• Suche
  • Lerntipps
    • Examensvorbereitung
    • Fallbearbeitung und Methodik
    • Für die ersten Semester
    • Mündliche Prüfung
  • Examensreport
    • 2. Staatsexamen
    • Baden-Württemberg
    • Bayern
    • Berlin
    • Brandenburg
    • Bremen
    • Hamburg
    • Hessen
    • Lösungsskizzen
    • Mecklenburg-Vorpommern
    • Niedersachsen
    • Nordrhein-Westfalen
    • Rheinland-Pfalz
    • Saarland
    • Sachsen
    • Sachsen-Anhalt
    • Schleswig-Holstein
    • Thüringen
    • Zusammenfassung Examensreport
  • Interviewreihe
    • Alle Interviews
  • Rechtsgebiete
    • Strafrecht
      • Klassiker des BGHSt und RGSt
      • StPO
      • Strafrecht AT
      • Strafrecht BT
    • Zivilrecht
      • AGB-Recht
      • Arbeitsrecht
      • Arztrecht
      • Bereicherungsrecht
      • BGB AT
      • BGH-Klassiker
      • Deliktsrecht
      • Erbrecht
      • Familienrecht
      • Gesellschaftsrecht
      • Handelsrecht
      • Insolvenzrecht
      • IPR
      • Kaufrecht
      • Kreditsicherung
      • Mietrecht
      • Reiserecht
      • Sachenrecht
      • Schuldrecht
      • Verbraucherschutzrecht
      • Werkvertragsrecht
      • ZPO
    • Öffentliches Recht
      • BVerfG Leitentscheidungen & Klassiker
      • Baurecht
      • Europarecht
      • Europarecht Klassiker
      • Kommunalrecht
      • Polizei- und Ordnungsrecht
      • Staatshaftung
      • Verfassungsrecht
      • Versammlungsrecht
      • Verwaltungsrecht
      • Völkerrrecht
  • Rechtsprechungsübersicht
    • Strafrecht
    • Zivilrecht
    • Öffentliches Recht
  • Karteikarten
    • Strafrecht
    • Zivilrecht
    • Öffentliches Recht
  • Suche
  • Menü Menü
Du bist hier: Startseite1 > EuGH Rs. C-24/95

Schlagwortarchiv für: EuGH Rs. C-24/95

Samuel Ju

Europarecht Klassiker: Alcan-Entscheidung

Europarecht, Öffentliches Recht, Schon gelesen?

