• Suche
  • Lerntipps
    • Examensvorbereitung
    • Fallbearbeitung und Methodik
    • Für die ersten Semester
    • Mündliche Prüfung
  • Examensreport
    • 2. Staatsexamen
    • Baden-Württemberg
    • Bayern
    • Berlin
    • Brandenburg
    • Bremen
    • Hamburg
    • Hessen
    • Lösungsskizzen
    • Mecklenburg-Vorpommern
    • Niedersachsen
    • Nordrhein-Westfalen
    • Rheinland-Pfalz
    • Saarland
    • Sachsen
    • Sachsen-Anhalt
    • Schleswig-Holstein
    • Thüringen
    • Zusammenfassung Examensreport
  • Interviewreihe
    • Alle Interviews
  • Rechtsgebiete
    • Strafrecht
      • Klassiker des BGHSt und RGSt
      • StPO
      • Strafrecht AT
      • Strafrecht BT
    • Zivilrecht
      • AGB-Recht
      • Arbeitsrecht
      • Arztrecht
      • Bereicherungsrecht
      • BGB AT
      • BGH-Klassiker
      • Deliktsrecht
      • Erbrecht
      • Familienrecht
      • Gesellschaftsrecht
      • Handelsrecht
      • Insolvenzrecht
      • IPR
      • Kaufrecht
      • Kreditsicherung
      • Mietrecht
      • Reiserecht
      • Sachenrecht
      • Schuldrecht
      • Verbraucherschutzrecht
      • Werkvertragsrecht
      • ZPO
    • Öffentliches Recht
      • BVerfG Leitentscheidungen & Klassiker
      • Baurecht
      • Europarecht
      • Europarecht Klassiker
      • Kommunalrecht
      • Polizei- und Ordnungsrecht
      • Staatshaftung
      • Verfassungsrecht
      • Versammlungsrecht
      • Verwaltungsrecht
      • Völkerrrecht
  • Rechtsprechungsübersicht
    • Strafrecht
    • Zivilrecht
    • Öffentliches Recht
  • Karteikarten
    • Strafrecht
    • Zivilrecht
    • Öffentliches Recht
  • Suche
  • Menü Menü
Du bist hier: Startseite1 > Examensreport2 > Nordrhein-Westfalen3 > Strafrecht SI – Dezember 2014 – 1. Staatsexamen NRW
Redaktion

