• Suche
  • Lerntipps
    • Examensvorbereitung
    • Fallbearbeitung und Methodik
    • Für die ersten Semester
    • Mündliche Prüfung
  • Examensreport
    • 2. Staatsexamen
    • Baden-Württemberg
    • Bayern
    • Berlin
    • Brandenburg
    • Bremen
    • Hamburg
    • Hessen
    • Lösungsskizzen
    • Mecklenburg-Vorpommern
    • Niedersachsen
    • Nordrhein-Westfalen
    • Rheinland-Pfalz
    • Saarland
    • Sachsen
    • Sachsen-Anhalt
    • Schleswig-Holstein
    • Thüringen
    • Zusammenfassung Examensreport
  • Interviewreihe
    • Alle Interviews
  • Rechtsgebiete
    • Strafrecht
      • Klassiker des BGHSt und RGSt
      • StPO
      • Strafrecht AT
      • Strafrecht BT
    • Zivilrecht
      • AGB-Recht
      • Arbeitsrecht
      • Arztrecht
      • Bereicherungsrecht
      • BGB AT
      • BGH-Klassiker
      • Deliktsrecht
      • Erbrecht
      • Familienrecht
      • Gesellschaftsrecht
      • Handelsrecht
      • Insolvenzrecht
      • IPR
      • Kaufrecht
      • Kreditsicherung
      • Mietrecht
      • Reiserecht
      • Sachenrecht
      • Schuldrecht
      • Verbraucherschutzrecht
      • Werkvertragsrecht
      • ZPO
    • Öffentliches Recht
      • BVerfG Leitentscheidungen & Klassiker
      • Baurecht
      • Europarecht
      • Europarecht Klassiker
      • Kommunalrecht
      • Polizei- und Ordnungsrecht
      • Staatshaftung
      • Verfassungsrecht
      • Versammlungsrecht
      • Verwaltungsrecht
      • Völkerrrecht
  • Rechtsprechungsübersicht
    • Strafrecht
    • Zivilrecht
    • Öffentliches Recht
  • Karteikarten
    • Strafrecht
    • Zivilrecht
    • Öffentliches Recht
  • Suche
  • Menü Menü
Du bist hier: Startseite1 > Examensreport2 > Nordrhein-Westfalen3 > Sachverhalt der 2. Ö-Rechts-Klausur – November 2011 – 1. Staatsexamen ...
Redaktion

Sachverhalt der 2. Ö-Rechts-Klausur – November 2011 – 1. Staatsexamen NRW

Nordrhein-Westfalen

Wir bedanken uns bei Christina für die Zusendung eines Gedächtnisprotokolls der Examensklausuren vom November in NRW.
Falls jemand noch Informationen und Ergänzungen hinzufügen möchte, kann er sich gern bei uns melden.
Weiterhin wären wir euch dankbar, wenn ihr uns eure Sachverhalte aus dem Examen schicken könntet. Nur so können wir die Examensklausuren möglichst vollständig bereitstellen. Das Projekt lebt von eurer Mitarbeit!
Sachverhalt:
 
