Da ich vor kurzem vom Verlag C.F. Müller einige Skripten der Skriptenreihe „JURIQ Erfolgstraining“ als Rezensionsexemplare zugesandt bekam, möchte ich deswegen nunmehr ausgehend von den Exemplaren, die ich mir bereits angeschaut habe, eine allgemeine Rezension schreiben, die sich auf alle Skripten dieser Reihe gleichermaßen bezieht.
Design/Layout
Auffällig ist, dass die Skripten, die etwas kleiner als im Din-A4-Format gehalten sind, einen Umfang von 140 Seiten jeweils nicht überschreiten. Hieraus lässt sich – bereits ohne die Exemplare gelesen zu haben – sagen, dass inhaltlich wohl teilweise Abstriche gemacht worden sind. Dies muss aber je nach Zielsetzung der Skriptenreihe nicht unbedingt von Nachteil sein.
Die Präsentation der Inhalte ist außerordentlich gut gestaltet (m.E. deutlich besser als Hemmer oder Alpmann), so dass man von der Optik her direkt Lust bekommt, sich die Inhalte zu Gemüte zu führen. Es werden generell auch sehr viele gute Skizzen präsentiert. Das Einzige, was mich ein wenig gestört hat, waren die teilweise etwas kindisch angehauchten Bilder, die zur Illustration mancher Probleme eingefügt sind (Beispiel: Beim Bäcker steht ein Kunde mit einer Denkblase über seinem Kopf und überlegt sich, was er kaufen möchte; naja, aus dem Alter sind wir doch eingentlich raus, dachte ich…).
Aufbau der Skripten
Zum Aufbau lässt sich nichts Negatives anmerken. Nett ist vor allen Dingen, dass am Ende eines jeden Kapitels ein kleiner Übungsfall gestellt wird, der auch tatsächlich dezidiert im Gutachtenstil gelöst wird (und nicht im Urteilsstil, mit deutlicher Schwerpunktsetzung auf dem konkreten Problem, wie es in den meisten Skripten aus Praktikabilitätsgründen der Fall ist).
Inhaltlich
Hier kommt der Knackpunkt, der letztlich entscheidet, ob man das Skript kaufen sollte oder nicht. Bisher habe ich mir jeweils zwei Skripten aus den drei Rechtsgebieten angeschaut und muss sagen, dass die Vermittlung des Wissens sehr gut gelingt. Gerade für jemanden, der noch in der Anfangsphase steckt, wird schlüssig und didaktisch ansprechend der Stoff vermittelt.
Die Sprache der Skripten ist kurz und prägnant, so dass letztlich auf den bloß circa 140 Seiten doch eine ganze Menge an Stoff untergebracht ist. Was die Skripten jedoch nicht bieten, ist ein allumfassender Überblick über die jeweiligen Rechtsgebiete mit tatsächlich allen Problemen. Es werden in der Regel wirklich nur die wichtigsten examensrelevanten Topoi beleuchtet. Von den Spezialproblemen werden längst nicht alle behandelt. Im Strafrecht besteht noch am ehesten Vollständigkeit, doch selbst hier gibt es in manch anderen Skripten oder Lehrbüchern eine höhere Dichte an behandelten Problemen. Damit eignen sich die Skripten in erster Linie für eine begleitende Aufbereitung des Examensstoffes, nicht aber als ausschließliche Lernmaterialien. Für Anfängerklausuren und die Übungen sind sie hingegen sinnvoll und wohl auch vollständig.
Kosten
Ein solches Skript kostet 16, 95€, womit die Preise eher im Mittelfeld angesiedelt sind. Angesichts des geringen Umfangs eines solchen Skript muss man sich aber fragen, ob die Preise gerechtfertigt sind. Andererseits sind die Skripten wirklich gut aufgemacht. Sofern man gut mit den Skripten klar kommt, ist der Preis also sicherlich noch im verträglichen Rahmen.
