• Suche
  • Lerntipps
    • Examensvorbereitung
    • Fallbearbeitung und Methodik
    • Für die ersten Semester
    • Mündliche Prüfung
  • Examensreport
    • 2. Staatsexamen
    • Baden-Württemberg
    • Bayern
    • Berlin
    • Brandenburg
    • Bremen
    • Hamburg
    • Hessen
    • Lösungsskizzen
    • Mecklenburg-Vorpommern
    • Niedersachsen
    • Nordrhein-Westfalen
    • Rheinland-Pfalz
    • Saarland
    • Sachsen
    • Sachsen-Anhalt
    • Schleswig-Holstein
    • Thüringen
    • Zusammenfassung Examensreport
  • Interviewreihe
    • Alle Interviews
  • Rechtsgebiete
    • Strafrecht
      • Klassiker des BGHSt und RGSt
      • StPO
      • Strafrecht AT
      • Strafrecht BT
    • Zivilrecht
      • AGB-Recht
      • Arbeitsrecht
      • Arztrecht
      • Bereicherungsrecht
      • BGB AT
      • BGH-Klassiker
      • Deliktsrecht
      • Erbrecht
      • Familienrecht
      • Gesellschaftsrecht
      • Handelsrecht
      • Insolvenzrecht
      • IPR
      • Kaufrecht
      • Kreditsicherung
      • Mietrecht
      • Reiserecht
      • Sachenrecht
      • Schuldrecht
      • Verbraucherschutzrecht
      • Werkvertragsrecht
      • ZPO
    • Öffentliches Recht
      • BVerfG Leitentscheidungen & Klassiker
      • Baurecht
      • Europarecht
      • Europarecht Klassiker
      • Kommunalrecht
      • Polizei- und Ordnungsrecht
      • Staatshaftung
      • Verfassungsrecht
      • Versammlungsrecht
      • Verwaltungsrecht
      • Völkerrrecht
  • Rechtsprechungsübersicht
    • Strafrecht
    • Zivilrecht
    • Öffentliches Recht
  • Karteikarten
    • Strafrecht
    • Zivilrecht
    • Öffentliches Recht
  • Suche
  • Menü Menü
Du bist hier: Startseite1 > Fahrverbot

Schlagwortarchiv für: Fahrverbot

Dr. Maximilian Schmidt

Fahrverbot als allgemeine Strafe – Wunderwaffe oder Schreckgespenst?

Schon gelesen?, Startseite, Strafrecht, Tagesgeschehen

Die „GroKo“ hat im Koalitionsvertrag vereinbart:

«Um eine Alternative zur Freiheitsstrafe und eine Sanktion bei Personen zu schaffen, für die eine Geldstrafe kein fühlbares Übel darstellt, werden wir das Fahrverbot als eigenständige Sanktion im Erwachsenen- und Jugendstrafrecht einführen.»

