Da ich seit längerem stolzer Besitzer eines Amazon Kindle Lesegerätes bin, suche ich stets nach neuen e-Books. Hierbei fällt auf, dass im deutschsprachigen juristischen Bereich kaum elektronische Literatur erhältlich ist. Ich persönlich bin entgegen diesem Negativtrend allerdings der Ansicht, dass sich Lehrbücher, Gesetzestexte und Kommentare digital so darstellen ließen, dass das juristische Lernen enorm vereinfacht würde.
Beim iPad, dem Kinde und vergleichbaren Tablets besteht bereits jetzt die Möglichkeit, zu unterstreichen, den Text zu durchsuchen und Lesezeichen zu setzen. Zudem ist die Qualität der Anzeigegeräte (insbesondere bei den speziell für eBooks entwickelten Geräten) mittlerweile durchaus mit echtem Papier vergleichbar, ohne dass es bei längerem Lesen zum Ermüden der Augen käme. Darüber hinaus besteht für die Autoren die einmalige Möglichkeit, Gesetzeszitate direkt mit Links zu versehen. Das bedeutet, dass Gesetzestexte in Form von Sprechblasen im Fließtext angezeigt werden können. Hierdurch erspart sich der Leser das lästige Nachblättern im Gesetzestext. Die gleiche Funktionalität ist im Hinblick auf Kommentarstellen oder Urteilspassagen denkbar und technisch ohne weiteres realisierbar. Das ganze wäre zudem auch deutlich platzsparender, da man statt einer Vielzahl an Büchern und Gesetzestexten (und notfalls Kommentaren) nur noch ein Lesegerät dabei haben müsste.
Im englischsprachigen Bereich ist bereits eine Vielzahl an juristischen Lehrbüchern digital erhältlich und es werden ständig mehr. Nachfrage scheint in diesem Markt insoweit zu bestehen. Bei einem Gespräch mit einem Verantwortlichen eines deutschen juristischen Verlages wurde mir hingegen erläutert, dass eine Markteinführung digitaler Literatur zwar erwogen werde, ein konkreter Einführungstermin allerdings noch nicht avisiert wäre.
Ich würde gerne von Euch wissen, ob Ihr den Trend zur digitalen Literatur im juristischen Bereich lediglich für eine Erscheinung auf dem englischsprachigen Markt haltet oder ob Ihr Euch für den deutschen Markt eine ähnliche Entwicklung wünschen würdet. Nutzt hierfür doch einfach die Kommentarfunktion.
Weitere Artikel
Auch diese Artikel könnten für dich interessant sein.
Entscheidungen rund um das Coronavirus beherrschen nach wie vor die Rechtsprechung. Besonders die letztinstanzlichen Entscheidungen sind dabei von besonderer Prüfungsrelevanz, so auch das Urteil des BGH vom 13.07.2022, Az. VII […]
Mit Entscheidung v. 28.6.2022 (Az. 6 StR 68/21) hat der BGH die bereits aus der „Gisela-Entscheidung“ bekannten Grundsätze zur Abgrenzung der straflosen Beihilfe zur strafbaren Tötung nach § 216 StGB […]
Körperverletzungsdelikte, gerade auch die Qualifikationen des § 224 StGB sind ein Dauerbrenner im Examen, sodass ihre Beherrschung und die Kenntnis aktueller Rechtsprechung essentielle Voraussetzung für eine gute Bearbeitung der Strafrechtsklausur […]
Support
Unterstütze uns und spende mit PayPal
© 2022 juraexamen.info