• Suche
  • Lerntipps
    • Examensvorbereitung
    • Fallbearbeitung und Methodik
    • Für die ersten Semester
    • Mündliche Prüfung
  • Examensreport
    • 2. Staatsexamen
    • Baden-Württemberg
    • Bayern
    • Berlin
    • Brandenburg
    • Bremen
    • Hamburg
    • Hessen
    • Lösungsskizzen
    • Mecklenburg-Vorpommern
    • Niedersachsen
    • Nordrhein-Westfalen
    • Rheinland-Pfalz
    • Saarland
    • Sachsen
    • Sachsen-Anhalt
    • Schleswig-Holstein
    • Thüringen
    • Zusammenfassung Examensreport
  • Interviewreihe
    • Alle Interviews
  • Rechtsgebiete
    • Strafrecht
      • Klassiker des BGHSt und RGSt
      • StPO
      • Strafrecht AT
      • Strafrecht BT
    • Zivilrecht
      • AGB-Recht
      • Arbeitsrecht
      • Arztrecht
      • Bereicherungsrecht
      • BGB AT
      • BGH-Klassiker
      • Deliktsrecht
      • Erbrecht
      • Familienrecht
      • Gesellschaftsrecht
      • Handelsrecht
      • Insolvenzrecht
      • IPR
      • Kaufrecht
      • Kreditsicherung
      • Mietrecht
      • Reiserecht
      • Sachenrecht
      • Schuldrecht
      • Verbraucherschutzrecht
      • Werkvertragsrecht
      • ZPO
    • Öffentliches Recht
      • BVerfG Leitentscheidungen & Klassiker
      • Baurecht
      • Europarecht
      • Europarecht Klassiker
      • Kommunalrecht
      • Polizei- und Ordnungsrecht
      • Staatshaftung
      • Verfassungsrecht
      • Versammlungsrecht
      • Verwaltungsrecht
      • Völkerrrecht
  • Rechtsprechungsübersicht
    • Strafrecht
    • Zivilrecht
    • Öffentliches Recht
  • Karteikarten
    • Strafrecht
    • Zivilrecht
    • Öffentliches Recht
  • Suche
  • Menü Menü
Du bist hier: Startseite1 > Strafrecht November 2013

Schlagwortarchiv für: Strafrecht November 2013

Redaktion

Strafrecht SI – November 2013 – 1. Staatsexamen NRW

Examensreport, Nordrhein-Westfalen

Vielen Dank an Ann-Kathrin für die Zusendung eines Gedächtnisprotokolls der im November 2013 gelaufenen Klausur im Strafrecht des 1. Staatsexamens in NRW. Ergänzungen und Korrekturanmerkungen sind wie immer gerne gesehen.

Unser Examensreport lebt von Eurer Mithilfe. Deshalb bitten wir Euch, uns Gedächtnisprotokolle Eurer Klausuren zuzuschicken, damit wir sie veröffentlichen können. Nur so können Eure Nachfolger genauso von der Seite profitieren, wie Ihr es getan habt. Unsere Adresse lautet examensreport@juraexamen.info. Weitere nützliche Hinweise findet ihr auch hier.
 
