• Suche
  • Lerntipps
    • Examensvorbereitung
    • Fallbearbeitung und Methodik
    • Für die ersten Semester
    • Mündliche Prüfung
  • Examensreport
    • 2. Staatsexamen
    • Baden-Württemberg
    • Bayern
    • Berlin
    • Brandenburg
    • Bremen
    • Hamburg
    • Hessen
    • Lösungsskizzen
    • Mecklenburg-Vorpommern
    • Niedersachsen
    • Nordrhein-Westfalen
    • Rheinland-Pfalz
    • Saarland
    • Sachsen
    • Sachsen-Anhalt
    • Schleswig-Holstein
    • Thüringen
    • Zusammenfassung Examensreport
  • Interviewreihe
    • Alle Interviews
  • Rechtsgebiete
    • Strafrecht
      • Klassiker des BGHSt und RGSt
      • StPO
      • Strafrecht AT
      • Strafrecht BT
    • Zivilrecht
      • AGB-Recht
      • Arbeitsrecht
      • Arztrecht
      • Bereicherungsrecht
      • BGB AT
      • BGH-Klassiker
      • Deliktsrecht
      • Erbrecht
      • Familienrecht
      • Gesellschaftsrecht
      • Handelsrecht
      • Insolvenzrecht
      • IPR
      • Kaufrecht
      • Kreditsicherung
      • Mietrecht
      • Reiserecht
      • Sachenrecht
      • Schuldrecht
      • Verbraucherschutzrecht
      • Werkvertragsrecht
      • ZPO
    • Öffentliches Recht
      • BVerfG Leitentscheidungen & Klassiker
      • Baurecht
      • Europarecht
      • Europarecht Klassiker
      • Kommunalrecht
      • Polizei- und Ordnungsrecht
      • Staatshaftung
      • Verfassungsrecht
      • Versammlungsrecht
      • Verwaltungsrecht
      • Völkerrrecht
  • Rechtsprechungsübersicht
    • Strafrecht
    • Zivilrecht
    • Öffentliches Recht
  • Karteikarten
    • Strafrecht
    • Zivilrecht
    • Öffentliches Recht
  • Suche
  • Menü Menü
Du bist hier: Startseite1 > Examensreport2 > Niedersachsen3 > Strafrecht SI – Oktober 2015 – 1. Staatsexamen Niedersachs...
Redaktion

