• Suche
  • Lerntipps
    • Examensvorbereitung
    • Fallbearbeitung und Methodik
    • Für die ersten Semester
    • Mündliche Prüfung
  • Examensreport
    • 2. Staatsexamen
    • Baden-Württemberg
    • Bayern
    • Berlin
    • Brandenburg
    • Bremen
    • Hamburg
    • Hessen
    • Lösungsskizzen
    • Mecklenburg-Vorpommern
    • Niedersachsen
    • Nordrhein-Westfalen
    • Rheinland-Pfalz
    • Saarland
    • Sachsen
    • Sachsen-Anhalt
    • Schleswig-Holstein
    • Thüringen
    • Zusammenfassung Examensreport
  • Interviewreihe
    • Alle Interviews
  • Rechtsgebiete
    • Strafrecht
      • Klassiker des BGHSt und RGSt
      • StPO
      • Strafrecht AT
      • Strafrecht BT
    • Zivilrecht
      • AGB-Recht
      • Arbeitsrecht
      • Arztrecht
      • Bereicherungsrecht
      • BGB AT
      • BGH-Klassiker
      • Deliktsrecht
      • Erbrecht
      • Familienrecht
      • Gesellschaftsrecht
      • Handelsrecht
      • Insolvenzrecht
      • IPR
      • Kaufrecht
      • Kreditsicherung
      • Mietrecht
      • Reiserecht
      • Sachenrecht
      • Schuldrecht
      • Verbraucherschutzrecht
      • Werkvertragsrecht
      • ZPO
    • Öffentliches Recht
      • BVerfG Leitentscheidungen & Klassiker
      • Baurecht
      • Europarecht
      • Europarecht Klassiker
      • Kommunalrecht
      • Polizei- und Ordnungsrecht
      • Staatshaftung
      • Verfassungsrecht
      • Versammlungsrecht
      • Verwaltungsrecht
      • Völkerrrecht
  • Rechtsprechungsübersicht
    • Strafrecht
    • Zivilrecht
    • Öffentliches Recht
  • Karteikarten
    • Strafrecht
    • Zivilrecht
    • Öffentliches Recht
  • Suche
  • Menü Menü
Du bist hier: Startseite1 > § 23 ZPO

Schlagwortarchiv für: § 23 ZPO

Zaid Mansour

BGH: Deutsche Zivilgerichte für Klagen gegen Ratingagenturen zuständig

Rechtsgebiete, Rechtsprechung, Startseite, Zivilrecht, ZPO

Der BGH hat mit Beschluss vom 13.12.2012 – Az. III ZR 282/11 entschieden, dass US-Ratingagenturen grundsätzlich vor deutschen Zivilgerichten verklagt werden können (zur Haftung von Ratingagenturen nach den Grundsätzen des Vertrags mit Schutzwirkung zugunsten Dritter, s. hier).
I. Sachverhalt und Gang des Verfahrens
Der Kläger hatte sich beim Erwerb später wertlos gewordener Lehmann–Zertifikate auf die positiven Bewertungen der Ratingagentur Standard & Poor‘s verlassen. Der Emittentin der Zertifikate wurde dabei von der Ratingagentur bis zuletzt eine Kreditwürdigkeit von A bescheinigt, die für den Erwerb der Zertifikate ausschlaggebend gewesen sein soll. Die Frage, ob sich die Beklagte dem Grunde nach schadensersatzpflichtig gemacht hat, ist mit dem BGH-Beschluss indes noch nicht geklärt, da der BGH sich im Nichtzulassungsbeschwerdeverfahren ausschließlich mit verfahrensrechtlichen Gesichtspunkten zu beschäftigen hatte. Darunter die Frage, ob sich die örtliche Zuständigkeit des LG Frankfurt/Main aus § 23 ZPO herleiten lässt.
Das LG Frankfurt hatte die Frage der örtlichen Zuständigkeit in einem gesonderten Verfahren behandelt und seine örtliche Zuständigkeit verneint. Auf die Berufung des Klägers wurde das Verfahren vom OLG Frankfurt zurück an das Landgericht verwiesen. Die Ratingagentur erhob daraufhin erfolgreich Beschwerde gegen die Nichtzulassung der Revision.
II. Rechtliche Bewertung
Im Wesentlichen beanstandeten die Richter aus Karlsruhe, dass das OLG Frankfurt die örtliche Zuständigkeit gar nicht prüfte, sondern zu Unrecht davon ausging, die Beklagte habe sich rügelos eingelassen, obwohl die Ratingagentur ihre rechtlichen Zweifel an der örtlichen Zuständigkeit explizit vorgetragen hatte, wobei schon die wirksame Zustellung der Klage bestritten wurde. Erst im abschließenden Teil des Verdikts bezog der Senat Stellung zur Frage der örtlichen Zuständigkeit und ließ damit Anleger und ihre Anwälte aufhorchen.

