• Suche
  • Lerntipps
    • Examensvorbereitung
    • Fallbearbeitung und Methodik
    • Für die ersten Semester
    • Mündliche Prüfung
  • Examensreport
    • 2. Staatsexamen
    • Baden-Württemberg
    • Bayern
    • Berlin
    • Brandenburg
    • Bremen
    • Hamburg
    • Hessen
    • Lösungsskizzen
    • Mecklenburg-Vorpommern
    • Niedersachsen
    • Nordrhein-Westfalen
    • Rheinland-Pfalz
    • Saarland
    • Sachsen
    • Sachsen-Anhalt
    • Schleswig-Holstein
    • Thüringen
    • Zusammenfassung Examensreport
  • Interviewreihe
    • Alle Interviews
  • Rechtsgebiete
    • Strafrecht
      • Klassiker des BGHSt und RGSt
      • StPO
      • Strafrecht AT
      • Strafrecht BT
    • Zivilrecht
      • AGB-Recht
      • Arbeitsrecht
      • Arztrecht
      • Bereicherungsrecht
      • BGB AT
      • BGH-Klassiker
      • Deliktsrecht
      • Erbrecht
      • Familienrecht
      • Gesellschaftsrecht
      • Handelsrecht
      • Insolvenzrecht
      • IPR
      • Kaufrecht
      • Kreditsicherung
      • Mietrecht
      • Reiserecht
      • Sachenrecht
      • Schuldrecht
      • Verbraucherschutzrecht
      • Werkvertragsrecht
      • ZPO
    • Öffentliches Recht
      • BVerfG Leitentscheidungen & Klassiker
      • Baurecht
      • Europarecht
      • Europarecht Klassiker
      • Kommunalrecht
      • Polizei- und Ordnungsrecht
      • Staatshaftung
      • Verfassungsrecht
      • Versammlungsrecht
      • Verwaltungsrecht
      • Völkerrrecht
  • Rechtsprechungsübersicht
    • Strafrecht
    • Zivilrecht
    • Öffentliches Recht
  • Karteikarten
    • Strafrecht
    • Zivilrecht
    • Öffentliches Recht
  • Suche
  • Menü Menü
Du bist hier: Startseite1 > bauplanungsrechtliche Zulässigkeit

Schlagwortarchiv für: bauplanungsrechtliche Zulässigkeit

Zaid Mansour

VG Neustadt: „Nichtmedizinischer Massagesalon“ im allgemeinen Wohngebiet unzulässig

Baurecht, Öffentliches Recht, Rechtsprechung, Startseite, Verwaltungsrecht

Mit Beschluss vom 04.07.2012 (Az. 3 L 571/12.NW) hat das VG Neustadt die Versagung einer  baurechtlichen Genehmigung und ein entsprechendes Nutzungsverbot zum Betrieb eines „nichtmedizinischen Massagesalons“ in einer im allgemeinen Wohngebiet gelegenen  Eigentumswohnung für rechtmäßig erklärt.
I. Sachverhalt
Die Antragstellerin ist Eigentümerin einer Wohnung in einem größeren Wohngebäude in Ludwigsburg, welches in einem allgemeinen Wohngebiet liegt. Sie beantragte bei der zuständigen Behörde die Erteilung einer Baugenehmigung (Baunutzungsänderung) für die Errichtung eines „nichtmedizinischen Massagesalons“ in ihrer Wohnung. Die Antragstellerin nahm die entsprechende Nutzung auf ohne die behördliche Entscheidung abzuwarten. Nach einer Inaugenscheinnahme der Örtlichkeit, lehnte die zuständige Behörde die Genehmigung ab und untersagte der Dame mit sofortiger Wirkung die (horizontal)gewerbliche Nutzung, da es sich um einen Prostitutionsbetrieb handele. Dagegen ersuchte die Antragstellerin einstweiligen Rechtsschutz vor dem VG Neustadt. Nach ihrem Dafürhalten handele es sich bei der von ihr ausgeübten Tätigkeit nicht um Prostitution.
II. Inhalt

