• Suche
  • Lerntipps
    • Karteikarten
      • Strafrecht
      • Zivilrecht
      • Öffentliches Recht
    • Examensvorbereitung
    • Fallbearbeitung und Methodik
    • Für die ersten Semester
    • Mündliche Prüfung
  • Examensreport
    • 2. Staatsexamen
    • Baden-Württemberg
    • Bayern
    • Berlin
    • Brandenburg
    • Bremen
    • Hamburg
    • Hessen
    • Lösungsskizzen
    • Mecklenburg-Vorpommern
    • Niedersachsen
    • Nordrhein-Westfalen
    • Rheinland-Pfalz
    • Saarland
    • Sachsen
    • Sachsen-Anhalt
    • Schleswig-Holstein
    • Thüringen
    • Zusammenfassung Examensreport
  • Interviewreihe
    • Alle Interviews
  • Rechtsgebiete
    • Strafrecht
      • Klassiker des BGHSt und RGSt
      • StPO
      • Strafrecht AT
      • Strafrecht BT
    • Zivilrecht
      • AGB-Recht
      • Arbeitsrecht
      • Arztrecht
      • Bereicherungsrecht
      • BGB AT
      • BGH-Klassiker
      • Deliktsrecht
      • Erbrecht
      • Familienrecht
      • Gesellschaftsrecht
      • Handelsrecht
      • Insolvenzrecht
      • IPR
      • Kaufrecht
      • Kreditsicherung
      • Mietrecht
      • Reiserecht
      • Sachenrecht
      • Schuldrecht
      • Verbraucherschutzrecht
      • Werkvertragsrecht
      • ZPO
    • Öffentliches Recht
      • BVerfG Leitentscheidungen & Klassiker
      • Baurecht
      • Europarecht
      • Europarecht Klassiker
      • Kommunalrecht
      • Polizei- und Ordnungsrecht
      • Staatshaftung
      • Verfassungsrecht
      • Versammlungsrecht
      • Verwaltungsrecht
      • Völkerrrecht
  • Rechtsprechungsübersicht
    • Strafrecht
    • Zivilrecht
    • Öffentliches Recht
  • Juri§kripten
  • Click to open the search input field Click to open the search input field Suche
  • Menü Menü
Du bist hier: Startseite1 > Examensreport2 > Niedersachsen3 > Strafrecht SI – Juli 2016 – 1. Staatsexamen Niedersachsen
Redaktion

