• Suche
  • Lerntipps
    • Examensvorbereitung
    • Fallbearbeitung und Methodik
    • Für die ersten Semester
    • Mündliche Prüfung
  • Examensreport
    • 2. Staatsexamen
    • Baden-Württemberg
    • Bayern
    • Berlin
    • Brandenburg
    • Bremen
    • Hamburg
    • Hessen
    • Lösungsskizzen
    • Mecklenburg-Vorpommern
    • Niedersachsen
    • Nordrhein-Westfalen
    • Rheinland-Pfalz
    • Saarland
    • Sachsen
    • Sachsen-Anhalt
    • Schleswig-Holstein
    • Thüringen
    • Zusammenfassung Examensreport
  • Interviewreihe
    • Alle Interviews
  • Rechtsgebiete
    • Strafrecht
      • Klassiker des BGHSt und RGSt
      • StPO
      • Strafrecht AT
      • Strafrecht BT
    • Zivilrecht
      • AGB-Recht
      • Arbeitsrecht
      • Arztrecht
      • Bereicherungsrecht
      • BGB AT
      • BGH-Klassiker
      • Deliktsrecht
      • Erbrecht
      • Familienrecht
      • Gesellschaftsrecht
      • Handelsrecht
      • Insolvenzrecht
      • IPR
      • Kaufrecht
      • Kreditsicherung
      • Mietrecht
      • Reiserecht
      • Sachenrecht
      • Schuldrecht
      • Verbraucherschutzrecht
      • Werkvertragsrecht
      • ZPO
    • Öffentliches Recht
      • BVerfG Leitentscheidungen & Klassiker
      • Baurecht
      • Europarecht
      • Europarecht Klassiker
      • Kommunalrecht
      • Polizei- und Ordnungsrecht
      • Staatshaftung
      • Verfassungsrecht
      • Versammlungsrecht
      • Verwaltungsrecht
      • Völkerrrecht
  • Rechtsprechungsübersicht
    • Strafrecht
    • Zivilrecht
    • Öffentliches Recht
  • Karteikarten
    • Strafrecht
    • Zivilrecht
    • Öffentliches Recht
  • Suche
  • Menü Menü
Du bist hier: Startseite1 > Freshfields

Schlagwortarchiv für: Freshfields

Redaktion

Stellenanzeige: Freshfields Associate Marken-, Design- und Wettbewerbsrecht in Düsseldorf

Startseite, Verschiedenes

201804_Freshfields_Associate_Marken-, Design- und Wettbewerbsrecht_Düsseldorf

16.04.2018/0 Kommentare/von Redaktion
https://www.juraexamen.info/wp-content/uploads/2022/05/je_logo.svg 0 0 Redaktion https://www.juraexamen.info/wp-content/uploads/2022/05/je_logo.svg Redaktion2018-04-16 11:00:532018-04-16 11:00:53Stellenanzeige: Freshfields Associate Marken-, Design- und Wettbewerbsrecht in Düsseldorf
Redaktion

Stellenanzeige: Freshfields Associate Konfliktlösung in Düsseldorf

Startseite, Verschiedenes

Freshfields-Stellenausschreibung_Associate Konfliktlösung_Düsseldorf

19.02.2018/0 Kommentare/von Redaktion
https://www.juraexamen.info/wp-content/uploads/2022/05/je_logo.svg 0 0 Redaktion https://www.juraexamen.info/wp-content/uploads/2022/05/je_logo.svg Redaktion2018-02-19 14:00:572018-02-19 14:00:57Stellenanzeige: Freshfields Associate Konfliktlösung in Düsseldorf
Redaktion

Stellenanzeige: Freshfields Associate Kartellrecht und Außenhandel in Düsseldorf

Startseite, Verschiedenes

Freshfields_Stellenausschreibung_Kartellrecht und Außenhandel_Düsseldorf

13.02.2018/0 Kommentare/von Redaktion
https://www.juraexamen.info/wp-content/uploads/2022/05/je_logo.svg 0 0 Redaktion https://www.juraexamen.info/wp-content/uploads/2022/05/je_logo.svg Redaktion2018-02-13 14:00:232018-02-13 14:00:23Stellenanzeige: Freshfields Associate Kartellrecht und Außenhandel in Düsseldorf
Redaktion