Zunächst stellt das VG Neustadt richtigerweise fest, dass es sich vorliegend jedenfalls um eine prostitutionsähnliche Nutzung der Wohnung handelt, da die von der Antragstellerin im Internet offerierten „erotischen Ganzkörper-Entspannungsmassagen“ auch der sexuellen Erregung und Befriedigung dienten. Bei der Einstufung der Betriebsform ist ein weiter Prostitutionsbegriff zugrunde zu legen, wonach unter Prostitution die Vornahme sexueller Handlungen – mit in der Regel – wechselnden Partnern gegen Entgelt, zu verstehen ist. Der Begriff der sexuellen Handlung umfasst dabei „alle Modalitäten und Varianten der den jeweiligen Partner sexuell stimulierenden Betätigungen“ (OVG Berlin, Beschluss vom 09.04.2003 – Az. 2 S 5.03). Die Würdigung der Gesamtumstände muss ergeben, dass es sich nicht um ein Studio für Wellnessmassagen mit lediglich untergeordnetem erotischen Einschlag handelt. Entscheidend ist allein das Gesamtgepräge der Lokalität, insbesondere kommt es bei der Einstufung der Betriebsform nicht auf anderslautende Bezeichnungen des Gewerbetreibenden an. Beispielsweise hat in einem anderen, ähnlich gelagerten Fall, ein findiger Bordellbetreiber ein bestandkräftiges Verbot zur Nutzung eines Gebäudes als Bordell, dadurch zu umgehen versucht, indem ein „Verein für zwischenmenschliche Beziehungen“ gegründet wurde. Die dort als „Wochenmitglieder“ tätigen Damen verrichteten mit den als „Tagesmitgliedern“ bezeichneten Kunden „gemeinsame Meditationen“ gegen Entgelt. Das entscheidende Gericht stufte die Einrichtung als bordellartigen Betrieb ein und wertete dieses Vorgehen als untauglichen Umgehungsversuch des Nutzungsverbots (VGH Mannhein, VBlBW 1999, 461).
Die bauplanungsrechtliche Zulässigkeit des Vorhabens richtet sich im vorliegenden Fall nach § 34 Abs. 2 BauGB i.V.m. § 4 BauNVO. In Einklang mit der bisherigen Rechtsprechungspraxis kommt das VG Neustadt zu dem Ergebnis, dass eine derartige gewerbliche Nutzung in einem Wohngebiet i.S.d. § 4 BauNVO weder allgemein noch ausnahmsweise nach § 4 Abs. 3 Nr. 2 BauNVO zulässig ist, da dies dem Gebietscharakter zuwiderlaufe. Dies folge aus der prinzipiellen Unvereinbarkeit mit dem bauplanungsrechtlichen Begriff des Wohnens sowie den städtebaulichen Ordnungszielen, die einem Wohngebiet zugrunde liegen. Bei typisierender Betrachtung sei davon auszugehen, dass derartige Betriebe die Wohnruhe erheblich stören und die damit einhergehenden Beeinträchtigungen die Schwelle der Gebietsverträglichkeit überschreiten. Dies wird mit den generell negativen „milieubedingten“ Auswirkungen solcher Etablissements auf das das Wohnumfeld prägende soziale Klima begründet (so etwa OVG RP, Beschluss vom 15.01.2004 – Az. 8 B 11983/03). Ob und inwieweit der in Rede stehende Betrieb bereits konkrete Störungen der Wohnruhe verursacht hat ist dabei unerheblich (VGH Mannheim, NVwZ-RR 1998, 550).
Auch die Einführung des Prostitutionsgesetzes vermag, trotz der möglicherweise daraus ableitbaren generellen Änderungen der sozialethischen Wertungen im Zusammenhang mit der Prostitution, kein anderes Ergebnis zu rechtfertigen. Der Wandel sozialethischer Vorstellungen hat keinen entscheidenden Einfluss auf das städtebauliche Leitbild eines allgemeinen Wohngebiets und auf die negative Auswirkungsprognose von Bordellen und Wohnungsprostitution auf das Wohnumfeld (OVG RP, Beschluss vom 15.01.2004 – 8 B 11983/03).
III. Fazit
Im Ergebnis verdient der Beschluss des VG Neustadt, auch mit Blick auf die bisherige Rechtsprechung zur bauplanungsrechtlichen Zulässigkeit von Betrieben zum Zwecke der Prostitution in allgemeinen Wohngebieten, Zustimmung. Zu einem anderen Ergebnis hätte man möglicherweise gelangen können, wenn die Wohnung der Antragstellerin in einem Mischgebiet nach § 6 BauNVO gelegen hätte.

