• Lerntipps
    • Examensvorbereitung
    • Fallbearbeitung und Methodik
    • Für die ersten Semester
    • Mündliche Prüfung
  • Examensreport
    • 2. Staatsexamen
    • Baden-Württemberg
    • Bayern
    • Berlin
    • Brandenburg
    • Bremen
    • Hamburg
    • Hessen
    • Lösungsskizzen
    • Mecklenburg-Vorpommern
    • Niedersachsen
    • Nordrhein-Westfalen
    • Rheinland-Pfalz
    • Saarland
    • Sachsen
    • Sachsen-Anhalt
    • Schleswig-Holstein
    • Thüringen
    • Zusammenfassung Examensreport
  • Interviewreihe
    • Alle Interviews
  • Rechtsgebiete
    • Strafrecht
      • Klassiker des BGHSt und RGSt
      • StPO
      • Strafrecht AT
      • Strafrecht BT
    • Zivilrecht
      • AGB-Recht
      • Arbeitsrecht
      • Arztrecht
      • Bereicherungsrecht
      • BGB AT
      • BGH-Klassiker
      • Deliktsrecht
      • Erbrecht
      • Familienrecht
      • Gesellschaftsrecht
      • Handelsrecht
      • Insolvenzrecht
      • IPR
      • Kaufrecht
      • Kreditsicherung
      • Mietrecht
      • Reiserecht
      • Sachenrecht
      • Schuldrecht
      • Verbraucherschutzrecht
      • Werkvertragsrecht
      • ZPO
    • Öffentliches Recht
      • BVerfG Leitentscheidungen & Klassiker
      • Baurecht
      • Europarecht
      • Europarecht Klassiker
      • Kommunalrecht
      • Polizei- und Ordnungsrecht
      • Staatshaftung
      • Verfassungsrecht
      • Versammlungsrecht
      • Verwaltungsrecht
      • Völkerrrecht
  • Rechtsprechungsübersicht
    • Strafrecht
    • Zivilrecht
    • Öffentliches Recht
  • Karteikarten
    • Strafrecht
    • Zivilrecht
    • Öffentliches Recht
  • Suche
  • Menü Menü
Du bist hier: Startseite1 > Rechtsgebiete2 > Zivilrecht3 > Schuldrecht4 > Schema: Kaufrechtliche Gewährleistung
Redaktion

Schema: Kaufrechtliche Gewährleistung

Rechtsgebiete, Schon gelesen?, Schuldrecht, Startseite, Verschiedenes, Zivilrecht

Kaufrechtliche Gewährleistung

I. Tatbestand des § 437 BGB

1. Vorliegen eines Kaufvertrages gem. § 433 BGB
Gem. § 453 I BGB finden die Vorschriften über den Sachkauf (§§ 433 ff. BGB) auch auf den Rechtskauf Anwendung.

2. Vorliegen eines Sach- oder Rechtsmangels, §§ 434, 435 BGB

– Sachmangel (§ 434)
Vorrangig ist auf § 434 I 1 BGB abzustellen: Ein Mangel liegt vor, wenn die Sache nicht die vereinbarte Beschaffenheit aufweist. Ob eine konkludente Beschaffenheitsvereinbarung möglich ist, ist umstritten.

– Rechtsmangel (§ 435)

3. Im maßgeblichen Zeitpunkt

a)  Sachmangel: bei Gefahrübergang, §§ 446, 447
b)  Rechtsmangel: bei Eigentumsübertragung

II. Voraussetzungen der einzelnen Gewährleistungsrechte

1. Nacherfüllung, §§ 437 Nr. 1, 439 I BGB
Die Nacherfüllung ist vorrangig vor den anderen Gewährleistungsrechten.

a)  Anspruch entstanden: Erforderlich ist nur das Vorliegen der Voraussetzungen des § 437 BGB.

b)  Anspruch erloschen: Zu beachten ist neben den allgemeinen Erlöschensgründen insbesondere § 275 I BGB.

c) Anspruch gehemmt: Insbesondere sind die §§ 275 II, III, 439 III BGB zu beachten.

d) Rechtsfolge: Der Käufer hat die Wahl zwischen der Beseitigung des Mangels und der Lieferung einer mangelfreien Sache.