Europarecht ist längst nicht mehr bloß ein Randgebiet, das eher selten in den Examensklausuren dran kommt – im Zivilrecht (Stichwörter: Quelle-Backofen-Fall, EuGH Entscheidung in der Rechtssache „Heinrich Heine“ oder aber „Kücükdeveci“ im Arbeitsrecht) wie auch im Öffentlichen Recht. Aktuell lief beispielsweise in der Ö-Recht Klausur im Examenstermin II/2009 in Bayern und auch in einigen anderen Bundesländern der Doc-Morris II-Fall i.V.m. mit einigen Fragen aus dem Verfassungsrecht. In NRW wurde im Examenstermin Mai 2010 in einer Verwaltungsrechtklausur einstweiliger Rechtsschutz im Zusammenspiel mit einer Verordnung und der Grundrechtscharta der Europäischen Union, die seit dem Vertrag an Lissabon enorm an Bedeutung gewonnen hat, abgeprüft.
Die Alcan-Entscheidung des Gerichtshofs aus dem Jahr 1997 ist ein Klassiker im Öffentlichen Recht, der beispielhaft zeigt, wie im Rahmen einer Verwaltungsrechtklausur europarechtliche Probleme eingebaut werden können.
Sachverhalt
Das Land Rheinland-Pfalz gewährte Anfang der 80er Jahre der Alcan Deutschland GmbH, die eine Aluminiumhütte in Ludwigshafen betrieb und sich in wirtschaftlichen Schwierigkeiten befand, Subventionen in Höhe von 8 Mio. Euro, um die Schließung der Hütte zu verhindern und die Arbeitsplätze zu erhalten. Der EG-Kommission teilte das Land hiervon nichts mit. Als die Kommission später in der Presse davon erfuhr, leitete sie ein Verfahren ein, in welchem sie feststellte, dass die Subvention mit Art. 107 AEUV (früher Art. 87 EGV) unvereinbar sei und zurückgezahlt werden müsse. Das Land Rheinland-Pfalz blieb jedoch untätig, weil im Fall der Rückforderung der Konkurs der Hütte gedroht hätte. Daraufhin erhob die Kommission eine Klage nach Art. 258 AEUV (früher Art. 226 EGV) vor dem EuGH, der die Bundesrepublik Deutschland verurteilte, von der Hütte die Rückzahlung der Beihilfe zu verlangen. Dies tat die BRD daraufhin. Gegen den Rückforderungsbescheid erhob wiederum die Alcan GmbH Klage vor dem Verwaltungsgericht. Sie machte geltend, eine Rückforderung sei aus drei Gründen des nationalen Verwaltungsrechts rechtswidrig:
1. Der Rücknahme stehe § 48 Abs. 2 S. 1 und 2 VwVfG entgegen, weil sie die Beihilfe bereits verbraucht habe.
2. Die Rücknahmefrist des § 48 Abs. 4 VwVfG sei verstrichen.
3. Einem Erstattungsanspruch stehe gemäß § 49a Abs. 2 VwVfG der Wegfall der Bereicherung entgegen.
Das BVerwG legte dem EuGH diese Fragen zur Vorabentscheidung vor.
Entscheidung des EuGH
Im Rahmen der Zulässigkeit der Anfechtungsklage gibt es hier keine europarechtlichen Probleme, die beachtet werden müssen. Die üblichen Voraussetzungen einer Anfechtungsklage werden hier abgeprüft. Im Folgenden soll daher nur auf die Einordnung der europarechtlich relevanten Probleme im Rahmen der Begründetheit der Anfechtungsklage eingegangen werden.
I. Ermächtigungsgrundlage
Einschlägige Ermächtigungsgrundlage ist § 48 VwVfG mangels spezialgesetzlicher Regelungen. Insbesondere ist hier nicht nach einer europarechtlichen Spezialregelung zu suchen, weil von einer „deutschen“ Behörde (Rheinland-Pfalz liegt in Deutschland) ein „deutscher“ VA erlassen wurde!
1. Formelle Rechtmäßigkeit (im Rahmen dieser Entscheidung unproblematisch)
2. Materielle Rechtmäßigkeit
a. Voraussetzungen
aa. Es müsste ein rechtswidriger Verwaltungsakt vorliegen.
1. Problem: Unionsrechtswidrigkeit des Verwaltungsakts, weil das Notifizierungserfordernis missachtet wurde
Da staatliche Beihilfen (= Subventionen auf europäischer Ebene) zu Wettbewerbsverzerrungen im Binnenmarkt führen können, sind sie nur unter den in Art. 107 AEUV (früher Art. 87 EGV) genannten Bedingungen zulässig, über deren Einhaltung die Kommission in den Verfahren des Art. 108 AEUV (früher Art. 88 EGV) wacht. Nach Art. 108 Abs. 3 S. 1 AEUV (früher Art. 88 Abs. 3 S. 1 EGV) wird die Kommission von jeder beabsichtigten Einführung oder Umgestaltung von Beihilfen so rechtzeitig unterrichtet, dass sie sich dazu äußern kann. (sog. Notifizierungserfordernis) Nach Art. 108 Abs. 3. S. 1 AEUV (Art. 88 Abs. 3 S. 3 EGV) darf der betreffende Mitgliedstaat die beabsichtigte Maßnahme nicht durchführen, bevor die Kommission eine abschließende Entscheidung erlassen hat. (sog. stand-still-Verpflichtung) Wenn die Kommission feststellt, dass eine Beihilfe mit Art. 107 AEUV unvereinbar ist, so beschließt sie auf der Grundlage von Art. 108 Abs. 2 S. 1 AEUV, dass der betreffende Staat sie binnen einer von ihr bestimmten Frist aufzuheben oder umzugestalten hat. Vorliegend war ohne vorherige Notifizierung bei der EU-Komission die staatliche Beihilfe bewilligt und ausgezahlt worden. Somit lag hier ein Verstoß gegen Art. 108 Abs. 3 S. 1 AEUV vor.
