• Suche
  • Lerntipps
    • Examensvorbereitung
    • Fallbearbeitung und Methodik
    • Für die ersten Semester
    • Mündliche Prüfung
  • Examensreport
    • 2. Staatsexamen
    • Baden-Württemberg
    • Bayern
    • Berlin
    • Brandenburg
    • Bremen
    • Hamburg
    • Hessen
    • Lösungsskizzen
    • Mecklenburg-Vorpommern
    • Niedersachsen
    • Nordrhein-Westfalen
    • Rheinland-Pfalz
    • Saarland
    • Sachsen
    • Sachsen-Anhalt
    • Schleswig-Holstein
    • Thüringen
    • Zusammenfassung Examensreport
  • Interviewreihe
    • Alle Interviews
  • Rechtsgebiete
    • Strafrecht
      • Klassiker des BGHSt und RGSt
      • StPO
      • Strafrecht AT
      • Strafrecht BT
    • Zivilrecht
      • AGB-Recht
      • Arbeitsrecht
      • Arztrecht
      • Bereicherungsrecht
      • BGB AT
      • BGH-Klassiker
      • Deliktsrecht
      • Erbrecht
      • Familienrecht
      • Gesellschaftsrecht
      • Handelsrecht
      • Insolvenzrecht
      • IPR
      • Kaufrecht
      • Kreditsicherung
      • Mietrecht
      • Reiserecht
      • Sachenrecht
      • Schuldrecht
      • Verbraucherschutzrecht
      • Werkvertragsrecht
      • ZPO
    • Öffentliches Recht
      • BVerfG Leitentscheidungen & Klassiker
      • Baurecht
      • Europarecht
      • Europarecht Klassiker
      • Kommunalrecht
      • Polizei- und Ordnungsrecht
      • Staatshaftung
      • Verfassungsrecht
      • Versammlungsrecht
      • Verwaltungsrecht
      • Völkerrrecht
  • Rechtsprechungsübersicht
    • Strafrecht
    • Zivilrecht
    • Öffentliches Recht
  • Karteikarten
    • Strafrecht
    • Zivilrecht
    • Öffentliches Recht
  • Suche
  • Menü Menü
Du bist hier: Startseite1 > Rechtsgebiete2 > Öffentliches Recht3 > Rundfunkfreiheit beim ZDF in Gefahr? 35 Staatsrechtler schreiben offenen...
Dr. Stephan Pötters

Rundfunkfreiheit beim ZDF in Gefahr? 35 Staatsrechtler schreiben offenen Brief nach Vorstoß Roland Kochs gegen Nikolaus Brender