2. Rücktritt §§ 437 Nr. 2 Fall 1, 346ff., 323 BGB

a) Vorliegen der Voraussetzungen des § 437 BGB.

b) Fristsetzung: Grds. erforderlich (§ 323 I), ggf. ausnahmsweise entbehrlich gem. §§ 323 II, 326 V, 440 BGB.

c) Rücktrittserklärung, § 349 BGB

d) Rechtsfolge: Wenn der Käufer den Kaufpreis noch nicht gezahlt hat, führt die Erklärung des Rücktritts zum Erlöschen seiner Leistungspflicht. Wenn der Käufer den Kaufpreis bereits gezahlt hat, hat er einen Anspruch auf Rückzahlung des Kaufpreises. Die Rückgewähr der erbrachten Leistungen richtet sich nach den §§ 346ff. BGB.

3. Minderung §§ 437 Nr. 2 Fall 2, 441 BGB

a) Vorliegen der Voraussetzungen des § 437 BGB

b) Fristsetzung: Grds. erforderlich (§ 323 I), ggf. ausnahmsweise entbehrlich gem. §§ 323 II, 326 V, 440 BGB.

c) Minderungserklärung, § 441 I 1 BGB

d) Rechtsfolge: Wenn der Käufer den Kaufpreis noch nicht gezahlt hat, erlischt der Kaufpreisanspruch des Verkäufers in der entsprechenden Höhe (§ 441 III BGB). Wenn der Käufer den Kaufpreis bereits gezahlt hat, hat er einen Anspruch auf Rückzahlung des zu viel gezahlten Kaufpreises (§ 441 IV BGB).

4. Schadensersatz, § 437 Nr. 3 Fall 1 iVm §§ 280 ff. BGB (bei anfänglicher Unmöglichkeit iVm § 311a II BGB)

a) Haftungsbegründender Tatbestand

aa) Vorliegen der Voraussetzungen des § 437 BGB
bb) Ggf. weitere Voraussetzungen entsprechend der jeweiligen Anspruchsgrundlage (insb. Fristsetzung im Rahmen von § 281).
cc)  Vertretenmüssen, §§ 276 ff. BGB

b)  Haftungsausfüllender Tatbestand

5. Aufwendungsersatz, § 437 Nr. 3 Fall 2, § 284 BGB

a) Vorliegen der Voraussetzungen des § 437 BGB

b) Vorliegen der Voraussetzungen eines Schadensersatzanspruchs statt der Leistung (§§ 281, 283, 311a II BGB)

c) Vertretenmüssen, §§ 276ff. BGB

d) Aufwendungen im Vertrauen auf den Erhalt der Leistung

III. Ausschlusstatbestände

1. § 442 BGB: Kenntnis des Käufers

2. Vertraglicher Haftungsausschluss:

a) Individualvertraglich: Es gilt allgemein die Grenze des § 444 BGB, im Verbrauchsgüterkauf ist zudem § 475 BGB zu beachten.

b) AGB: Es sind insbesondere § 475 BGB und § 309 Nr. 8 BGB zu beachten.

3. § 445 BGB: Haftungsbegrenzung bei öffentlichen Versteigerungen (vgl. § 474 II BGB)

4. § 377 HGB: Verletzung der Rügeobliegenheit (vgl. § 478 V BGB)

5. Im Falle des Rücktritts gelten zusätzlich die Ausschlussgründe des § 323 V 2, VI BGB, im Falle der Minderung der Ausschlussgrund des § 323 VI.

IV. Verjährung § 438 BGB (ggf. iVm § 218 BGB)
 
Das Schema ist in den Grundzügen entnommen von myjurazone.de.

Print Friendly, PDF & Email
10.11.2016/0 Kommentare/von Redaktion
Schlagworte: Gewährleistungsrecht, Kaufrecht, schema
Eintrag teilen
  • Teilen auf Facebook
  • Teilen auf Twitter
  • Teilen auf LinkedIn
https://www.juraexamen.info/wp-content/uploads/2022/05/je_logo.svg 0 0 Redaktion https://www.juraexamen.info/wp-content/uploads/2022/05/je_logo.svg Redaktion2016-11-10 10:00:582016-11-10 10:00:58Schema: Kaufrechtliche Gewährleistung
Das könnte Dich auch interessieren
Schema: Echte, unberechtigte GoA
Schema: Mittäterschaft, § 25 II StGB
Schema: Vorläufige Festnahme, § 127 I, II StPO
Karteikarte § 823 Abs. 1 BGB
Schema: Besitzformen
Schema: Folgenbeseitigungsanspruch
0 Kommentare

Hinterlasse einen Kommentar

An der Diskussion beteiligen?
Hinterlasse uns deinen Kommentar!