Sachverhalt
 
Die A arbeitet in einem Supermarkt.
Eines Tages schmiedet sie mit den sich ebenfalls in Geldnöten befindenden B und C folgenden Plan: B und C sollen kurz vor Ladenschluss in den Supermarkt gehen und dort den jeweiligen Schichtleiter an der Kasse aufsuchen. A berichtet B und C, dass kurz vor Ladenschluss immer nur noch ein Schichtleiter im Laden ist, der den Schlüssel zum Safe im Büro hat, in dem die Tageseinnahmen gelagert werden. Auch weiß der Schichtleiter den Zahlencode, durch den der Safe zusätzlich gesichert ist.
B und C sollen mit dem Schichtleiter in das Büro gehen, sich von diesem den Safe öffnen lassen und die Tageseinnahmen sodann entnehmen. Bei dem gesamten Überfall soll B eine ungeladene Schreckschusspistole bei sich führen. Verletzt soll niemand werden.
A soll mit dem Auto vor dem Supermarkt warten und B und C nach gelungenem Überfall zur Flucht verhelfen. Im Supermarkt selbst soll sie nicht anwesend sein, da sie erkannt werden könnte.
Die Beute soll hinterher geteilt werden.
Gesagt, getan. Ein paar Tage später machen sich B und C kurz vor Ladenschluss auf den Weg zum Supermarkt. Dort angekommen, nehmen sie ein paar Waren aus dem Regal, mit denen Sie zur Kasse gehen. Nachdem der letzte Kunde den Laden verlassen hat, legen sie die Waren auf das Band, haben aber zu keiner Zeit die Absicht, die Waren zu kaufen. B und C machen dem Schichtleiter S schnell ihre Absicht klar, das Geld aus dem Safe zu entwenden. B hält dem S zur Untermalung der Absicht wie geplant seine ungeladene Schreckschusspistole entgegen.
S beugt sich seinem Schicksal und geht mit B und C zum Büro. Um seinem Willen Nachdruck zu verschaffen, schlägt B dem S spontan mit der Schreckschusspistole auf den Kopf, wodurch dieser eine Platzwunde erleidet. C seinerseits ist zuerst überrascht, findet das Verhalten des B jedoch dann ganz gut, um dem S den Ernst der Lage zu verdeutlichen.
[Die vor dem Laden wartende A weiß nichts von dem Schlag und wollte auch zu keiner Zeit, dass jemand verletzt wird.]
Im Büro angekommen öffnet S den Safe mittels des Schlüssels und der Geheimzahl. Sodann greift B in den Safe, um die Tageseinnahmen zu entwenden und in einem mitgebrachten Beutel zu verstauen. Als er das Geld erfasst und bereits in dem mitgebrachten Beutel verstaut hat, sind Polizeisirenen zu hören. Aus Panik und Angst entdeckt zu werden lässt B das Geld mit Beutel fallen. B entkommt durch eine Hintertür. C lässt sich von den Polizisten widerstandslos festnehmen.
Der letzte Kunde des Supermarktes hatte beobachtet, was im Laden vor sich ging und die Polizei verständigt.
Draußen auf dem Parkplatz wartet A. Als sie die Polizeisirenen hört, vermutet sie, dass drinnen etwas schief gelaufen ist. In ihrer Panik und aus Angst in ihrem Auto von der Polizei als Mitwirkende an dem Überfall verdächtigt zu werden, fährt sie mit quietschenden Reifen los.
In Wirklichkeit haben die Polizisten sie bisher gar nicht bemerkt. Da A jedoch durch ihren Fahrstil auf sich aufmerksam macht, folgt ihr ein Polizeiauto auf Verdacht.
Auf der Landstraße zeigen die Polizisten der A an, anzuhalten. Dem folgt die A nicht. Sodann setzt der fahrende Polizist dazu an, die A links zu überholen, um sie sodann auszubremsen und zum Stehen zu bringen.
Als der Polizeiwagen auf gleicher Höhe ist wie die A mit ihrem Auto, rammt diese den Polizeiwagen mit ihrem PKW. Dabei will sie niemanden verletzen, sondern nur die Polizisten loswerden und entkommen.
Der Polizeiwagen wird durch das Rammen auf den Grünstreifen gedrängt, der Fahrer verliert die Kontrolle über das Fahrzeug und landet schließlich im Graben. Die Polizisten bleiben unverletzt. Am Polizeiauto entsteht ein Sachschaden i.H.v. 1500 €.
A entkommt.
Strafbarkeit der Beteiligten??
Nicht zu prüfen sind: §§ 239(?!), 240, 241, 263, 239a, 239b, 123, 242, 113, 303, 142 (?!) StGB
 
06.02.2014/0 Kommentare/von Redaktion
https://www.juraexamen.info/wp-content/uploads/2022/05/je_logo.svg 0 0 Redaktion https://www.juraexamen.info/wp-content/uploads/2022/05/je_logo.svg Redaktion2014-02-06 11:00:192014-02-06 11:00:19Strafrecht SI – November 2013 – 1. Staatsexamen NRW

Über Juraexamen.info

Deine Zeitschrift für Jurastudium, Staatsexamen und Referendariat. Als gemeinnütziges Projekt aus Bonn sind wir auf eure Untersützung angewiesen, sei es als Mitglied oder durch eure Gastbeiträge. Über Zusendungen und eure Nachrichten freuen wir uns daher sehr!