Strafrecht SI – Juli 2016 – 1. Staatsexamen Niedersachsen

Examensreport, Niedersachsen

Abschließend erhaltet ihr auch ein Gedächtnisprotokoll der gelaufenen Klausur im Strafrecht des 1. Staatsexamens im Juli 2016 in Niedersachsen. Vielen Dank auch für diese Zusendung. Ergänzungen und Korrekturanmerkungen sind wie immer gerne gesehen.
Unser Examensreport lebt von Eurer Mithilfe. Deshalb bitten wir Euch, uns Gedächtnisprotokolle Eurer Klausuren zuzuschicken, damit wir sie veröffentlichen können. Nur so können Eure Nachfolger genauso von der Seite profitieren, wie Ihr es getan habt. Unsere Adresse lautet examensreport@juraexamen.info. Weitere nützliche Hinweise findet ihr auch hier.
Sachverhalt
Der Bahnreisende B fährt am 01.07. mit dem Zug von Hamburg nach Hannover. Im Gepäckfach liegt sein Aktenkoffer, der allerdings nur mit Wäsche gefüllt ist. Im gleichen Abteil sitzt der A. Aufgrund einer scherzhaften Bemerkung des B ist der A überzeugt, dass der Aktenkoffer voller Geld ist, das aus einem Raub stammt.
Um 18 Uhr geht B in den Speisewagen. Als der Zug gerade durch ein Waldgebiet fährt, ergreift der A seine Chance: Er nimmt den Aktenkoffer aus dem Gepäckfach, öffnet das Fenster und wirft den Koffer hinaus. A merkt sich die Stelle, an der der Koffer gelandet sein muss durch einige markante Bäume.
Am 02.07. geht A auf die Suche nach dem Aktenkoffer. Der Aktenkoffer befindet sich noch immer an der Stelle, an der er am Vorabend gelandet ist.
Wie es der Zufall so will, liegt nur einige Meter entfernt ein ganz ähnlicher Aktenkoffer. A denkt, es sei der Aktenkoffer des B und entleert ihn. Den Koffer lässt er im Wald stehen, was von vorherein so geplant war. Zuhause sieht sich A die Beute genauer an: Es handelt sich um eintausend 20€-Scheine.
Der Aktenkoffer gehört dem dementen V, der ihn in den Wald getragen hat und sich nicht mehr daran erinnern kann.
Damit man Zuhause bei A die Beute nicht finden kann, tauscht A einen großen Teil des Geldes um. Er geht u.a. zu einer Filiale der B-Bank und lässt sich vom Schalterangestellten S einhundert 20€-Scheine gegen zwanzig 100€-Scheine tauschen. S händigt ihm die Scheine aus.
Ein Fahrgast hat A dabei beobachtet, als er den Aktenkoffer aus dem Gepäckfach genommen hat, sodass gegen A ein Strafverfahren aufgenommen wird.
A wendet sich daraufhin an seinen Kollegen K, mit dem er manchmal nach Feierabend etwas unternimmt. A fragt K, ob er sich daran erinnern kann, dass die beiden am 01.07. zwischen 17 und 19 Uhr zusammen im Biergarten in Hannover gewesen sind.
In Wirklichkeit waren sie jedoch am Abend des 30.06. dort. K erinnert sich jedoch nicht und denkt, sie wären am 01.07. zusammen im Biergarten gewesen. Auf diese Erinnerungslücke hatte der A gehofft. Er benennt den K vor Gericht als Entlastungszeugen und bittet ihn, vor Gericht über den „Biergartenbesuch am Abend des 01.07.“ zu berichten.
K wird im Rahmen der Hauptverhandlung vor dem Amtsgericht Hannover als Zeuge vernommen, vereidigt wird er nicht. Der Richter und auch der Staatsanwalt haben gerade nicht den hellsten Moment und der Richter fragt den K, was er am Abend des 02.07. gemacht hat. K ist verwundert, warum er nun nach dem 02.07. gefragt wird. Er geht davon aus, dass es sich bei dem 02.07. um den Tag des Tatgeschehens (Bahnfahrt) handeln muss.
K denkt, es sei gut möglich, dass A die Tat begangen habe. Obwohl er zutreffend davon ausgeht, dass A und er den Abend am 02.07. nicht zusammen verbracht haben, sagt er aus, sie seien zwischen 17 und 19 Uhr im Biergarten in Hannover gewesen.
Dies tut er, weil er eine Bestrafung des A verhindern möchte. Erst nach der Entlassung des K als Zeugen, bemerkt der Richter, dass er K nach dem falschen Tag gefragt hat.
Über eine mögliche Zeugenvereidigung haben A und K nicht nachgedacht.
Strafbarkeit des A und K?
§ 261 StGB ist nicht zu prüfen.

Print Friendly, PDF & Email
25.08.2016/6 Kommentare/von Redaktion
Schlagworte: 1. Staatsexamen, Gedächtnisprotokoll, Juli 2016, Niedersachsen, Strafrecht
Eintrag teilen
  • Teilen auf Facebook
  • Teilen auf X
  • Teilen auf LinkedIn
https://www.juraexamen.info/wp-content/uploads/2022/05/je_logo.svg 0 0 Redaktion https://www.juraexamen.info/wp-content/uploads/2022/05/je_logo.svg Redaktion2016-08-25 09:45:082016-08-25 09:45:08Strafrecht SI – Juli 2016 – 1. Staatsexamen Niedersachsen
Das könnte Dich auch interessieren
Zivilrecht Z III – Oktober 2012 – 1. Staatsexamen Niedersachen
Schema: Räuberische Erpressung, §§ 253, 255 StGB
Klausurlösung: ÖII – Februar 2015 – 1. Staatsexamen Rheinland-Pfalz
Zivilrecht ZI – Dezember 2012 – 1. Staatsexamen NRW
Zivilrecht Z III – November 2012 – 1. Staatsexamen NRW, Hamburg
Öffrecht ÖI – Februar 2014 – 1. Staatsexamen Sachsen
6 Kommentare
  1. muckl
    muckl sagte:
    14.09.2016 um 7:56

