• Suche
  • Lerntipps
    • Examensvorbereitung
    • Fallbearbeitung und Methodik
    • Für die ersten Semester
    • Mündliche Prüfung
  • Examensreport
    • 2. Staatsexamen
    • Baden-Württemberg
    • Bayern
    • Berlin
    • Brandenburg
    • Bremen
    • Hamburg
    • Hessen
    • Lösungsskizzen
    • Mecklenburg-Vorpommern
    • Niedersachsen
    • Nordrhein-Westfalen
    • Rheinland-Pfalz
    • Saarland
    • Sachsen
    • Sachsen-Anhalt
    • Schleswig-Holstein
    • Thüringen
    • Zusammenfassung Examensreport
  • Interviewreihe
    • Alle Interviews
  • Rechtsgebiete
    • Strafrecht
      • Klassiker des BGHSt und RGSt
      • StPO
      • Strafrecht AT
      • Strafrecht BT
    • Zivilrecht
      • AGB-Recht
      • Arbeitsrecht
      • Arztrecht
      • Bereicherungsrecht
      • BGB AT
      • BGH-Klassiker
      • Deliktsrecht
      • Erbrecht
      • Familienrecht
      • Gesellschaftsrecht
      • Handelsrecht
      • Insolvenzrecht
      • IPR
      • Kaufrecht
      • Kreditsicherung
      • Mietrecht
      • Reiserecht
      • Sachenrecht
      • Schuldrecht
      • Verbraucherschutzrecht
      • Werkvertragsrecht
      • ZPO
    • Öffentliches Recht
      • BVerfG Leitentscheidungen & Klassiker
      • Baurecht
      • Europarecht
      • Europarecht Klassiker
      • Kommunalrecht
      • Polizei- und Ordnungsrecht
      • Staatshaftung
      • Verfassungsrecht
      • Versammlungsrecht
      • Verwaltungsrecht
      • Völkerrrecht
  • Rechtsprechungsübersicht
    • Strafrecht
    • Zivilrecht
    • Öffentliches Recht
  • Karteikarten
    • Strafrecht
    • Zivilrecht
    • Öffentliches Recht
  • Suche
  • Menü Menü
Du bist hier: Startseite1 > Lerntipps2 > Examensvorbereitung3 > Strafrecht – Oktober 2018 – NRW – 1. Staatsexamen
Redaktion

Strafrecht – Oktober 2018 – NRW – 1. Staatsexamen

Examensreport, Examensvorbereitung, Lerntipps, Nordrhein-Westfalen, Rechtsgebiete, Schon gelesen?, Startseite, Strafrecht

Nachfolgend erhaltet ihr ein Gedächtnisprotokoll zur Examensklausur im Strafrecht, 1. Staatsexamen, NRW, Oktober 2018. Ergänzungen und Korrekturanmerkungen sind wie immer gerne gesehen. Wir danken T.R. sehr herzlich für die Zusendung.
Unser Examensreport lebt von Eurer Mithilfe. Deshalb bitten wir Euch, uns Gedächtnisprotokolle Eurer Klausuren zuzuschicken, damit wir sie veröffentlichen können. Nur so können Eure Nachfolger genauso von der Seite profitieren, wie Ihr es getan habt. Unsere Adresse lautet examensreport@juraexamen.info.
 