Öffentliches Recht, Verfassungsrecht

Der Fall Brender – ein Prüfstein für die RundfunkfreiheitDer Fall Brender – ein Prüfstein für die RundfunkfreiheitArt. 5 Abs. 1 Satz 2 GGgarantiert die Rundfunkfreiheit. Sie ist eine wichtige Säule unseres demokratischen Staatswesens. An dieser Säule wird gerade gesägt, und zwar von einigen Mitgliedern des Verwaltungsrats beim ZDF. Nikolaus Brender soll keine oder eine unüblich kurze Vertragsverlängerung als Chefredakteur erhalten, angeblich weil die Quoten im Informationssegment nicht stimmen.Um diese Frage aber geht es in Wahrheit nicht. Es geht schlicht darum, wer das Sagen, wer die Macht hat beim ZDF. Es handelt sich um den offenkundigen Versuch, einen unabhängigen Journalisten zu verdrängen und den Einfluss der Parteipolitik zu stärken. Damit wird die Angelegenheit zum Verfassungsrechtsfall und deshalb mischen wir uns ein.Art. 5 Abs. 1 GGgarantiert die Staatsfreiheit des öffentlich-rechtlichen Rundfunks. Auch wenn das gebührenfinanzierte ZDF formal dem Bereich öffentlicher Institutionen zuzurechnen ist, bedeutet Staatsfreiheit, dass der Staat inhaltlich auf seine Arbeit keinen beherrschenden Einfluss ausüben darf. Was geschieht, wenn es die Garantie der Staatsfreiheit nicht gibt, wird uns derzeit am Beispiel anderer europäischer Staaten vor Augen geführt. Zur Garantie der Staatsfreiheit gehört auch eine Begrenzung der Stimmenanteile der staatlichen Vertreter in den Aufsichtsgremien, also auch im Verwaltungsrat. Nun diskutieren Rundfunkrechtler schon lange darüber, ob die im ZDF-Staatsvertrag vorgesehene Machtverteilung zwischen staatlichen und nichtstaatlichen Vertretern mitArt. 5 Abs. 1 GGvereinbar ist. Insbesondere geht es um die Zuordnung der Parteienvertreter und der von den Ministerpräsidenten ausgewählten Vertreter zur staatlichen Ebene. Sollte sich herausstellen, dass letztlich ein Ministerpräsident als Meinungsführer stark genug ist, um einen bestimmten Chefredakteur zu verhindern, so würde dies einen praktischen Beleg dafür liefern, dass die zum Teil geäußerten verfassungsrechtlichen Bedenken gegenüber der Zusammensetzung des Gremiums nicht unbegründet sind. Der Eindruck läge nahe, dass über die Instrumente von staatlicher Einflussnahme und Parteizugehörigkeit politische Mehrheiten in den Aufsichtsgremien organisiert werden. Genau dies will der Grundsatz der Staatsfreiheit verhindern. Staatsfreiheit heißt, dass sich Mehrheiten im Sinne einer autonomen Ausübung der Rundfunkfreiheit nach Sachgesichtspunkten zusammenfinden.Wir appellieren dringend an die Vernunft und die Sachkompetenz aller Vertreter im Verwaltungsrat. Beteiligen Sie sich nicht an der beabsichtigten staatlichen Einflussnahme auf die Wahl des Chefredakteurs. Qualitätsvoller und unabhängiger Journalismus liegt im Interesse aller.Unterzeichnende (in alphabetischer Reihenfolge):Prof. Dr. Hans Herbert von Arnim, Deutsche Hochschule für Verwaltungswissenschaften SpeyerProf. Dr. Dr. h.c. Ulrich Battis, Humboldt-Universität zu BerlinProf. Dr. Dieter Birk, Westfälische Wilhelms-Universität MünsterProf. Dr. Pascale Cancik, Universität OsnabrückProf. Dr. Matthias Cornils, Johannes Gutenberg-Universität MainzProf. Dr. Dieter Dörr, Johannes Gutenberg-Universität MainzProf. Dr. Udo Fink, Johannes Gutenberg-Universität MainzProf. Dr. Andreas Fischer-Lescano, Universität BremenProf. Dr. Dr. Günter Frankenberg, Goethe-Universität Frankfurt am MainProf. Dr. Hubertus Gersdorf, Universität RostockProf. Dr. Thomas Groß, Justus-Liebig-Universität GießenProf. Dr. Timo Hebeler, Universität PotsdamProf. Dr. Bernd Holznagel, Westfälische Wilhelms-Universität MünsterProf. Dr. Friedhelm Hufen, Johannes Gutenberg-Universität MainzProf. Dr. Stefan Kadelbach, LL.M., Goethe-Universität Frankfurt am MainProf. Dr. Thorsten Kingreen, Universität RegensburgProf. Dr. Jürgen Kühling, LL.M., Universität RegensburgProf. Dr. Franz Mayer, LL.M. (Yale), Universität BielefeldProf. Dr. Andreas Musil, Universität PotsdamProf. Dr. Andreas L. Paulus, Georg-August-Universität GöttingenProf. Dr. Dr. h.c. Franz-Joseph Peine, Europa-Universität Viadrina Frankfurt/OderProf. Dr. Ulrich K. Preuß, Hertie School of Governance BerlinProf. Dr. Stephan Rixen, Universität KasselProf. Dr. Ute Sacksofsky, M.P.A. (Harvard), Goethe-Universität Frankfurt am MainProf. Dr. Arndt Schmehl, Universität HamburgProf. Dr. Dr. h.c. Hans-Peter Schneider, Universität HannoverPD Dr. Wolfgang Schulz, Universität Hamburg, Hans-Bredow-InstitutProf. Dr. Indra Spiecker genannt Döhmann, LL.M. (Georgetown), Universität KarlsruheProf. Dr. Robert Uerpmann-Wittzack, maitre en droit, Universität RegensburgProf. Dr. Thomas Vesting, Goethe-Universität Frankfurt am MainProf. Dr. Astrid Wallrabenstein, Universität BielefeldProf. Dr. Christian Walter, Westfälische Wilhelms-Universität MünsterProf. Dr. Joachim Wieland, LL.M., Deutsche Hochschule für Verwaltungswissenschaften SpeyerProf. Dr. Hinnerk Wißmann, Universität BayreuthProf. Dr. Andreas Zimmermann, LL.M. (Harvard), Universität Potsdam