Strafrecht SI – Dezember 2014 – 1. Staatsexamen NRW

Examensreport, Nordrhein-Westfalen

Vielen Dank auch an Lina für das Zusenden eines Gedächtnisprotokolls der im Dezember 2014 in NRW gelaufenen Klausur des 1. Staatsexamens im Strafrecht. Ergänzungen und Korrekturanmerkungen sind wie immer gerne gesehen.
Unser Examensreport lebt von Eurer Mithilfe. Deshalb bitten wir Euch, uns Gedächtnisprotokolle Eurer Klausuren zuzuschicken, damit wir sie veröffentlichen können. Nur so können Eure Nachfolger genauso von der Seite profitieren, wie Ihr es getan habt. Unsere Adresse lautet examensreport@juraexamen.info. Weitere nützliche Hinweise findet Ihr auch hier.
Sachverhalt
M hat sich ein Motorrad gekauft, welches allerdings nicht zugelassen ist, sodass er dieses im Straßenverkehr nicht verwenden kann. Deshalb beschließt er das Kennzeichnen von dem Motorrad seines Nachbarn N abzuschrauben und an seins heran zuschrauben. Er will das Kennzeichen nicht zurückgeben.
Nach getaner Arbeit genehmigt er sich einige Biere. Als erfahrener Trinker fühlt er sich nicht betrunken, hat jedoch eine BAK von 1,9. Er ruft seinen Freund K an und lädt diesen auf eine Spritztour auf seinem Motorrad ein.
Mit überhöhter Geschwindigkeit unternehmen die beiden sodann eine Spritztour, wobei der M fährt. Schnell wird die Polizei auf die beiden aufmerksam. Die Polizisten A und B hängen sich mit ihrem Streifenwagen an den M dran und versuchen vergebens ihn zum Anhalten zu bewegen. M erkennt dies wohl, will aber nicht anhalten, da er seine „Kennzeichen-Aktion“ nicht auffliegen sehen möchte. Von daher versucht er den Polizisten zu entkommen. Als A und B es zum wiederholten Mal schaffen das Polizeiauto neben das Motorrad des M zu steuern, steuert M seinerseits auf das Auto zu, um dieses zu schädigen und die endgültige Flucht zu ermöglichen. Dabei rutscht Beifahrer K fast vom Motorrad. In letzter Sekunde kann er sich noch halten. Eine Gefährdung der Personen K, A oder B hat M zu keiner Zeit in sein Vorstellungsbild aufgenommen. Jedoch war ihm klar, dass es zu einem Schaden an dem Auto kommen würde, dies war ihm aber egal. An dem Polizeiauto ist es tatsächlich zu erheblichen Kratzern und Beulen gekommen. Dies merkt M auch, setzt seine Fahrt jedoch fort.
Nach dieser Aktion geht die Fahrt des M rasant weiter. K klopft ihm auf die Schulter und versucht sich bemerkbar zu machen, weil er genug von der rasanten Fahrt hat und absteigen möchte. M bemerkt dies, erklärt dem K jedoch, er werde nicht anhalten solange die Polizisten hinter ihnen her sind.
Die Fahrt setzt sich noch ca. 3 Minuten fort bis M notgedrungen vor einer Ampel, an welcher eine Gruppe Kinder die Straße passiert halten muss und von der Polizei festgenommen wird.
Auf der Wache bestätigt M seine Taten. Allerdings behauptet er, an der Geschichte um das Kennzeichen des N hätte der K teilgenommen. Dies tut er aus Angst davor sich alleine der Strafverfolgung zu stellen.
Gegen K wird daraufhin ein Ermittlungsverfahren eingeleitet. Bei der Vernehmung des K bestreitet dieser seine Teilnahme.
Daraufhin wird auch der M nochmals vernommen. Dieses mal erzählt er die wahre Geschichte, sodass das Verfahren gegen K fallen gelassen wird.
Stellen Sie gutachterlich die Strafbarkeit des M dar.
Hinweis: Das Polizeiauto hat einen Wert von 25.000€. Durch das Zusammentreffen mit M ist ein Schaden von 1.500€ entstanden
Nicht zu prüfen waren (u.a) folgende Normen: §§ 316, 240, 113, 185 ff., 244 StGB; alle Ordnungswidrigkeiten und sonstige Normen außerhalb des StGB

Print Friendly, PDF & Email
04.02.2015/2 Kommentare/von Redaktion
Schlagworte: 1. Staatsexamen NRW, Dezember 2014, Gedächtnisprotokoll, Strafrecht
Eintrag teilen
  • Teilen auf Facebook
  • Teilen auf Twitter
  • Teilen auf LinkedIn
https://www.juraexamen.info/wp-content/uploads/2022/05/je_logo.svg 0 0 Redaktion https://www.juraexamen.info/wp-content/uploads/2022/05/je_logo.svg Redaktion2015-02-04 10:00:122015-02-04 10:00:12Strafrecht SI – Dezember 2014 – 1. Staatsexamen NRW
Das könnte Dich auch interessieren
Die mündliche Prüfung im ersten Staatsexamen
Zivilrecht ZI – Juni 2015 – 1. Staatsexamen NRW
Strafrecht SI – Januar 2015 – 1. Staatsexamen NRW
Schema: Untreue, § 266 StGB
Zivilrecht ZI – Januar 2014 – 1. Staatsexamen NRW
Zivilrecht ZII – Juni 2015 – 1. Staatsexamen NRW
2 Kommentare
  1. Arno Nym
    Arno Nym sagte:
    25.02.2015 um 10:10

    Möchte jemand vllt eine Lösungsskizze veröffentlichen? 🙂

    Antworten
    • Luftikus
      Luftikus sagte:
      11.04.2015 um 15:48

      Nö

      Antworten

Hinterlasse einen Kommentar

An der Diskussion beteiligen?
Hinterlasse uns deinen Kommentar!

