• Suche
  • Lerntipps
    • Examensvorbereitung
    • Fallbearbeitung und Methodik
    • Für die ersten Semester
    • Mündliche Prüfung
  • Examensreport
    • 2. Staatsexamen
    • Baden-Württemberg
    • Bayern
    • Berlin
    • Brandenburg
    • Bremen
    • Hamburg
    • Hessen
    • Lösungsskizzen
    • Mecklenburg-Vorpommern
    • Niedersachsen
    • Nordrhein-Westfalen
    • Rheinland-Pfalz
    • Saarland
    • Sachsen
    • Sachsen-Anhalt
    • Schleswig-Holstein
    • Thüringen
    • Zusammenfassung Examensreport
  • Interviewreihe
    • Alle Interviews
  • Rechtsgebiete
    • Strafrecht
      • Klassiker des BGHSt und RGSt
      • StPO
      • Strafrecht AT
      • Strafrecht BT
    • Zivilrecht
      • AGB-Recht
      • Arbeitsrecht
      • Arztrecht
      • Bereicherungsrecht
      • BGB AT
      • BGH-Klassiker
      • Deliktsrecht
      • Erbrecht
      • Familienrecht
      • Gesellschaftsrecht
      • Handelsrecht
      • Insolvenzrecht
      • IPR
      • Kaufrecht
      • Kreditsicherung
      • Mietrecht
      • Reiserecht
      • Sachenrecht
      • Schuldrecht
      • Verbraucherschutzrecht
      • Werkvertragsrecht
      • ZPO
    • Öffentliches Recht
      • BVerfG Leitentscheidungen & Klassiker
      • Baurecht
      • Europarecht
      • Europarecht Klassiker
      • Kommunalrecht
      • Polizei- und Ordnungsrecht
      • Staatshaftung
      • Verfassungsrecht
      • Versammlungsrecht
      • Verwaltungsrecht
      • Völkerrrecht
  • Rechtsprechungsübersicht
    • Strafrecht
    • Zivilrecht
    • Öffentliches Recht
  • Karteikarten
    • Strafrecht
    • Zivilrecht
    • Öffentliches Recht
  • Suche
  • Menü Menü
Du bist hier: Startseite1 > Vieweg

Schlagwortarchiv für: Vieweg

Redaktion

Gewinnspiel (beendet): Lehrbücher zu gewinnen

Startseite, Verschiedenes

+++ Gewinnspiel ist beendet +++ Gewinner werden zeitnah bekanntgegeben +++
Liebe Leser,
Wir haben wieder zwei Lehrbücher, die wir sehr gern an euch verlosen würden.

  • Zum einen ist dies die aktuelle Auflage des kürzlich neu erschienen Dütz/Thüsing – Arbeitsrecht
  • zum anderen der Vieweg/Werner – Sachenrecht zu dem wir in der Vergangenheit auch schon eine Rezension veröffentlicht haben.

Was müsst ihr tun, wenn ihr eines der Bücher bekommen wollt? Schickt uns einfach den eurer Meinung nach lustigsten Fall aus dem Zivilrecht (für das Sachenrechtslehrbuch) oder aus dem Arbeitsrecht (für den Dütz/Thüsing) an mail@juraexamen.info. Es genügt dabei, wenn ihr uns einen Link etc. schickt, ihr müsst den Fall nicht selbst nacherzählen. Wir entscheiden dann, welchen Fall wir für den originellsten halten.
Ein Überblick über die lustigsten Fälle wird dann auch bei uns veröffentlicht werden.
Wir freuen uns auf viele lustige Einsendungen!

04.10.2012/0 Kommentare/von Redaktion
https://www.juraexamen.info/wp-content/uploads/2022/05/je_logo.svg 0 0 Redaktion https://www.juraexamen.info/wp-content/uploads/2022/05/je_logo.svg Redaktion2012-10-04 14:30:582012-10-04 14:30:58Gewinnspiel (beendet): Lehrbücher zu gewinnen
Gastautor

Rezension: Vieweg/Werner Sachenrecht, 5. neubearbeitete Auflage 2011

Für die ersten Semester, Lerntipps, Rezensionen, Startseite, Verschiedenes

von Lydia Nießen
Die Autorin studiert selbst im dritten Semester an der Universität Bonn und nutzt das Buch begleitend zur Sachenrechtsvorlesung und zur Großen Übung
 
Vieweg/Werner, Sachenrecht, 5., neu bearbeitete Auflage 2011, 650 S., Verlag Vahlen, ISBN 978-3-8006-3852-9
 