Werbung

Anzeige

Neueste Beiträge

  • BGH zur Halterhaftung nach dem StVG
  • Basiswissen Kriminologie – über Genese, bekannte Persönlichkeiten und die relativen Straftheorien
  • Die mündliche Prüfung im ersten Staatsexamen

Weitere Artikel

Auch diese Artikel könnten für dich interessant sein.

Redaktion

BGH zur Halterhaftung nach dem StVG

Rechtsprechung, Startseite

Wir freuen uns, nachfolgenden Gastbeitrag von Simon Mantsch veröffentlichen zu können. Er studiert Rechtswissenschaften an der Universität Bonn und ist als Wissenschaftlicher Mitarbeiter bei Flick Gocke Schaumburg tätig. In einer kürzlich veröffentlichten […]

Weiterlesen
16.03.2023/1 Kommentar/von Redaktion
https://www.juraexamen.info/wp-content/uploads/2022/05/je_logo.svg 0 0 Redaktion https://www.juraexamen.info/wp-content/uploads/2022/05/je_logo.svg Redaktion2023-03-16 08:30:022023-03-16 08:33:08BGH zur Halterhaftung nach dem StVG
Gastautor

Basiswissen Kriminologie – über Genese, bekannte Persönlichkeiten und die relativen Straftheorien

Rechtsgebiete, Startseite, Strafrecht, Strafrecht AT, Verschiedenes

Wir freuen uns, nachfolgenden Gastbeitrag von Sabrina Prem veröffentlichen zu können. Die Autorin ist Volljuristin. Ihr Studium und Referendariat absolvierte sie in Düsseldorf. Was genau verbirgt sich eigentlich hinter dem Begriff „Kriminologie“? […]

Weiterlesen
06.03.2023/1 Kommentar/von Gastautor
https://www.juraexamen.info/wp-content/uploads/2022/05/je_logo.svg 0 0 Gastautor https://www.juraexamen.info/wp-content/uploads/2022/05/je_logo.svg Gastautor2023-03-06 09:00:002023-03-15 09:06:21Basiswissen Kriminologie – über Genese, bekannte Persönlichkeiten und die relativen Straftheorien
Alexandra Ritter

Die mündliche Prüfung im ersten Staatsexamen

Lerntipps, Mündliche Prüfung, Öffentliches Recht, Rechtsgebiete, Startseite, Strafrecht, Uncategorized, Verschiedenes, Zivilrecht

Viele Jahre bereitet man sich durch Studium und Repetitorium darauf vor und irgendwann ist es soweit: man schreibt das erste Staatsexamen. Sechs Klausuren und eine mündliche Prüfung (so zumindest in […]

Weiterlesen
06.03.2023/2 Kommentare/von Alexandra Ritter
https://www.juraexamen.info/wp-content/uploads/2022/05/je_logo.svg 0 0 Alexandra Ritter https://www.juraexamen.info/wp-content/uploads/2022/05/je_logo.svg Alexandra Ritter2023-03-06 09:00:002023-03-13 08:18:47Die mündliche Prüfung im ersten Staatsexamen

Support

Unterstütze uns und spende mit PayPal

Jetzt spenden
  • Über JE
  • Das Team
  • Spendenprojekt
  • Gastautor werden
  • Mitglied werden
  • Alumni
  • Häufige Fragen
  • Impressum
  • Kontakt
  • Datenschutz

© 2022 juraexamen.info

Nach oben scrollen