• Lerntipps
    • Examensvorbereitung
    • Fallbearbeitung und Methodik
    • Für die ersten Semester
    • Mündliche Prüfung
  • Examensreport
    • 2. Staatsexamen
    • Baden-Württemberg
    • Bayern
    • Berlin
    • Brandenburg
    • Bremen
    • Hamburg
    • Hessen
    • Lösungsskizzen
    • Mecklenburg-Vorpommern
    • Niedersachsen
    • Nordrhein-Westfalen
    • Rheinland-Pfalz
    • Saarland
    • Sachsen
    • Sachsen-Anhalt
    • Schleswig-Holstein
    • Thüringen
    • Zusammenfassung Examensreport
  • Interviewreihe
    • Alle Interviews
  • Rechtsgebiete
    • Strafrecht
      • Klassiker des BGHSt und RGSt
      • StPO
      • Strafrecht AT
      • Strafrecht BT
    • Zivilrecht
      • AGB-Recht
      • Arbeitsrecht
      • Arztrecht
      • Bereicherungsrecht
      • BGB AT
      • BGH-Klassiker
      • Deliktsrecht
      • Erbrecht
      • Familienrecht
      • Gesellschaftsrecht
      • Handelsrecht
      • Insolvenzrecht
      • IPR
      • Kaufrecht
      • Kreditsicherung
      • Mietrecht
      • Reiserecht
      • Sachenrecht
      • Schuldrecht
      • Verbraucherschutzrecht
      • Werkvertragsrecht
      • ZPO
    • Öffentliches Recht
      • BVerfG Leitentscheidungen & Klassiker
      • Baurecht
      • Europarecht
      • Europarecht Klassiker
      • Kommunalrecht
      • Polizei- und Ordnungsrecht
      • Staatshaftung
      • Verfassungsrecht
      • Versammlungsrecht
      • Verwaltungsrecht
      • Völkerrrecht
  • Rechtsprechungsübersicht
    • Strafrecht
    • Zivilrecht
    • Öffentliches Recht
  • Karteikarten
    • Strafrecht
    • Zivilrecht
    • Öffentliches Recht
  • Suche
  • Menü Menü
Du bist hier: Startseite1 > Rezension Leipold

Schlagwortarchiv für: Rezension Leipold

Redaktion

Die Rezensenten: Leipold, BGB I – Einführung und Allgemeiner Teil

Startseite, Verschiedenes

Von unserem Kooperationspartner „Die Rezensenten“ veröffentlichen wir heute erstmals folgende Rezension:

Leipold, BGB I – Einführung und Allgemeiner Teil, 7. Auflage, Mohr Siebeck 2013
Von RA, FA für Sozialrecht und FA für Bau- und Architektenrecht Thomas Stumpf, Lehrbeauftragter FH Öffentliche Verwaltung Mayen (Rheinland-Pfalz), Pirmasens
Mit der siebten Auflage im 14. Erscheinungsjahr geht das beliebte Lehrbuch von Leipold in die nächste Runde. Die 550 Seiten teilen sich in insgesamt 40 Kapitel auf. Klingt viel, ist aber sehr ordentlich gepackt und sortiert. Die Großgliederung trennt die Bearbeitung in lediglich zwei Teile auf. Der erste Teil liefert eine Einführung in das Bürgerliche Recht (Grundlagen und Grundbegriffe), der zweite Teil widmet sich dann dem AT. Auch dieser zweite Teil erfährt eine schlichte, überschaubare Aufsplittung in Rechtsgeschäft, Rechtssubjekte und sonstige Materien des Allgemeinen Teils. Durch diesen einfachen Kniff der Reduzierung in der grundlegenden Gliederung wird ein eventuell vermeintliches mentales Zugangshemmnis gerade für Studienanfänger beseitigt. Es wird sogleich der positive Eindruck vermittelt, dass der Stoff auf jeden Fall zu kontrollieren und zu beherrschen ist. Diesen positiven Zugang vermögen bei weitem nicht alle Lehrbücher zu leisten.

Didaktisch arbeitet das Werk mit zahlreichen kleinen Beispielsfällen (farblich abgesetzt). Nach der Erörterung des jeweiligen Stoffs wird dann die Lösung (ebenfalls farblich abgesetzt) nachgeliefert – und dies sogleich mit Musterformulierung im Gutachtenstil. So wird auch dieser gleich dem Studenten bei seinen ersten BGB-Anfängen in die Wiege gelegt. Auch das bieten bei weitem nicht alle Lehrbücher. Das Buch versteht sich auch als studentisches Arbeitsbuch. Nach Abschluss der Lerneinheit warten Kontrollfragen zur Wissenskontrolle.
Die klare Struktur spiegelt sich auch im sonst sehr aufgeräumten Layout und der gut verständlichen Sprache nieder. Für Studenten ein Vorteil. Die Fußnoten bieten einen reichhaltigen Mix aus ergänzenden Ausführungen, Rechtsprechungshinweisen und Literaturfundstellen. Gerade in der Einführung arbeitet das Buch auch unterstützend mit Übersichten und Schaubildern. Ein weiterer Vorteil für den Buchanwender wird dadurch erzielt, dass wichtige Definitionen abgesetzt im Fettdruck geliefert werden. Auf gleiche Weise werden wichtige Merksätze dargeboten.
Inhaltlich umfasst der Bearbeitungstenor des Buches alles Klausurrelevante zum BGB AT. Die europarechtlichen Einflüsse und Bezüge werden besonders berücksichtigt. Der Vertragsschluss im Internet wird gesondert dargestellt (Stichwort: Button-Lösung). Das letzte Kapitel gibt allgemeine Tipps zur Lösung zivilrechtlicher Fälle, Aufbauhinweise und Klausurtipps. Besonders wichtige Definitionen werden abschließend noch einmal in einer Übersicht nachgeliefert. Das Sachregister ist sehr umfangreich und detailliert, ein Paragraphenregister ist ebenfalls vorhanden. Alles in allem eine empfehlenswerte studiumsbegleitende Lektüre.
 