Online-Angebot
Zusätzlich (und im Preis inbegriffen) wird noch ein sog. Online-Wissens-Check angeboten, den man mittels eines Codes am Ende des Buchs freischalten kann. Ob E-Learning euer Ding ist, müsst ihr selbst entscheiden (ich persönlich finde Lernen am Computer unnötig, da sollte man andere Sachen mit machen); auf jeden Fall aber eine ganz nette Idee für die, denen es gefällt. So kann man sich selbst nach dem Lesen des Skripts nochmal abfragen, um zu überprüfen, ob alles hängen geblieben ist.
Empfehlenswert?
Ich persönlich würde sagen, dass eine Vorbereitung auf das Examen ausschließich mit diesen Skripten (also ohne andere zusätzliche Materialien) in den meisten Fällen nicht zu hinreichenden Ergebnissen führen wird. Die Skripten können meiner Meinung nach aber einen sehr guten Einstieg in die jeweiligen Materien liefern und gleichzeitig zumindest zur Erarbeitung des Standardstoffs (den man können MUSS) dienen. Zusätzlich zu den Skripten sollten auf jeden Fall eine umfangreiche Fallsammlung und sonstiges (Repetitoren-)Material kommen.
Durch die gute Vermittlung des Wissens (auch für einen kompletten Einsteiger) können diese Skripten auch schon gut in den ersten Semestern und vor allem für die großen Scheine sinnvoll sein. Für das Examen taugen sie meiner Meinung nach – wie bereits gesagt – aber nur als Ergänzung bzw. zum ersten Erarbeiten des Stoffs.
Wenn man die Skripten in eine Nische einordnen müsste, könnte man sagen, dass sie eine deutlich ausführlichere Version der Hemmer-Basics-Skripten darstellen. Mit dem inhaltlichen Umfang der „großen“ Hemmer und Alpmann-Skripten kann die JURIQ-Schriftenreihe aber nicht mithalten (außer vielleicht im Strafrecht); angesichts der Tatsache, dass man (zumindest beim Rep) sowiso so viele Unterlagen bekommt, dass Skripten beinahe nicht nötig sind, kann die Beschränkung auf das Wesentliche aber je nach dem auch von großem Nutzen sein.
Die Skriptenreihe ist bisweilen noch nicht ganz komplett, so dass im Moment stetig neue Titel hinzukommen. Laut C.F. Müller wird die Reihe bereits in den nächsten Monaten vollständig sein, so dass dann aber alle examensrelevanten Rechtsgebiete erfasst sein werden.
Unter folgendem Link könnt Ihr euch, wenn Ihr bei einem Skript „mehr Info“ wählt, auch Leseproben zu den Skripten einsehen. Infolgedessen könnt Ihr dann selbst entscheiden, wie euch das Konzept überzeugt.
Schlagwortarchiv für: Skripten
Zum Skript
Auflage: 2. Auflage, Mai 2008
ISBN: 3-89634-817-3
Seiten: 183
Zum Inhalt
Das „dicke“ Hemmer StPO Skript bereitet inhaltlich den Stoff auf, der im Rahmen der Vorbereitung auf das erste Examen auch ausreichen sollte. Der Aufbau des Skripts folgt dem Gang des Strafverfahrens, von der Aufnahme des Ermittlungsverfahrens mit den Eingriffsmaßnahmen, über das Zwischenverfahren und das Hauptverfahren mit der Hauptverhandlung. Selbstverständlich kommen die Maximen des Strafprozesses nicht zu kurz, ebenso wie die besonderen Verfahrensarten und die Rechtsmittel.
Mein Eindruck und meine Empfehlung
Das besagte Skript habe ich erstmals komplett für die Mündliche Prüfung durchgearbeitet, da ich wusste, das systematische und etwas tiefer gehende Kenntnis im Strafprozessrecht gefordert waren.
Als sehr angenehm habe ich den Aufbau des Skriptes empfunden, der chronologisch den Ablauf des kompletten Strafverfahrens abarbeitet. Letztendlich kann man sich so schon an Hand der Überschriften einen sehr guten und einfachen Überblick über die Materie verschaffen und verliert nicht den Überblick, was bei einer abstrakten Materie, wie dem Strafprozessrecht entscheidend ist.
