• Lerntipps
    • Examensvorbereitung
    • Fallbearbeitung und Methodik
    • Für die ersten Semester
    • Mündliche Prüfung
  • Examensreport
    • 2. Staatsexamen
    • Baden-Württemberg
    • Bayern
    • Berlin
    • Brandenburg
    • Bremen
    • Hamburg
    • Hessen
    • Lösungsskizzen
    • Mecklenburg-Vorpommern
    • Niedersachsen
    • Nordrhein-Westfalen
    • Rheinland-Pfalz
    • Saarland
    • Sachsen
    • Sachsen-Anhalt
    • Schleswig-Holstein
    • Thüringen
    • Zusammenfassung Examensreport
  • Interviewreihe
    • Alle Interviews
  • Rechtsgebiete
    • Strafrecht
      • Klassiker des BGHSt und RGSt
      • StPO
      • Strafrecht AT
      • Strafrecht BT
    • Zivilrecht
      • AGB-Recht
      • Arbeitsrecht
      • Arztrecht
      • Bereicherungsrecht
      • BGB AT
      • BGH-Klassiker
      • Deliktsrecht
      • Erbrecht
      • Familienrecht
      • Gesellschaftsrecht
      • Handelsrecht
      • Insolvenzrecht
      • IPR
      • Kaufrecht
      • Kreditsicherung
      • Mietrecht
      • Reiserecht
      • Sachenrecht
      • Schuldrecht
      • Verbraucherschutzrecht
      • Werkvertragsrecht
      • ZPO
    • Öffentliches Recht
      • BVerfG Leitentscheidungen & Klassiker
      • Baurecht
      • Europarecht
      • Europarecht Klassiker
      • Kommunalrecht
      • Polizei- und Ordnungsrecht
      • Staatshaftung
      • Verfassungsrecht
      • Versammlungsrecht
      • Verwaltungsrecht
      • Völkerrrecht
  • Rechtsprechungsübersicht
    • Strafrecht
    • Zivilrecht
    • Öffentliches Recht
  • Karteikarten
    • Strafrecht
    • Zivilrecht
    • Öffentliches Recht
  • Suche
  • Menü Menü
Du bist hier: Startseite1 > Examensreport2 > Baden-Württemberg3 > Strafrecht – März 2013 – 1. Staatsexamen Baden-Württemberg...
Redaktion

Strafrecht – März 2013 – 1. Staatsexamen Baden-Württemberg

Baden-Württemberg

Vielen Dank für die Zusendung eines Gedächtnisprotokolls zu der im März 2013 gelaufenen Klausur im Strafrecht in Baden-Württemberg. Ergänzungen oder Korrekturanmerkungen sowie Lösungsansätze sind wie immer gern gesehen.
Unser Examensreport lebt von Eurer Mithilfe. Deshalb bitten wir Euch, uns Gedächtnisprotokolle Eurer Klausuren zuzuschicken, damit wir sie veröffentlichen können. Nur so können Eure Nachfolger genauso von der Seite profitieren, wie Ihr es getan habt. Vorab vielen Dank!
 
Sachverhalt
Privatpatientin P lässt sich von Chefarzt C operieren. Aus Unachtsamkeit vergisst C eine Pinzette im Bauchraum der P. Erst nach der Operation bemerkt C den Fehler. C teilt der P mit, es sei eine zweite Operation erforderlich. Von der Pinzette erzählt C der P nichts. P willigt in die Operation ein. C entfernt die Pinzette erfolgreich.
Ein Assistenzarzt hat den Fehler des C mitbekommen und informiert P nach der zweiten Operation über den Fehler des C bei der ersten Operation. P beschließt, von C ein „Schmerzensgeld“ zu verlangen, das weit über die in solchen Fällen normalerweise von den Gerichten zugesprochene Summe hinausgeht (50.000 Euro). P fordert C zur Zahlung auf, da sie sonst dessen Fehler der Presse mitteilen werde. C zahlt aus Angst um seinen Arbeitsplatz und seinen guten Ruf die 50.000 Euro.
Nach einer Weile meint P, ihr stehe noch mehr Geld zu. Sie verlangt weitere 50.000 Euro von C. C erkennt, dass P ihr Verhalten fortsetzen wird. Um sich zu wehren, bittet C seinen Bekannten D, gegen Zahlung von 10.000 Euro der P einen „fühlbaren Schrecken“ einzujagen. Dazu teilt er D die Adresse von P mit. D beauftragt den E, den Wunsch des C auszuführen. E klingelt bei P, es öffnet jedoch die Schwester (S) der P. E hält die S für P und schlägt und tritt sofort auf sie ein, auch nachdem sie bereits am Boden liegt. S trägt Prellungen und Blutergüsse davon.
P erkennt, dass sie von C wohl kein weiteres Geld mehr bekommen wird und informiert die Polizei.
 