Stellenanzeige: Freshfields Associate IT- und Datenschutzrecht in Düsseldorf

Startseite, Verschiedenes

Freshfields_Stellenausschreibung_IT-und Datenschutzrecht_Düsseldorf
 

 

09.02.2018/0 Kommentare/von Redaktion
https://www.juraexamen.info/wp-content/uploads/2022/05/je_logo.svg 0 0 Redaktion https://www.juraexamen.info/wp-content/uploads/2022/05/je_logo.svg Redaktion2018-02-09 16:00:302018-02-09 16:00:30Stellenanzeige: Freshfields Associate IT- und Datenschutzrecht in Düsseldorf
Redaktion

Stellenanzeige: Freshfields Associate Marken- und Wettbewerbsrecht in Düsseldorf

Startseite, Verschiedenes

Stellenanzeige Düsseldorf

13.11.2017/0 Kommentare/von Redaktion
https://www.juraexamen.info/wp-content/uploads/2022/05/je_logo.svg 0 0 Redaktion https://www.juraexamen.info/wp-content/uploads/2022/05/je_logo.svg Redaktion2017-11-13 12:37:032017-11-13 12:37:03Stellenanzeige: Freshfields Associate Marken- und Wettbewerbsrecht in Düsseldorf
Redaktion

Stellenanzeige: Freshfields Associate im Bereich IT- und Datenschutzrecht

Startseite, Verschiedenes

Freshfields_Stellenanzeige_ IT- und Datenschutz

07.09.2017/0 Kommentare/von Redaktion
https://www.juraexamen.info/wp-content/uploads/2022/05/je_logo.svg 0 0 Redaktion https://www.juraexamen.info/wp-content/uploads/2022/05/je_logo.svg Redaktion2017-09-07 17:39:082017-09-07 17:39:08Stellenanzeige: Freshfields Associate im Bereich IT- und Datenschutzrecht
Redaktion

Anzeige: Freshfields – Juristenalltag zwischen Digitalisierung und Datenschutz

Startseite, Verschiedenes

Bild für Interview mit Herrn Werkmeister
 
Targeted Advertising, vernetztes Fahren und Big Data beschäftigen Christoph Werkmeister täglich. Dabei ist er weder Ingenieur noch Informatiker. Im Interview erzählt er, was er als Jurist mit Digitalisierung zu tun hat und warum ohne seine Arbeit so manche Geschäftsidee platzen würde.
 

Christoph Werkmeister (30) hat in Bonn Jura studiert und dort auch promoviert. Nach einem LL.M. in Cambridge und seinem Referendariat mit Stationen in einer Großkanzlei, beim Bundeskartellamt und einem IT-Start-up in Neuseeland arbeitet er nun seit drei Jahren als Associate bei Freshfields.

 
 
Was machen Sie bei Freshfields?
Meine Abteilung befasst sich mit allem, was mit Daten oder Technologie zu tun hat. Darunter fällt das Telekommunikationsrecht ebenso wie Datenschutz-, IT- und wettbewerbsrechtliche Fragestellungen oder die Gestaltung von Verträgen. Und das alles zu Themen, die sich um die Digitalisierung drehen, das heißt zum Beispiel Vernetztes Autofahren, Big Data, OTT-Dienste … also alles, was irgendwie smart ist.
 
Was reizt Sie an diesem Arbeitsfeld?
Ich finde es sehr schön, dass wir nicht auf ein Rechtsgebiet beschränkt sind, sondern dass letztlich das jeweilige Produkt oder die Dienstleistung des Mandanten bestimmt, welche Punkte relevant sind. Wenn ein Unternehmen durch Big-Data-Analysen seine Produktionskette optimieren will, gilt es natürlich andere Rechtsgebiete und Interessenslagen zu berücksichtigen, als wenn man die neuesten Wearables bei der Markeinführung begleitet.
Bei einer Kanzlei wie Freshfields, welche die ganze Bandbreite an Rechtsgebieten abdeckt, hat man dann auch die Möglichkeit, sich entsprechende Spezialisten ins Boot zu holen. Wenn ich also beispielsweise bei der Nutzung von Daten ein kartell- oder steuerliches Problem sehe, dann kann ich diesen Fall mit Top-Anwälten aus anderen Abteilungen durchsprechen und gemeinsam Lösungen entwickeln. Außerdem ergeben sich viele Möglichkeiten, mit anderen Jurisdiktionen zusammenzuarbeiten, da es in unseren Projekten häufig um Markteinführungen oder die Einführung neuer Prozesse geht – nicht nur in Deutschland, sondern weltweit.
 