Das Sachenrecht regelt die Beziehungen von Rechtssubjekten und Rechtsobjekten. Während in anderen juristischen Themengebieten durch gute Argumentation meist vieles vertreten werden kann, ist im Sachenrecht ein sehr gutes Systemverständnis zwingend notwendig. Ansonsten ist jede – noch so gute Argumentation – falsch. Aus diesem Grund ist es unbedingt notwendig sich ein Lehrbuch über die Materie des Sachenrechts anzuschaffen, welches nicht nur Fakten liefert, sondern auch das Verständnis des Sachenrechts stärkt.
I. Aufbau
Das Lehrbuch „Sachenrecht“ der Autoren Klaus Vieweg und Almuth Werner ist Teil der zivilrechtlichen Lehrbuchreihe „Academia Iuris“. Die neueste, im September 2011 erschienene Auflage, berücksichtigt den aktuellen Stand der Rechtsprechung und Literatur. Wie die meisten Lehrbücher beinhaltet auch dieses Werk zunächst eine Gliederung über die nachfolgenden Themen. Die examensrelevanten Themen werden anschließend auf 598 Seiten ausführlich dargestellt. Auf weiteren 27 Seiten beinhaltet das Buch ein Glossar zum Sachenrecht, in dem alle relevanten Definitionen nochmals alphabetisch geordnet dargestellt werden. Abschließend wird ein Paragraphenregister aufgezeigt, in dem alle sachenrechtliche Paragraphen der verschiedenen Gesetzesbücher erneut benannt und auf entsprechende Fundstellen im Buch hingewiesen wird.
Die Schriftgröße ist dabei relativ klein. Durch zahlreiche Überschriften und Absätze lässt sich der Text aber trotzdem gut lesen. Weiterhin wird der Text durch zahlreiche Schaubilder aufgewertet.
II. Inhalt
Das sachenrechtliche Spektrum des Themengebietes wird nach Schwierigkeit und Relevanz durch die Buchstaben G, V, E und Z in Grundlagen-, Vertiefung-, Examens- und Zusatzinhalte unterteilt. Dadurch eignet sich das Buch sowohl für Anfänger als auch für Examenskandidaten. Der Leser kann durch diese Einteilung optimale Schwerpunkte setzen.
Während der Anfänger die mit E (Examen) gekennzeichneten Bereiche überspringen kann, kann sich der Examenskandidat auf diese schwierigeren Themengebiete konzentrieren. Jedes Themengebiet ist dabei zusätzlich mit zahlreichen Schaubildern versehen, die dabei helfen, die für Anfänger schwierige Materie des Sachenrechts zu überblicken. Weiterhin kann mit Hilfe der Schaubilder das bereits Erlernte erneut wiederholt werden. Das Auffinden der Schaubilder wird dabei durch ein eigenes Inhaltsverzeichnis erleichtert.
Die wichtigsten Themen sind zudem mit kurzen Beispielsfällen versehen, sodass dem Leser auch die praktische Bedeutung des Gelesenen bewusst werden kann. Leider beinhaltet das Werk selbst keine Falllösungen und verweist lediglich mit Fallname und Randnummer auf das Fallbuch „Fälle zum Sachenrecht“ von Klaus Vieweg und Anne Röthel welches zusätzlich angeschafft werden müsste. Dies ist aber auch schon das einzige kleine Manko des Buches.
Positiv fällt hingegen auf, dass zahlreiche Prüfungsschemata für die Falllösung in der Klausur aufgezeigt und erklärt werden. Gerade für Studenten in den Anfangssemestern sind diese hilfreich, sichern sie doch, dass in der Klausur oder Hausarbeit kein wichtiger Prüfungspunkt vergessen wird. Besonders positiv hervorzuheben ist die Art und Weise der Darstellung und Aufbereitung von bekannten Streitständen. Die vertretenen Ansichten werden mit Pro- und Kontraargumenten sehr gut und ausführlich dargestellt, sodass das Verstehen und Erlernen der einzelnen Argumente und somit der Streitentscheid in der Klausur leichter erscheint.
Durch die Definitionssammlung am Ende des Werkes werden alle Aspekte, die für eine sachenrechtliche Klausur zu lernen sind zusammenfassend dargestellt. Dadurch bleibt der Zeitaufwand für das Zusammensuchen von Materialien sehr gering.
Das Buch enthält damit alles, was ein Lehrbuch umfassen muss: Inhaltliche Darstellung der sachenrechtlichen Probleme, Aufzeigen der Streitstände und Argumente sowie die wichtigsten, in der Klausur zu beherrschenden Definitionen. Dies ist völlig ausreichend, um alle Aspekte einer erfolgreichen Klausurbearbeitung abzudecken.
III. Fazit
Das Lehrbuch „Sachenrecht“ von Klaus Vieweg und Almuth Werner kann durch die benannte Unterteilung sowohl von Anfängern als auch von Examenskandidaten verwendet werde – für jede Zielgruppe bietet es ausreichend Inhalt ohne aber den Studienanfänger bereits zu überfordern. Damit kann es als „Begleiter“ vom Grundstudium über die Großen Übungen bis zum Examen genutzt werden.
Meiner Meinung nach ist das Werk eines der besten zurzeit vorhandenen sachenrechtlichen Lehrbücher. Dem Leser wird durch den verständlichen Text und die zahlreichen Schaubilder das sachenrechtliche Grundwissen vermittelt. Durch Streitentscheide und Prüfungsschemata wird man als Student zudem zusätzlich optimal auf das Schreiben von sachenrechtliche Klausuren vorbereitet. Wer dieses sehr umfangreiche Buch durchgearbeitet hat, sollte ein gutes Verständnis der sachenrechtlichen Materie vorweisen können und braucht damit auch keine „Angst“ mehr vor diesem Rechtsgebiet zu haben.