Aufgaben:
Wie haben sich C, P, D und E strafbar gemacht?
 

Print Friendly, PDF & Email
03.04.2013/5 Kommentare/von Redaktion
Schlagworte: 1. Staatsexamen, Baden-Württemberg, Examensreporte, März 2013, Strafrecht
Eintrag teilen
  • Teilen auf Facebook
  • Teilen auf Twitter
  • Teilen auf LinkedIn
https://www.juraexamen.info/wp-content/uploads/2022/05/je_logo.svg 0 0 Redaktion https://www.juraexamen.info/wp-content/uploads/2022/05/je_logo.svg Redaktion2013-04-03 16:00:222013-04-03 16:00:22Strafrecht – März 2013 – 1. Staatsexamen Baden-Württemberg
Das könnte Dich auch interessieren
Strafrecht SI – Februar 2016 – 1. Staatsexamen NRW
Öffentliches Recht ÖII – Juni 2014 – 1. Staatsexamen NRW
ÖffRecht ÖI – Januar 2013 – 1. Staatsexamen Niedersachsen
Zivilrecht ZII – Februar 2015 – 1. Staatsexamen Rheinland-Pfalz, Thüringen
Zivilrecht ZII – August 2012 – 1. Staatsexamen Sachsen-Anhalt
Einheitliche Tat bei mehraktigem Geschehen?
5 Kommentare
  1. bwde
    bwde sagte:
    16.05.2013 um 10:18

    Hat hier eigentlich jemand Anmerkungen / Lösungsvorschläge?

    Antworten
  2. Andreas
    Andreas sagte:
    17.05.2013 um 13:29

    C: 229 (Vergessen der Pinzette), mangels „echter“ Einwilligung für den Zweiteingriff (kann diese unterstellt werden, liegt ja im Interesse von P?) evtl. 223, evtl. 224, aber 34 wäre in jedem Fall zu prüfen bzw. zu erwähnen.
    sowie: 26 Anstiftung zu Körperverletzung 223, auch für 224, jedenfalls billigende Inkaufnahme denkbar da ja nicht dabei. Prüfung, ob er sich den Irrtum des E zurechnen lassen muss, wenn nicht, dann Versuch + Versuch an D?
    E: 223, 224, evtl. 226 ansprechen, error in persona
    D: wie C 26 Anstiftung zu Körperverletzung 223, auch für 224, jedenfalls
    billigende Inkaufnahme denkbar da ja nicht dabei. Prüfung, ob er sich
    den Irrtum des E zurechnen lassen muss, wenn nicht, dann Versuch +
    Versuch an D?
    P: Über 240 zu 253 als lex specialis Problematik: Presseinfo ein empfindliches Übel? Verwerflichkeit bei erster Forderung? Bei zweiter Forderung? Keine Tateinheit, neuer Tatentschluß bei 2. Erpressung bzw. Versuch, (Vollendete Tat, vollendeter Versuch etc.)(so man sie bejaht), Rücktritt durch Strafanzeige prüfen und beurteilen.
    Strafrecht ist 20 Jahre her, müsste aber so passen. (Prüfreihenfolge optimieren)