Wie sieht denn ein typisches Mandat aus und wie gehen Sie dabei vor?
Nehmen wir als Beispiel eines unserer Beratungsprodukte, Privacy by Design. Das Ziel dabei ist es, etwaige Datenschutzprobleme schon bei der Entwicklung neuer Technologien zu prüfen und nicht erst im Nachhinein. Ein Mandant kommt also auf uns zu und sagt uns, dass er ein bestimmtes Produkt an den Markt bringen will – beispielsweise ein selbstfahrendes Auto, ein neuartiges Medienangebot oder eine andere Innovation. Dann steigen wir schon in der Planungsstufe mit ein und geben bei der Konzeption unsere rechtliche Einschätzung zu eventuellen Risiken.
Diese Gedankenspiele sind sehr wichtig, denn bei physischen Produkten wie etwa einem Auto ist es im Nachhinein schwierig, Fehler zu beheben. Bei Software kann hingegen schnell ein Update nachgespielt werden. Wenn nun aber das ganze Geschäftsmodell auf einer bestimmten Verarbeitung von Daten basiert und der Mandant erst nach der Entwicklung erfährt, dass genau diese Verarbeitung nicht zulässig ist, betrifft das natürlich unabhängig von der Anwendung den gesamten Business Case des neuen Produkts .
Auch im Rahmen von unternehmensinternen Ermittlungenwie etwa der medienwirksamen DFB-Untersuchung sind wir gefragt.Bei derartigen Projektenwerden Unmengen von Daten zur Aufklärung compliance-relevanter Sachverhalteerhoben und ggf. an (ausländische) Behörden übermittelt.Wir kümmern uns dann um den Datenschutz, der letztlich den Rahmen und die Möglichkeiten der Untersuchung bestimmt.Wir befassen uns zudem mit neuenTechnologien, z.B. künstlicher Intelligenz, um Konzepte zur Automatisierung repetitiver Tätigkeiten, etwa dem Screening umfangreicher Datenpools, zu entwickeln.
Des Weiteren vertreten wir Mandanten im Telekommunikationssektor beratend und in behördlichen sowie gerichtlichen Verfahren oder bewerten Chancen und Risiken von technologiegetriebenen Transaktionen. Unser Team deckt somit ein weites Spektrum an Themen an. Die Abwechslung kommt nicht zu kurz.
 
Sie hatten sich ja in Ihrer Promotion schon auf Telekommunikationsrecht spezialisiert. Hilft Ihnen das bei Ihrer täglichen Arbeit?
An der Uni ging es bei mir vor allem um die Regulierung im Telekommunikationsbereich, also zum Beispiel um die Frage, welche Vorleistungen die Deutsche Telekom ihren Mitbewerbern zur Verfügung stellen muss. Zudem hatte ich mich viel mit Kartellrecht beschäftigt. Ähnliche Fragestellungen ergeben sich jetzt auch für OTT-Dienste oder die Nutzung von Daten. Öffentlichkeitswirksam sind in diesem Zusammenhang die aktuellen Verfahren gegen Google oder Facebook. Es gibt jedoch noch mehr Unternehmen, die mit ähnlichen Fragestellungen konfrontiert sind.
Mit dem Datenschutz hatte ich im Studium noch gar nichts zu tun, damit kam ich erstmals bei Freshfields in Kontakt. Datenschutz ist ein spannendes Thema, weil es nicht sektorspezifisch ist. Letztendlich hat jedes Unternehmen irgendwelche Daten, sei es von Mitarbeitern oder von Kunden, die alle dem Datenschutzrecht unterliegen. Und durch die politischen Entwicklungen – Stichwort Safe-Harbor-Abkommen – steigt auch das Bewusstsein der Mandanten für dieses Thema. 2018 wird ein neuer EU-Rechtsrahmen, die Datenschutzgrundverordnung, in Kraft treten und – ähnlich wie im Kartellrecht – Bußgelder gemessen am Unternehmensumsatz einführen. Das wird die Wichtigkeit des Themas noch geschäftskritischer machen und für neue spannende Themen im nationalen sowie internationalen Kontext sorgen.
 
