Mit Urteil vom 28.10.2014 (X ZR 79/13) hat der BGH entschieden, dass die Teilnahmebedingungen in dem „Miles & More“-Programm der Lufthansa AG insoweit wirksam sind, als sie dem teilnehmenden Mitglied eine Weitergabe von Prämienchecks an Dritte, unabhängig davon ob sie entgeltlich oder unentgeltlich erfolgt, untersagt.
Der Kläger, dem im Juni 2010 von der Beklagten, der Lufthansa AG, der höchste Vielfliegerstatus innerhalb ihres „Miles & More“-Programms verliehen wurde, buchte im Januar 2011 zwei Flüge von Deutschland in die USA unter Einlösung von Meilen seines Vielfliegerkontos. Beide Flüge wurden auf den Namen eines Dritten gebucht, der – insoweit unstreitig – in keiner persönlichen Beziehung zu dem Kläger steht. Daraufhin kündigte die Beklagte den Teilnahmevertrag mit dem Kläger unter Hinweis auf ihre Teilnahmebedingungen, die jegliche Weitergabe von Prämienchecks aus dem Bonusprogramm an Dritte, die nicht in einer persönlichen Beziehung zu dem Teilnehmer stehen, untersagen.
Mit seiner Klage begehrte der Kläger Feststellung, dass der Teilnahmevertrag durch die Kündigung der Beklagten nicht erloschen sei und sein Status als Vielflieger der höchsten Kategorie fortbestehe. Weiter begehrt er die Feststellung, dass die Beklagte ihm zum Schadensersatz verpflichtet sei und er berechtigt sei, seine Prämienchecks auf Dritte zu übertragen.
Der BGH hat das Urteil des OLG Köln, das dem Kläger zunächst darin Recht gab, dass er zur Weitergabe von Prämiendokumenten berechtigt sei, aufgehoben. Er führte dazu aus, dass die in Frage stehende Teilnahmebedingung der Beklagten der Inhaltskontrolle schon per se nicht zugänglich sei, da es sich bei dem von ihr angebotenen Vielfliegerprogramm um ein Kundenbindungsprogramm handele, das gesetzlich nicht geregelt sei. In der Bestimmung, die die Weitergabe von Prämiendokumenten an Dritte verbiete, handele es sich daher um eine Leistungsbeschreibung, die nach § 307 Abs. 3 S. 1 BGB nicht anhand der §§ 307, 308, 309 BGB kontrolliert werden könne. Daher sei die Kündigung des Teilnahmevertrages wirksam gewesen und dem Kläger stünden die geltend gemachten Ansprüche nicht zu.
Die vollständige Pressemitteilung findet sich hier.
Weitere Artikel
Auch diese Artikel könnten für dich interessant sein.
Wir freuen uns, nachfolgend einen Gastbeitrag von Marie-Lou Merhi veröffentlichen zu können. Die Autorin studiert Rechtswissenschaften im siebten Semester an der Universität Bonn Examenskandidaten aufgepasst: Der BGH hat abermals zur […]
Dies ist Teil 2 zu den verschiedenen gerichtlichen Verfahren vor dem EuG und dem EuGH, in dem das Vorabentscheidungsverfahren und die Schadensersatzklage dargestellt werden. In Teil 1 erfolgten bereits Darstellungen […]
Der folgende Beitrag beschäftigt sich mit den Klagen vor den europäischen Gerichten in der Form, wie sie im ersten Examen oder in Vorlesungen zum Europarecht geprüft werden können. Das Europarecht […]
Support
Unterstütze uns und spende mit PayPal
© 2022 juraexamen.info