• Lerntipps
    • Examensvorbereitung
    • Fallbearbeitung und Methodik
    • Für die ersten Semester
    • Mündliche Prüfung
  • Examensreport
    • 2. Staatsexamen
    • Baden-Württemberg
    • Bayern
    • Berlin
    • Brandenburg
    • Bremen
    • Hamburg
    • Hessen
    • Lösungsskizzen
    • Mecklenburg-Vorpommern
    • Niedersachsen
    • Nordrhein-Westfalen
    • Rheinland-Pfalz
    • Saarland
    • Sachsen
    • Sachsen-Anhalt
    • Schleswig-Holstein
    • Thüringen
    • Zusammenfassung Examensreport
  • Interviewreihe
    • Alle Interviews
  • Rechtsgebiete
    • Strafrecht
      • Klassiker des BGHSt und RGSt
      • StPO
      • Strafrecht AT
      • Strafrecht BT
    • Zivilrecht
      • AGB-Recht
      • Arbeitsrecht
      • Arztrecht
      • Bereicherungsrecht
      • BGB AT
      • BGH-Klassiker
      • Deliktsrecht
      • Erbrecht
      • Familienrecht
      • Gesellschaftsrecht
      • Handelsrecht
      • Insolvenzrecht
      • IPR
      • Kaufrecht
      • Kreditsicherung
      • Mietrecht
      • Reiserecht
      • Sachenrecht
      • Schuldrecht
      • Verbraucherschutzrecht
      • Werkvertragsrecht
      • ZPO
    • Öffentliches Recht
      • BVerfG Leitentscheidungen & Klassiker
      • Baurecht
      • Europarecht
      • Europarecht Klassiker
      • Kommunalrecht
      • Polizei- und Ordnungsrecht
      • Staatshaftung
      • Verfassungsrecht
      • Versammlungsrecht
      • Verwaltungsrecht
      • Völkerrrecht
  • Rechtsprechungsübersicht
    • Strafrecht
    • Zivilrecht
    • Öffentliches Recht
  • Karteikarten
    • Strafrecht
    • Zivilrecht
    • Öffentliches Recht
  • Suche
  • Menü Menü
Du bist hier: Startseite1 > Lerntipps2 > Schwerpunktbereich3 > Rezension: Tiedemann, Wirtschaftsstrafrecht Allgemeiner Teil und Besonderer...
Gastautor

Rezension: Tiedemann, Wirtschaftsstrafrecht Allgemeiner Teil und Besonderer Teil

Lerntipps, Schon gelesen?, Schwerpunktbereich, Startseite, Strafrecht, Verschiedenes