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Über Juraexamen.info

Deine Zeitschrift für Jurastudium, Staatsexamen und Referendariat. Als gemeinnütziges Projekt aus Bonn sind wir auf eure Untersützung angewiesen, sei es als Mitglied oder durch eure Gastbeiträge. Über Zusendungen und eure Nachrichten freuen wir uns daher sehr!

Werbung

Anzeige

Neueste Beiträge

  • Neue Rechtsprechung des BGH zur Ersatzfähigkeit von „Schockschäden“
  • Praktikum in einer Großkanzlei – Einblicke in das FGS „Intern-Programm“
  • Human Rights and Labour – Modern Slavery – Effektive Durchsetzung von Menschenrechten in globalen Lieferketten

Weitere Artikel

Auch diese Artikel könnten für dich interessant sein.

Gastautor

Neue Rechtsprechung des BGH zur Ersatzfähigkeit von „Schockschäden“

Rechtsprechung, Rechtsprechungsübersicht, Startseite, Zivilrecht

Wir freuen uns, nachfolgenden Gastbeitrag von Simon Mantsch veröffentlichen zu können. Er studiert Rechtswissenschaften an der Universität Bonn und ist als Wissenschaftlicher Mitarbeiter bei Flick Gocke Schaumburg tätig. Ein nach §§ 823 […]

Weiterlesen
16.01.2023/von Gastautor
https://www.juraexamen.info/wp-content/uploads/2022/05/je_logo.svg 0 0 Gastautor https://www.juraexamen.info/wp-content/uploads/2022/05/je_logo.svg Gastautor2023-01-16 15:42:082023-01-25 11:42:19Neue Rechtsprechung des BGH zur Ersatzfähigkeit von „Schockschäden“
Gastautor

Praktikum in einer Großkanzlei – Einblicke in das FGS „Intern-Programm“

Alle Interviews, Für die ersten Semester, Interviewreihe, Lerntipps, Rezensionen, Startseite, Verschiedenes

Wir freuen uns, nachfolgend einen Gastbeitrag von Maximilian Drews veröffentlichen zu können. Der Autor studiert Rechtswissenschaften an der Universität Bonn und berichtet über sein absolviertes Pflichtpraktikum in einer Bonner Großkanzlei. […]

Weiterlesen
03.01.2023/von Gastautor
https://www.juraexamen.info/wp-content/uploads/2022/05/je_logo.svg 0 0 Gastautor https://www.juraexamen.info/wp-content/uploads/2022/05/je_logo.svg Gastautor2023-01-03 07:26:222023-01-04 10:57:01Praktikum in einer Großkanzlei – Einblicke in das FGS „Intern-Programm“
Gastautor

Human Rights and Labour – Modern Slavery – Effektive Durchsetzung von Menschenrechten in globalen Lieferketten

Öffentliches Recht, Rechtsgebiete, Startseite, Tagesgeschehen, Uncategorized

Wir freuen uns, nachfolgend einen Gastbeitrag von Theo Peter Rust veröffentlichen zu können. Der Autor studiert Rechtswissenschaften im siebten Semester an der Goethe-Universität in Frankfurt am Main. Mit dem vorliegenden […]

Weiterlesen
23.12.2022/von Gastautor
https://www.juraexamen.info/wp-content/uploads/2022/05/je_logo.svg 0 0 Gastautor https://www.juraexamen.info/wp-content/uploads/2022/05/je_logo.svg Gastautor2022-12-23 07:42:522022-12-23 08:49:11Human Rights and Labour – Modern Slavery – Effektive Durchsetzung von Menschenrechten in globalen Lieferketten

Support

Unterstütze uns und spende mit PayPal

Jetzt spenden
  • Über JE
  • Das Team
  • Spendenprojekt
  • Gastautor werden
  • Mitglied werden
  • Alumni
  • Häufige Fragen
  • Impressum
  • Kontakt
  • Datenschutz

© 2022 juraexamen.info

Print Friendly, PDF & Email
Nach oben scrollen