Strafrecht SI – Oktober 2015 – 1. Staatsexamen Niedersachsen

Examensreport, Niedersachsen

Vielen Dank auch für die Zusendung eines Gedächtnisprotokolls der Strafrechtsklausur des 1. Staatsexamens in Niedersachsen im Oktober 2015. Ergänzungen und Korrekturanmerkungen sind wie immer gerne gesehen.
Unser Examensreport lebt von Eurer Mithilfe. Deshalb bitten wir Euch, uns Gedächtnisprotokolle Eurer Klausuren zuzuschicken, damit wir sie veröffentlichen können. Nur so können Eure Nachfolger genauso von der Seite profitieren, wie Ihr es getan habt. Unsere Adresse lautet examensreport@juraexamen.info. Weitere nützliche Hinweise findet ihr auch hier.
Sachverhalt
T ist leitender Arzt in einem Universitätsklinikum. Er ist spezialisiert auf die Transplantation von Lebern. Für jede Transplantation erhält er eine Leistungsprämie von 2.500 Euro.
Die Organe werden dabei über Eurotransplant, ein privater Verein mit Sitz in Leiden (Niederland), verteilt. Als Grundlage für die Verteilung wird für jeden Patieten ein sogenannter MELD-Score festgestellt und auf Basis dessen eine Reihenfolge bestimmt, nach welcher die Organe verteilt werden. Die MELD-Score wird von verschiedenen medizinischen Kriterien beeinflusst und gibt letztlich an, wie hoch die Wahrscheinlichkeit ist, dass der Patient in näherer Zeit verstirbt. Dabei erhalten die Patienten zuerst ein Organ, welche einen hohen MELD-Score, also eine hohe Todeswahrscheinlichkeit haben. Dabei haben empirische Studien gezeigt, das 90% der transplantierte Patienten innerhalb des ersten Jahres nach der Transplantation nicht versterben.
Bei T wird Anfang August Patient P vorstellig. Dieser hat eine Leberzirrhose. T erkennt nach ersten Untersuchungen schnell, dass der P kaum Chancen hat, in näherer Zeit ein Organ zugeteilt zu bekommen. Da er P aber unbedingt helfen will und weil er außerdem durch eine weitere Transplantation seine Reputation steigen sieht, entschließt er sich nachzuhelfen. Auch kann er die Leistungsprämie gut gebrauchen.
Er versetzt daher eine Blutprobe des P mit einer Substanz, die P kränker erscheinen lässt, als er tatsächlich ist. Dadurch wird der MELD-Score des P erhöht. Diese Probe wird sodann an ein Labor geschickt, mittels automatisiertem Verfahren untersucht und ausgewertet und dass Messergebnis in einen geschützen Bereich im Internet eingetragen, welcher von Eurotransplant verwaltet wird.
Bei der Manipulation der Blutprobe wird T jedoch von Assistenzarzt A beobachtet, der eigentlich bei T seine Dissertation schreiben will. A stellt T zur Rede. Dieser sagt gegenüber A: „Wenn sie hier noch etwas werden wollen und wenn sie ihre Dissertation bei mir schreiben möchten, dann behalten sie das besser für sich.“. A unterlässt es daraufhin die Manipulation gegenüber anderen zu erwähnen.
Außerdem trägt T wahrheitswidrig in die Patienakte des P ein, dass dieser eine Dialysebehandlung erhält. Diesen Eintrag zeichnet er mit seinem Kürzel ab. Auch dies führt letzlich dazu, dass der MELD-Score des P erhöht wird.
Bereits nach einer Woche teilt Eurotransplant dem P eine Leber zu. Diese wird von T implantiert. Dabei weiß P nichts von der Manipulation durch T. P geht es daraufhin besser und er verlässt bald schon das Krankenhaus.
Jedoch erhält auf Grund der Manipulation der O stattdessen kein Organ. Er verstirbt sodann Ende August. Mit Blick auf seinen Gesundheitszustand stellt der behandelnde Arzt fest, dass O die Implantation mit an Sicherheit grenzender Wahrscheinlichkeit überlebt hätte.
Frage 1: Hat sich T nach dem StGB strafbar gemacht? Auf alle aufgeworfenen Rechtsfragen ist ggf. hilfsgutachterlich einzugehen. Straftaten zu Lasten des P sind nicht zu prüfen.
Frage 2: Ändert sich etwas an der strafrechtlichen Bewertung, wenn sich nicht feststellen ließe, wer das in P verpflanzte Organ erhalten hätte?
Außerdem wird W bei T vorstelling. W leidet ebenfalls an einer Lebererkrankung. T erkennt aber, dass W keine Lebertransplantation in den nächsten zwei Jahren benötigen wird. Trotzdem manipuliert er erneut den MELD-Score um dem W ein Organ zu verschaffen. Auch W gegenüber macht er wahrheitswidrig die Notwendigkeit einer zeitnahen Operation glaubhaft. Als W dann ein Organ von Eurotransplant zugewiesen wird, klärt T den W ordnungsgemäß über die Risiken auf. Insbesondere klärt er ihn über das Abstoßungsrisiko auf. Anschließend nimmt T die Operation vollkommen fachgerecht vor. Trotzdem stößt W das Organ ab und verstirbt kurz darauf.
Frage 3: Wie hat sich W nach dem StGB strafbar gemacht? Es sind nur Straftaten zu Lasten des W zu prüfen.

Print Friendly, PDF & Email
22.10.2015/3 Kommentare/von Redaktion
Schlagworte: 1. Staatsexamen, Gedächtnisprotokoll, Niedersachsen, Oktober 2015, Strafrecht
Eintrag teilen
  • Teilen auf Facebook
  • Teilen auf Twitter
  • Teilen auf LinkedIn
https://www.juraexamen.info/wp-content/uploads/2022/05/je_logo.svg 0 0 Redaktion https://www.juraexamen.info/wp-content/uploads/2022/05/je_logo.svg Redaktion2015-10-22 09:00:532015-10-22 09:00:53Strafrecht SI – Oktober 2015 – 1. Staatsexamen Niedersachsen
Das könnte Dich auch interessieren
Klausurlösung: ÖII – Februar 2015 – 1. Staatsexamen Rheinland-Pfalz
Karteikarte Untersuchungshaft; §§ 112 ff. StPO
Zivilrecht ZI – Juli 2014 – 1. Staatsexamen Hessen
BVerfG zur Zulässigkeit erkennungsdienstlicher Maßnahmen der Polizei
Strafrechtsklausur – Dezember 2011 – 1.Staatsexamen NRW
Grundlagen StPO: Ermittlung von Beweisverwertungsverboten
3 Kommentare
  1. C3P0
    C3P0 sagte:
    22.10.2015 um 19:47

