Wir freuen uns eine weitere Rezension unseres Gastautors Jonas Hofer veröffentlichen zu können. Er ist wissenschaftliche Hilfskraft am Lehrstuhl für Arbeitsrecht an der Universität Mannheim.
Rezension: Preis, Kollektivarbeitsrecht, Lehrbuch für Studium und Praxis, 3. Auflage 2012, Verlag Dr. Otto Schmidt KG, 49,80 €
1. Allgemeines
In 3. Auflage erschienen ist das Lehrbuch im Kollektivarbeitsrecht für Studium und Praxis von Prof. Ulrich Preis. Auf 958 Seiten findet der Leser alles, was er für die erfolgreiche Bearbeitung kollektivarbeitsrechtlicher Fragestellungen wissen muss. Das Lehrbuch zum Kollektivarbeitsrecht knüpft unmittelbar an das Lehrbuch zum Individualarbeitsrecht an und stellt zu diesem einen zweiten Teil dar, was auch an der fortlaufenden Kapitelzählung zu erkennen ist. Auch wenn das Kollektivarbeitsrecht im Studium fast nur im Schwerpunkt eine Rolle spielt, ist dieses Werk vor allem an Studierende und junge Praktiker gerichtet. Es ermöglicht jedem interessierten Leser einen schnellen und umfassenden Einstieg in die kollektivarbeitsrechtliche Problematik. In der 3. Auflage gibt das Lehrbuch den Rechtsstand zum 31.08.2012 wider.
2. Inhalt
Nach einer kurzen Einführung in das kollektive Arbeitsrecht, beginnt das Lehrbuch mit ausführlichen Darstellungen zum Koalitionsrecht. Dabei werden insbesondere deren verfassungsrechtliche Bedeutung und die Grenzen der Koalitionsfreiheit dargestellt. Dies ermöglicht dem Leser einen guten Einstieg in das Themengebiet. Darauf aufbauend erläutert Preis sehr ausführlich das Tarifvertragssystem und greift alle relevanten Problemfelder auf. Er leitet schließlich ins Arbeitskampf- und Schlichtungswesen über.
Die zweite Hälfte des Lehrbuchs ist größtenteils dem Mitbestimmungsrecht gewidmet. Detailliert wird dabei auf die betriebliche Mitbestimmung eingegangen. Hier erlaubt das Lehrbuch einen tiefen Einblick in das System des Betriebsverfassungsrechts und bringt dem Leser dieses in klarer und verständlicher Sprache nahe. Neben der betrieblichen Mitbestimmung, wird auch jedoch auch das Recht der Unternehmensmitbestimmung besprochen.
Abschließend findet sich ein kurzer Teil zum arbeitsgerichtlichen Verfahren, der das Lehrbuch abrundet und dem unerfahrenen jungen Arbeitsrechtler eine Darstellung arbeitsrechtlicher Verfahrensarten bietet. Erfahrene Prozessrechtler werden hier wohl zu weiterer Literatur greifen müssen. Da das Werk jedoch vor allem an Studierende gerichtet ist, sind die Ausführungen für ein Lehrbuch mehr als umfänglich.
3. Fazit
Mit knapp tausend Seiten ist auch das Lehrbuch zum Kollektivarbeitsrecht von Preis kein kleines Werk. Es eignet sich jedoch hervorragend, um einzelne Fragestellungen aufzuarbeiten und sich zu gewissen Problemen einen schnellen Überblick zu verschaffen. Doch der im Kollektivarbeitsrecht völlig Unerfahrene kann sich mit diesem Lehrbuch einen guten Einstieg in das Thema erarbeiten. So nimmt Preis zu allen aktuellen Problemen Stellung und ermöglicht durch weitere Literaturhinweise eine schnelle und vertiefte Erarbeitung einzelner Fragestellungen.
Weitere Artikel
Auch diese Artikel könnten für dich interessant sein.
Eine gut gemeinte Geste, die aber in einem juristischen Fiasko enden kann: Nach dem Ableben des Erblassers geht das Vermögen des Verstorbenen auf seine Erben über, welche – statt das […]
Das Versäumnisurteil gegen den Beklagten gem. §§ 331 ff. ZPO ist eine gute Möglichkeit eine Examensklausur im Zivilrecht prozessual einzukleiden, ohne den Fall mit Problemen des Prozessrechts zu überladen. Denn […]
Im Examen ist ein Verständnis für die systematischen Zusammenhänge unerlässlich. Allerdings kommt man hin und wieder nicht um das Auswendiglernen gewisser Lerninhalte herum. Die folgenden 10 Eselsbrücken und Merktipps aus […]
Support
Unterstütze uns und spende mit PayPal
© 2022 juraexamen.info