• Lerntipps
    • Examensvorbereitung
    • Fallbearbeitung und Methodik
    • Für die ersten Semester
    • Mündliche Prüfung
  • Examensreport
    • 2. Staatsexamen
    • Baden-Württemberg
    • Bayern
    • Berlin
    • Brandenburg
    • Bremen
    • Hamburg
    • Hessen
    • Lösungsskizzen
    • Mecklenburg-Vorpommern
    • Niedersachsen
    • Nordrhein-Westfalen
    • Rheinland-Pfalz
    • Saarland
    • Sachsen
    • Sachsen-Anhalt
    • Schleswig-Holstein
    • Thüringen
    • Zusammenfassung Examensreport
  • Interviewreihe
    • Alle Interviews
  • Rechtsgebiete
    • Strafrecht
      • Klassiker des BGHSt und RGSt
      • StPO
      • Strafrecht AT
      • Strafrecht BT
    • Zivilrecht
      • AGB-Recht
      • Arbeitsrecht
      • Arztrecht
      • Bereicherungsrecht
      • BGB AT
      • BGH-Klassiker
      • Deliktsrecht
      • Erbrecht
      • Familienrecht
      • Gesellschaftsrecht
      • Handelsrecht
      • Insolvenzrecht
      • IPR
      • Kaufrecht
      • Kreditsicherung
      • Mietrecht
      • Reiserecht
      • Sachenrecht
      • Schuldrecht
      • Verbraucherschutzrecht
      • Werkvertragsrecht
      • ZPO
    • Öffentliches Recht
      • BVerfG Leitentscheidungen & Klassiker
      • Baurecht
      • Europarecht
      • Europarecht Klassiker
      • Kommunalrecht
      • Polizei- und Ordnungsrecht
      • Staatshaftung
      • Verfassungsrecht
      • Versammlungsrecht
      • Verwaltungsrecht
      • Völkerrrecht
  • Rechtsprechungsübersicht
    • Strafrecht
    • Zivilrecht
    • Öffentliches Recht
  • Karteikarten
    • Strafrecht
    • Zivilrecht
    • Öffentliches Recht
  • Suche
  • Menü Menü
Du bist hier: Startseite1 > Examensreport2 > Hessen3 > Strafrecht SI – September 2014 – 1. Staatsexamen NRW, Hessen
Redaktion

Strafrecht SI – September 2014 – 1. Staatsexamen NRW, Hessen

Examensreport, Hessen, Lerntipps, Nordrhein-Westfalen

Vielen Dank für die Zusendung des Gedächtnisprotokolls der gelaufenen Klausur des 1. Staatsexamens in NRW und Hessen im September 2014 im Strafrecht. Ergänzungen und Korrekturanmerkungen sind wie immer gerne gesehen.
Unser Examensreport lebt von Eurer Mithilfe. Deshalb bitten wir Euch, uns Gedächtnisprotokolle Eurer Klausuren zuzuschicken, damit wir sie veröffentlichen können. Nur so können Eure Nachfolger genauso von der Seite profitieren, wie Ihr es getan habt. Unsere Adresse lautet examensreport@juraexamen.info. Weitere nützliche Hinweise findet ihr auch hier.