    Spontane Gedanken:
    1.) Zunächst würde ich aufgrund des Sitzes des Vereins in den Niederlanden prüfen, ob deutsches Strafrecht anwendbar ist.
    2.) Betrug zulasten des Krankenhauses bzgl der Leistungsprämie empfinde ich als unproblematisch
    3.) Beim Einschicken der Probe ans Computerlabor würde ich erst einen Betrug ablehnen und dann einen computerbetrug prüfen.
    Verwendung unrichtiger Daten (-), denn bei der Blutprobe handelt es sich nicht um Daten.
    (P)unbefugte verwendung von Daten: hier ist dann strittig, wie das Merkmal unbefugt auszulegen ist. nach hM betrugsspezifische Auslegung, die ein täuschungsäquivalentes verhalten verlangt. eine Täuschung kann man hier sehr gut bejahen.
    (P) fällt auch das ingangsetzen des datenverarbeitungsprozesses unter §263a? nach hM(+), ansonsten entstünden strafbarkeitslücken und ingangsetzen ist die stärkste form der Beeinflussung.
    (P) Unmittelbarkeit: nur durch das eintragen passiert ja zunächst erstmal nichts. die Eintragung führt nicht zu einer vermögensverfügung. diese erfolgt erst nachgelagert in der Zuteilung einer Leber. insofern kann man hier mMn 263a ablehnen und 263a, 22, 23, 12 prüfen.
    4.) Durch die Eintragung der Daten in der geheimen Internetseite in jedem fall 268 (+)
    5.) Hinsichtlich sonstiger Urkundsdelikte bzgl der Eintragung bin ich mir nicht sicher.
    5a) evtl 303 bzgl der blutprobe des P
    6.) Bzgl der Äußerungen ggü seinem Promotionsstudenten stellt sich iRd §240 die frage nach Strafbarkeit mit der Drohung mit einem unterlassen.
    7.) Hinsichtlich der Krankenakte würde ich §267 problematisieren. Fraglich ist wer der Aussteller der Krankenakte ist. Ich würde sagen hinsichtlich des Kürzels der T. dann ist 267 aber nicht einschlägig, weil eine schriftliche Lüge nicht unter 267 fällt. Kann man bestimmt auch anders sehen. 277-279 scheiden ebenfalls aus.
    8.) Hinsichtlich O wohl 212,13. (P) abgrenzung tun/unterlassen. Ebenfalls fraglich erscheint der Tötungsvorsatz.
    Frage 2: fällt mir grad nichts zu ein.
    Frage 3:
    1) bei der manipulation des meld score kann nach oben verwiesen werden.
    2) 223,224 wobei zunächst fraglich ist, ob ein lege artis durchgeführter eingriff den Tatbestand einfallen lässt oder nur zur Rechtfertigung führt. dann sicherlich Probleme hinsichtlich der einverständlichen fremdgefährdung/rechtfertigende einwilligung. in der Rechtfertigung würde ich dann ansprechen, ob es auf die irrtumsfreiheit der hypothetischen Einwilligung ankommt. darüber hinaus auch problematisch ob man in den Tod und die Behandlung einwilligen kann.
    3) dieselben Probleme stellen sich auch beim Totschlag. hier ist wiederum der tötungsvorsatz problematisch, den würde ich wohl ablehnen.
    4) ggf 222, 227
    Bitte um Verbesserungen und weitere Vorschläge

    Antworten
    • Juralalala
      Juralalala sagte:
      09.11.2015 um 15:22

      Im original Sachverhalt war noch angegeben, dass dem Arzt T bewusst war, dass ein anderer Patient aufgrund seines Handelns nun kein Organ erhalten wird und deshalb sterben könnte.
      Zu Frage 1: Ist es nicht deshalb schwerpunktmäßig eine Totschlags- und ggf. Mord Aufgabe? Natürlich sind Betrug/ Urkundendelikte / und Nötigung ggü dem Assistenzarzt auch zu prüfen, aber wesentlich interessanter ist doch die Frage, ob nun ein Totschlag durch T (ggf Qualifikation Mord – Habgier/ Heimtücke) vorliegt, da jedenfalls dolus eventualis bzgl des Todes des O angenommen werden kann, oder übersehe ich etwas?
      Bei Frage 2 müsste es doch darum gehen, dass mangels identifizierbaren Opfers kein Anknüpfungspunkt für eine Kausalität und obj. Zurechnung existiert. Denn die Handlung müsste sich ja im Erfolg realisiert haben, was mangels klar erkennbaren Opfer nicht zweifelsfrei überprüfbar wäre…in dubio pro reo müsste die Wertung des StGB also für eine Straflosigkeit sprechen, oder was meint ihr?