    Antworten
  3. Simon
    Simon sagte:
    10.07.2013 um 10:48

    Ich würde zudem den ersten Tatkomplex in drei Handlungen und drei Tatbestände aufteilen :
    1. Opertation mit Einwillgung : Nach Rechtfertigungstherie der Rspr. 224 (-)
    2. Liegenlassen der Schere 229 (+)
    3. 2. Operation 224 vollendet – möglicherweise auf Grund Wissensmängel bei der Einwilligung

    Antworten
  4. JB
    JB sagte:
    28.05.2016 um 22:59

    Aufgabe 1: Strabarkeit des E
    A. § 223 I, 224 I Nr. 2 Fall 2 (+)
    (P) Error in persona, allerdings unbeachtlich, da gleichwertige Rechtsgüter (Gesundheit betroffen)
    (P) Besohlter Schuh als gefährliches Werkzeug (+)

    Antworten
  5. JB
    JB sagte:
    28.05.2016 um 23:02

    1ter Tatkomplex: Die Operationen
    Strafbarkeit des C
    A. § 223 I, 224 I Nr. 2 Fall 2 (-) beim 1ten Eingriff
    (P) Arzt gleich Körperverletzer
    e.A. Tatbestandsausschluss
    CONTRA: Patientenwille wird nicht berücksichtigt.
    h.L. Tatbestand (+), aber Rechtfertigung durch Einwilligung
    (P) Einwilligung
    = Einwilligung bezüglich des Eingriff vorhanden. Bezüglich des Kunstfehlers bestand kein Vorsatz.
    B. § 229 bzgl. Pinzette (+)
    Das Vergessen er Pinzette erfolge infolge von Unachtsamkeit als Fahrlässigkeit.
    (P) Einwilligung
    = Die Einwilligung erstreckt sich nur auf lege artis Eingriffe. Hier hat C nicht lege artis operriert, sondern Pinziette vergessen (Fischer, § 23 Rn. 13).
    C. § 223 I, 224 (-)
    (P) Einwilligung (-)
    = Einwilligung war nicht umfangreich, sodass deutlich wurde, warum ein 2tes Mal operiert werden sollte.
    (P) Hypothetische Einwilligung (+)
    = Einwilligung hätte eingeholt werden können, allerdings hätte der Betroffene auch bei ordnungsgemäßer Aufklärung, dem Eingriff zugestimmt und der Eingriff erfolgte lege artis.
    2ter Tatkomplex: Erpressung durch P
    A. § 253 I (+)
    (P) Rechtswidrigkeit der Drohung
    = Inhaussichtstellen eine künftigen Übels, auf das der Drohende Einfluss zu haben hat, vorgibt. Die Drohung ist empfindlich, wenn der Bedrohte hierdurch motiviert wird und kein Bagatellfall anzunehmen ist. Dies ist hier nicht der Fall.
    B. § 253, 22 (+) “zweiter Runde”
    Versuch ist nach § 253 III strafbar. Zweite Erpressung ist nicht vollendet.
    (P) Rücktritt
    (-), da fehlgeschlagener Versuch
    3ter Tatkomplex: Das Wehren der 2ten Zahlungsforderung
    Teil 1: Strabarkeit des E
    A. § 223 I, 224 I Nr. 2 Fall 2 (+)
    (P) Körperliche Misshandlung und Gesundheit
    (P) Error in persona, allerdings unbeachtlich, da gleichwertige Rechtsgüter (Gesundheit betroffen)
    (P) Besohlter Schuh als gefährliches Werkzeug (+)
    Teil 2: Strafbarkeit des C
    A. § 223, 224, 26 (+)
    (P) Kettenanstiftung ist Anstiftung
    (P) Error in persona des Vordermannes
    e.A. error in persona des Anstifters
    a.A. aberratio ictus des Anstifters
    h.L. Sofern Anstifter Individualierung vorgenommen hat, dann aberratio ictus, ansonsten error in persona. Hier hat C nur Adresse mitgeteilt, Individualisierung hatte Täter, also error in persona und damit unbeachtlich.
    Teil 3: Strafbarkeit des D
    A. § 223, 224, 26 (+) vgl. C

    Antworten

Hinterlasse einen Kommentar

An der Diskussion beteiligen?
Hinterlasse uns deinen Kommentar!

