• Suche
  • Lerntipps
    • Karteikarten
      • Strafrecht
      • Zivilrecht
      • Öffentliches Recht
    • Examensvorbereitung
    • Fallbearbeitung und Methodik
    • Für die ersten Semester
    • Mündliche Prüfung
  • Examensreport
    • 2. Staatsexamen
    • Baden-Württemberg
    • Bayern
    • Berlin
    • Brandenburg
    • Bremen
    • Hamburg
    • Hessen
    • Lösungsskizzen
    • Mecklenburg-Vorpommern
    • Niedersachsen
    • Nordrhein-Westfalen
    • Rheinland-Pfalz
    • Saarland
    • Sachsen
    • Sachsen-Anhalt
    • Schleswig-Holstein
    • Thüringen
    • Zusammenfassung Examensreport
  • Interviewreihe
    • Alle Interviews
  • Rechtsgebiete
    • Strafrecht
      • Klassiker des BGHSt und RGSt
      • StPO
      • Strafrecht AT
      • Strafrecht BT
    • Zivilrecht
      • AGB-Recht
      • Arbeitsrecht
      • Arztrecht
      • Bereicherungsrecht
      • BGB AT
      • BGH-Klassiker
      • Deliktsrecht
      • Erbrecht
      • Familienrecht
      • Gesellschaftsrecht
      • Handelsrecht
      • Insolvenzrecht
      • IPR
      • Kaufrecht
      • Kreditsicherung
      • Mietrecht
      • Reiserecht
      • Sachenrecht
      • Schuldrecht
      • Verbraucherschutzrecht
      • Werkvertragsrecht
      • ZPO
    • Öffentliches Recht
      • BVerfG Leitentscheidungen & Klassiker
      • Baurecht
      • Europarecht
      • Europarecht Klassiker
      • Kommunalrecht
      • Polizei- und Ordnungsrecht
      • Staatshaftung
      • Verfassungsrecht
      • Versammlungsrecht
      • Verwaltungsrecht
      • Völkerrrecht
  • Rechtsprechungsübersicht
    • Strafrecht
    • Zivilrecht
    • Öffentliches Recht
  • Juri§kripten
  • Click to open the search input field Click to open the search input field Suche
  • Menü Menü
Du bist hier: Startseite1 > Examensreport2 > Nordrhein-Westfalen3 > Strafrechtsklausur – Januar 2012 – 1. Staatsexamen NRW, Schleswig-Hols...
Redaktion

Strafrechtsklausur – Januar 2012 – 1. Staatsexamen NRW, Schleswig-Holstein

Examensreport, Nordrhein-Westfalen, Schleswig-Holstein

Wir danken Tim für die Zusendung eines Gedächtnisprotokolls der im Januar gelaufenen Klausur in NRW. Die Klausur in Schleswig-Holstein lief in leicht abgewandelter Form. Für Einzelheiten, bitte unten in den Kommentaren schauen.
Unser Examensreport lebt von Eurer Mithilfe. Deshalb bitten wir Euch, uns Gedächtnisprotokolle Eurer Klausuren zuzuschicken, damit wir sie veröffentlichen können. Nur so können Eure Nachfolger genauso von der Seite profitieren, wie Ihr es getan habt. Vorab vielen Dank!
 
Sachverhalt
A, B und C spielen Skat. A „zinkt“ die Buben mit unsichtbaren Markierungen, sodass er einen Vorteil hat. Trotz des tatsächlich bestehenden Vorteils gewinnt nicht A sondern C.
A schuldet dem C aus dem Spiel 50€. A zahlt seine „Ehrenschuld“ mit einem gefälschten 50€ Schein. B schuldet dem C 100€ aus dem Spiel. Er zahlt mit 2 echten 50 € Scheinen. C steckt das Geld in die Brieftasche, in der sich bereits zwei echte 50€ Scheine befinden, was B auch sieht.
B entdeckt die Manipulation. Aus Angst aufzufliegen, bezichtigt A den C gegenüber B sofort ein „Falschspieler“ zu sein. B klingt das plausibel und er wiederholt die Aussage des A gegenüber C. B fordert C auf, dass „ungerechtfertigt erlangte Geld“ herauszugeben. C weigert sicht. B verrucht daraufhin dem C seine Brieftasche zu entreißen, um an seine 100€ zu gelangen.
Es entsteht eine Rangelei zwischen B und C. A feuert den B an. Um an die Brieftasche zu gelangen, macht A Anstalten den C mit einer Bierflasche zu schlagen. B und A halten erhebliche KV für möglich. A ist dies recht. C kann ausweichen und flieht.
Wie haben sich die Beteiligten strafbar gemacht?
§§ 146, 147, 285,286 sind nicht zu prüfen