      Antworten
  2. Nie Coh
    Nie Coh sagte:
    31.10.2015 um 23:10

    Muss es bei Frage 3 nicht „Wie hat T (!) sich strafbar gemacht?

    Antworten

Hinterlasse einen Kommentar

An der Diskussion beteiligen?
Hinterlasse uns deinen Kommentar!

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Über Juraexamen.info

Deine Zeitschrift für Jurastudium, Staatsexamen und Referendariat. Als gemeinnütziges Projekt aus Bonn sind wir auf eure Untersützung angewiesen, sei es als Mitglied oder durch eure Gastbeiträge. Über Zusendungen und eure Nachrichten freuen wir uns daher sehr!

Werbung

Anzeige

Neueste Beiträge

  • BGH zur Halterhaftung nach dem StVG
  • Basiswissen Kriminologie – über Genese, bekannte Persönlichkeiten und die relativen Straftheorien
  • Die mündliche Prüfung im ersten Staatsexamen

Weitere Artikel

Auch diese Artikel könnten für dich interessant sein.

Redaktion

BGH zur Halterhaftung nach dem StVG

Rechtsprechung, Startseite

Wir freuen uns, nachfolgenden Gastbeitrag von Simon Mantsch veröffentlichen zu können. Er studiert Rechtswissenschaften an der Universität Bonn und ist als Wissenschaftlicher Mitarbeiter bei Flick Gocke Schaumburg tätig. In einer kürzlich veröffentlichten […]

Weiterlesen
16.03.2023/1 Kommentar/von Redaktion
https://www.juraexamen.info/wp-content/uploads/2022/05/je_logo.svg 0 0 Redaktion https://www.juraexamen.info/wp-content/uploads/2022/05/je_logo.svg Redaktion2023-03-16 08:30:022023-03-16 08:33:08BGH zur Halterhaftung nach dem StVG
Alexandra Ritter

Die mündliche Prüfung im ersten Staatsexamen

Lerntipps, Mündliche Prüfung, Öffentliches Recht, Rechtsgebiete, Startseite, Strafrecht, Uncategorized, Verschiedenes, Zivilrecht

Viele Jahre bereitet man sich durch Studium und Repetitorium darauf vor und irgendwann ist es soweit: man schreibt das erste Staatsexamen. Sechs Klausuren und eine mündliche Prüfung (so zumindest in […]

Weiterlesen
06.03.2023/2 Kommentare/von Alexandra Ritter
https://www.juraexamen.info/wp-content/uploads/2022/05/je_logo.svg 0 0 Alexandra Ritter https://www.juraexamen.info/wp-content/uploads/2022/05/je_logo.svg Alexandra Ritter2023-03-06 09:00:002023-03-13 08:18:47Die mündliche Prüfung im ersten Staatsexamen
Gastautor

Basiswissen Kriminologie – über Genese, bekannte Persönlichkeiten und die relativen Straftheorien

Rechtsgebiete, Startseite, Strafrecht, Strafrecht AT, Verschiedenes

Wir freuen uns, nachfolgenden Gastbeitrag von Sabrina Prem veröffentlichen zu können. Die Autorin ist Volljuristin. Ihr Studium und Referendariat absolvierte sie in Düsseldorf. Was genau verbirgt sich eigentlich hinter dem Begriff „Kriminologie“? […]

Weiterlesen
06.03.2023/1 Kommentar/von Gastautor
https://www.juraexamen.info/wp-content/uploads/2022/05/je_logo.svg 0 0 Gastautor https://www.juraexamen.info/wp-content/uploads/2022/05/je_logo.svg Gastautor2023-03-06 09:00:002023-03-15 09:06:21Basiswissen Kriminologie – über Genese, bekannte Persönlichkeiten und die relativen Straftheorien

Support

Unterstütze uns und spende mit PayPal

Jetzt spenden
  • Über JE
  • Das Team
  • Spendenprojekt
  • Gastautor werden
  • Mitglied werden
  • Alumni
  • Häufige Fragen
  • Impressum
  • Kontakt
  • Datenschutz

© 2022 juraexamen.info

Print Friendly, PDF & Email
Nach oben scrollen