Wie gehen Sie denn vor, wenn Sie bei Ihrer Arbeit mit einem Thema konfrontiert werden, mit dem Sie bislang noch nichts zu tun hatten?
In erster Linie ist das ein „Learning on the Job“. Wir arbeiten in einem Feld, wo ständig etwas passiert – selbst wenn man sich im Studium schon mit IT-Recht befasst hat, muss man immer wieder Neues dazu lernen. Da ist es sehr hilfreich, wenn man erfahrene Partner hat, die das schon ein bisschen länger machen und einem zeigen, wie man diese Themen angeht.
Was die technischen Sachverhalte betrifft, lernen wir natürlich auch sehr viel von den Mandanten. Wir lassen uns erklären, wie ein Produkt funktioniert, was technisch machbar ist und was nicht. Es gibt Mandanten, da bespricht man das direkt mit den jeweiligen technischen Fachabteilungen oder dem Management, und es gibt umgekehrt Mandanten, wo sehr viel durch die Rechtsabteilung vorgefiltert wird. Das ist immer abhängig von der Aufstellung des Kunden und auch von der Größenordnung des Projektes.
 
Angenommen ein e-fellow möchte in diesem Feld arbeiten. Welche Voraussetzungen müsste er mitbringen und wie könnte er sich vorbereiten?
Er oder sie müsste auf jeden Fall ein gewisses Interesse für technische Sachverhalte haben, nicht erforderlich ist eine technische Vorbildung. Hilfreich ist auch ein Grundinteresse für das Thema Medien, um sich in Geschäftsmodelle für neue Medienangebote hineindenken zu können. Vom Mindset her ist das wohl am ehesten vergleichbar mit Patentrechtlern – nur, dass man beim Patentrecht auf ein konkretes Rechtsgebiet und weniger ein Themengebiet, in diesem Fall die Digitalisierung, fokussiert ist. Bei uns geht es in erster Linie darum, herauszufinden, welche Rechtsgebiete überhaupt betroffen sein könnten. Oft ist dabei Kreativität gefragt. Es gibt keine klassischen Schemata, die man anwenden kann. Man muss sich immer überlegen, was der Mandant eigentlich braucht und wie man ihm mit juristischen Mitteln helfen kann.
Was ich damals gemacht habe und was sehr hilfreich war: Ich war einer der Mitgründer des juristischen Online-Portals juraexamen.info. So hatte ich schon Wissen darüber, was beim Betreiben einer Internetplattform eine Rolle spielt, welche Hürden es gibt, wie man Reichweite bekommt und wie man im Internet Geld verdienen kann.
Was immer hilft ist, wenn man sich die Themen schon einmal in der Praxis angesehen hat. Als wissenschaftlicher Mitarbeiter oder während des Referendariats kann man insofern schon wertvolle Erfahrungen sammeln. Da die Bedeutung der Digitalisierung wächst, sind wir bei Freshfields ständig auf der Suche nach neuen Köpfen für diesen Bereich. Wer sich hierfür interessiert, sollte sich bei uns bewerben oder kann sich gerne auch direkt bei mir melden. eMail
 

Das Interview wurde von unserem Kooperationspartner e-fellows geführt. Weitere Informationen über e-fellows und Freshfields findet Ihr hier.

