• Lerntipps
    • Examensvorbereitung
    • Fallbearbeitung und Methodik
    • Für die ersten Semester
    • Mündliche Prüfung
  • Examensreport
    • 2. Staatsexamen
    • Baden-Württemberg
    • Bayern
    • Berlin
    • Brandenburg
    • Bremen
    • Hamburg
    • Hessen
    • Lösungsskizzen
    • Mecklenburg-Vorpommern
    • Niedersachsen
    • Nordrhein-Westfalen
    • Rheinland-Pfalz
    • Saarland
    • Sachsen
    • Sachsen-Anhalt
    • Schleswig-Holstein
    • Thüringen
    • Zusammenfassung Examensreport
  • Interviewreihe
    • Alle Interviews
  • Rechtsgebiete
    • Strafrecht
      • Klassiker des BGHSt und RGSt
      • StPO
      • Strafrecht AT
      • Strafrecht BT
    • Zivilrecht
      • AGB-Recht
      • Arbeitsrecht
      • Arztrecht
      • Bereicherungsrecht
      • BGB AT
      • BGH-Klassiker
      • Deliktsrecht
      • Erbrecht
      • Familienrecht
      • Gesellschaftsrecht
      • Handelsrecht
      • Insolvenzrecht
      • IPR
      • Kaufrecht
      • Kreditsicherung
      • Mietrecht
      • Reiserecht
      • Sachenrecht
      • Schuldrecht
      • Verbraucherschutzrecht
      • Werkvertragsrecht
      • ZPO
    • Öffentliches Recht
      • BVerfG Leitentscheidungen & Klassiker
      • Baurecht
      • Europarecht
      • Europarecht Klassiker
      • Kommunalrecht
      • Polizei- und Ordnungsrecht
      • Staatshaftung
      • Verfassungsrecht
      • Versammlungsrecht
      • Verwaltungsrecht
      • Völkerrrecht
  • Rechtsprechungsübersicht
    • Strafrecht
    • Zivilrecht
    • Öffentliches Recht
  • Karteikarten
    • Strafrecht
    • Zivilrecht
    • Öffentliches Recht
  • Suche
  • Menü Menü
Du bist hier: Startseite1 > Janaur 2015

Schlagwortarchiv für: Janaur 2015

Redaktion

Strafrecht SI – Januar 2015 – 1. Staatsexamen Niedersachsen

Examensreport, Niedersachsen

Vielen Dank für das Zusenden eines Gedächtnisprotokolls der in Niedersachsen im Janaur 2015 gelaufenen Klausur des 1. Staatsexamens im Strafrecht. Ergänzungen und Korrekturanmerkungen sind wie immer gerne gesehen.
Unser Examensreport lebt von Eurer Mithilfe. Deshalb bitten wir Euch, uns Gedächtnisprotokolle Eurer Klausuren zuzuschicken, damit wir sie veröffentlichen können. Nur so können Eure Nachfolger genauso von der Seite profitieren, wie Ihr es getan habt. Unsere Adresse lautet examensreport@juraexamen.info. Weitere nützliche Hinweise findet Ihr auch hier.
Sachverhalt
A hasst seinen Chef C. Um ihm eins auszuwischen, will A den Hund des C entführen, um so ein Lösegeld zu bekommen. Als sich C und seine Freundin im Urlaub befinden, begibt sich A zum Wohnhaus des C und gelangt über ein Fenster, das auf Kipp steht und welches er durch geschicktes Hineingreifen aufhebelt, in das Haus. Er lockt den Hund mit Wurst an und kann ihn an sich nehmen. Auf dem Weg nach draußen sieht er plötzlich eine Kette, die er in seine Jackentasche steckt, um sodann mit Hund und Kette das Haus zu verlassen.
Als C wieder aus dem Urlaub ist, ruft er diesen an, um ihm von dem Hund zu berichten und das Lösegeld zu fordern. C hat jedoch keine Lust mehr auf seinen nervigen Hund und zahlt nicht. Obwohl A den Hund, wie von Anfang an geplant, an C zurückgeben wollte, entschließt er sich nun, den Hund seiner Nichte zu schenken. Die Nichte freut sich riesig über das erhaltene Geschenk.
Weil A so frustriert über seinen misslungenen Plan ist, beschließt er mal so richtig Dampf abzulassen. Er will sich am Abend zu einer Disko begeben, um dort einige Leute aufzumischen. Weil er meint, dass man bei starker Alkoholisierung nicht strafbar sei, beschließt er, sich zu betrinken, um sodann straflos bei einer Schlägerei mitzumischen. Er trifft auf einen Jugendlichen vor der Diskothek und packt ihn einfach und schleudert seinen Kopf mit voller Wucht gegen eine Laterne. Weil so viele Leute anwesend sind, kann A vor weiteren Handlungen gestoppt werden und wird verhaftet. Es wird später festgestellt, dass A während der Tat eine BAK von 3,4 Promille aufwies. Das Opfer des A erleidet eine Gehirnerschütterung.
Wieder ausgenüchtert und aus der Zelle entlassen, sieht A auf der Straße einen Oldtimer, auf dessen Beifahrersitz er Zigaretten entdeckt. Da er kein Geld, aber Lust auf eine Zigarette hat, schlägt er die Autoscheibe ein, um sich die Zigaretten zu nehmen. Das Einschlagen fand er auch noch toll, da jemand, der ein solches Auto fährt, die Reparatur ja wohl bezahlen könne.
Als er durch das Fenster nach den Zigaretten greift, sieht er 1.000 ? in Bar im Fußraum liegen und nimmt diese ebenfalls an sich. Der Passant P hat zufällig dieses Vorgehen beobachtet und spricht den A an. Dieser flüchtet mit der Beute. P nimmt die Verfolgung auf und kann den starken Raucher A schnell einholen. Plötzlich bleibt A stehen, dreht sich zu P um und zieht eine täuschend echt aussehende Spielzeugpistole, zielt auf P und sagt: „Hau ab oder ich knall dich ab!“ Die Pistole hatte er zufällig wieder entdeckt, er hatte sie bereits mit zur Diskothek genommen, wusste jedoch bis dahin nicht mehr, dass er sie bei sich hat.
P lässt ab und A flieht weiter. An der nächsten Ecke hält er erstmal an, um eine zu rauchen. Da bemerkt er aber, dass er weder Zigaretten noch Bargeld bei sich hat. Beides ist in dem Moment, als er die Pistole zog aus seiner Tasche herausgefallen. A bemerkte dies jedoch nicht.
Wie hat sich A strafbar gemacht?
Bearbeitervermerk: Etwaige Strafanträge sind gestellt.

