Es soll ja durchaus den ein oder anderen Studenten geben, der sich über einen „kostenlosen Internetzugang“ dank eines technisch wenig versierten Nachbarns freuen kann, da dieser ein unverschlüsseltes WLan-Netz Tag und Nacht angeschaltet hat. Aber ist dieses „Anzapfen“ fremder Internetzugänge strafbar?
LG Wuppertal: Schwarzsurfen nicht strafbar!
Nein, hat nun das LG Wuppertal entschieden (19.10.2010 – 25 Qs 177/10). In Betracht kamen in erster Linie einige etwas abseitige Straftatbestände aus dem TKG und dem BDSG. Aber auch an das StGB konnte man denken, insbesondere an eine Strafbarkeit wegen Ausspähens von Daten (§ 202a StGB) oder an ein Delikt nach § 202b StGB (Abfangen von Daten). Ferner hätte man noch einen versuchten Computerbetrug (§§ 263a Abs. 1 und 2, 263 Abs. 2 , 22 StGB) oder § 265a StGB anprüfen können. Im Ergebnis ging aber kein Tatbestand durch.
Das ganze dürfte für eine Klausur doch recht exotisch sein, aber in der mündlichen Prüfung kann man sicher mal den ein oder anderen Tatbestand gedanklich durchspielen. Für den Alltag kann es natürlich nicht schaden, wenn man weiß, dass „Schwarzsurfen“ straffrei ist.
Weitere Artikel
Auch diese Artikel könnten für dich interessant sein.
Wir freuen uns, nachfolgend einen Gastbeitrag von Marie-Lou Merhi veröffentlichen zu können. Die Autorin studiert Rechtswissenschaften im siebten Semester an der Universität Bonn Examenskandidaten aufgepasst: Der BGH hat abermals zur […]
Dies ist Teil 2 zu den verschiedenen gerichtlichen Verfahren vor dem EuG und dem EuGH, in dem das Vorabentscheidungsverfahren und die Schadensersatzklage dargestellt werden. In Teil 1 erfolgten bereits Darstellungen […]
Der folgende Beitrag beschäftigt sich mit den Klagen vor den europäischen Gerichten in der Form, wie sie im ersten Examen oder in Vorlesungen zum Europarecht geprüft werden können. Das Europarecht […]
Support
Unterstütze uns und spende mit PayPal
© 2022 juraexamen.info