27.09.2013/0 Kommentare/von Redaktion
https://www.juraexamen.info/wp-content/uploads/2022/05/je_logo.svg 0 0 Redaktion https://www.juraexamen.info/wp-content/uploads/2022/05/je_logo.svg Redaktion2013-09-27 14:00:212013-09-27 14:00:21Die Rezensenten: Leipold, BGB I – Einführung und Allgemeiner Teil

Über Juraexamen.info

Deine Zeitschrift für Jurastudium, Staatsexamen und Referendariat. Als gemeinnütziges Projekt aus Bonn sind wir auf eure Untersützung angewiesen, sei es als Mitglied oder durch eure Gastbeiträge. Über Zusendungen und eure Nachrichten freuen wir uns daher sehr!

Werbung

Anzeige

Neueste Beiträge

  • Neue Rechtsprechung des BGH zur Ersatzfähigkeit von „Schockschäden“
  • Praktikum in einer Großkanzlei – Einblicke in das FGS „Intern-Programm“
  • Human Rights and Labour – Modern Slavery – Effektive Durchsetzung von Menschenrechten in globalen Lieferketten

Weitere Artikel

Auch diese Artikel könnten für dich interessant sein.

Gastautor

Neue Rechtsprechung des BGH zur Ersatzfähigkeit von „Schockschäden“

Rechtsprechung, Rechtsprechungsübersicht, Startseite, Zivilrecht

Wir freuen uns, nachfolgenden Gastbeitrag von Simon Mantsch veröffentlichen zu können. Er studiert Rechtswissenschaften an der Universität Bonn und ist als Wissenschaftlicher Mitarbeiter bei Flick Gocke Schaumburg tätig. Ein nach §§ 823 […]

Weiterlesen
16.01.2023/von Gastautor
https://www.juraexamen.info/wp-content/uploads/2022/05/je_logo.svg 0 0 Gastautor https://www.juraexamen.info/wp-content/uploads/2022/05/je_logo.svg Gastautor2023-01-16 15:42:082023-01-25 11:42:19Neue Rechtsprechung des BGH zur Ersatzfähigkeit von „Schockschäden“
Gastautor

Praktikum in einer Großkanzlei – Einblicke in das FGS „Intern-Programm“

Alle Interviews, Für die ersten Semester, Interviewreihe, Lerntipps, Rezensionen, Startseite, Verschiedenes

Wir freuen uns, nachfolgend einen Gastbeitrag von Maximilian Drews veröffentlichen zu können. Der Autor studiert Rechtswissenschaften an der Universität Bonn und berichtet über sein absolviertes Pflichtpraktikum in einer Bonner Großkanzlei. […]

Weiterlesen
03.01.2023/von Gastautor
https://www.juraexamen.info/wp-content/uploads/2022/05/je_logo.svg 0 0 Gastautor https://www.juraexamen.info/wp-content/uploads/2022/05/je_logo.svg Gastautor2023-01-03 07:26:222023-01-04 10:57:01Praktikum in einer Großkanzlei – Einblicke in das FGS „Intern-Programm“
Gastautor

Human Rights and Labour – Modern Slavery – Effektive Durchsetzung von Menschenrechten in globalen Lieferketten

Öffentliches Recht, Rechtsgebiete, Startseite, Tagesgeschehen, Uncategorized

Wir freuen uns, nachfolgend einen Gastbeitrag von Theo Peter Rust veröffentlichen zu können. Der Autor studiert Rechtswissenschaften im siebten Semester an der Goethe-Universität in Frankfurt am Main. Mit dem vorliegenden […]

Weiterlesen
23.12.2022/von Gastautor
https://www.juraexamen.info/wp-content/uploads/2022/05/je_logo.svg 0 0 Gastautor https://www.juraexamen.info/wp-content/uploads/2022/05/je_logo.svg Gastautor2022-12-23 07:42:522022-12-23 08:49:11Human Rights and Labour – Modern Slavery – Effektive Durchsetzung von Menschenrechten in globalen Lieferketten

Support

Unterstütze uns und spende mit PayPal

Jetzt spenden
  • Über JE
  • Das Team
  • Spendenprojekt
  • Gastautor werden
  • Mitglied werden
  • Alumni
  • Häufige Fragen
  • Impressum
  • Kontakt
  • Datenschutz

© 2022 juraexamen.info

Nach oben scrollen