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Über Juraexamen.info

Deine Zeitschrift für Jurastudium, Staatsexamen und Referendariat. Als gemeinnütziges Projekt aus Bonn sind wir auf eure Untersützung angewiesen, sei es als Mitglied oder durch eure Gastbeiträge. Über Zusendungen und eure Nachrichten freuen wir uns daher sehr!

Werbung

Anzeige

Neueste Beiträge

  • Basiswissen Kriminologie – über Genese, bekannte Persönlichkeiten und die relativen Straftheorien
  • Die mündliche Prüfung im ersten Staatsexamen
  • BVerfG zur automatisierten Datenanalyse

Weitere Artikel

Auch diese Artikel könnten für dich interessant sein.

Alexandra Ritter

Die mündliche Prüfung im ersten Staatsexamen

Lerntipps, Mündliche Prüfung, Öffentliches Recht, Rechtsgebiete, Strafrecht, Uncategorized, Verschiedenes, Zivilrecht

Viele Jahre bereitet man sich durch Studium und Repetitorium darauf vor und irgendwann ist es soweit: man schreibt das erste Staatsexamen. Sechs Klausuren und eine mündliche Prüfung (so zumindest in […]

Weiterlesen
06.03.2023/2 Kommentare/von Alexandra Ritter
https://www.juraexamen.info/wp-content/uploads/2022/05/je_logo.svg 0 0 Alexandra Ritter https://www.juraexamen.info/wp-content/uploads/2022/05/je_logo.svg Alexandra Ritter2023-03-06 09:00:002023-03-03 14:16:44Die mündliche Prüfung im ersten Staatsexamen
Gastautor

Basiswissen Kriminologie – über Genese, bekannte Persönlichkeiten und die relativen Straftheorien

Rechtsgebiete, Strafrecht, Verschiedenes

Wir freuen uns, nachfolgenden Gastbeitrag von Sabrina Prem veröffentlichen zu können. Die Autorin ist Volljuristin. Ihr Studium und Referendariat absolvierte sie in Düsseldorf. Was genau verbirgt sich eigentlich hinter dem Begriff „Kriminologie“? […]

Weiterlesen
06.03.2023/1 Kommentar/von Gastautor
https://www.juraexamen.info/wp-content/uploads/2022/05/je_logo.svg 0 0 Gastautor https://www.juraexamen.info/wp-content/uploads/2022/05/je_logo.svg Gastautor2023-03-06 09:00:002023-03-04 22:16:59Basiswissen Kriminologie – über Genese, bekannte Persönlichkeiten und die relativen Straftheorien
Gastautor

BVerfG zur automatisierten Datenanalyse

Öffentliches Recht, Rechtsprechung, Rechtsprechungsübersicht, Startseite

Wir freuen uns, nachfolgenden Gastbeitrag von Simon Mantsch veröffentlichen zu können. Er studiert Rechtswissenschaften an der Universität Bonn und ist als Wissenschaftlicher Mitarbeiter bei Flick Gocke Schaumburg tätig. In einem Urteil des […]

Weiterlesen
23.02.2023/von Gastautor
https://www.juraexamen.info/wp-content/uploads/2022/05/je_logo.svg 0 0 Gastautor https://www.juraexamen.info/wp-content/uploads/2022/05/je_logo.svg Gastautor2023-02-23 10:21:212023-03-04 22:16:40BVerfG zur automatisierten Datenanalyse

Support

Unterstütze uns und spende mit PayPal

Jetzt spenden
  • Über JE
  • Das Team
  • Spendenprojekt
  • Gastautor werden
  • Mitglied werden
  • Alumni
  • Häufige Fragen
  • Impressum
  • Kontakt
  • Datenschutz

© 2022 juraexamen.info

Print Friendly, PDF & Email
Nach oben scrollen