§ 23 Besonderer Gerichtsstand des Vermögens und des Gegenstands
Für Klagen wegen vermögensrechtlicher Ansprüche gegen eine Person, die im Inland keinen Wohnsitz hat, ist das Gericht zuständig, in dessen Bezirk sich Vermögen derselben oder der mit der Klage in Anspruch genommene Gegenstand befindet. Bei Forderungen gilt als der Ort, wo das Vermögen sich befindet, der Wohnsitz des Schuldners und, wenn für die Forderungen eine Sache zur Sicherheit haftet, auch der Ort, wo die Sache sich befindet.

Nach Ansicht des BGH treffe es zwar zu, dass die Anwendbarkeit des § 23 ZPO nur dann in Betracht kommt, wenn die Rechtsstreitigkeit einen über die Vermögensbelegenheit hinausgehenden Inlandsbezug aufweise (vgl. BGHZ 115, 90, 94 ff.). Danach wurde es zur Bejahung des Inlandsbezugs regelmäßig nicht als ausreichend erachtet, wenn sich lediglich Vermögenswerte des Anspruchsgegners im Inland befanden. Bei der Konkretisierung der an den „Inlandsbezug“ zu stellenden Anforderungen müsse allerdings die Entstehungsgeschichte der Vorschrift berücksichtigt werden (historische Gesetzesauslegung). Die Vorgängerregelung in § 24 CPO von 1877 sei danach von der Überlegung getragen gewesen einen Auffanggerichtsstand für klagende Inländer (unabhängig von ihrer Staatsangehörigkeit) zu schaffen, da andernfalls Ausländer mit im Inland gelegenem Vermögen nicht verklagt werden könnten. So hat das Reichsgericht beispielsweise den Inländerschutz im Rahmen der Anwendung des § 23 ZPO stets hervorgehoben (RGZ 6, 400, 403). Der Senat kam daher zu dem Ergebnis, dass der Wohnsitz des Klägers in Deutschland als ein für die Anwendung des § 23 ZPO hinreichender Inlandsbezug anzusehen ist.
III. Fazit
Bei geschädigten Anlegern und Anlegeranwälten ist der BGH-Beschluss auf große Zustimmung gestoßen. Dies ist allerdings auch nicht verwunderlich, wenn man bedenkt, dass es nun, neben den Banken und sonstigen Finanzdienstleistern, einen weiteren potentiellen Anspruchsgegner gibt, zumal die vielbeschworenen US-Ratingagenturen bislang als weitestgehend unantastbar galten. Dem Zivilprozessrecht zugeneigte Prüfer könnten aufgrund des enormen medialen Echos dieser Entscheidung durchaus auf die Idee kommen das Thema im Rahmen einer mündlichen Prüfung anzusprechen.

18.01.2013/2 Kommentare/von Zaid Mansour
https://www.juraexamen.info/wp-content/uploads/2022/05/je_logo.svg 0 0 Zaid Mansour https://www.juraexamen.info/wp-content/uploads/2022/05/je_logo.svg Zaid Mansour2013-01-18 14:00:172013-01-18 14:00:17BGH: Deutsche Zivilgerichte für Klagen gegen Ratingagenturen zuständig

Über Juraexamen.info

Deine Zeitschrift für Jurastudium, Staatsexamen und Referendariat. Als gemeinnütziges Projekt aus Bonn sind wir auf eure Untersützung angewiesen, sei es als Mitglied oder durch eure Gastbeiträge. Über Zusendungen und eure Nachrichten freuen wir uns daher sehr!

