• Lerntipps
    • Examensvorbereitung
    • Fallbearbeitung und Methodik
    • Für die ersten Semester
    • Mündliche Prüfung
  • Examensreport
    • 2. Staatsexamen
    • Baden-Württemberg
    • Bayern
    • Berlin
    • Brandenburg
    • Bremen
    • Hamburg
    • Hessen
    • Lösungsskizzen
    • Mecklenburg-Vorpommern
    • Niedersachsen
    • Nordrhein-Westfalen
    • Rheinland-Pfalz
    • Saarland
    • Sachsen
    • Sachsen-Anhalt
    • Schleswig-Holstein
    • Thüringen
    • Zusammenfassung Examensreport
  • Interviewreihe
    • Alle Interviews
  • Rechtsgebiete
    • Strafrecht
      • Klassiker des BGHSt und RGSt
      • StPO
      • Strafrecht AT
      • Strafrecht BT
    • Zivilrecht
      • AGB-Recht
      • Arbeitsrecht
      • Arztrecht
      • Bereicherungsrecht
      • BGB AT
      • BGH-Klassiker
      • Deliktsrecht
      • Erbrecht
      • Familienrecht
      • Gesellschaftsrecht
      • Handelsrecht
      • Insolvenzrecht
      • IPR
      • Kaufrecht
      • Kreditsicherung
      • Mietrecht
      • Reiserecht
      • Sachenrecht
      • Schuldrecht
      • Verbraucherschutzrecht
      • Werkvertragsrecht
      • ZPO
    • Öffentliches Recht
      • BVerfG Leitentscheidungen & Klassiker
      • Baurecht
      • Europarecht
      • Europarecht Klassiker
      • Kommunalrecht
      • Polizei- und Ordnungsrecht
      • Staatshaftung
      • Verfassungsrecht
      • Versammlungsrecht
      • Verwaltungsrecht
      • Völkerrrecht
  • Rechtsprechungsübersicht
    • Strafrecht
    • Zivilrecht
    • Öffentliches Recht
  • Karteikarten
    • Strafrecht
    • Zivilrecht
    • Öffentliches Recht
  • Suche
  • Menü Menü
Du bist hier: Startseite1 > Examensreport2 > Berlin3 > Sachverhalt der 1. ÖffRecht Examensklausur – April 2011 – 1. Staatsexamen Berl...
Redaktion

Sachverhalt der 1. ÖffRecht Examensklausur – April 2011 – 1. Staatsexamen Berlin Brandenburg