03.02.2015/5 Kommentare/von Redaktion
https://www.juraexamen.info/wp-content/uploads/2022/05/je_logo.svg 0 0 Redaktion https://www.juraexamen.info/wp-content/uploads/2022/05/je_logo.svg Redaktion2015-02-03 17:15:172015-02-03 17:15:17Strafrecht SI – Januar 2015 – 1. Staatsexamen Niedersachsen

Über Juraexamen.info

Deine Zeitschrift für Jurastudium, Staatsexamen und Referendariat. Als gemeinnütziges Projekt aus Bonn sind wir auf eure Untersützung angewiesen, sei es als Mitglied oder durch eure Gastbeiträge. Über Zusendungen und eure Nachrichten freuen wir uns daher sehr!

Werbung

Anzeige

Neueste Beiträge

  • BGH: Neues zur Sterbehilfe im Rahmen des § 216 StGB
  • OLG Karlsruhe: Medizinische Instrumente als gefährliche Werkzeuge im Sinne des § 224 StGB
  • VG Berlin zum Carsharing: Gemeingebrauch oder Sondernutzung?

Weitere Artikel

Auch diese Artikel könnten für dich interessant sein.

Yannick Peisker

BGH: Neues zur Sterbehilfe im Rahmen des § 216 StGB

Klassiker des BGHSt und RGSt, Rechtsgebiete, Rechtsprechung, Startseite, Strafrecht, Strafrecht AT, Strafrecht BT

Mit Entscheidung v. 28.6.2022 (Az. 6 StR 68/21) hat der BGH die bereits aus der „Gisela-Entscheidung“ bekannten Grundsätze zur Abgrenzung der straflosen Beihilfe zur strafbaren Tötung nach § 216 StGB […]

Weiterlesen
12.08.2022/von Yannick Peisker
https://www.juraexamen.info/wp-content/uploads/2022/05/je_logo.svg 0 0 Yannick Peisker https://www.juraexamen.info/wp-content/uploads/2022/05/je_logo.svg Yannick Peisker2022-08-12 08:22:172022-08-12 08:27:44BGH: Neues zur Sterbehilfe im Rahmen des § 216 StGB
Charlotte Schippers

OLG Karlsruhe: Medizinische Instrumente als gefährliche Werkzeuge im Sinne des § 224 StGB

Rechtsgebiete, Rechtsprechung, Startseite, StPO, Strafrecht, Strafrecht BT, Uncategorized

Körperverletzungsdelikte, gerade auch die Qualifikationen des § 224 StGB sind ein Dauerbrenner im Examen, sodass ihre Beherrschung und die Kenntnis aktueller Rechtsprechung essentielle Voraussetzung für eine gute Bearbeitung der Strafrechtsklausur […]

Weiterlesen
10.08.2022/1 Kommentar/von Charlotte Schippers
https://www.juraexamen.info/wp-content/uploads/2022/05/je_logo.svg 0 0 Charlotte Schippers https://www.juraexamen.info/wp-content/uploads/2022/05/je_logo.svg Charlotte Schippers2022-08-10 06:51:242022-08-12 12:50:01OLG Karlsruhe: Medizinische Instrumente als gefährliche Werkzeuge im Sinne des § 224 StGB
Philip Musiol

VG Berlin zum Carsharing: Gemeingebrauch oder Sondernutzung?

Examensvorbereitung, Lerntipps, Öffentliches Recht, Rechtsgebiete, Rechtsprechung, Startseite, Verwaltungsrecht

Das VG Berlin hatte am 01.08.2022 über einen Eilantrag von zwei Carsharing-Unternehmen zu entscheiden (Az. 1 L 193/22). Inhaltlich befasst sich die Entscheidung mit der Frage, ob es sich beim […]

Weiterlesen
08.08.2022/1 Kommentar/von Philip Musiol
https://www.juraexamen.info/wp-content/uploads/2022/05/je_logo.svg 0 0 Philip Musiol https://www.juraexamen.info/wp-content/uploads/2022/05/je_logo.svg Philip Musiol2022-08-08 07:02:162022-08-08 07:02:18VG Berlin zum Carsharing: Gemeingebrauch oder Sondernutzung?

Support

Unterstütze uns und spende mit PayPal

Jetzt spenden
  • Über JE
  • Das Team
  • Spendenprojekt
  • Gastautor werden
  • Mitglied werden
  • Alumni
  • Häufige Fragen
  • Impressum
  • Kontakt
  • Datenschutz

© 2022 juraexamen.info

Nach oben scrollen