Sachverhalt
F und M sind verheiratet. Aus einer vorherigen Beziehung der F mit einem anderen Mann ist Tochter T hervorgegangen, die mit S eine Beziehung hat. S hat T schon mehrfach misshandelt und T hat F und M darüber in Kenntnis gesetzt. Nach einer erneuten Misshandlung rieten ihr F und M erneut, den S endgültig zu verlassen. Dem kam T nach und beendete in einem Gespräch mit S die Beziehung, der sofort aufsprang um F und M für ihren Ratschlag zur Rede zur stellen.
S rief ein Taxi und ließ sich von D zum Haus von F und M fahren. Bei der Ankunft am Ziel fasste er spontan den Entschluss, den von D geforderten Fahrpreis in Höhe von 25 Euro nicht zu bezahlen und lief davon. D nahm in dem Glauben, dass S Bargeld dabei habe, sofort die Verfolgung auf und schleuderte S auf den Boden, der benommen liegen blieb. Er nahm das Portemonnaie an sich und entnahm einen fünf- und einen zwanzig Euroschein und steckt diese ein. Als er sah, dass S immer noch benommen am Boden lag, nahm er zusätzlich noch einen hundert Euroschein heraus, ließ das Portemonnaie bei S und fuhr davon.
Als S wieder zu sich kam, entsann er sich seines ursprünglichen Vorhabens und stürmte in das Haus. Er packte die im Bett schlafende F an den Haaren und zerrte sie in den Flur und die Treppe hinunter. M ist ebenfalls wachgeworden und verfolgte das Geschehen, konnte aber aufgrund seiner körperlichen Zerbrechlichkeit nichts gegen den überlegenen S unternehmen. S sah am Hals der F eine Kette mit gläsernem Herzanhänger, die er schon immer kitschig fand und die er zur Ärgernis der F zerstören wollte. Er riss die Kette vom Hals, warf sie auf den Boden und trat das gläserne Herz mit den Füßen kaputt. M nahm einen Revolver an sich. Er forderte S auf: „Lass die F in Ruhe, sonst schieße ich“. S hat die Drohung zur Kenntnis genommen, aber lachte nur darüber und zerrte weiter an Fs Haaren. M sah keine andere Chance, den S davon abzuhalten, als ihn in den Oberkörper zu schießen. In Angst um F schoss er ihm in den Oberkörper und ging davon aus, dass der Schuss tödlich sein könnte. In gleichem Maße hatte er dabei Angst vor weiteren zukünftigen Misshandlungen von S an T. S ging zu Boden und M nahm seine nicht tödliche Verletzung zur Kenntnis. M zielte auf das Herz und schoss ein zweites Mal auf S. M glaubte, S tödlich am Herz getroffen zu haben und entfernte sich. F ging zur Verarbeitung der Situation zunächst in den Garten um frische Luft zu schnappen. Alsbald kam sie zurück und erkannte, dass S noch lebte und dass er noch zu retten gewesen ist. Sie nahm jedoch keine weiteren Handlungen vor und entfernte sich ebenfalls. S kam zu sich und konnte mit seinem Handy den Rettungsdienst verständigen, der ihn rettete. S trug keine bleibenden Einschränkungen davon.
Strafbarkeit von S,D,F und M?
Bearbeitervermerk: Die §§ 239, 239a, 239b, 123, 303 StGB und die Misshandlungen im Vorfeld von S an T sind nicht zu prüfen. Etwaige erforderliche Strafanträge sind gestellt.
 

Print Friendly, PDF & Email
22.10.2018/2 Kommentare/von Redaktion
Eintrag teilen
  • Teilen auf Facebook
  • Teilen auf Twitter
  • Teilen auf LinkedIn
https://www.juraexamen.info/wp-content/uploads/2022/05/je_logo.svg 0 0 Redaktion https://www.juraexamen.info/wp-content/uploads/2022/05/je_logo.svg Redaktion2018-10-22 15:42:422018-10-22 15:42:42Strafrecht – Oktober 2018 – NRW – 1. Staatsexamen
2 Kommentare
  1. Philipp100
    Philipp100 sagte:
    25.10.2018 um 0:31

    Ganz schön viel, das Kuhdam Berlin Raser Urteil hätte mir eher gelegen!

    Antworten
  2. Tom_451
    Tom_451 sagte:
    25.10.2018 um 8:40

    Hat jemand vielleicht eine Lösungsskizze ? Vielen Dank schon einmal !