Print Friendly, PDF & Email
21.01.2012/14 Kommentare/von Redaktion
Schlagworte: 2012, Examensreport, Januar, NRW, SI, Strafrecht
Eintrag teilen
  • Teilen auf Facebook
  • Teilen auf X
  • Teilen auf LinkedIn
https://www.juraexamen.info/wp-content/uploads/2022/05/je_logo.svg 0 0 Redaktion https://www.juraexamen.info/wp-content/uploads/2022/05/je_logo.svg Redaktion2012-01-21 14:30:522012-01-21 14:30:52Strafrechtsklausur – Januar 2012 – 1. Staatsexamen NRW, Schleswig-Holstein
Das könnte Dich auch interessieren
Strafrecht SI – April 2016 – 1. Staatsexamen NRW
Sachverhalt der 1. Zivilrecht Examensklausur – Juni 2011 – 1. Staatsexamen NRW und HH
Zivilrecht ZIII – Februar 2013 – 1. Staatsexamen Hessen
Zivilrecht ZII – Juni 2013 – 1. Staatsexamen NRW
ÖffRecht ÖII – März 2013 – 1. Staatsexamen Baden-Württemberg
Zivilrecht III – Juli 2020 – NRW – 1. Staatsexamen
14 Kommentare
  1. Auke
    Auke sagte:
    21.01.2012 um 18:27

    > A schuldet dem C aus dem Spiel 50€. […]
    > B schuldet dem C 100€ aus dem Spiel. […]
    > B steckt das Geld in die Brieftasche, in der sich
    > bereits zwei echte 50€ scheine befinden, was B
    > auch sieht.
    Hä? Woher bekommt B Geld, das er in sein Portemonnaie stecken kann?

    Antworten
  2. Tom Stiebert
    Tom Stiebert sagte:
    21.01.2012 um 18:38

    Muss wohl C heißen. ist geändert. Danke für den Hinweis.

    Antworten
  3. Auke
    Auke sagte:
    21.01.2012 um 18:45

    Und warum entdeckt B die Manipulation des Scheines, den A an C gibt? Oder entdeckt B die Manipulation des Spieles? .. oh, das wäre logisch. Aber vielleicht wäre auch an der Stelle eine Klarstellung hilfreich 😉

    Antworten
  4. Tim
    Tim sagte:
    21.01.2012 um 19:01

    B entdeckt, dass die Karten „gezinkt“ wurden.

    Antworten
  5. Tim
    Tim sagte:
    21.01.2012 um 19:06

    Im Bearbeitervermerk muss es statt § 286 natürlich § 284 heißen.

    Antworten
  6. C. Kluge
    C. Kluge sagte:
    21.01.2012 um 20:04

    Das Gedächtnisprotokoll ist nicht genau genug an dieser Stelle.
    Nach der Bezichtigung des C als Falschspieler durch A dachte B, dass C das Spiel manipuliert hat.
    Die Klausur war zwar vom Sachverhalt kurz. Eine Seite. Aber die Klausur barg viele Probleme.

    Antworten
  7. C. Kluge
    C. Kluge sagte:
    21.01.2012 um 20:17

    Damit sollte zum Ausdruck kommen: Vorher wusste er nicht, wer das Spiel manipuliert hatte und auch nicht, dass es manipuliert wurde.

    Antworten
  8. Sonja
    Sonja sagte:
    21.01.2012 um 23:27

    Hat jmd konkrete Lösungsvorschläge?

    Antworten
  9. Student
    Student sagte:
    22.01.2012 um 11:03

    Ehe jemand Panik bekommt, in Schleswig-Holstein waren die Falschgeld- und Glücksspieldelikte nicht im Bearbeitervermerk ausgeschlossen.
    „B und A halten erhebliche KV für möglich. A ist dies recht.“ war in SH nicht im Sachverhalt enthalten, dafür wich C nicht aus und floh, sondern schubste B in ein Schankregal. B stürzte und zog sich an zersplitterndem Glas Gesichtsverletzungen zu, die auf eine Entstellung gemünzt waren, genauen Wortlaut hab ich grad nicht mehr im Kopf.
    Der Sachverhalt SH war mithin umfangreicher, da er noch eine schwere Körperverletzung C an B mit Notwehr umfasste und der Bearbeitervermerk keine Einschränkungen enthielt.

    Antworten
  10. 777
    777 sagte:
    23.01.2012 um 21:49

    Lösungsvorschlag:
    A
    267 (kann man mit guter argumentation bejahen, aber eher) (-)
    274 (-)
    263, 22 an C und B (da kein schaden, und trotz wahrscheinlichkeit keine schadensgleiche vg)
    263 durch übergabe des falschgeldes an C
    187 wg bezeichnung als „flaschspieler/betrüger“
    B
    185 da nur ggüber C äussert (fahrlässigkeit des irrens egal)
    249, 22 scheitert an absicht rw bereicherung (16 i irrtum)
    223,224, 22 scheitert an erlaubnis tb irrtum
    A
    Also kein 26 oder 27 zu B’s tat (da nicht RW)
    Mit entsprechender argumentation (THL/mod.subj.T) aber mittelbare täterschaft bzgl. 223,224 anzunehmen
    C
    Nicht strafbar

    Antworten
  11. Aradona
    Aradona sagte:
    26.01.2012 um 0:59

    Ich würde an 777´s Lösungsvorschlag bei Strafbarkeit des A §263 durch übergabe des falschgeldes verneinen, da es an der rechtswidrigkeit des vermögensvorteiles scheitern würde. Spielschulden sind nicht vom gesetz geschützt, sodass sie auch nie fällig werden.