§ 6 Mischgebiet
(1) Mischgebiete dienen dem Wohnen und der Unterbringung von Gewerbebetrieben, die das Wohnen nicht wesentlich stören.
(2) Zulässig sind
1. Wohngebäude,
2. Geschäfts- und Bürogebäude,
3. Einzelhandelsbetriebe, Schank- und Speisewirtschaften, sowie Betriebe des Beherbergungsgewerbe,
4. sonstige Gewerbebetriebe

Dabei sollte wegen des unterschiedlichen Störungspotentials unterschieden werden, ob es sich um einen bordellartigen Betrieb oder um die Ausübung sog. Wohnungsprostitution handelt. Das BVerwG bejaht das Vorliegen von Wohnungsprostitution, wenn die Wohnung von ein bis max. zwei Prostituierten sowohl dauerhaft zum Wohnen, als auch zur Verrichtung ihrer gewerblichen Tätigkeit genutzt wird. Wesensprägendes Merkmal ist dabei also, dass das Wohnen und die gewerbliche Tätigkeit „Hand in Hand“ gehen und das Ganze über einen längeren Zeitraum vollzogen wird. Kennzeichnend für das Wohnen ist eine auf Dauer angelegte Häuslichkeit sowie Freiwilligkeit des Aufenthalts (Stühler, NVwZ 2000, 990 (993)). In derartigen Konstellationen kann nicht per se davon ausgegangen werden, dass solche Betriebe dem gebietsprägenden Wohncharakter zuwiderlaufen, da von solchen Einrichtungen typischerweise eben keine „milieubedingten“ Unruhen ausgehen, sodass es bezüglich der Frage, ob derartige Etablissements das Wohnen in einem Mischgebiet nicht wesentlich stören, auf die konkreten Umstände des Einzelfalls ankommt. Um einen – auch in einem Mischgebiet i.S.d. § 6 BauNVO bauplanungsrechtlich unzulässigen – bordellartigen Betrieb handelt es sich hingegen, wenn die Wohnung entweder nur zur Terminwahrnehmung oder nur für eine kurze Zeitspanne von den dort tätigen und in regelmäßigen Abständen ausgetauschten Personen (mindestens drei) gewerblich genutzt wird (dazu umfassend: Stühler, NVwZ 2000, 990).
Das Baurecht wird aufgrund der vielfältigen Klausurkonstruktionsmöglichkeiten immer wieder gerne in den staatlichen Pflichtfachprüfungen abgefragt. Gerade die vorliegende Konstellation eignet sich vortrefflich als Gegenstand einer mündlichen Prüfung.
 

17.07.2012/4 Kommentare/von Zaid Mansour
https://www.juraexamen.info/wp-content/uploads/2022/05/je_logo.svg 0 0 Zaid Mansour https://www.juraexamen.info/wp-content/uploads/2022/05/je_logo.svg Zaid Mansour2012-07-17 10:05:592012-07-17 10:05:59VG Neustadt: „Nichtmedizinischer Massagesalon“ im allgemeinen Wohngebiet unzulässig

Über Juraexamen.info

Deine Zeitschrift für Jurastudium, Staatsexamen und Referendariat. Als gemeinnütziges Projekt aus Bonn sind wir auf eure Untersützung angewiesen, sei es als Mitglied oder durch eure Gastbeiträge. Über Zusendungen und eure Nachrichten freuen wir uns daher sehr!