B ist Deutscher und Dachdeckergeselle. A ist Spanierin und hat eine betriebliche Ausbildung in Deutschland zur Friseurin absolviert und die Gesellenprüfung bestanden. Beide arbeiten selbstständig im stehenden Gewerbe in ihrem Handwerk. Sie sind nicht gemäß § 1 HandWO in die Handwerksrolle eingetragen, sie haben keine Meisterprüfung absolviert, haben keine Ausübungsberechtigung gem. § 7 b HandWO für „Altgesellen“ oder eine Ausnahmebewilligung gem. § 8 HandWO.
B hat Sorge, dass die Behörde gegen ihn eine Untersagungsverfügung gem. § 16 III HandWO erlassen könnte und richtet einen Eilantrag an das Verwaltungsgericht gegen den Rechtsträger der zuständigen Behörde um dies zu verhindern. Er ist der Meinung, die Qualifikationsnachweise, die in der HandWO gefordert sind, verletzen ihn in seiner Berufsfreiheit. Die HandWO möge zwar der Gefahrenabwehr dienen, doch diese Zwecke würden jawohl durch die Ausnahmebewilligung für EU-Bürger gem. § 9 HandWO iVm EU/EWG HwVO (die erforderlichen Vorschriften der Verordnung, ab wann EU-Ausländer „notwendige Kenntnisse“ für eine Ausnahmebewilligung gem. § 9 HandWO haben wurde abgedruckt) unterlaufen. Ferner stelle diese Bevorzugung eine unzulässige Inländerdiskriminierung dar.
Die Handwerkskammer hat A ggü Zweifel geäußert, ob sie ihr Handwerk selbstständig ausüben dürfe. A erhebt daher Klage gegen die Handwerkskammer auf Feststellung, dass sie ihr Handwerk ohne Eintragung in die Handwerksrolle oder Nachweis sonstiger Qualifikationen ausüben könne. Sie verweist dabei auf ihren EU-Ausländerstatus und führt an, dass sie in Spanien bereits ein Jahr lang als Selbstständige gearbeitet hat und sie dort mit ihren bisherigen Qualifikationen auch selbstständig im festgesetzten Gewerbe arbeiten könne. Die Handwerkskammer sagt, sie sei schon gar nicht der richtige Klagegegner.
Frage 1:  Ist der Antrag des B und die Klage der A zulässig?
Frage 2: Angenommen sie waren zulässig, sind sie begründet?

Print Friendly, PDF & Email
30.11.2011/9 Kommentare/von Redaktion
Eintrag teilen
  • Teilen auf Facebook
  • Teilen auf Twitter
  • Teilen auf LinkedIn
https://www.juraexamen.info/wp-content/uploads/2022/05/je_logo.svg 0 0 Redaktion https://www.juraexamen.info/wp-content/uploads/2022/05/je_logo.svg Redaktion2011-11-30 11:03:232011-11-30 11:03:23Sachverhalt der 2. Ö-Rechts-Klausur – November 2011 – 1. Staatsexamen NRW
9 Kommentare
  1. hosenband
    hosenband sagte:
    01.12.2011 um 22:43

    „Die Handwerkskammer sagt, sie sei schon gar nicht der richtige Klagegegner.“
    Wer denn? Und wo finde ich das ggf.?

    Antworten
  2. Katze
    Katze sagte:
    07.12.2011 um 10:02

    Lediglich in § 124b HWO trifft das Gesetz eine Aussage über die Zuständigkeit. Da keine ZuständigkeitsVO angefügt war, (eine solche wäre vermutlich im Reh. zu finden) habe ich offen gelassen, wer konkret zuständig ist und habe stattdessen fortlaufend von den nach Landesrecht zuständigen Behörden gesprochen. Dass die Handwerkskammer nicht für die Gewerbeuntersagungsverfügung zuständig ist, liegt auf der Hand, denn die Befugnisse der Handwerkskammern sind in den 90-116 HWO abschließend geregelt. Da steht nichts von Untersagungsverfügung.

    Antworten
  3. jonas
    jonas sagte:
    11.12.2011 um 13:27

    Hallo eine spannende Frage-
    nur kurz ein Tipp:
    schaut mal auf die Seite des BUH und deren Urteilssammlung zu solchen und ähnlichen Fällen….
    http://www.buhev.de
    gruß

    Antworten
  4. anne
    anne sagte:
    22.07.2013 um 13:47

    Hallo – auch wenn es etwas länger her ist – hat jemand zu diesem Fall zufällig eine Lösungsskizze oder einen Lösungsvorschlag?
    LG

    Antworten
    • beyertt
      beyertt sagte:
      20.07.2014 um 11:18

      Hi, hast du hierauf je eine Antwort bekommen, bzw. eine Lösung gefunden?
      Liebe Grüße

      Antworten
  5. beyertt
    beyertt sagte:
    20.07.2014 um 11:19

    Hallo, gibt es zu diesem Fall bereits irgendwo eine Lösung?
    Das wäre klasse
    Liebe Grüße

    Antworten
    • Gast
      Gast sagte:
      20.07.2014 um 12:49

      Der Fall lief vor ca. einem Jahr im Klausurenkurs der Uni Bonn. Vielleicht sind die Mitarbeiter dort so kulant, dass sie die Lösung rausgeben.