    Ich denke, wichtig war zu erkennen, dass weder zulasten V, noch zulasten B ein Diebstahl des A durchgriff. Ein Betrug gegen die Bank scheidet aus, sie hat an den Geldscheinen Eigentum erworben und somit kein negatives Saldo, 935 ii BGB. Versuchter Betrug? Wohl nur gegen und zulasten des B, denn in der Vorstellung des A, wollte er der Bank Eigentum an den Geldscheinen des A verschaffen.

    Antworten
    • muckl
      muckl sagte:
      14.09.2016 um 7:57

      Versuchter Betrug gegen die Bank und zulasten des B, sorry

      Antworten
    • Oso
      Oso sagte:
      05.10.2016 um 9:37

      Hallo muckl,
      ich schein grade auf dem Schlauch zu stehen. Warum hat sich A nicht durch das Ergreifen des Koffers des B im Zug strafbar gemacht?
      Koffer ist fremd, bewegliche Sache. B=gelockerter Gewahrsam, A=neuer Gewahrsam durch an sich nehmen unter Ausschluss des B vom Zugriff (str.) begründet, ohne Willen des B. Wegnahme mit Absicht. Die Zueignungsabsicht ist erfolgskupiert, es reicht also das A sich den Wert einverleiben und B aus der Eigentümerstellung verdrängen wollte. Rw war die Zueignung, was A weiß, auch.
      A wäre durch Mitnahme des Koffers von V wäre eine Unterschlagung strafbar wenn die Sache fremd ist. Eine Derektion kann von einem Dementen aufgrund mangelnder Willensbildung nicht vorgenommen werden (str.). Zudem Probleme im Vorsatz weil A dachte es wäre der Koffer des B.

      Antworten
      • muckl
        muckl sagte:
        05.10.2016 um 17:09

        Hallo, ich hatte ja nur einen vollendeten Diebstahl ausgeschlossen, in Bezug auf B liegt sicherlich ein Versuch vor. Mmn liegt keine Gewahrsamsbegründung vor, weil er nicht die tatsächliche sachherschaft hat. Gruß

        Antworten
        • muckl
          muckl sagte:
          05.10.2016 um 17:14

          Annex: bei dem ,,aus dem Zug werfen“ hat A den Gewahrsam wieder aufgegeben, welcher vorher auch nicht ganz dem B entzogen wurde- es lag ja keine Enklave wie bei Kleinigkeiten in der Jackentasche vor. Und bei dem späteren entfernen mit dem anderen Koffer lässt sich dies ebenso sehen- denke ich.

          Antworten
        • bimbam
          bimbam sagte:
          08.10.2016 um 22:44

          Wegnahmevollendung im Zug? Bei kleineren, beweglicheren Sachen soll Ergreifen genügen können, wenn Sicherung möglich scheint o.ä. Eine
          Aktentasche kann entsprechende Sache sein. Deren Sicherung im fahrenden Zug scheint aber kaum sicher möglich. Forttragen soll evtl. ausreichen, scheint jedoch nicht gegeben. Fraglich, inwieweit Fortschaffen ausreichen kann, wenn dabei die Sache sogleich wieder verloren geht, wie evtl. vorliegend durch Ausdemfensterwerfen der Aktentasche aus fahrendem Zug? Hierbei Vermögensverlust durch Entzug ebenfalls beim Eigentümer gegeben. Das Innehaben einer Position, welche solch Entzug ermöglicht, kann für logischen, geringen, zeitlichen Moment, eine solche Position von eigeneme Vermögenswert mit Sachherschaft unter Ausschluss bisheriger Vermögensposition begründen. Damit zugleich eine manifestierte Zueignung. Das kann für logischen, geringen, zeitlichen Moment für das Vorliegen einer manifest zueignenden Wegnahmevollendung genügen.

          Antworten

Hinterlasse einen Kommentar

An der Diskussion beteiligen?
Hinterlasse uns deinen Kommentar!

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Über Juraexamen.info e.V.