Berlin, Brandenburg, Examensreport

Wir danken Nastassia für die Zusendung eines Gedächtnisprotokolls von der 1. ÖffRecht Examensklausur im April 2011 im 1. Staatsexamen in Berlin / Brandenburg (in Stichpunkten):
– P besitzt ein ca. 200 ha großes Grundstück im Außenbereich seit 2005
– auf einem Teil hat er eine 2000 qm große Reithalle errichten lassen, in der er 30 Pferdeboxen hat (Baugenehmigung auch seit 2005)
– 2010 vermietet P das Dach der Reithalle an den S, der dort auf 800 qm eine Solaranlage errichtet
– S will die so gewonnene Energie an den örtlichen Energieversorger verkaufen
– Mietvertrag zwischen S und P läuft für 20 Jahre, danach kann P die Solaranlage für seine eigenen Belange nutzen
– Oberbürgermeisterin der Kreisstadt Neustadt erfährt von der Anlage
– Sie schreibt S einen Brief, in dem sie ihm mitteilt, dass für diese Anlage eine Baugenehmigung beantragt werden muss
– S erwidert ca. 1 Monat später, dass er keine Baugenehmigung bräuchte, da eine Solaranlage gem. § 54 I Nr 44 BO genehmigungsfrei wäre (§ 54 I und II BO wurden vom JPA angefügt und sollten mit der jeweiligen Landesbauordnung verwendet werden, wobei der § 54 der jeweiligen Landesbauordung durch den „erfundenen“ § 54 ersetzt werden musste und davon auszugehen war, dass § 56, 57 der Landesbauordnung keine Anwendung finden)
– am 24.02.2011 erlässt die O eine Ordungsverfügung: Ziffer 1 untersagt die Nutzung der Solaranlage, Ziffer 2 droht bei Zuwiderhandlung ein Zwangsgeld iHv 5000,- € an, Ziffer 3 ordnet die sofortige Vollziehung an
– zur Begründung fügt sie an, dass § 54 I Nr.44 BO nicht für die Nutzung von Solaranlagen gelte, was schon ein Vergleich mit § 54 I Nr. 18 BO zeige (bezog sich auf Antennen etc. darin waren noch einige Angaben enthalten, welche Antennen wann wie angebracht und genutzt werden dürfen, während Nr. 44 nur von Errichtung sprach ), zudem stelle die Solaranlage eine Nutzungsänderung dar, für welche eine Baugenehmigung erforderlich wäre, die sofortige Vollziehung wäre deshalb notwendig, weil ein etwaiger Betrieb während eines Rechtsbehelfsverfahrens zu weiteren Schwarzbauten anrege und zudem das Erfordernis einer Baugenehmigung entwerte
– Verfügung wird der Post übergeben und soll mit Zustellungsurkunde verschickt werden
– am 26.02.2011 (ein Samstag) trifft der Postbote den S nicht an und vermerkt daher das Datum auf dem Briefumschlag und wirft diesen in den Briefkasten
– S nimmt den Brief am 28.02.2011 aus dem Briefkasten
– am 28.03.2011 erhebt er Anfechtungsklage vor dem zuständigen Verwaltungsgericht
-um jedoch die Solaranlage weiter betreiben zu können, möchte er auch einstweiligen Rechtsschutz erlangen
Fallfrage: Hat der Antrag auf einstweiligen Rechtsschutz Aussicht auf Erfolg ?

Print Friendly, PDF & Email
29.04.2011/1 Kommentar/von Redaktion
Schlagworte: Examensklausuren Berlin, Examensreport
Eintrag teilen
  • Teilen auf Facebook
  • Teilen auf Twitter
  • Teilen auf LinkedIn
https://www.juraexamen.info/wp-content/uploads/2022/05/je_logo.svg 0 0 Redaktion https://www.juraexamen.info/wp-content/uploads/2022/05/je_logo.svg Redaktion2011-04-29 09:13:592011-04-29 09:13:59Sachverhalt der 1. ÖffRecht Examensklausur – April 2011 – 1. Staatsexamen Berlin Brandenburg
Das könnte Dich auch interessieren
Examensreport: Zusammenfassung September 2012
Zivilrecht Z I – Juli 2012 – 1. Staatsexamen Schleswig-Holstein
ÖffRecht ÖI – Juni 2013 – 1. Staatsexamen NRW
Zivilrecht ZII – Juni 2013 – 1. Staatsexamen NRW
Zivilrecht ZI – September 2012 – 1. Staatsexamen NRW, Hessen
Zivilrecht Z IV – April 2013 – 2. Staatsexamen Rheinland-Pfalz
1 Kommentar
  1. BGH
    BGH sagte:
    07.07.2011 um 14:30

    Hat jemand zufällig eine Lösung für diesen Fall parat?
    Gruß BGH

    Antworten

Hinterlasse einen Kommentar

An der Diskussion beteiligen?
Hinterlasse uns deinen Kommentar!

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Über Juraexamen.info

Deine Zeitschrift für Jurastudium, Staatsexamen und Referendariat. Als gemeinnütziges Projekt aus Bonn sind wir auf eure Untersützung angewiesen, sei es als Mitglied oder durch eure Gastbeiträge. Über Zusendungen und eure Nachrichten freuen wir uns daher sehr!