Werbung

Anzeige

Neueste Beiträge

  • La dolce vita – Rechtspflegepraktikum in Rom
  • OLG Oldenburg zu gutgläubigem Erwerb eines Kfz auf Imbiss-Parkplatz
  • Urteil des OLG München: Online-Glücksspiel im Bereicherungsrecht

Weitere Artikel

Auch diese Artikel könnten für dich interessant sein.

Alexandra Alumyan

La dolce vita – Rechtspflegepraktikum in Rom

Alle Interviews, Für die ersten Semester, Interviewreihe, Lerntipps, Schon gelesen?, Startseite, Tagesgeschehen

Um zum ersten Staatsexamen zugelassen zu werden, muss man während der Semesterferien eine praktische Studienzeit – ein Praktikum – jeweils in der Rechtspflege und in der Verwaltung ableisten. Während einer […]

Weiterlesen
18.05.2023/von Alexandra Alumyan
https://www.juraexamen.info/wp-content/uploads/2022/05/je_logo.svg 0 0 Alexandra Alumyan https://www.juraexamen.info/wp-content/uploads/2022/05/je_logo.svg Alexandra Alumyan2023-05-18 16:18:112023-05-22 12:36:15La dolce vita – Rechtspflegepraktikum in Rom
Simon Mantsch

OLG Oldenburg zu gutgläubigem Erwerb eines Kfz auf Imbiss-Parkplatz

Rechtsgebiete, Rechtsprechung, Rechtsprechungsübersicht, Sachenrecht, Startseite, Tagesgeschehen, Zivilrecht, Zivilrecht

Jüngst hatte sich das OLG Oldenburg (Urt. v. 27.03.2023 – 9 U 52/22) mit dem gutgläubigen Eigentumserwerbs an einem Lamborghini zu befassen. Die Sachverhaltsumstände wirken dabei geradezu grotesk. Nicht nur […]

Weiterlesen
26.04.2023/1 Kommentar/von Simon Mantsch
https://www.juraexamen.info/wp-content/uploads/2022/05/je_logo.svg 0 0 Simon Mantsch https://www.juraexamen.info/wp-content/uploads/2022/05/je_logo.svg Simon Mantsch2023-04-26 06:00:002023-04-26 07:17:55OLG Oldenburg zu gutgläubigem Erwerb eines Kfz auf Imbiss-Parkplatz
Alexandra Alumyan

Urteil des OLG München: Online-Glücksspiel im Bereicherungsrecht

Bereicherungsrecht, Rechtsgebiete, Rechtsprechung, Startseite, Tagesgeschehen, Zivilrecht

In seiner Entscheidung vom 20.09.2022 – 18 U 538/22 befasste sich das OLG München mit einem immer wiederkehrenden Klassiker des Bereicherungsrechts: Die teleologische Reduktion des § 817 S. 2 BGB. Die Vorschrift des § 817 S. 2 BGB […]

Weiterlesen
17.04.2023/von Alexandra Alumyan
https://www.juraexamen.info/wp-content/uploads/2022/05/je_logo.svg 0 0 Alexandra Alumyan https://www.juraexamen.info/wp-content/uploads/2022/05/je_logo.svg Alexandra Alumyan2023-04-17 10:16:132023-04-17 10:31:39Urteil des OLG München: Online-Glücksspiel im Bereicherungsrecht

Support

Unterstütze uns und spende mit PayPal

Jetzt spenden
  • Über JE
  • Das Team
  • Spendenprojekt
  • Gastautor werden
  • Mitglied werden
  • Alumni
  • Häufige Fragen
  • Impressum
  • Kontakt
  • Datenschutz

© 2022 juraexamen.info

Nach oben scrollen