Deine Online-Zeitschrift für Jurastudium, Staatsexamen und Referendariat.

Wir sind ein gemeinnütziger Verein aus Bonn und auf Eure Unterstützung angewiesen, sei es als Mitglied oder durch Gastbeiträge. Über Zusendungen und Nachrichten freuen wir uns daher sehr!

Werbung

Anzeige

Neueste Beiträge

  • Verkehrspflichten in der zivilrechtlichen Klausur
  • Gedächtnisprotokoll Öffentliches Recht II April 2025 NRW
  • Tätowierungen als Einstellungshindernis im Polizeidienst?

Weitere Artikel

Auch diese Artikel könnten für dich interessant sein.

Gastautor

Verkehrspflichten in der zivilrechtlichen Klausur

Aktuelles, Deliktsrecht, Examensvorbereitung, Fallbearbeitung und Methodik, Karteikarten, Lerntipps, Rechtsgebiete, Startseite, Uncategorized, Verschiedenes, Zivilrecht, Zivilrecht

Im Ausgangspunkt ist klar: „Ein allgemeines Verbot, andere nicht zu gefährden, wäre utopisch“ (vgl. nur BGH, Urt. v. 19.1.2021 – VI ZR 194/18) Damit ist allerdings nicht geklärt, welche Anforderungen […]

Weiterlesen
12.06.2025/0 Kommentare/von Gastautor
https://www.juraexamen.info/wp-content/uploads/2022/05/je_logo.svg 0 0 Gastautor https://www.juraexamen.info/wp-content/uploads/2022/05/je_logo.svg Gastautor2025-06-12 09:39:522025-06-12 09:39:53Verkehrspflichten in der zivilrechtlichen Klausur
Redaktion

Gedächtnisprotokoll Öffentliches Recht II April 2025 NRW

Aktuelles, Examensreport, Nordrhein-Westfalen, Öffentliches Recht, Rechtsgebiete, Uncategorized, Verfassungsrecht

Wir freuen uns sehr, ein Gedächtnisprotokoll zur zweiten Klausur im Öffentlichen Recht des April-Durchgangs 2025 in Nordrhein-Westfalen veröffentlichen zu können und danken Tim Muñoz Andres erneut ganz herzlich für die […]

Weiterlesen
04.06.2025/0 Kommentare/von Redaktion
https://www.juraexamen.info/wp-content/uploads/2022/05/je_logo.svg 0 0 Redaktion https://www.juraexamen.info/wp-content/uploads/2022/05/je_logo.svg Redaktion2025-06-04 08:43:322025-06-04 08:44:08Gedächtnisprotokoll Öffentliches Recht II April 2025 NRW
Miriam Hörnchen

Tätowierungen als Einstellungshindernis im Polizeidienst?

Aktuelles, Examensvorbereitung, Öffentliches Recht, Öffentliches Recht, Rechtsgebiete, Rechtsprechung, Rechtsprechungsübersicht, Startseite, Verwaltungsrecht

Die vom VG Berlin zu beantwortende Frage, ob die Ablehnung einer Bewerbung für den Polizeidienst wegen sichtbarer Tätowierungen rechtswidrig erfolgt, wirft eine Vielzahl examensrelevanter Fragestellungen auf: Aufgrund der Eilbedürftigkeit im […]

Weiterlesen
03.06.2025/0 Kommentare/von Miriam Hörnchen
https://www.juraexamen.info/wp-content/uploads/2022/05/je_logo.svg 0 0 Miriam Hörnchen https://www.juraexamen.info/wp-content/uploads/2022/05/je_logo.svg Miriam Hörnchen2025-06-03 08:45:032025-06-06 10:50:46Tätowierungen als Einstellungshindernis im Polizeidienst?

Mitmachen

Du hast Lust, Autor bei uns zu werden? Wir freuen uns!

Mitmachen
  • Über JE
  • Das Team
  • Spendenprojekt
  • Gastautor werden
  • Mitglied werden
  • Alumni
  • Häufige Fragen
  • Impressum
  • Kontakt
  • Datenschutz

© juraexamen.info e.V.

Print Friendly, PDF & Email
Nach oben scrollen Nach oben scrollen Nach oben scrollen