bb. Weitere Voraussetzung ist das Nichteingreifen der Rücknahmeschranken des § 48 Abs. 2 – 4 VwVfG
2. Problem: Die Alcan-GmbH behauptete, der Rücknahme stehe § 48 Abs. 2 S. 1 und 2 VwVfG entgegen, weil sie die Beihilfe bereits verbraucht habe. Somit genieße sie Vertrauensschutz.
Die Rücknahme begünstigender Verwaltungsakte muss nach § 48 Abs. 1 S. 2 VwVfG den Voraussetzungen der folgenden Absätze 2 bis 4 genügen. Die §§ 48 ff. VwVfG müssen jedoch so angewandt werden, dass sie auch dem europarechtlichen Effizienzgebot entsprechen. Zu diesem Zweck müssen diese Regelungen gemeinschaftskonform angewandt werden. Auf Vertrauensschutz kann sich gemäß § 48 Abs. 2 S. 3 Nr. 3 VwVfG nicht berufen, wer die Rechtswidrigkeit des Verwaltungsaktes infolge grober Fahrlässigkeit nicht kannte. Die grobe Fahrlässigkeit des Unternehmens bestand in diesem Fall darin, dass sich die Alcan-GmbH vor der Gewährung der Beihilfe trotz des nicht unerheblichen Volumens von 8 Millionen DM (!) nicht über die Einhaltung des Verfahrens nach Art. 108 Abs. 3 AEUV vergewissert hatte. Einem sorgfältigen Gewerbetreibenden ist es jedoch regelmäßig möglich, sich zu vergewissern, dass dieses Verfahren eingehalten wurde. Somit war hier ein schutzwürdiges Vertrauen gem. § 48 Abs. 2 S. 3. Nr. 3 VwVfG ausgeschlossen.
3. Problem: Verstreichen der Rücknahmefrist des § 48 Abs. 4 VwVfG
In der Alcan Entscheidung war die Jahresfrist des § 48 Abs. 4 S. 1 VwVfG bereits abgelaufen, auch wenn man die Frist mit dem Großen Senat des BVerwG für eine Entscheidungsfrist halten würde, die erst beginnt, wenn die Behörde alle für die Rücknahme relevanten Umstände (einschließlich Ermessen und Vertrauensschutz) kennt. Seit der bestandskräftigen Entscheidung der EU-Kommission stand fest, dass eine Rücknahme erfolgen musste, der somit kein Vertrauensschutz entgegensteht. Ein Untätigbleiben unter Berufung auf diese Frist würde jedoch nicht zur Rechtssicherheit führen, sondern die Rechtsunsicherheit erhöhen. Der Vorrang des Gemeinschaftsrechts, hier des Effizienzgebots, führt darum dazu, dass § 48 Abs. 4 VwVfG hier nicht zur Anwendung kommt.
b. Rechtsfolgenseite des § 48 Abs. 1 S. 1 VwVfG
4. Problem: Ermessensfehler?
Grundsätzlich sieht § 48 Abs. 1 S. 1 VwVfG ein Ermessen vor. Wegen der bestandskräftig gewordenen Entscheidung der EU-Kommission war die BRD jedoch zur Rückforderung der Beihilfe verpflichtet, so dass im Wege der europarechtskonformen Auslegung des § 48 VwVfG hier das Rücknahmeermessen auf Null reduziert war.
Damit war die Rücknahme nach § 48 Abs. 1 S. 2 VwVfG insgesamt rechtmäßig, die Anfechtungsklage der Alcan-GmbH mithin unbegründet.
Neben der Anfechtungsklage gegen die Rücknahme musste die Alcan-GmbH auch Anfechtungsklage gegen den Rückforderungsbescheid erheben. (Objektive Klagehäufung gem. § 44 VwGO)
Die Ermächtigungsgrundlage für den Rückforderungsbescheid ist § 49a Abs. 1 VwVfG. Im Rahmen der materiellen Rechtmäßigkeit taucht noch ein letztes Problem auf:
5. Problem: Steht der Wegfall der Bereicherung gemäß § 49a Abs. 2 VwVfG einem Erstattungsanspruch entgegen?
Die Alcan-GmbH machte geltend, dass sie die Beihilfen bereits verbraucht habe. Sie kann den Einwand des Wegfalls der Bereicherung jedoch nicht erheben, weil dieser gemäß § 49a Abs. 2 S. 2 2 VwVfG bei grober Fahrlässigkeit ausgeschlossen. (s.o.)
Zum Abschluss noch die Leitsätze der Alcan-Entscheidung des EuGH:
1. Die zuständige Behörde ist gemeinschaftsrechtlich verpflichtet, den Bewilligungsbescheid für eine rechtswidrig gewährte Beihilfe gemäß einer bestandskräftigen Entscheidung der Kommission, in der die Beihilfe für mit dem Gemeinsamen Markt unvereinbar erklärt und ihre Rückforderung verlangt wird, selbst dann noch zurückzunehmen, wenn sie die nach nationalem Recht im Interesse der Rechtssicherheit dafür bestehende Ausschlussfrist hat verstreichen lassen.
2. Dies gilt auch dann, wenn die zuständige Behörde für die Rechtswidrigkeit in einem solchen Maße verantwortlich ist, dass die Rücknahme dem Begünstigten gegenüber als Verstoß gegen Treu und Glauben erscheint, sofern der Begünstigte wegen Nichteinhaltung des im Vertrag vorgesehenen Verfahrens kein berechtigtes Vertrauen in die Ordnungsmäßigkeit der Beihilfe haben konnte.
3. Dies gilt selbst dann, wenn dies nach nationalem Recht wegen Wegfalls der Bereicherung mangels Bösgläubigkeit des Beihilfeempfängers ausgeschlossen ist.

