• Suche
  • Lerntipps
    • Examensvorbereitung
    • Fallbearbeitung und Methodik
    • Für die ersten Semester
    • Mündliche Prüfung
  • Examensreport
    • 2. Staatsexamen
    • Baden-Württemberg
    • Bayern
    • Berlin
    • Brandenburg
    • Bremen
    • Hamburg
    • Hessen
    • Lösungsskizzen
    • Mecklenburg-Vorpommern
    • Niedersachsen
    • Nordrhein-Westfalen
    • Rheinland-Pfalz
    • Saarland
    • Sachsen
    • Sachsen-Anhalt
    • Schleswig-Holstein
    • Thüringen
    • Zusammenfassung Examensreport
  • Interviewreihe
    • Alle Interviews
  • Rechtsgebiete
    • Strafrecht
      • Klassiker des BGHSt und RGSt
      • StPO
      • Strafrecht AT
      • Strafrecht BT
    • Zivilrecht
      • AGB-Recht
      • Arbeitsrecht
      • Arztrecht
      • Bereicherungsrecht
      • BGB AT
      • BGH-Klassiker
      • Deliktsrecht
      • Erbrecht
      • Familienrecht
      • Gesellschaftsrecht
      • Handelsrecht
      • Insolvenzrecht
      • IPR
      • Kaufrecht
      • Kreditsicherung
      • Mietrecht
      • Reiserecht
      • Sachenrecht
      • Schuldrecht
      • Verbraucherschutzrecht
      • Werkvertragsrecht
      • ZPO
    • Öffentliches Recht
      • BVerfG Leitentscheidungen & Klassiker
      • Baurecht
      • Europarecht
      • Europarecht Klassiker
      • Kommunalrecht
      • Polizei- und Ordnungsrecht
      • Staatshaftung
      • Verfassungsrecht
      • Versammlungsrecht
      • Verwaltungsrecht
      • Völkerrrecht
  • Rechtsprechungsübersicht
    • Strafrecht
    • Zivilrecht
    • Öffentliches Recht
  • Karteikarten
    • Strafrecht
    • Zivilrecht
    • Öffentliches Recht
  • Suche
  • Menü Menü
Du bist hier: Startseite1 > Rechtsgebiete2 > Zivilrecht3 > Sachenrecht4 > Schema: Rechtsgeschäftliche Übereignung von Mobilien
Redaktion

Schema: Rechtsgeschäftliche Übereignung von Mobilien

Rechtsgebiete, Sachenrecht, Schon gelesen?, Startseite, Verschiedenes, Zivilrecht

Schema: Rechtsgeschäftliche Übereignung von Mobilien

A. § 929 S. 1 BGB
§ 929 S. 1 betrifft den Fall, dass der Veräußerer im (unmittelbaren oder mittelbaren) Besitz der Sache ist und diese dem Erwerber übergibt.

I. Rechtsgeschäftliche Einigung, §§ 929 S. 1, 145, 147 BGB
Die Einigung muss auf die Übertragung des Eigentums vom Veräußerer auf den Erwerber gerichtet sein.

II. Übergabe 

1. Vollständige Besitzaufgabe des Veräußerers
Die Übergabe kann auch unter Einschaltung eines Besitzdieners, eines Besitzmittlers oder einer Geheißperson erfolgen.

2. Besitzerwerb auf Erwerberseite
Auch der Erwerber kann Hilfspersonen (Besitzmittler, Besitzdiener oder Geheißperson) einschalten.

3. Auf Veranlassung des Veräußerers, d.h. mit Willen des Veräußerers

4. Dauerhaftigkeit der Besitzaufgabe

III. Einigsein im Zeitpunkt der Übergabe

IV. Berechtigung des Veräußerers
– Die Berechtigung kann sich aus der Eigentümerstellung des Veräußerers ergeben, aus dem Gesetz oder aus einer Verfügungsbefugnis iSv § 185 BGB.
– Bei fehlender Berechtigung kommt gutgläubiger Erwerb gem. § 932 BGB in Betracht.

