Drei Jahre Freiheitsstrafe und mehr haben die Fußball-Wettbetrüger im kürzlich verkündeten Urteil (14.04.2011) des LG Bochum bekommen – dies sind für Betrugsdelikte schon relativ hohe Strafrahmen, auch wenn gewerbsmäßige Kriminalität vorliegt. Dieses Urteil ist auf jeden Fall Anlass genug, sich noch einmal mit den materiellrechtlichen Problemen rund um manipulierte Sportwetten zu beschäftigen:
Leitenscheidung des BGH im Fall Hoyzer
Vor allem ist insofern auf die Entscheidung des BGH im Fall Hoyzer (BGH Urteil vom 15.12.2006 – 5 StR 181/06) hinzuweisen, die wir bereits einmal ausführlich besprochen hatten (s. hier). Problematisch ist in diesen Fällen insbesondere die recht großzügige Interpretation des BGH im Hinblick auf das Vorliegen einer konkludenten Täuschung. Auch der Begriff des Quotenschadens sollte in einer Klausur präsent sein und diskutiert werden.
Weitere Artikel
Auch diese Artikel könnten für dich interessant sein.
Leasingverträge sind insbesondere gängige Praxis, wenn eine Alternative zum Kauf von Kraftfahrzeugen gesucht wird. Sind sie Gegenstand von Examensklausuren, so ist die Kenntnis einzelner Problematiken für ein überdurchschnittliches Abschneiden unerlässlich. […]
Geplant war ein schöner und erholsamer Familienurlaub. Dafür wurde extra eine Ferienwohnung gemietet. Der Urlaub endete nach einem tragischen Unfall in eben dieser Ferienwohnung jedoch im Rettungshubschrauber auf dem Weg […]
Es ist wohl der Albtraum eines jeden Mieters: Der Vermieter kündigt die Wohnung wegen Eigenbedarf. Ob Eigenbedarf aber auch dann vorliegt, wenn die Kündigung erfolgt, damit der Cousin des Vermieters […]
Mitmachen
Du hast Lust, Autor bei uns zu werden? Wir freuen uns!
© juraexamen.info e.V.