• Suche
  • Lerntipps
    • Examensvorbereitung
    • Fallbearbeitung und Methodik
    • Für die ersten Semester
    • Mündliche Prüfung
  • Examensreport
    • 2. Staatsexamen
    • Baden-Württemberg
    • Bayern
    • Berlin
    • Brandenburg
    • Bremen
    • Hamburg
    • Hessen
    • Lösungsskizzen
    • Mecklenburg-Vorpommern
    • Niedersachsen
    • Nordrhein-Westfalen
    • Rheinland-Pfalz
    • Saarland
    • Sachsen
    • Sachsen-Anhalt
    • Schleswig-Holstein
    • Thüringen
    • Zusammenfassung Examensreport
  • Interviewreihe
    • Alle Interviews
  • Rechtsgebiete
    • Strafrecht
      • Klassiker des BGHSt und RGSt
      • StPO
      • Strafrecht AT
      • Strafrecht BT
    • Zivilrecht
      • AGB-Recht
      • Arbeitsrecht
      • Arztrecht
      • Bereicherungsrecht
      • BGB AT
      • BGH-Klassiker
      • Deliktsrecht
      • Erbrecht
      • Familienrecht
      • Gesellschaftsrecht
      • Handelsrecht
      • Insolvenzrecht
      • IPR
      • Kaufrecht
      • Kreditsicherung
      • Mietrecht
      • Reiserecht
      • Sachenrecht
      • Schuldrecht
      • Verbraucherschutzrecht
      • Werkvertragsrecht
      • ZPO
    • Öffentliches Recht
      • BVerfG Leitentscheidungen & Klassiker
      • Baurecht
      • Europarecht
      • Europarecht Klassiker
      • Kommunalrecht
      • Polizei- und Ordnungsrecht
      • Staatshaftung
      • Verfassungsrecht
      • Versammlungsrecht
      • Verwaltungsrecht
      • Völkerrrecht
  • Rechtsprechungsübersicht
    • Strafrecht
    • Zivilrecht
    • Öffentliches Recht
  • Karteikarten
    • Strafrecht
    • Zivilrecht
    • Öffentliches Recht
  • Suche
  • Menü Menü
Du bist hier: Startseite1 > Doktorarbeit

Schlagwortarchiv für: Doktorarbeit

Dr. Christoph Werkmeister

Rezension: Umberto Eco – Wie man eine wissenschaftliche Abschlussarbeit (Doktorarbeit) schreibt

Rezensionen

Umberto Eco – Wie man eine wissenschaftliche Abschlussarbeit (Doktorarbeit) schreibt
Da ich momentan selbst promoviere, dachte ich, es kann doch sicherlich nicht schaden, mir ein Werk zu Gemüte zu führen, in dem es um genau dieses Thema geht. Das Buch richtet sich nicht explizit an Doktoranden, Diplomanden oder sonstiges, sondern soll für jede Art von Abschlussarbeit als Ratgeber heranziehbar sein.
Aufbau
Das Buch gliedert sich in die folgenden Oberthemen:

  1. Was ist eine wissenschaftliche Abschlussarbeit und wozu dient sie?
  2. Die Wahl des Themas
  3. Die Materialsuche
  4. Der Arbeitsplan
  5. Das Schreiben
  6. Die Schlussredaktion

An sich ein logischer Aufbau, wo rein formal erstmal kein Wunsch offen bleibt.
Zum Inhalt
Das Buch ist von einem italienischen Autor – Umberto Eco – geschrieben, weswegen es sich in seiner Originalfassung auch hauptsächlich an italienische Studenten richtet, die eine sog. „Tesi di Laurea“ zum Abschluss ihres Studiums schreiben müssen (ein solches Werk umfasst zwischen 100 und 400 Seiten und die Anfertigung dauert zwischen 6 Monaten und 3 Jahren). Im Ergebnis kann man sagen, dass eine Übertragbarkeit der Ratschläge für eine rechtswissenschaftliche Dissertation außer Frage steht. Während dem Lesen stört es trotz allem, dass stets die italienische Abschlussarbeit im Vordergrund steht und nicht unsere Doktorarbeit – dies merkt man insbesondere bei dem Abschnitt zum Thema Literaturrecherche.
Problematisch ist aber meines Erachtens nach, dass die Tips, die Eco gibt, nicht besonders hilfreicht sind. Es handelt sich eher um nettgemeinte Ratschläge, auf die man aber im Zweifel selbst gekommen wäre. Die Motivationstips für die Zeit während des Schreibens vermögen jedoch zu überzeugen.
Braucht man sowas?
„Diese Anleitung für die Planung, Gliederung und Niederschrift wissenschaftlicher Arbeiten von Umberto Eco, Professor an der Universität Bologna und Autor des Buches „Der Name der Rose“, ist ebenso gründlich wie virtuos.“ Eine solch überschwängliche Kritik, wie sie teilweise im Internet zu finden ist, mag ich nicht unbedingt teilen – dennoch gebe ich zu, dass das Buch für bestimmte Doktoranden in Betracht kommen könnte.
Alles in allem ist es eine Typfrage, ob man mit diesem Buch etwas anfangen kann oder nicht. Die deutsche Übersetzung ist jedenfalls gut gelungen und das Buch ließt sich zudem sehr angenehm, wobei man stets vom Autor adressiert wird, was zusätzlich Motivation beim Lesen erzeugt. Ob die Tips einem weiterhelfen weiß man wohl erst, wenn man das Buch gelesen hat. Für mich persönlich war es jedenfalls keine große Hilfe – je nach Motivationslage kann dieses Buch aber evtl. doch über das eine oder andere Tief hinweghelfen.