Sachverhalt 

V hat ein Grundstück und Geldprobleme, er möchte daher das Grundstück seiner Nachbarin R kaufen, die einen kleinen landwirtschaftlichen Betrieb hat, doch diese verkauft nicht. Dies erzählt er seinem Sohn S.
S will seinem Vater helfen und überlegt sich R zu ruinieren, indem er ihr Kühlsystem lahm legt und er glaubt, eine Reparatur würde R finanziell überfordern. Er weiß, dass an einer Stelle die Isolierung des Kühlsystems marode ist und durch ein wenig Kratzen an der Isolierung und einen Eimer Wasser ein Kurzschluss hervorgerufen werden kann. V weiß davon nichts.
An einem Vormittag will S seinen Plan in die Tat umsetzen, weil er weiß, dass R dann meist unterwegs ist. Er geht durch ein Tor auf das sonst umzäunte Grundstück und vergewissert sich, dass ihn keiner sieht. Dann geht er zum maroden Kabel und legt das Kühlsystem lahm. S weiß, dass dann die Türen des Kühllagers automatisch schließen und nur von einem Erwachsenen geöffnet werden können. In diesem Moment befindet sich K im Kühlraum. K ist der kleine Sohn der P, der (lesbischen) Lebensgefährtin der R. Er ist von der Schule weggelaufen um R zu suchen, weil er sie gern hat. S wußte zwar, dass K häufig auf dem Hof ist, aber hatte zu keiner Zeit damit gerechnet, dass K in dem Kühllager sein könnte, weil Schulzeit war. Als R Abends nach Hause kam, war K erfroren.
Die Schule versuchte P zu erreichen, weil K weg war, doch diese hatte ihr Handy vergessen und war arbeiten. Sie erfuhr erst von Ks Verschwinden, als sie ihn aus der Nachmittagsbetreuung abholen wollte. R wußte von dem maroden Kabel, hatte aber aufgrund von Geldproblemen eine Reparatur immer verschoben.
Nach Ks Tod bekommt S Panik, dass er selber bestraft wird und, dass der Verdacht auf seinen Vater fallen könnte, wegen seines Versuchs den Hof zu kaufen. Aus diesem Grund geht S zu A und überredet sie vor der Polizei auszusagen, dass sie an dem Nachmittag R mit K im Dorf gesehen hätte. Er hofft, dass der Verdacht dann auf R fällt, weil diese ihre lesbische Beziehung ohne K führen wollte. A sagt entsprechend vor der Polizei aus.
Anschließend muss A als Zeugin bei Gericht aussagen. Sie wiederholt ihre Aussage, aber noch währenddessen widerruft sie die Aussage und sagt komplett wahrheitsgemäß aus. Es waren noch keine Nachteile für andere entstanden. Dass A vor Gericht aussagen müsste, hatte S zu keiner Zeit gedacht.
S wird verurteilt. Als P davon erfährt, will sie sich an ihm rächen. Sie trinkt sich mit mehreren Flaschen Schnaps „Mut an“, um S dann zu töten. Sie setzt sich mit 3,6%° ins Auto und fährt zu S. Als sie S sieht, zieht sie ein Messer und stürmt auf ihn los. Dabei stolpert sie über einen Stein; geistesgegenwärtig hebt S das Messer auf. P erkennt, dass ihr Plan gescheitert ist und flieht.
 
Wie haben sich S, A, R und P strafbar gemacht?
 
Bearbeitervermerk: Nicht zu prüfen waren §§305, 305a, 248c, in Hessen waren wohl noch andere §§ ausgeschlossen.

Print Friendly, PDF & Email
30.09.2014/17 Kommentare/von Redaktion
Schlagworte: Examensreport
Eintrag teilen
  • Teilen auf Facebook
  • Teilen auf Twitter
  • Teilen auf LinkedIn
https://www.juraexamen.info/wp-content/uploads/2022/05/je_logo.svg 0 0 Redaktion https://www.juraexamen.info/wp-content/uploads/2022/05/je_logo.svg Redaktion2014-09-30 09:00:032014-09-30 09:00:03Strafrecht SI – September 2014 – 1. Staatsexamen NRW, Hessen
Das könnte Dich auch interessieren
Sachverhalt der 1. Zivilrecht Examensklausur – Juli 2011 – 1. Staatsexamen Hessen, Saarland
Zivilrecht ZI – Januar 2013 – 1. Staatsexamen Niedersachsen
Zivilrecht II – Juni 2019 – Hessen – 1. Staatsexamen
2. Zivilrechtsklausur – Januar 2012 – 1. Staatsexamen Niedersachsen
Zivilrecht ZII – Juli 2013 – 1. Staatsexamen SH
Zivilrecht I – Oktober 2020 – Hessen
17 Kommentare
  1. Eva
    Eva sagte:
    30.09.2014 um 12:22

    Irgendwelche Vorschläge?

    Antworten
  2. MC
    MC sagte:
    30.09.2014 um 13:11

    In Hessen war der Fall anders. Besonderes das Ende und soweit ich weiß war auch nichts ausgeschlossen

    Antworten
  3. AnKo
    AnKo sagte:
    03.10.2014 um 21:28

    http://www.youtube.com/watch?v=eA0bjny3K1Q Tatort- Familienbande

    Antworten
  4. Peter
    Peter sagte:
    04.10.2014 um 8:13

    – bzgl. P 222,13 I? woran scheitert es dann? obj. Z. (-) Dazwischentreten Dritter? LG

    Antworten
    • Eva
      Eva sagte:
      05.10.2014 um 9:54

      muss man auf 13 abstellen, oder geht es nicht direkt auch § 222?
      Ich würde vielleicht bei subjektiver Fahrlässigkeit – subj. Vorhersehbarkeit aussteigen…