19.08.2010/0 Kommentare/von Samuel Ju
https://www.juraexamen.info/wp-content/uploads/2022/05/je_logo.svg 0 0 Samuel Ju https://www.juraexamen.info/wp-content/uploads/2022/05/je_logo.svg Samuel Ju2010-08-19 15:15:522010-08-19 15:15:52Europarecht Klassiker: Alcan-Entscheidung

Über Juraexamen.info

Deine Zeitschrift für Jurastudium, Staatsexamen und Referendariat. Als gemeinnütziges Projekt aus Bonn sind wir auf eure Untersützung angewiesen, sei es als Mitglied oder durch eure Gastbeiträge. Über Zusendungen und eure Nachrichten freuen wir uns daher sehr!

Werbung

Anzeige

Neueste Beiträge

  • BGH zur Halterhaftung nach dem StVG
  • Basiswissen Kriminologie – über Genese, bekannte Persönlichkeiten und die relativen Straftheorien
  • Die mündliche Prüfung im ersten Staatsexamen

Weitere Artikel

Auch diese Artikel könnten für dich interessant sein.

Redaktion

BGH zur Halterhaftung nach dem StVG

Rechtsprechung, Startseite

Wir freuen uns, nachfolgenden Gastbeitrag von Simon Mantsch veröffentlichen zu können. Er studiert Rechtswissenschaften an der Universität Bonn und ist als Wissenschaftlicher Mitarbeiter bei Flick Gocke Schaumburg tätig. In einer kürzlich veröffentlichten […]

Weiterlesen
16.03.2023/1 Kommentar/von Redaktion
https://www.juraexamen.info/wp-content/uploads/2022/05/je_logo.svg 0 0 Redaktion https://www.juraexamen.info/wp-content/uploads/2022/05/je_logo.svg Redaktion2023-03-16 08:30:022023-03-16 08:33:08BGH zur Halterhaftung nach dem StVG
Alexandra Ritter

Die mündliche Prüfung im ersten Staatsexamen

Lerntipps, Mündliche Prüfung, Öffentliches Recht, Rechtsgebiete, Startseite, Strafrecht, Uncategorized, Verschiedenes, Zivilrecht

Viele Jahre bereitet man sich durch Studium und Repetitorium darauf vor und irgendwann ist es soweit: man schreibt das erste Staatsexamen. Sechs Klausuren und eine mündliche Prüfung (so zumindest in […]

Weiterlesen
06.03.2023/2 Kommentare/von Alexandra Ritter
https://www.juraexamen.info/wp-content/uploads/2022/05/je_logo.svg 0 0 Alexandra Ritter https://www.juraexamen.info/wp-content/uploads/2022/05/je_logo.svg Alexandra Ritter2023-03-06 09:00:002023-03-13 08:18:47Die mündliche Prüfung im ersten Staatsexamen
Gastautor

Basiswissen Kriminologie – über Genese, bekannte Persönlichkeiten und die relativen Straftheorien

Rechtsgebiete, Startseite, Strafrecht, Strafrecht AT, Verschiedenes

Wir freuen uns, nachfolgenden Gastbeitrag von Sabrina Prem veröffentlichen zu können. Die Autorin ist Volljuristin. Ihr Studium und Referendariat absolvierte sie in Düsseldorf. Was genau verbirgt sich eigentlich hinter dem Begriff „Kriminologie“? […]

Weiterlesen
06.03.2023/1 Kommentar/von Gastautor
https://www.juraexamen.info/wp-content/uploads/2022/05/je_logo.svg 0 0 Gastautor https://www.juraexamen.info/wp-content/uploads/2022/05/je_logo.svg Gastautor2023-03-06 09:00:002023-03-15 09:06:21Basiswissen Kriminologie – über Genese, bekannte Persönlichkeiten und die relativen Straftheorien

Support

Unterstütze uns und spende mit PayPal

Jetzt spenden
  • Über JE
  • Das Team
  • Spendenprojekt
  • Gastautor werden
  • Mitglied werden
  • Alumni
  • Häufige Fragen
  • Impressum
  • Kontakt
  • Datenschutz

© 2022 juraexamen.info

Nach oben scrollen