B. § 929 S.2 BGB
§ 929 S. 2 BGB betrifft den Fall, dass der Erwerber schon im Besitz der Sache ist.

I. Rechtsgeschäftliche Einigung, §§ 929, 145, 147 BGB

II. Bereits (unmittelbarer oder mittelbarer) Besitz des Erwerbers

III. Berechtigung des Veräußerers
Bei fehlender Berechtigung kommt gutgläubiger Erwerb gem. § 932 BGB in Betracht.

C. §§ 929 S. 1, 930 BGB
§ 930 BGB betrifft den Fall, dass der Veräußerer im unmittelbaren Besitz der Sache bleiben soll und der Erwerber daher nur mittelbaren Besitz durch Vereinbarung eines Besitzmittlungsverhältnisses erlangt.

I. Rechtsgeschäftliche Einigung, §§ 929, 145, 147 BGB

II. Vereinbarung eines Besitzmittlungsverhältnisses i.S.d. § 868 BGB

1. Rechtsverhältnis i.S.d. § 868 BGB
Erforderlich ist ein hinreichend konkretes Rechtsverhältnis, das die Rechte und Pflichten der Parteien in Bezug auf die Sache regelt.

2. Besitzmittlungswille
Der Veräußerer als künftig unmittelbarer Besitzer muss den Erwerber als Oberbesitzer anerkennen.

3. Herausgabeanspruch des mittelbaren Besitzers gegen den unmittelbaren Besitzer
Der Herausgabeanspruch muss sich nicht auf dem Besitzmittlungsverhältnis ergeben, es genügt, dass irgendein Herausgabeanspruch besteht.

III. Einigsein im Zeitpunkt der Vereinbarung

IV. Berechtigung
Bei fehlender Berechtigung kommt ein gutgläubiger Erwerb nach § 933 in Betracht.

D. §§ 929 S. 1, 931 BGB
§ 931 BGB betrifft den Fall, dass ein Dritter im unmittelbaren Besitz der Sache ist und der Veräußerer dem Erwerber seinen Herausgabeanspruch gegen den Dritten abtritt.

I. Rechtsgeschäftliche Einigung, §§ 929, 145, 147 BGB

II. Abtretung des Herausgabeanspruchs, §§ 870, 398, 931 BGB

III. Verlust jeglichen Besitzes an der Sache auf Seiten des Veräußerers

IV. Einigsein im Zeitpunkt der Abtretung

V. Berechtigung des Veräußerers
Bei fehlender Berechtigung kommt ein gutgläubiger Erwerb gem. § 934 in Betracht.

 

Das Schema ist in den Grundzügen entnommen von myjurazone.de.

Print Friendly, PDF & Email
22.06.2017/0 Kommentare/von Redaktion
Schlagworte: Eigentumserwerb, Mobiliarsachenrecht, Sachenrecht, schema
Eintrag teilen
  • Teilen auf Facebook
  • Teilen auf Twitter
  • Teilen auf LinkedIn
https://www.juraexamen.info/wp-content/uploads/2022/05/je_logo.svg 0 0 Redaktion https://www.juraexamen.info/wp-content/uploads/2022/05/je_logo.svg Redaktion2017-06-22 10:00:262017-06-22 10:00:26Schema: Rechtsgeschäftliche Übereignung von Mobilien
Das könnte Dich auch interessieren
Schema: Versammlungsfreiheit, Art. 8 GG
Schema: Mittäterschaft, § 25 II StGB
Schema: Die Vollstreckungsgegenklage gem. § 767 ZPO
Schema: Anfechtung, §§ 119 ff. BGB
Schema: Allgemeine Feststellungsklage, § 43 I Fall 1 VwGO
Schema: Kommunalverfassungsbeschwerde zum BVerfG
0 Kommentare

Hinterlasse einen Kommentar

An der Diskussion beteiligen?
Hinterlasse uns deinen Kommentar!