Werbung

Anzeige

Neueste Beiträge

  • Neues zur falsa demonstratio beim Grundstückskauf
  • Die verschiedenen gerichtlichen Verfahren vor dem EuG und dem EuGH – Teil 2
  • Die verschiedenen gerichtlichen Verfahren vor dem EuG und dem EuGH – Teil 1

Weitere Artikel

Auch diese Artikel könnten für dich interessant sein.

Gastautor

Neues zur falsa demonstratio beim Grundstückskauf

BGB AT, Rechtsgebiete, Schon gelesen?, Startseite, Tagesgeschehen, Zivilrecht

Wir freuen uns, nachfolgend einen Gastbeitrag von Marie-Lou Merhi veröffentlichen zu können. Die Autorin studiert Rechtswissenschaften im siebten Semester an der Universität Bonn Examenskandidaten aufgepasst: Der BGH hat abermals zur […]

Weiterlesen
06.09.2023/von Gastautor
https://www.juraexamen.info/wp-content/uploads/2022/05/je_logo.svg 0 0 Gastautor https://www.juraexamen.info/wp-content/uploads/2022/05/je_logo.svg Gastautor2023-09-06 10:00:002023-09-06 15:16:09Neues zur falsa demonstratio beim Grundstückskauf
Alexandra Ritter

Die verschiedenen gerichtlichen Verfahren vor dem EuG und dem EuGH – Teil 2

Europarecht, Europarecht Klassiker, Examensvorbereitung, Lerntipps, Öffentliches Recht, Rechtsgebiete, Startseite, Uncategorized, Verschiedenes

Dies ist Teil 2 zu den verschiedenen gerichtlichen Verfahren vor dem EuG und dem EuGH, in dem das Vorabentscheidungsverfahren und die Schadensersatzklage dargestellt werden. In Teil 1 erfolgten bereits Darstellungen […]

Weiterlesen
30.08.2023/von Alexandra Ritter
https://www.juraexamen.info/wp-content/uploads/2022/05/je_logo.svg 0 0 Alexandra Ritter https://www.juraexamen.info/wp-content/uploads/2022/05/je_logo.svg Alexandra Ritter2023-08-30 08:17:102023-09-04 13:02:58Die verschiedenen gerichtlichen Verfahren vor dem EuG und dem EuGH – Teil 2
Alexandra Ritter

Die verschiedenen gerichtlichen Verfahren vor dem EuG und dem EuGH – Teil 1

Europarecht, Europarecht Klassiker, Examensvorbereitung, Lerntipps, Öffentliches Recht, Rechtsgebiete, Startseite, Uncategorized, Verschiedenes

Der folgende Beitrag beschäftigt sich mit den Klagen vor den europäischen Gerichten in der Form, wie sie im ersten Examen oder in Vorlesungen zum Europarecht geprüft werden können. Das Europarecht […]

Weiterlesen
30.08.2023/von Alexandra Ritter
https://www.juraexamen.info/wp-content/uploads/2022/05/je_logo.svg 0 0 Alexandra Ritter https://www.juraexamen.info/wp-content/uploads/2022/05/je_logo.svg Alexandra Ritter2023-08-30 08:17:022023-09-04 13:03:07Die verschiedenen gerichtlichen Verfahren vor dem EuG und dem EuGH – Teil 1

Support

Unterstütze uns und spende mit PayPal

Jetzt spenden
  • Über JE
  • Das Team
  • Spendenprojekt
  • Gastautor werden
  • Mitglied werden
  • Alumni
  • Häufige Fragen
  • Impressum
  • Kontakt
  • Datenschutz

© 2022 juraexamen.info

Nach oben scrollen