Interesse geweckt? Freshfields sucht derzeit Volljuristen für den Bereich Digitale Wirtschaft. Zur Stellenanzeige

14.06.2016/0 Kommentare/von Redaktion
https://www.juraexamen.info/wp-content/uploads/2022/05/je_logo.svg 0 0 Redaktion https://www.juraexamen.info/wp-content/uploads/2022/05/je_logo.svg Redaktion2016-06-14 11:32:552016-06-14 11:32:55Anzeige: Freshfields – Juristenalltag zwischen Digitalisierung und Datenschutz

Über Juraexamen.info

Deine Zeitschrift für Jurastudium, Staatsexamen und Referendariat. Als gemeinnütziges Projekt aus Bonn sind wir auf eure Untersützung angewiesen, sei es als Mitglied oder durch eure Gastbeiträge. Über Zusendungen und eure Nachrichten freuen wir uns daher sehr!

Werbung

Anzeige

Neueste Beiträge

  • BGH zur Halterhaftung nach dem StVG
  • Basiswissen Kriminologie – über Genese, bekannte Persönlichkeiten und die relativen Straftheorien
  • Die mündliche Prüfung im ersten Staatsexamen

Weitere Artikel

Auch diese Artikel könnten für dich interessant sein.

Redaktion

BGH zur Halterhaftung nach dem StVG

Rechtsprechung, Startseite

Wir freuen uns, nachfolgenden Gastbeitrag von Simon Mantsch veröffentlichen zu können. Er studiert Rechtswissenschaften an der Universität Bonn und ist als Wissenschaftlicher Mitarbeiter bei Flick Gocke Schaumburg tätig. In einer kürzlich veröffentlichten […]

Weiterlesen
16.03.2023/1 Kommentar/von Redaktion
https://www.juraexamen.info/wp-content/uploads/2022/05/je_logo.svg 0 0 Redaktion https://www.juraexamen.info/wp-content/uploads/2022/05/je_logo.svg Redaktion2023-03-16 08:30:022023-03-16 08:33:08BGH zur Halterhaftung nach dem StVG
Alexandra Ritter

Die mündliche Prüfung im ersten Staatsexamen

Lerntipps, Mündliche Prüfung, Öffentliches Recht, Rechtsgebiete, Startseite, Strafrecht, Uncategorized, Verschiedenes, Zivilrecht

Viele Jahre bereitet man sich durch Studium und Repetitorium darauf vor und irgendwann ist es soweit: man schreibt das erste Staatsexamen. Sechs Klausuren und eine mündliche Prüfung (so zumindest in […]

Weiterlesen
06.03.2023/2 Kommentare/von Alexandra Ritter
https://www.juraexamen.info/wp-content/uploads/2022/05/je_logo.svg 0 0 Alexandra Ritter https://www.juraexamen.info/wp-content/uploads/2022/05/je_logo.svg Alexandra Ritter2023-03-06 09:00:002023-03-13 08:18:47Die mündliche Prüfung im ersten Staatsexamen
Gastautor

Basiswissen Kriminologie – über Genese, bekannte Persönlichkeiten und die relativen Straftheorien

Rechtsgebiete, Startseite, Strafrecht, Strafrecht AT, Verschiedenes

Wir freuen uns, nachfolgenden Gastbeitrag von Sabrina Prem veröffentlichen zu können. Die Autorin ist Volljuristin. Ihr Studium und Referendariat absolvierte sie in Düsseldorf. Was genau verbirgt sich eigentlich hinter dem Begriff „Kriminologie“? […]

Weiterlesen
06.03.2023/1 Kommentar/von Gastautor
https://www.juraexamen.info/wp-content/uploads/2022/05/je_logo.svg 0 0 Gastautor https://www.juraexamen.info/wp-content/uploads/2022/05/je_logo.svg Gastautor2023-03-06 09:00:002023-03-15 09:06:21Basiswissen Kriminologie – über Genese, bekannte Persönlichkeiten und die relativen Straftheorien

Support

Unterstütze uns und spende mit PayPal

Jetzt spenden
  • Über JE
  • Das Team
  • Spendenprojekt
  • Gastautor werden
  • Mitglied werden
  • Alumni
  • Häufige Fragen
  • Impressum
  • Kontakt
  • Datenschutz

© 2022 juraexamen.info

Nach oben scrollen