      Antworten
      • beyertt
        beyertt sagte:
        23.07.2014 um 11:25

        Die geben leider keine Lösungen raus 🙁

        Antworten
  6. Anna
    Anna sagte:
    18.08.2014 um 17:05

    Hallo, kann mir vielleicht Jemand eine Entscheidung zu diesem SV mitteilen, vielen lieben Dank.

    Antworten

Hinterlasse einen Kommentar

An der Diskussion beteiligen?
Hinterlasse uns deinen Kommentar!

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Über Juraexamen.info

Deine Zeitschrift für Jurastudium, Staatsexamen und Referendariat. Als gemeinnütziges Projekt aus Bonn sind wir auf eure Untersützung angewiesen, sei es als Mitglied oder durch eure Gastbeiträge. Über Zusendungen und eure Nachrichten freuen wir uns daher sehr!

Werbung

Anzeige

Neueste Beiträge

  • BGH zur Halterhaftung nach dem StVG
  • Basiswissen Kriminologie – über Genese, bekannte Persönlichkeiten und die relativen Straftheorien
  • Die mündliche Prüfung im ersten Staatsexamen

Weitere Artikel

Auch diese Artikel könnten für dich interessant sein.

Redaktion

BGH zur Halterhaftung nach dem StVG

Rechtsprechung, Startseite

Wir freuen uns, nachfolgenden Gastbeitrag von Simon Mantsch veröffentlichen zu können. Er studiert Rechtswissenschaften an der Universität Bonn und ist als Wissenschaftlicher Mitarbeiter bei Flick Gocke Schaumburg tätig. In einer kürzlich veröffentlichten […]

Weiterlesen
16.03.2023/1 Kommentar/von Redaktion
https://www.juraexamen.info/wp-content/uploads/2022/05/je_logo.svg 0 0 Redaktion https://www.juraexamen.info/wp-content/uploads/2022/05/je_logo.svg Redaktion2023-03-16 08:30:022023-03-16 08:33:08BGH zur Halterhaftung nach dem StVG
Alexandra Ritter

Die mündliche Prüfung im ersten Staatsexamen

Lerntipps, Mündliche Prüfung, Öffentliches Recht, Rechtsgebiete, Startseite, Strafrecht, Uncategorized, Verschiedenes, Zivilrecht

Viele Jahre bereitet man sich durch Studium und Repetitorium darauf vor und irgendwann ist es soweit: man schreibt das erste Staatsexamen. Sechs Klausuren und eine mündliche Prüfung (so zumindest in […]

Weiterlesen
06.03.2023/2 Kommentare/von Alexandra Ritter
https://www.juraexamen.info/wp-content/uploads/2022/05/je_logo.svg 0 0 Alexandra Ritter https://www.juraexamen.info/wp-content/uploads/2022/05/je_logo.svg Alexandra Ritter2023-03-06 09:00:002023-03-13 08:18:47Die mündliche Prüfung im ersten Staatsexamen
Gastautor

Basiswissen Kriminologie – über Genese, bekannte Persönlichkeiten und die relativen Straftheorien

Rechtsgebiete, Startseite, Strafrecht, Strafrecht AT, Verschiedenes

Wir freuen uns, nachfolgenden Gastbeitrag von Sabrina Prem veröffentlichen zu können. Die Autorin ist Volljuristin. Ihr Studium und Referendariat absolvierte sie in Düsseldorf. Was genau verbirgt sich eigentlich hinter dem Begriff „Kriminologie“? […]

Weiterlesen
06.03.2023/1 Kommentar/von Gastautor
https://www.juraexamen.info/wp-content/uploads/2022/05/je_logo.svg 0 0 Gastautor https://www.juraexamen.info/wp-content/uploads/2022/05/je_logo.svg Gastautor2023-03-06 09:00:002023-03-15 09:06:21Basiswissen Kriminologie – über Genese, bekannte Persönlichkeiten und die relativen Straftheorien

Support

Unterstütze uns und spende mit PayPal

Jetzt spenden
  • Über JE
  • Das Team
  • Spendenprojekt
  • Gastautor werden
  • Mitglied werden
  • Alumni
  • Häufige Fragen
  • Impressum
  • Kontakt
  • Datenschutz

© 2022 juraexamen.info

Print Friendly, PDF & Email
Nach oben scrollen