Nun scheint die Umsetzung dieses Vorhabens anzustehen – und wir fragen uns: Ist das wirklich sinnvoll?
I. Bekannte Argumentation
Diskutiert wird über die Frage, ob ein Fahrverbot als Strafe auch bei allgemeiner Kriminalität sinnvoll ist, schon länger (dafür König, NZV 2001, 6; dagegen Kilger, ZRP 2009, 13). Die Argumente lassen sich wie folgt strukturieren:
Pro:
– Starker Abschreckungscharakter – viele trifft ein Fahrverbot empfindlicher als „nur“ eine Geldstrafe.
– Kostengünstige Alternative zu Freiheits- und Geldstrafe.
– Praxisbewährte Sanktion.
Contra:
– Sachfremde Verknüpfung von Tat und Strafe  – Gefahr mangelnder Akzeptanz bzw. einer Verletzung des Gerechtigkeitsempfindens des Täters und der Rechtsgemeinschaft
– Sonderstrafrecht für Fahrerlaubnisinhaber
– Fehlende Überwachbarkeit und Gefahr der Sekundärkriminalisierung
– Verfassungsrechtliche Bedenken
II. Stellungnahme
Meiner Einschätzung nach spricht viel für die Einführung des Fahrverbotes als Strafe auch für allgemeine Kriminalität. Eine „sachfremde Verknüpfung von Tat und Strafe“ wird man in fast allen Fällen auch der Freiheits- und Geldstrafe vorwerfen können – warum entziehen wir die Freiheit bei einem Diebstahl oder Steuerhinterziehung? „Sachnahe“ Lösungen nach dem alttestamentarischen Prinzip „Auge um Auge, Zahn um Zahn“ haben wir zum Glück hinter uns gebracht. Auch die fehlende Überwachbarkeit kann als schlagendes Argument nicht überzeugen. In der Praxis werden Fahrverbote regelmäßig beachtet, so dass nichts anderes auch bei derartigen Strafen für allgemeine Kriminalität zu erwarten ist.
Durchgreifend ist sicherlich das Argument des Sonderstrafrechtes für Fahrerlaubnisinhaber. Zudem werden Geldstrafen nach individuellen, verdienstabhängigen Tagessätzen berechnet, so dass diese grundsätzlich jeden gleich treffen können. Dies spricht aber nicht gegen die Einführung weiterer Sanktionsmöglichkeiten, die u.U. eine bessere spezialpräventive Wirkung entfalten. Letztlich wird man daher keine Wunder vom Fahrverbot als allgemeine Strafe erwarten können, doch könnte sie in manchen Fällen passgenauer und wirksamer sein als klassische Freiheits- und Geldstrafe.
Was meint ihr? Ist ein Fahrverbot als allgemeine Strafe sinnvoll? Habt ihr weitere Ideen für moderne Sanktion (bspw. Abschalten des Internetzugangs)?

23.04.2015/9 Kommentare/von Dr. Maximilian Schmidt
https://www.juraexamen.info/wp-content/uploads/2022/05/je_logo.svg 0 0 Dr. Maximilian Schmidt https://www.juraexamen.info/wp-content/uploads/2022/05/je_logo.svg Dr. Maximilian Schmidt2015-04-23 09:00:562015-04-23 09:00:56Fahrverbot als allgemeine Strafe – Wunderwaffe oder Schreckgespenst?
Dr. Maximilian Schmidt

Update zu Uber: Erstes Verbot für privaten Fahrer

Deliktsrecht, Lerntipps, Rechtsprechung, Schon gelesen?, Startseite, Verwaltungsrecht

Erstmalig hat nun das LG Frankfurt ein Fahrverbot für einen privaten Faher, der seine Dienste über die App Uber angeboten hat, erteilt (s. https://beck-aktuell.beck.de/news/lg-frankfurt-am-main-taxifahrer-erwirkt-einstweilige-verf-gung-gegen-uber-fahrer). Auch hier handelt es sich um ein wettbewerbsrechtliches Verfahren, sodass die Ausführungen in unserem Uber-Artikel übertragbar sind.
Als kurze, schlagwortartige Zusammenfassung: Mangels erforderlichem Personenbeförderungsscheins verstoßen sowohl Uber als auch die Fahrer gegen das PBefG. Dieses stellt eine Marktverhaltensregel nach § 4 Nr. 11 UWG dar, sodass Konkurrenten diesen Verstoß vor den Zivilgerichten geltend machen können.
Dennoch empfehle ich, sich anhand des Artikels in das UWG und PBefG einzuarbeiten – gerade für eine anstehende mündliche Prüfung.
 

