Jeder Jurastudent wird ihn schon in den ersten Semestern kennengelernt haben: den berüchtigten Flugreisefall (BGH-Urteil vom 7. Januar 1971 – VII ZR 9/70, BGHZ 55, 128 = NJW 1971, 609).
Dass diese Konstellation allzu aktuell ist, zeigte jüngst ein ähnlicher Fall, der durch die Medien ging (nachzulesen zum Beispiel hier). Darin geht es darum, dass sich ein Minderjähriger unbemerkt Zugang zu einem Linienflugzeug verschafft und durch die Weltgeschichte reist.
Ein guter Zeitpunkt also, noch einmal das eigene Wissen aufzufrischen. Wir haben bereits hier die wesentlichen Punkte dieses absoluten Klassikers besprochen.
Weitere Artikel
Auch diese Artikel könnten für dich interessant sein.
Um zum ersten Staatsexamen zugelassen zu werden, muss man während der Semesterferien eine praktische Studienzeit – ein Praktikum – jeweils in der Rechtspflege und in der Verwaltung ableisten. Während einer […]
Jüngst hatte sich das OLG Oldenburg (Urt. v. 27.03.2023 – 9 U 52/22) mit dem gutgläubigen Eigentumserwerbs an einem Lamborghini zu befassen. Die Sachverhaltsumstände wirken dabei geradezu grotesk. Nicht nur […]
In seiner Entscheidung vom 20.09.2022 – 18 U 538/22 befasste sich das OLG München mit einem immer wiederkehrenden Klassiker des Bereicherungsrechts: Die teleologische Reduktion des § 817 S. 2 BGB. Die Vorschrift des § 817 S. 2 BGB […]
Support
Unterstütze uns und spende mit PayPal
© 2022 juraexamen.info