      Antworten
      • Peter
        Peter sagte:
        05.10.2014 um 17:41

        unabhängig davon, ob 222,13 oder 222 würde ich dennoch früher ausscheiden. mir persönlich passt es nicht, dass P sich tatsächlich strafbar macht. man könnte auch bei der obj. Z. an eine freiverantwortliche Selbstgefährdung des K denken, was aber schon eher abwegig wirkt. Ich würde auch nicht ausnahmsweise die obj. Z. durch das Dazwischentreten des S bejahen, weil das Verhalten des S ja nicht so spezifisch mit der Ausgangsgefahr (nicht reparierter Kühlraum) verbunden ist, dass es bereits als typischerweise in dieser Ausgangsgefahr begründet erscheint. Vielleicht lege ich aber da auch die Grenzen zu eng 😉

        Antworten
        • Eva
          Eva sagte:
          06.10.2014 um 9:36

          Ich habe die ganze Zeit an S gedacht…P würde ich auch nichts vorwerfen können… dass sie das Handy vergessen hat, eher nicht. Wie würdest du S im ersten Teil lösen?

          Antworten
          • Peter
            Peter sagte:
            06.10.2014 um 10:45

            also in etwa würde ich das so machen im ersten Teil
            S:
            A. 303 I 1.Alt Kühlsystem lahmlegen (+)
            B. 305 I Nr.1 war ja nicht zu prüfen, aber eh (-)
            C. 212 I bzgl. K (-)
            D. 222 bzgl. K (+)
            mal eine frage zur obj. Sorgfaltspflichtverletzung: auf was stelle ich hier in diesem fall ab? darauf, dass man erst gar nicht eine Kühlanlage beschädigt oder darauf, dass S zumindest hätte einmal nachschauen müssen, ob dort jemand ist?
            ansonsten da noch eigenver. Selbstg. des K prüfen, aber nicht bejahen.
            E. 240 I (-)
            dem S kam es ja darauf an, R zu ruinieren und sie damit wohl mittelbar zum Verkauf anzuregen. Allerdings ist für 240 I eine Einwirkung auf Menschen erf, nicht auf Sachen wie hier das Kühlsystem, daher (-)
            R:
            222, 25 II ansprechen, aber verneinen, da fahrlässige Mitt. grds. nicht existiert. Ich meine da gibts iwelche Ausnahmen. Aber hier nicht einschlägig.
            P:
            222, 13 I (-)
            V: er wusste nichts von dem ganzen Vorgehen, daher straflos. 26 ansprechen, aber eher (-)

          • Marcel
            Marcel sagte:
            12.02.2015 um 22:02

            Genau diesen Sachverhalt haben wir aktuell als Strafrecht III Hausarbeit bekommen, hat jemand inzwischen eine komplette Lösungsskizze? 😀

          • Johanna
            Johanna sagte:
            21.03.2015 um 17:07

            Warum verneint man den § 305 I Nr. 1?

  5. Waldo
    Waldo sagte:
    20.12.2014 um 9:45

    Ich Frage mich, ob jemand auf die Idee kam, den 221 zu Prüfen….

    Antworten
  6. Marcel
    Marcel sagte:
    12.02.2015 um 22:02

    Genau diesen Sachverhalt haben wir aktuell als Strafrecht III Hausarbeit bekommen, hat jemand inzwischen eine komplette Lösungsskizze? 🙂

    Antworten
    • Peter
      Peter sagte:
      13.02.2015 um 13:07

      ja klar! ich kann dir da nur den heißen tipp geben, eben mal beim prüfungsamt anzurufen und nachzufragen. dürfte aber kein problem sein. sie sind auch sicherlich so nett und drucken und binden sie dir auch. vergiss aber nicht zu erwähnen, dass sie aktuelle rechtsprechung und auflagen in die fußnoten einbauen sollen. daran sollte es ja nicht scheitern! viel erfolg jung!

      Antworten
      • Marcel
        Marcel sagte:
        13.02.2015 um 13:50

        werden Lösungen einfach so rausgegeben?

        Antworten
      • Marcel
        Marcel sagte:
        13.02.2015 um 14:13

        habe nachgefragt, werden nicht rausgegeben. wenn du oder sonst wer die Lösung hat wär es überragend wenn man die mir zukommen lassen könnte, vielen Dank schonmal

        Antworten
      • Marcel
        Marcel sagte:
        13.02.2015 um 15:40

        ;)*

        Antworten
  7. Lukas
    Lukas sagte:
    12.02.2015 um 22:05

    Genau diesen Sachverhalt haben wir aktuell als Strafrecht III Hausarbeit bekommen, hat jemand inzwischen eine komplette Lösungsskizze? :))

    Antworten

Hinterlasse einen Kommentar

An der Diskussion beteiligen?
Hinterlasse uns deinen Kommentar!