Tiedemann, Klaus, Wirtschaftsstrafrecht Allgemeiner Teil, 3. Auflage, München 2010, 191 Seiten, Verlag Franz Vahlen, ISBN: 978-3-452-27262-1;
ders., Wirtschaftsstrafrecht Besonderer Teil, 3. Auflage, München 2011, 416 Seiten, Verlag Franz Vahlen, ISBN: 978-3-8006-4152-9
Der Bereich des Wirtschaftsstrafrechts gehört zwar nicht zum unmittelbaren Pflichtfachprogramm der staatlichen Examina, wird an den Universitäten jedoch in vielfältiger Weise im Rahmen der Schwerpunktbereiche angeboten und hat sich in der Praxi zu einem der lukrativsten strafrechtlichen Tätigkeitsbereiche entwickelt.
Dabei zeichnen sich sowohl die praktischen Verfahren, als auch die an den Universitäten gehaltenen Vorlesungen durch einen extrem hohen Schwierigkeitsgrad aus. Nicht selten mag man vor den komplexen Auslegungsfragen und Normkonstrukten verzweifeln.
Klaus Tiedemann versucht mit seinen beiden Werken Licht in das studentische Dunkel zu bringen.
Dem Vorwort nach will er – natürlich neben Praktikern – insbesondere Studenten der Rechts- und Wirtschaftswissenschaften ansprechen.
Ob ihm dies gelungen ist, soll im Folgenden besprochen werden. Dabei sei bereits zu Anfang darauf hingewiesen, dass sich auf Grund der engen Verbundenheit des Allgemeinen mit dem Besonderen Teil eine gemeinsame Besprechung anbietet, wenn nicht gar aufdrängt.
I. Erscheinungsbild/Aufbau
Beide Werke sind in der „Academica Iuris“ Reihe des Verlag Franz Vahlen erschienen.
Das Erscheinungsbild entspricht dem der Reihe üblichen. Dieses zeichnet sich aus durch klare Gestaltung, Handlichkeit und ein hochwertiges sowie optisch ansprechendes Design.
Jedem Kapitel vorangestellt ist eine umfangreiche Auflistung der verwendeten Literatur. Dadurch wird dem interessierten Leser ein schneller Zugriff auf weiterführende Literatur ermöglicht.
Insbesondere im Werk zum Besonderen Teil wurden zudem innerhalb der jeweiligen Kapitel viele kleine Beispielfälle eingebaut, die abschließend in einer umfassenden Auflistung überblicksartig aufgeführt sind. Dies erleichtert den Einstieg in das Wirtschaftsstrafrecht ungemein, lässt sich so doch in kurzer Zeit ein Überblick über einige wichtige Rechtsprechungsgrundlagen erlangen.
Hervorgehoben sei an dieser Stelle zudem der umfassende Anhang, der eine Zusammenstellung der benötigten, teilweise jedoch nicht gängigen Rechtsgrundlagen enthält. Dies erspart es dem Leser, sich zunächst auf die Suche nach den Gesetzestexten machen und diese umständlich ausdrucken und sammeln zu müssen.
II. Inhalt
Tiedemann hat seine Ausführungen nicht in einem Buch zusammengefasst, sondern die Abhandlungen zum Allgemeinen Teil des Wirtschaftsstrafrechts, ähnlich dem bekannten Prinzip des „Vor-die-Klammer-Ziehens“ des Gesetzgebers, in einem eigenständigen Werk ausgegliedert. Dieses enthält zunächst grundlegende Ausführungen zu übergreifenden wirtschaftsstrafrechtlichen Grundlagen.
Neben Fragen zur Historie und den Rechtsquellen des Wirtschaftsstrafrechts behandelt Tiedemann hier Probleme der Tatbestands- und Irrtumslehre, der Rechtswidrigkeit sowie der Täterschaft und Teilnahme.
Mit Recht weist der Autor darauf hin, dass die Probleme des Allgemeinen Teils des Wirtschaftsstrafrechts in ihrer wissenschaftlichen Behandlung deutlich unterrepräsentiert sind und ihre Wichtigkeit für die Problemlösung vielfach verkannt wird.
Inhaltlich drängt es sich damit auf, das Studium des Wirtschaftsstrafrechts mit der Lektüre des ersten Werkes zu beginnen. Synergieeffekte stellen sich ein und durchaus wird so mancher Problemkomplex des allgemeinen Teils des StGB wiederholt. Dessen Kenntnis wird im Übrigen vom Autor im weiteren Verlauf als umfassend gegeben vorausgesetzt.
In seinem zweiten Werk, dem Band zum Besonderen Teil des Wirtschaftsstrafrechts, stellt der Autor klassische Bereiche an Hand der einschlägigen Normen mit ihren jeweiligen Problemkomplexen vor.
Dabei vollzieht sich die Betrachtung von Straftaten im Außenwirtschaftsrecht über das strafrechtlich relevante Verhalten im Finanz-, Kredit- und Versicherungswesen sowie der Warenfälschung, bis hin zum Arbeits- und EDV-Strafrecht.
Gerade hier finden sich einige Delikte aus dem Pflichtfachbereich wieder und der Leser kann erkennen, dass er mit seiner Examensvorbereitung häufig nur an der Oberfläche der in der Praxis sich tatsächlich stellenden Probleme kratzt. Vorwissen bzgl. der im StGB geregelten Straftatbestände, insbesondere der Vermögensdelikte, ist daher Voraussetzung für ein umfassendes Verständnis.
III. Fazit
Beide Werke Tiedemanns, das muss zu Anfang so deutlich festgestellt werden, weisen einen sehr hohen Schwierigkeitsgrad auf. Das ist einerseits natürlich der Materie an sich geschuldet, die sich häufig nicht vereinfachend runterbrechen lässt. Andererseits jedoch auch dem Autor, der stellenweise sehr knapp formuliert und dem Leser sehr viel Eigenleistung aufbürdet. Stellenweise fehlen Überleitungen, die dem Leser eine gedankliche Brücke von einem Problem zum nächsten bauen und stören Einschübe den Lesefluss.
Ob sich die teils sehr komplexen (juristischen) Gedankengänge zudem in dieser Kürze insbesondere von Studenten der Wirtschaftswissenschaften nachvollziehen lassen, darf bezweifelt werden.
Dennoch sind Tiedemann zwei sehr gute Werke gelungen, die insbesondere den Studenten in den entsprechenden Schwerpunktbereichen ans Herz gelegt seien. Wer sich zudem für das Wirtschaftsstrafrecht interessiert und fortgeschrittene strafrechtliche Vorkenntnis mitbringt, wird ebenfalls seine Freude bei der Lektüre der Bücher haben.
Möchte der Leser hingegen nur überblicksartig erste flüchtige Eindrücke sammeln, wird ihn der hohe Komplexitätsgrad wohl abschrecken.
Der Autor Dominik Schnieder ist Lehrassistent bei Prof. Dr. Horst Schlehofer an der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf und promoviert zurzeit zu einem verfassungsschutzrechtlichen Thema bei Prof. Dr. Lothar Michael.