    Antworten
  12. 777
    777 sagte:
    27.01.2012 um 12:59

    Oh shit stimmt:-)
    völlig „überlesen“..müsste man aber doch trotzdem über den wirtschaftlichen Vermögensbegriff bejahen können? schliesslich war A ja auch „gewillt“ zu bezahlen

    Antworten
  13. Aradona
    Aradona sagte:
    03.02.2012 um 19:36

    das kann ich dir leider nicht beantworten. warten wir mal auf das gutachten ab 😀

    Antworten
  14. Benny
    Benny sagte:
    03.02.2012 um 23:22

    im Lösungsvorschlag wurde noch der § 231 vergessen….

    Antworten

Hinterlasse einen Kommentar

An der Diskussion beteiligen?
Hinterlasse uns deinen Kommentar!

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Über Juraexamen.info e.V.

Deine Online-Zeitschrift für Jurastudium, Staatsexamen und Referendariat.

Wir sind ein gemeinnütziger Verein aus Bonn und auf Eure Unterstützung angewiesen, sei es als Mitglied oder durch Gastbeiträge. Über Zusendungen und Nachrichten freuen wir uns daher sehr!

Werbung

Anzeige

Neueste Beiträge

  • Verkehrspflichten in der zivilrechtlichen Klausur
  • Gedächtnisprotokoll Öffentliches Recht II April 2025 NRW
  • Tätowierungen als Einstellungshindernis im Polizeidienst?

Weitere Artikel

Auch diese Artikel könnten für dich interessant sein.

Gastautor

Verkehrspflichten in der zivilrechtlichen Klausur

Aktuelles, Deliktsrecht, Examensvorbereitung, Fallbearbeitung und Methodik, Karteikarten, Lerntipps, Rechtsgebiete, Startseite, Uncategorized, Verschiedenes, Zivilrecht, Zivilrecht

Im Ausgangspunkt ist klar: „Ein allgemeines Verbot, andere nicht zu gefährden, wäre utopisch“ (vgl. nur BGH, Urt. v. 19.1.2021 – VI ZR 194/18) Damit ist allerdings nicht geklärt, welche Anforderungen […]

Weiterlesen
12.06.2025/0 Kommentare/von Gastautor
https://www.juraexamen.info/wp-content/uploads/2022/05/je_logo.svg 0 0 Gastautor https://www.juraexamen.info/wp-content/uploads/2022/05/je_logo.svg Gastautor2025-06-12 09:39:522025-06-12 09:39:53Verkehrspflichten in der zivilrechtlichen Klausur
Redaktion

Gedächtnisprotokoll Öffentliches Recht II April 2025 NRW

Aktuelles, Examensreport, Nordrhein-Westfalen, Öffentliches Recht, Rechtsgebiete, Uncategorized, Verfassungsrecht

Wir freuen uns sehr, ein Gedächtnisprotokoll zur zweiten Klausur im Öffentlichen Recht des April-Durchgangs 2025 in Nordrhein-Westfalen veröffentlichen zu können und danken Tim Muñoz Andres erneut ganz herzlich für die […]

Weiterlesen
04.06.2025/0 Kommentare/von Redaktion
https://www.juraexamen.info/wp-content/uploads/2022/05/je_logo.svg 0 0 Redaktion https://www.juraexamen.info/wp-content/uploads/2022/05/je_logo.svg Redaktion2025-06-04 08:43:322025-06-04 08:44:08Gedächtnisprotokoll Öffentliches Recht II April 2025 NRW
Miriam Hörnchen

Tätowierungen als Einstellungshindernis im Polizeidienst?

Aktuelles, Examensvorbereitung, Öffentliches Recht, Öffentliches Recht, Rechtsgebiete, Rechtsprechung, Rechtsprechungsübersicht, Startseite, Verwaltungsrecht

Die vom VG Berlin zu beantwortende Frage, ob die Ablehnung einer Bewerbung für den Polizeidienst wegen sichtbarer Tätowierungen rechtswidrig erfolgt, wirft eine Vielzahl examensrelevanter Fragestellungen auf: Aufgrund der Eilbedürftigkeit im […]

Weiterlesen
03.06.2025/0 Kommentare/von Miriam Hörnchen
https://www.juraexamen.info/wp-content/uploads/2022/05/je_logo.svg 0 0 Miriam Hörnchen https://www.juraexamen.info/wp-content/uploads/2022/05/je_logo.svg Miriam Hörnchen2025-06-03 08:45:032025-06-06 10:50:46Tätowierungen als Einstellungshindernis im Polizeidienst?

Mitmachen

Du hast Lust, Autor bei uns zu werden? Wir freuen uns!

Mitmachen
  • Über JE
  • Das Team
  • Spendenprojekt
  • Gastautor werden
  • Mitglied werden
  • Alumni
  • Häufige Fragen
  • Impressum
  • Kontakt
  • Datenschutz

© juraexamen.info e.V.

Print Friendly, PDF & Email
Nach oben scrollen Nach oben scrollen Nach oben scrollen