12.09.2014/0 Kommentare/von Dr. Maximilian Schmidt
https://www.juraexamen.info/wp-content/uploads/2022/05/je_logo.svg 0 0 Dr. Maximilian Schmidt https://www.juraexamen.info/wp-content/uploads/2022/05/je_logo.svg Dr. Maximilian Schmidt2014-09-12 10:57:032014-09-12 10:57:03Update zu Uber: Erstes Verbot für privaten Fahrer

Über Juraexamen.info

Deine Zeitschrift für Jurastudium, Staatsexamen und Referendariat. Als gemeinnütziges Projekt aus Bonn sind wir auf eure Untersützung angewiesen, sei es als Mitglied oder durch eure Gastbeiträge. Über Zusendungen und eure Nachrichten freuen wir uns daher sehr!

Werbung

Anzeige

Neueste Beiträge

  • BGH zur Halterhaftung nach dem StVG
  • Basiswissen Kriminologie – über Genese, bekannte Persönlichkeiten und die relativen Straftheorien
  • Die mündliche Prüfung im ersten Staatsexamen

Weitere Artikel

Auch diese Artikel könnten für dich interessant sein.

Redaktion

BGH zur Halterhaftung nach dem StVG

Rechtsprechung, Startseite

Wir freuen uns, nachfolgenden Gastbeitrag von Simon Mantsch veröffentlichen zu können. Er studiert Rechtswissenschaften an der Universität Bonn und ist als Wissenschaftlicher Mitarbeiter bei Flick Gocke Schaumburg tätig. In einer kürzlich veröffentlichten […]

Weiterlesen
16.03.2023/1 Kommentar/von Redaktion
https://www.juraexamen.info/wp-content/uploads/2022/05/je_logo.svg 0 0 Redaktion https://www.juraexamen.info/wp-content/uploads/2022/05/je_logo.svg Redaktion2023-03-16 08:30:022023-03-16 08:33:08BGH zur Halterhaftung nach dem StVG
Alexandra Ritter

Die mündliche Prüfung im ersten Staatsexamen

Lerntipps, Mündliche Prüfung, Öffentliches Recht, Rechtsgebiete, Startseite, Strafrecht, Uncategorized, Verschiedenes, Zivilrecht

Viele Jahre bereitet man sich durch Studium und Repetitorium darauf vor und irgendwann ist es soweit: man schreibt das erste Staatsexamen. Sechs Klausuren und eine mündliche Prüfung (so zumindest in […]

Weiterlesen
06.03.2023/2 Kommentare/von Alexandra Ritter
https://www.juraexamen.info/wp-content/uploads/2022/05/je_logo.svg 0 0 Alexandra Ritter https://www.juraexamen.info/wp-content/uploads/2022/05/je_logo.svg Alexandra Ritter2023-03-06 09:00:002023-03-13 08:18:47Die mündliche Prüfung im ersten Staatsexamen
Gastautor

Basiswissen Kriminologie – über Genese, bekannte Persönlichkeiten und die relativen Straftheorien

Rechtsgebiete, Startseite, Strafrecht, Strafrecht AT, Verschiedenes

Wir freuen uns, nachfolgenden Gastbeitrag von Sabrina Prem veröffentlichen zu können. Die Autorin ist Volljuristin. Ihr Studium und Referendariat absolvierte sie in Düsseldorf. Was genau verbirgt sich eigentlich hinter dem Begriff „Kriminologie“? […]

Weiterlesen
06.03.2023/1 Kommentar/von Gastautor
https://www.juraexamen.info/wp-content/uploads/2022/05/je_logo.svg 0 0 Gastautor https://www.juraexamen.info/wp-content/uploads/2022/05/je_logo.svg Gastautor2023-03-06 09:00:002023-03-15 09:06:21Basiswissen Kriminologie – über Genese, bekannte Persönlichkeiten und die relativen Straftheorien

Support

Unterstütze uns und spende mit PayPal

Jetzt spenden
  • Über JE
  • Das Team
  • Spendenprojekt
  • Gastautor werden
  • Mitglied werden
  • Alumni
  • Häufige Fragen
  • Impressum
  • Kontakt
  • Datenschutz

© 2022 juraexamen.info

Nach oben scrollen