Print Friendly, PDF & Email
17.12.2012/1 Kommentar/von Gastautor
Eintrag teilen
  • Teilen auf Facebook
  • Teilen auf Twitter
  • Teilen auf LinkedIn
https://www.juraexamen.info/wp-content/uploads/2022/05/je_logo.svg 0 0 Gastautor https://www.juraexamen.info/wp-content/uploads/2022/05/je_logo.svg Gastautor2012-12-17 16:00:402012-12-17 16:00:40Rezension: Tiedemann, Wirtschaftsstrafrecht Allgemeiner Teil und Besonderer Teil
1 Kommentar
  1. Daniel
    Daniel sagte:
    17.12.2012 um 16:20

    Die beiden Werke von Tiedemann sind super. Als Alternative wird ja öfters einmal das Buch von Wittig (Beck Grundriss-Reihe) empfohlen. Ich empfand den Grundriss von Wittig allerdings als zu oberflächlich bzw. zu knapp. Will man etwas wirklich nachvollziehen kommt man nicht an Tiedemann nicht vorbei.

    Antworten

Hinterlasse einen Kommentar

An der Diskussion beteiligen?
Hinterlasse uns deinen Kommentar!

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Über Juraexamen.info

Deine Zeitschrift für Jurastudium, Staatsexamen und Referendariat. Als gemeinnütziges Projekt aus Bonn sind wir auf eure Untersützung angewiesen, sei es als Mitglied oder durch eure Gastbeiträge. Über Zusendungen und eure Nachrichten freuen wir uns daher sehr!

Werbung

Anzeige

Neueste Beiträge

  • VG Berlin zum Carsharing: Gemeingebrauch oder Sondernutzung?
  • Versammlungsfreiheit: Auch die Infrastruktur unterfällt dem Schutz des Art. 8 Abs. 1 GG
  • BGH: Anspruch einer Wohnungsgemeinschaft auf Zustimmung zum Mieterwechsel?

Weitere Artikel

Auch diese Artikel könnten für dich interessant sein.

Philip Musiol

VG Berlin zum Carsharing: Gemeingebrauch oder Sondernutzung?

Examensvorbereitung, Lerntipps, Öffentliches Recht, Rechtsgebiete, Rechtsprechung, Startseite, Verwaltungsrecht

Das VG Berlin hatte am 01.08.2022 über einen Eilantrag von zwei Carsharing-Unternehmen zu entscheiden (Az. 1 L 193/22). Inhaltlich befasst sich die Entscheidung mit der Frage, ob es sich beim […]

Weiterlesen
08.08.2022/1 Kommentar/von Philip Musiol
https://www.juraexamen.info/wp-content/uploads/2022/05/je_logo.svg 0 0 Philip Musiol https://www.juraexamen.info/wp-content/uploads/2022/05/je_logo.svg Philip Musiol2022-08-08 07:02:162022-08-08 07:02:18VG Berlin zum Carsharing: Gemeingebrauch oder Sondernutzung?
Yannick Peisker

Versammlungsfreiheit: Auch die Infrastruktur unterfällt dem Schutz des Art. 8 Abs. 1 GG

Öffentliches Recht, Rechtsgebiete, Rechtsprechung, Startseite, Tagesgeschehen, Verfassungsrecht, Versammlungsrecht

Das BVerwG (Az. 6 C 9.20) befasste sich erneut mit dem Umfang der prüfungsrelevanten Versammlungsfreiheit. Es hatte zu prüfen, ob auch die infrastrukturellen Einrichtungen eines Protestcamps dem Schutzgehalt des Art. […]

Weiterlesen
05.08.2022/von Yannick Peisker
https://www.juraexamen.info/wp-content/uploads/2022/05/je_logo.svg 0 0 Yannick Peisker https://www.juraexamen.info/wp-content/uploads/2022/05/je_logo.svg Yannick Peisker2022-08-05 06:26:052022-08-05 08:15:59Versammlungsfreiheit: Auch die Infrastruktur unterfällt dem Schutz des Art. 8 Abs. 1 GG
Tobias Vogt

BGH: Anspruch einer Wohnungsgemeinschaft auf Zustimmung zum Mieterwechsel?

Mietrecht, Rechtsgebiete, Rechtsprechung, Startseite, Zivilrecht

In einer aktuellen Entscheidung äußert sich der BGH zu dem in der Praxis häufig auftauchenden aber höchstrichterlich bislang nicht geklärten Problem in einer Wohnungsgemeinschaft: Einige Zeit nachdem der Mietvertrag für […]

Weiterlesen
03.08.2022/1 Kommentar/von Tobias Vogt
https://www.juraexamen.info/wp-content/uploads/2022/05/je_logo.svg 0 0 Tobias Vogt https://www.juraexamen.info/wp-content/uploads/2022/05/je_logo.svg Tobias Vogt2022-08-03 07:09:072022-08-04 11:29:41BGH: Anspruch einer Wohnungsgemeinschaft auf Zustimmung zum Mieterwechsel?

Support

Unterstütze uns und spende mit PayPal

Jetzt spenden
  • Über JE
  • Das Team
  • Spendenprojekt
  • Gastautor werden
  • Mitglied werden
  • Alumni
  • Häufige Fragen
  • Impressum
  • Kontakt
  • Datenschutz

© 2022 juraexamen.info

Print Friendly, PDF & Email
Nach oben scrollen