    Antworten

Hinterlasse einen Kommentar

An der Diskussion beteiligen?
Hinterlasse uns deinen Kommentar!

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Über Juraexamen.info

Deine Zeitschrift für Jurastudium, Staatsexamen und Referendariat. Als gemeinnütziges Projekt aus Bonn sind wir auf eure Untersützung angewiesen, sei es als Mitglied oder durch eure Gastbeiträge. Über Zusendungen und eure Nachrichten freuen wir uns daher sehr!

Werbung

Anzeige

Neueste Beiträge

  • BGH zur Halterhaftung nach dem StVG
  • Basiswissen Kriminologie – über Genese, bekannte Persönlichkeiten und die relativen Straftheorien
  • Die mündliche Prüfung im ersten Staatsexamen

Weitere Artikel

Auch diese Artikel könnten für dich interessant sein.

Redaktion

BGH zur Halterhaftung nach dem StVG

Rechtsprechung, Startseite

Wir freuen uns, nachfolgenden Gastbeitrag von Simon Mantsch veröffentlichen zu können. Er studiert Rechtswissenschaften an der Universität Bonn und ist als Wissenschaftlicher Mitarbeiter bei Flick Gocke Schaumburg tätig. In einer kürzlich veröffentlichten […]

Weiterlesen
16.03.2023/1 Kommentar/von Redaktion
https://www.juraexamen.info/wp-content/uploads/2022/05/je_logo.svg 0 0 Redaktion https://www.juraexamen.info/wp-content/uploads/2022/05/je_logo.svg Redaktion2023-03-16 08:30:022023-03-16 08:33:08BGH zur Halterhaftung nach dem StVG
Alexandra Ritter

Die mündliche Prüfung im ersten Staatsexamen

Lerntipps, Mündliche Prüfung, Öffentliches Recht, Rechtsgebiete, Startseite, Strafrecht, Uncategorized, Verschiedenes, Zivilrecht

Viele Jahre bereitet man sich durch Studium und Repetitorium darauf vor und irgendwann ist es soweit: man schreibt das erste Staatsexamen. Sechs Klausuren und eine mündliche Prüfung (so zumindest in […]

Weiterlesen
06.03.2023/2 Kommentare/von Alexandra Ritter
https://www.juraexamen.info/wp-content/uploads/2022/05/je_logo.svg 0 0 Alexandra Ritter https://www.juraexamen.info/wp-content/uploads/2022/05/je_logo.svg Alexandra Ritter2023-03-06 09:00:002023-03-13 08:18:47Die mündliche Prüfung im ersten Staatsexamen
Gastautor

Basiswissen Kriminologie – über Genese, bekannte Persönlichkeiten und die relativen Straftheorien

Rechtsgebiete, Startseite, Strafrecht, Strafrecht AT, Verschiedenes

Wir freuen uns, nachfolgenden Gastbeitrag von Sabrina Prem veröffentlichen zu können. Die Autorin ist Volljuristin. Ihr Studium und Referendariat absolvierte sie in Düsseldorf. Was genau verbirgt sich eigentlich hinter dem Begriff „Kriminologie“? […]

Weiterlesen
06.03.2023/1 Kommentar/von Gastautor
https://www.juraexamen.info/wp-content/uploads/2022/05/je_logo.svg 0 0 Gastautor https://www.juraexamen.info/wp-content/uploads/2022/05/je_logo.svg Gastautor2023-03-06 09:00:002023-03-15 09:06:21Basiswissen Kriminologie – über Genese, bekannte Persönlichkeiten und die relativen Straftheorien

Support

Unterstütze uns und spende mit PayPal

Jetzt spenden
  • Über JE
  • Das Team
  • Spendenprojekt
  • Gastautor werden
  • Mitglied werden
  • Alumni
  • Häufige Fragen
  • Impressum
  • Kontakt
  • Datenschutz

© 2022 juraexamen.info

Print Friendly, PDF & Email
Nach oben scrollen