Werbung

Anzeige

Neueste Beiträge

  • Ticketverkaufsstellen wie Eventim müssen bei coronabedingtem Veranstaltungsausfall nicht die Ticketkosten zurückerstatten
  • BGH: Neues zur Sterbehilfe im Rahmen des § 216 StGB
  • OLG Karlsruhe: Medizinische Instrumente als gefährliche Werkzeuge im Sinne des § 224 StGB

Weitere Artikel

Auch diese Artikel könnten für dich interessant sein.

Philip Musiol

Ticketverkaufsstellen wie Eventim müssen bei coronabedingtem Veranstaltungsausfall nicht die Ticketkosten zurückerstatten

Kaufrecht, Rechtsgebiete, Rechtsprechung, Schuldrecht, Startseite, Uncategorized, Verbraucherschutzrecht, Zivilrecht

Entscheidungen rund um das Coronavirus beherrschen nach wie vor die Rechtsprechung. Besonders die letztinstanzlichen Entscheidungen sind dabei von besonderer Prüfungsrelevanz, so auch das Urteil des BGH vom 13.07.2022, Az. VII […]

Weiterlesen
15.08.2022/1 Kommentar/von Philip Musiol
https://www.juraexamen.info/wp-content/uploads/2022/05/je_logo.svg 0 0 Philip Musiol https://www.juraexamen.info/wp-content/uploads/2022/05/je_logo.svg Philip Musiol2022-08-15 08:03:462022-08-15 08:07:33Ticketverkaufsstellen wie Eventim müssen bei coronabedingtem Veranstaltungsausfall nicht die Ticketkosten zurückerstatten
Yannick Peisker

BGH: Neues zur Sterbehilfe im Rahmen des § 216 StGB

Klassiker des BGHSt und RGSt, Rechtsgebiete, Rechtsprechung, Startseite, Strafrecht, Strafrecht AT, Strafrecht BT

Mit Entscheidung v. 28.6.2022 (Az. 6 StR 68/21) hat der BGH die bereits aus der „Gisela-Entscheidung“ bekannten Grundsätze zur Abgrenzung der straflosen Beihilfe zur strafbaren Tötung nach § 216 StGB […]

Weiterlesen
12.08.2022/von Yannick Peisker
https://www.juraexamen.info/wp-content/uploads/2022/05/je_logo.svg 0 0 Yannick Peisker https://www.juraexamen.info/wp-content/uploads/2022/05/je_logo.svg Yannick Peisker2022-08-12 08:22:172022-08-12 08:27:44BGH: Neues zur Sterbehilfe im Rahmen des § 216 StGB
Charlotte Schippers

OLG Karlsruhe: Medizinische Instrumente als gefährliche Werkzeuge im Sinne des § 224 StGB

Rechtsgebiete, Rechtsprechung, Startseite, StPO, Strafrecht, Strafrecht BT, Uncategorized

Körperverletzungsdelikte, gerade auch die Qualifikationen des § 224 StGB sind ein Dauerbrenner im Examen, sodass ihre Beherrschung und die Kenntnis aktueller Rechtsprechung essentielle Voraussetzung für eine gute Bearbeitung der Strafrechtsklausur […]

Weiterlesen
10.08.2022/1 Kommentar/von Charlotte Schippers
https://www.juraexamen.info/wp-content/uploads/2022/05/je_logo.svg 0 0 Charlotte Schippers https://www.juraexamen.info/wp-content/uploads/2022/05/je_logo.svg Charlotte Schippers2022-08-10 06:51:242022-08-12 12:50:01OLG Karlsruhe: Medizinische Instrumente als gefährliche Werkzeuge im Sinne des § 224 StGB

Support

Unterstütze uns und spende mit PayPal

Jetzt spenden
  • Über JE
  • Das Team
  • Spendenprojekt
  • Gastautor werden
  • Mitglied werden
  • Alumni
  • Häufige Fragen
  • Impressum
  • Kontakt
  • Datenschutz

© 2022 juraexamen.info

Print Friendly, PDF & Email
Nach oben scrollen