06.08.2009/0 Kommentare/von Dr. Christoph Werkmeister
https://www.juraexamen.info/wp-content/uploads/2022/05/je_logo.svg 0 0 Dr. Christoph Werkmeister https://www.juraexamen.info/wp-content/uploads/2022/05/je_logo.svg Dr. Christoph Werkmeister2009-08-06 21:05:132009-08-06 21:05:13Rezension: Umberto Eco – Wie man eine wissenschaftliche Abschlussarbeit (Doktorarbeit) schreibt

Über Juraexamen.info

Deine Zeitschrift für Jurastudium, Staatsexamen und Referendariat. Als gemeinnütziges Projekt aus Bonn sind wir auf eure Untersützung angewiesen, sei es als Mitglied oder durch eure Gastbeiträge. Über Zusendungen und eure Nachrichten freuen wir uns daher sehr!

Werbung

Anzeige

Neueste Beiträge

  • La dolce vita – Rechtspflegepraktikum in Rom
  • OLG Oldenburg zu gutgläubigem Erwerb eines Kfz auf Imbiss-Parkplatz
  • Urteil des OLG München: Online-Glücksspiel im Bereicherungsrecht

Weitere Artikel

Auch diese Artikel könnten für dich interessant sein.

Alexandra Alumyan

La dolce vita – Rechtspflegepraktikum in Rom

Alle Interviews, Für die ersten Semester, Interviewreihe, Lerntipps, Schon gelesen?, Startseite, Tagesgeschehen

Um zum ersten Staatsexamen zugelassen zu werden, muss man während der Semesterferien eine praktische Studienzeit – ein Praktikum – jeweils in der Rechtspflege und in der Verwaltung ableisten. Während einer […]

Weiterlesen
18.05.2023/von Alexandra Alumyan
https://www.juraexamen.info/wp-content/uploads/2022/05/je_logo.svg 0 0 Alexandra Alumyan https://www.juraexamen.info/wp-content/uploads/2022/05/je_logo.svg Alexandra Alumyan2023-05-18 16:18:112023-05-22 12:36:15La dolce vita – Rechtspflegepraktikum in Rom
Simon Mantsch

OLG Oldenburg zu gutgläubigem Erwerb eines Kfz auf Imbiss-Parkplatz

Rechtsgebiete, Rechtsprechung, Rechtsprechungsübersicht, Sachenrecht, Startseite, Tagesgeschehen, Zivilrecht, Zivilrecht

Jüngst hatte sich das OLG Oldenburg (Urt. v. 27.03.2023 – 9 U 52/22) mit dem gutgläubigen Eigentumserwerbs an einem Lamborghini zu befassen. Die Sachverhaltsumstände wirken dabei geradezu grotesk. Nicht nur […]

Weiterlesen
26.04.2023/1 Kommentar/von Simon Mantsch
https://www.juraexamen.info/wp-content/uploads/2022/05/je_logo.svg 0 0 Simon Mantsch https://www.juraexamen.info/wp-content/uploads/2022/05/je_logo.svg Simon Mantsch2023-04-26 06:00:002023-04-26 07:17:55OLG Oldenburg zu gutgläubigem Erwerb eines Kfz auf Imbiss-Parkplatz
Alexandra Alumyan

Urteil des OLG München: Online-Glücksspiel im Bereicherungsrecht

Bereicherungsrecht, Rechtsgebiete, Rechtsprechung, Startseite, Tagesgeschehen, Zivilrecht

In seiner Entscheidung vom 20.09.2022 – 18 U 538/22 befasste sich das OLG München mit einem immer wiederkehrenden Klassiker des Bereicherungsrechts: Die teleologische Reduktion des § 817 S. 2 BGB. Die Vorschrift des § 817 S. 2 BGB […]

Weiterlesen
17.04.2023/von Alexandra Alumyan
https://www.juraexamen.info/wp-content/uploads/2022/05/je_logo.svg 0 0 Alexandra Alumyan https://www.juraexamen.info/wp-content/uploads/2022/05/je_logo.svg Alexandra Alumyan2023-04-17 10:16:132023-04-17 10:31:39Urteil des OLG München: Online-Glücksspiel im Bereicherungsrecht

Support

Unterstütze uns und spende mit PayPal

Jetzt spenden
  • Über JE
  • Das Team
  • Spendenprojekt
  • Gastautor werden
  • Mitglied werden
  • Alumni
  • Häufige Fragen
  • Impressum
  • Kontakt
  • Datenschutz

© 2022 juraexamen.info

Nach oben scrollen