Print Friendly, PDF & Email
22.11.2009/4 Kommentare/von Dr. Stephan Pötters
Schlagworte: Grundrecht Rundfunkfreiheit, Rundfunkfreiheit, Verfassungsrecht Rundfunkfreiheit
Eintrag teilen
  • Teilen auf Facebook
  • Teilen auf Twitter
  • Teilen auf LinkedIn
https://www.juraexamen.info/wp-content/uploads/2022/05/je_logo.svg 0 0 Dr. Stephan Pötters https://www.juraexamen.info/wp-content/uploads/2022/05/je_logo.svg Dr. Stephan Pötters2009-11-22 12:41:322009-11-22 12:41:32Rundfunkfreiheit beim ZDF in Gefahr? 35 Staatsrechtler schreiben offenen Brief nach Vorstoß Roland Kochs gegen Nikolaus Brender
Das könnte Dich auch interessieren
Die Meinungs- und Medienfreiheit
LG Duisburg: Kein Zeugnisverweigerungsrecht für Online-Redakteur
BVerfG: Erhöhung des Rundfunkbeitrags nach erfolgreicher Verfassungsbeschwerde
4 Kommentare
  1. egal
    egal sagte:
    22.11.2009 um 14:16

    Der ganze Fall ist doch lächerlich. Der Verwaltungsrat ist ein politisches Gremium, von der Grundkonzeption bis zur praktischen Ausführung. Wer das nicht will, müsste die Grundkonzeption von ARD & ZDF von Grund auf ändern.
    Dazu müsste man sich auch fragen, ob Parteien, Kirche und andere Organisationen wirklich noch in ihrer Gesamtheit die Gesellschaft vertreten. Wer aber dies nicht in Frage stellt, darf sich meines Erachtens dann auch nicht über politische Einflussnahme beschweren. Im Gegenteil sogar: Wenn man Parteienvertreter und andere Vertreter der “Gesellschaft” nur als Abnicker versteht ohne eigenen Willen, dann überlässt man dem Rundfunk sich selbst. Das kann aber auch nicht Sinn eines öffentlichen Rundfunks sein. Denn wer mit den Geldern der Gemeinschaft umgeht, muss auch Rechenschaft dieser gegenüber ablegen.
    Wenn der öffentlich-rechtliche Rundfunk mehr Freiheit haben möchte, sollte er dann aber im Gegenzug weniger oder keine Gebühren mehr von der Bevölkerung zwangsweise einziehen dürfen. Nur so kann er dann unabhängig sein.
    Im Übrigen ist der Nachweis, dass Brender ein guter Chefredakteur sei, meines Erachtens noch nicht geglückt. Dass es hierüber keine Debatte gibt, notfalls auch in Form eines Pro-Arguments seiner “Erfolge”, zeigt doch, dass das Argument der politischen Einflussnahme wohl auch als Vorwand genommen wird.
    Es geht offenbar nur noch um den politischen Kampf und um Gesichtswahrung, nicht um die eigentliche Qualität des Programms und die “Erfolge” des bisherigen Chefredakteurs. Bezeichnend.
    Zu den 35 “führenden” Staatsrechtlern:
    Einige bekannte Namen sind auf der Liste enthalten, aber wohl über die Hälfte der Gelisteten als “führend” zu bezeichnen, ist doch eine sehr starke Verklärung.
    Das zeigt sich auch daran, dass kaum ein Online-Artikel auf die Qualität der Namen eingeht, sondern einhellig die gleichen Formulierungen übernimmt.

    Antworten
  2. heschkie
    heschkie sagte:
    23.11.2009 um 16:19

    egal wie man zu brender stehen mag aber das ist wirklich ein weiterer angriff auf die pressefreiheit,die auch jeder andere nicht hinnehmen kann.

    Antworten
  3. egal
    egal sagte:
    28.11.2009 um 10:19

    Das Schreiben hat leider nichts genützt. Bender muss gehen.