17.06.2012/0 Kommentare/von Gastautor
https://www.juraexamen.info/wp-content/uploads/2022/05/je_logo.svg 0 0 Gastautor https://www.juraexamen.info/wp-content/uploads/2022/05/je_logo.svg Gastautor2012-06-17 11:42:252012-06-17 11:42:25Rezension: Vieweg/Werner Sachenrecht, 5. neubearbeitete Auflage 2011

Über Juraexamen.info

Deine Zeitschrift für Jurastudium, Staatsexamen und Referendariat. Als gemeinnütziges Projekt aus Bonn sind wir auf eure Untersützung angewiesen, sei es als Mitglied oder durch eure Gastbeiträge. Über Zusendungen und eure Nachrichten freuen wir uns daher sehr!

Werbung

Anzeige

Neueste Beiträge

  • BGH zur Halterhaftung nach dem StVG
  • Basiswissen Kriminologie – über Genese, bekannte Persönlichkeiten und die relativen Straftheorien
  • Die mündliche Prüfung im ersten Staatsexamen

Weitere Artikel

Auch diese Artikel könnten für dich interessant sein.

Redaktion

BGH zur Halterhaftung nach dem StVG

Rechtsprechung, Startseite

Wir freuen uns, nachfolgenden Gastbeitrag von Simon Mantsch veröffentlichen zu können. Er studiert Rechtswissenschaften an der Universität Bonn und ist als Wissenschaftlicher Mitarbeiter bei Flick Gocke Schaumburg tätig. In einer kürzlich veröffentlichten […]

Weiterlesen
16.03.2023/1 Kommentar/von Redaktion
https://www.juraexamen.info/wp-content/uploads/2022/05/je_logo.svg 0 0 Redaktion https://www.juraexamen.info/wp-content/uploads/2022/05/je_logo.svg Redaktion2023-03-16 08:30:022023-03-16 08:33:08BGH zur Halterhaftung nach dem StVG
Alexandra Ritter

Die mündliche Prüfung im ersten Staatsexamen

Lerntipps, Mündliche Prüfung, Öffentliches Recht, Rechtsgebiete, Startseite, Strafrecht, Uncategorized, Verschiedenes, Zivilrecht

Viele Jahre bereitet man sich durch Studium und Repetitorium darauf vor und irgendwann ist es soweit: man schreibt das erste Staatsexamen. Sechs Klausuren und eine mündliche Prüfung (so zumindest in […]

Weiterlesen
06.03.2023/2 Kommentare/von Alexandra Ritter
https://www.juraexamen.info/wp-content/uploads/2022/05/je_logo.svg 0 0 Alexandra Ritter https://www.juraexamen.info/wp-content/uploads/2022/05/je_logo.svg Alexandra Ritter2023-03-06 09:00:002023-03-13 08:18:47Die mündliche Prüfung im ersten Staatsexamen
Gastautor

Basiswissen Kriminologie – über Genese, bekannte Persönlichkeiten und die relativen Straftheorien

Rechtsgebiete, Startseite, Strafrecht, Strafrecht AT, Verschiedenes

Wir freuen uns, nachfolgenden Gastbeitrag von Sabrina Prem veröffentlichen zu können. Die Autorin ist Volljuristin. Ihr Studium und Referendariat absolvierte sie in Düsseldorf. Was genau verbirgt sich eigentlich hinter dem Begriff „Kriminologie“? […]

Weiterlesen
06.03.2023/1 Kommentar/von Gastautor
https://www.juraexamen.info/wp-content/uploads/2022/05/je_logo.svg 0 0 Gastautor https://www.juraexamen.info/wp-content/uploads/2022/05/je_logo.svg Gastautor2023-03-06 09:00:002023-03-15 09:06:21Basiswissen Kriminologie – über Genese, bekannte Persönlichkeiten und die relativen Straftheorien

Support

Unterstütze uns und spende mit PayPal

Jetzt spenden
  • Über JE
  • Das Team
  • Spendenprojekt
  • Gastautor werden
  • Mitglied werden
  • Alumni
  • Häufige Fragen
  • Impressum
  • Kontakt
  • Datenschutz

© 2022 juraexamen.info

Nach oben scrollen