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Über Juraexamen.info

Deine Zeitschrift für Jurastudium, Staatsexamen und Referendariat. Als gemeinnütziges Projekt aus Bonn sind wir auf eure Untersützung angewiesen, sei es als Mitglied oder durch eure Gastbeiträge. Über Zusendungen und eure Nachrichten freuen wir uns daher sehr!

Werbung

Anzeige

Neueste Beiträge

  • BGH: Irrtum über die Person des nächstberufenen Erben
  • Versäumnisurteil wegen Teilnahme an Videoverhandlung ohne Bild
  • Allgemeiner Gleichheitssatz (Art. 3 I GG)

Weitere Artikel

Auch diese Artikel könnten für dich interessant sein.

Alexandra Alumyan

BGH: Irrtum über die Person des nächstberufenen Erben

BGB AT, Erbrecht, Examensvorbereitung, Lerntipps, Rechtsgebiete, Rechtsprechung, Rechtsprechungsübersicht, Schon gelesen?, Startseite, Tagesgeschehen, Zivilrecht, Zivilrecht

Eine gut gemeinte Geste, die aber in einem juristischen Fiasko enden kann: Nach dem Ableben des Erblassers geht das Vermögen des Verstorbenen auf seine Erben über, welche – statt das […]

Weiterlesen
03.11.2023/1 Kommentar/von Alexandra Alumyan
https://www.juraexamen.info/wp-content/uploads/2022/05/je_logo.svg 0 0 Alexandra Alumyan https://www.juraexamen.info/wp-content/uploads/2022/05/je_logo.svg Alexandra Alumyan2023-11-03 09:16:362023-11-03 23:00:17BGH: Irrtum über die Person des nächstberufenen Erben
Alexandra Ritter

Versäumnisurteil wegen Teilnahme an Videoverhandlung ohne Bild

Rechtsgebiete, Rechtsprechung, Rechtsprechungsübersicht, Startseite, Tagesgeschehen, Zivilrecht, Zivilrecht, ZPO

Das Versäumnisurteil gegen den Beklagten gem. §§ 331 ff. ZPO ist eine gute Möglichkeit eine Examensklausur im Zivilrecht prozessual einzukleiden, ohne den Fall mit Problemen des Prozessrechts zu überladen. Denn […]

Weiterlesen
31.10.2023/1 Kommentar/von Alexandra Ritter
https://www.juraexamen.info/wp-content/uploads/2022/05/je_logo.svg 0 0 Alexandra Ritter https://www.juraexamen.info/wp-content/uploads/2022/05/je_logo.svg Alexandra Ritter2023-10-31 10:01:372023-10-31 10:07:51Versäumnisurteil wegen Teilnahme an Videoverhandlung ohne Bild
Johannes Zhou

10 Eselsbrücken und Merktipps für die Examensvorbereitung – Zivilrecht

Examensvorbereitung, Lerntipps, Startseite, Uncategorized, Verschiedenes, Zivilrecht

Im Examen ist ein Verständnis für die systematischen Zusammenhänge unerlässlich. Allerdings kommt man hin und wieder nicht um das Auswendiglernen gewisser Lerninhalte herum. Die folgenden 10 Eselsbrücken und Merktipps aus […]

Weiterlesen
17.10.2023/0 Kommentare/von Johannes Zhou
https://www.juraexamen.info/wp-content/uploads/2022/05/je_logo.svg 0 0 Johannes Zhou https://www.juraexamen.info/wp-content/uploads/2022/05/je_logo.svg Johannes Zhou2023-10-17 07:50:242023-10-19 08:05:3610 Eselsbrücken und Merktipps für die Examensvorbereitung – Zivilrecht

Support

Unterstütze uns und spende mit PayPal

Jetzt spenden
  • Über JE
  • Das Team
  • Spendenprojekt
  • Gastautor werden
  • Mitglied werden
  • Alumni
  • Häufige Fragen
  • Impressum
  • Kontakt
  • Datenschutz

© 2022 juraexamen.info

Print Friendly, PDF & Email
Nach oben scrollen