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Über Juraexamen.info

Deine Zeitschrift für Jurastudium, Staatsexamen und Referendariat. Als gemeinnütziges Projekt aus Bonn sind wir auf eure Untersützung angewiesen, sei es als Mitglied oder durch eure Gastbeiträge. Über Zusendungen und eure Nachrichten freuen wir uns daher sehr!

Werbung

Anzeige

Neueste Beiträge

  • BGH zu Urheberrechtsstreit zwischen Grafikdesigner und FC Bayern
  • Das Betäubungsmittelstrafrecht – Ein Überblick über Begriff, Menge und Straftatbestände
  • Neue Rechtsprechung des BGH zur Ersatzfähigkeit von „Schockschäden“

Weitere Artikel

Auch diese Artikel könnten für dich interessant sein.

Gastautor

BGH zu Urheberrechtsstreit zwischen Grafikdesigner und FC Bayern

Rechtsgebiete, Startseite, Tagesgeschehen, Zivilrecht, ZPO

Wir freuen uns, nachfolgenden Gastbeitrag von Simon Mantsch veröffentlichen zu können. Er studiert Rechtswissenschaften an der Universität Bonn und ist als Wissenschaftlicher Mitarbeiter bei Flick Gocke Schaumburg tätig. Darf der FC Bayern […]

Weiterlesen
06.02.2023/1 Kommentar/von Gastautor
https://www.juraexamen.info/wp-content/uploads/2022/05/je_logo.svg 0 0 Gastautor https://www.juraexamen.info/wp-content/uploads/2022/05/je_logo.svg Gastautor2023-02-06 14:08:362023-02-06 14:09:39BGH zu Urheberrechtsstreit zwischen Grafikdesigner und FC Bayern
Gastautor

Das Betäubungsmittelstrafrecht – Ein Überblick über Begriff, Menge und Straftatbestände

Rechtsgebiete, Startseite, Strafrecht, Strafrecht BT, Verschiedenes

Wir freuen uns, nachfolgenden Gastbeitrag von Sabrina Prem veröffentlichen zu können. Die Autorin ist Volljuristin. Ihr Studium und Referendariat absolvierte sie in Düsseldorf. Ist das Betäubungsmittelstrafrecht – zumindest als Lehrmaterie – im […]

Weiterlesen
01.02.2023/von Gastautor
https://www.juraexamen.info/wp-content/uploads/2022/05/je_logo.svg 0 0 Gastautor https://www.juraexamen.info/wp-content/uploads/2022/05/je_logo.svg Gastautor2023-02-01 10:00:002023-01-25 11:49:57Das Betäubungsmittelstrafrecht – Ein Überblick über Begriff, Menge und Straftatbestände
Gastautor

Neue Rechtsprechung des BGH zur Ersatzfähigkeit von „Schockschäden“

Rechtsprechung, Rechtsprechungsübersicht, Startseite, Zivilrecht

Wir freuen uns, nachfolgenden Gastbeitrag von Simon Mantsch veröffentlichen zu können. Er studiert Rechtswissenschaften an der Universität Bonn und ist als Wissenschaftlicher Mitarbeiter bei Flick Gocke Schaumburg tätig. Ein nach §§ 823 […]

Weiterlesen
16.01.2023/von Gastautor
https://www.juraexamen.info/wp-content/uploads/2022/05/je_logo.svg 0 0 Gastautor https://www.juraexamen.info/wp-content/uploads/2022/05/je_logo.svg Gastautor2023-01-16 15:42:082023-01-25 11:42:19Neue Rechtsprechung des BGH zur Ersatzfähigkeit von „Schockschäden“

Support

Unterstütze uns und spende mit PayPal

Jetzt spenden
  • Über JE
  • Das Team
  • Spendenprojekt
  • Gastautor werden
  • Mitglied werden
  • Alumni
  • Häufige Fragen
  • Impressum
  • Kontakt
  • Datenschutz

© 2022 juraexamen.info

Print Friendly, PDF & Email
Nach oben scrollen