Als etwas zu langatmig habe ich den Teil über die Standardmaßnahmen der Staatsanwaltschaft empfunden, hier liest man meiner Meinung nach auch besser in den aktuellen Ausbildungszeitschriften nach, da die Gesetzgebung und Rechtssprechung dort schnell voranschreitet.
Mit Hilfe des Hemmer Skripts habe ich mir jedenfalls innerhalb von 2-4 Tagen einen sehr guten Überblick und systematisches Verständnis angeeignet. Ob man jeden angesprochenen Problempunkt bis ins Detail vertiefen möchte, bleibt natürlich wie immer dem Leser überlassen.
Ich empfehle das „dicke“ StPO Skript zum vertieften Überblick und insbesondere für das systematische Verständnis; ideal ist es für die mündliche Prüfung. Für den Grobüberblick und die „Minimalausrüstung“ ist es sicher ein wenig zu umfangreich, insbesondere da man beachten muss, dass das Strafprozessrecht in den Klausuren eher ein Schattendasein fristet und man ja aus Zeitgründen immer das Kosten-Nutzen Verhältnis im Auge haben muss.
Aufbau
Die Skripten von Hemmer zum BGB AT folgen einem logischen Aufbau. Das erste Skript beschreibt die Entstehung des Primäranspruchs, das zweite Skript das Scheitern des Primäranspruchs und das dritte Skript das Erlöschen des Primäranspruchs. Ansonsten sind die Skripten an sich auch klausurtypisch aufgebaut, so dass man bei jedem Prüfungspunkt genau weiß, wo man ihn in der Klausur zu verrorten hat.
Inhaltlich
Inhaltlich gilt es zu diesen drei Skripten zu sagen, dass hier beinahe keine Wünsche offen bleiben. Wer noch mehr Detailwissen haben möchte, muss schon einen Kommentar zurate ziehen. Es wird wirklich fast jedes klausurrelevante AT-Problem angesprochen und knapp und bündig erläutert.
Problematisch ist jedoch, dass das Wissen aus diesen drei Skripten fast schon über das hinausgeht, was man im AT für das Examen wissen muss. Die Skripten sollten deshalb in mancherlei Hinsicht mit Vorsicht zu genießen sein, da selbstverständlich nicht alles aus diesen Werken verinnerlich werden muss. Eine richtige Schwerpunktsetzung ist in den Skripten nur teilweise zu erkennen – an manchen Stellen werden eher unwichtige Teile der Vollständigkeit halber trotzdem sehr ausführlich ausgeführt.
Umfang
Drei Skripten für den BGB-AT (je 173, 113 und 185 Seiten im DinA4-Format) halte ich im Grundsatz für zu viel. Die Skripten sollten deshalb im Regelfall nur dann gekauft werden, wenn sie explizit als Nachschlagewerk dienen sollen.
Fazit
Ich persönlich habe diese Skripten neben dem Rep-Material durchgearbeitet. Ein solches Vorgehen empfiehlt sich aber nur dann, wenn man entweder nicht großartig mit anderen Unterlagen bewaffnet ist oder wenn man zu dem Typ Lerner gehört, der einfach sehr schnell liest und weniger Karteikarten oder Mindmaps anfertigt. Im Normalfall reichen jedenfalls die Rep-Unterlagen vollkommen aus, so dass die Skripten wenn überhaupt nur als vertiefende Ergänzung zu sehen sind.
Sofern man gar keine anderen Unterlagen hat, kann ich die Skripten aber zum Erarbeiten des Stoffs voll und ganz empfehlen. Didaktisch sind sie jedenfalls einigermaßen gelungen und vermitteln das Basic-Wissen gleichermaßen wie die examensrelevanten Kernprobleme auf dem Hochreck.
Letztlich also eine ambivalente Sache, wo man nicht pauschal eine Kaufempfehlung geben kann (vor allem, weil wir für Werbung eh kein Geld bekommen :-)). Auf https://www.hemmer-shop.de/artikel_details.php?start=0&rid=14&rt=008-001&pid=22& kann man wohl zumindest umsonst eine kleine Leseprobe bekommen.