    Antworten
  4. alex.m
    alex.m sagte:
    28.11.2009 um 10:23

    Das Schreiben der Staatsrechtler hat leider auch nichts genützt. Bender muss gehen.
    http://springhin.de/nKEE

    Antworten

Hinterlasse einen Kommentar

An der Diskussion beteiligen?
Hinterlasse uns deinen Kommentar!

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Über Juraexamen.info

Deine Zeitschrift für Jurastudium, Staatsexamen und Referendariat. Als gemeinnütziges Projekt aus Bonn sind wir auf eure Untersützung angewiesen, sei es als Mitglied oder durch eure Gastbeiträge. Über Zusendungen und eure Nachrichten freuen wir uns daher sehr!

Werbung

Anzeige

Neueste Beiträge

  • Neues zur falsa demonstratio beim Grundstückskauf
  • Die verschiedenen gerichtlichen Verfahren vor dem EuG und dem EuGH – Teil 2
  • Die verschiedenen gerichtlichen Verfahren vor dem EuG und dem EuGH – Teil 1

Weitere Artikel

Auch diese Artikel könnten für dich interessant sein.

Gastautor

Neues zur falsa demonstratio beim Grundstückskauf

BGB AT, Rechtsgebiete, Schon gelesen?, Startseite, Tagesgeschehen, Zivilrecht

Wir freuen uns, nachfolgend einen Gastbeitrag von Marie-Lou Merhi veröffentlichen zu können. Die Autorin studiert Rechtswissenschaften im siebten Semester an der Universität Bonn Examenskandidaten aufgepasst: Der BGH hat abermals zur […]

Weiterlesen
06.09.2023/von Gastautor
https://www.juraexamen.info/wp-content/uploads/2022/05/je_logo.svg 0 0 Gastautor https://www.juraexamen.info/wp-content/uploads/2022/05/je_logo.svg Gastautor2023-09-06 10:00:002023-09-06 15:16:09Neues zur falsa demonstratio beim Grundstückskauf
Alexandra Ritter

Die verschiedenen gerichtlichen Verfahren vor dem EuG und dem EuGH – Teil 2

Europarecht, Europarecht Klassiker, Examensvorbereitung, Lerntipps, Öffentliches Recht, Rechtsgebiete, Startseite, Uncategorized, Verschiedenes

Dies ist Teil 2 zu den verschiedenen gerichtlichen Verfahren vor dem EuG und dem EuGH, in dem das Vorabentscheidungsverfahren und die Schadensersatzklage dargestellt werden. In Teil 1 erfolgten bereits Darstellungen […]

Weiterlesen
30.08.2023/von Alexandra Ritter
https://www.juraexamen.info/wp-content/uploads/2022/05/je_logo.svg 0 0 Alexandra Ritter https://www.juraexamen.info/wp-content/uploads/2022/05/je_logo.svg Alexandra Ritter2023-08-30 08:17:102023-09-04 13:02:58Die verschiedenen gerichtlichen Verfahren vor dem EuG und dem EuGH – Teil 2
Alexandra Ritter

Die verschiedenen gerichtlichen Verfahren vor dem EuG und dem EuGH – Teil 1

Europarecht, Europarecht Klassiker, Examensvorbereitung, Lerntipps, Öffentliches Recht, Rechtsgebiete, Startseite, Uncategorized, Verschiedenes

Der folgende Beitrag beschäftigt sich mit den Klagen vor den europäischen Gerichten in der Form, wie sie im ersten Examen oder in Vorlesungen zum Europarecht geprüft werden können. Das Europarecht […]

Weiterlesen
30.08.2023/von Alexandra Ritter
https://www.juraexamen.info/wp-content/uploads/2022/05/je_logo.svg 0 0 Alexandra Ritter https://www.juraexamen.info/wp-content/uploads/2022/05/je_logo.svg Alexandra Ritter2023-08-30 08:17:022023-09-04 13:03:07Die verschiedenen gerichtlichen Verfahren vor dem EuG und dem EuGH – Teil 1

Support

Unterstütze uns und spende mit PayPal

Jetzt spenden
  • Über JE
  • Das Team
  • Spendenprojekt
  • Gastautor werden
  • Mitglied werden
  • Alumni
  • Häufige Fragen
  • Impressum
  • Kontakt
  • Datenschutz

© 2022 juraexamen.info

Print Friendly, PDF & Email
Nach oben scrollen