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Über Juraexamen.info

Deine Zeitschrift für Jurastudium, Staatsexamen und Referendariat. Als gemeinnütziges Projekt aus Bonn sind wir auf eure Untersützung angewiesen, sei es als Mitglied oder durch eure Gastbeiträge. Über Zusendungen und eure Nachrichten freuen wir uns daher sehr!

Werbung

Anzeige

Neueste Beiträge

  • Ticketverkaufsstellen wie Eventim müssen bei coronabedingtem Veranstaltungsausfall nicht die Ticketkosten zurückerstatten
  • BGH: Neues zur Sterbehilfe im Rahmen des § 216 StGB
  • OLG Karlsruhe: Medizinische Instrumente als gefährliche Werkzeuge im Sinne des § 224 StGB

Weitere Artikel

Auch diese Artikel könnten für dich interessant sein.

Philip Musiol

Ticketverkaufsstellen wie Eventim müssen bei coronabedingtem Veranstaltungsausfall nicht die Ticketkosten zurückerstatten

Kaufrecht, Rechtsgebiete, Rechtsprechung, Schuldrecht, Startseite, Uncategorized, Verbraucherschutzrecht, Zivilrecht

Entscheidungen rund um das Coronavirus beherrschen nach wie vor die Rechtsprechung. Besonders die letztinstanzlichen Entscheidungen sind dabei von besonderer Prüfungsrelevanz, so auch das Urteil des BGH vom 13.07.2022, Az. VII […]

Weiterlesen
15.08.2022/1 Kommentar/von Philip Musiol
https://www.juraexamen.info/wp-content/uploads/2022/05/je_logo.svg 0 0 Philip Musiol https://www.juraexamen.info/wp-content/uploads/2022/05/je_logo.svg Philip Musiol2022-08-15 08:03:462022-08-15 08:07:33Ticketverkaufsstellen wie Eventim müssen bei coronabedingtem Veranstaltungsausfall nicht die Ticketkosten zurückerstatten
Yannick Peisker

BGH: Neues zur Sterbehilfe im Rahmen des § 216 StGB

Klassiker des BGHSt und RGSt, Rechtsgebiete, Rechtsprechung, Startseite, Strafrecht, Strafrecht AT, Strafrecht BT

Mit Entscheidung v. 28.6.2022 (Az. 6 StR 68/21) hat der BGH die bereits aus der „Gisela-Entscheidung“ bekannten Grundsätze zur Abgrenzung der straflosen Beihilfe zur strafbaren Tötung nach § 216 StGB […]

Weiterlesen
12.08.2022/von Yannick Peisker
https://www.juraexamen.info/wp-content/uploads/2022/05/je_logo.svg 0 0 Yannick Peisker https://www.juraexamen.info/wp-content/uploads/2022/05/je_logo.svg Yannick Peisker2022-08-12 08:22:172022-08-12 08:27:44BGH: Neues zur Sterbehilfe im Rahmen des § 216 StGB
Charlotte Schippers

OLG Karlsruhe: Medizinische Instrumente als gefährliche Werkzeuge im Sinne des § 224 StGB

Rechtsgebiete, Rechtsprechung, Startseite, StPO, Strafrecht, Strafrecht BT, Uncategorized

Körperverletzungsdelikte, gerade auch die Qualifikationen des § 224 StGB sind ein Dauerbrenner im Examen, sodass ihre Beherrschung und die Kenntnis aktueller Rechtsprechung essentielle Voraussetzung für eine gute Bearbeitung der Strafrechtsklausur […]

Weiterlesen
10.08.2022/1 Kommentar/von Charlotte Schippers
https://www.juraexamen.info/wp-content/uploads/2022/05/je_logo.svg 0 0 Charlotte Schippers https://www.juraexamen.info/wp-content/uploads/2022/05/je_logo.svg Charlotte Schippers2022-08-10 06:51:242022-08-12 12:50:01OLG Karlsruhe: Medizinische Instrumente als gefährliche Werkzeuge im Sinne des § 224 StGB

Support

Unterstütze uns und spende mit PayPal

Jetzt spenden
  • Über JE
  • Das Team
  • Spendenprojekt
  • Gastautor werden
  • Mitglied werden
  • Alumni
  • Häufige Fragen
  • Impressum
  • Kontakt
  • Datenschutz

© 2022 juraexamen.info

Print Friendly, PDF & Email
Nach oben scrollen