• Lerntipps
    • Examensvorbereitung
    • Fallbearbeitung und Methodik
    • Für die ersten Semester
    • Mündliche Prüfung
  • Examensreport
    • 2. Staatsexamen
    • Baden-Württemberg
    • Bayern
    • Berlin
    • Brandenburg
    • Bremen
    • Hamburg
    • Hessen
    • Lösungsskizzen
    • Mecklenburg-Vorpommern
    • Niedersachsen
    • Nordrhein-Westfalen
    • Rheinland-Pfalz
    • Saarland
    • Sachsen
    • Sachsen-Anhalt
    • Schleswig-Holstein
    • Thüringen
    • Zusammenfassung Examensreport
  • Interviewreihe
    • Alle Interviews
  • Rechtsgebiete
    • Strafrecht
      • Klassiker des BGHSt und RGSt
      • StPO
      • Strafrecht AT
      • Strafrecht BT
    • Zivilrecht
      • AGB-Recht
      • Arbeitsrecht
      • Arztrecht
      • Bereicherungsrecht
      • BGB AT
      • BGH-Klassiker
      • Deliktsrecht
      • Erbrecht
      • Familienrecht
      • Gesellschaftsrecht
      • Handelsrecht
      • Insolvenzrecht
      • IPR
      • Kaufrecht
      • Kreditsicherung
      • Mietrecht
      • Reiserecht
      • Sachenrecht
      • Schuldrecht
      • Verbraucherschutzrecht
      • Werkvertragsrecht
      • ZPO
    • Öffentliches Recht
      • BVerfG Leitentscheidungen & Klassiker
      • Baurecht
      • Europarecht
      • Europarecht Klassiker
      • Kommunalrecht
      • Polizei- und Ordnungsrecht
      • Staatshaftung
      • Verfassungsrecht
      • Versammlungsrecht
      • Verwaltungsrecht
      • Völkerrrecht
  • Rechtsprechungsübersicht
    • Strafrecht
    • Zivilrecht
    • Öffentliches Recht
  • Karteikarten
    • Strafrecht
    • Zivilrecht
    • Öffentliches Recht
  • Suche
  • Menü Menü
Du bist hier: Startseite1 > Lerntipps2 > Für die ersten Semester3 > Rezension: Erfolgreich recherchieren: JURA
Dr. David Saive

Rezension: Erfolgreich recherchieren: JURA

Für die ersten Semester, Lerntipps, Rezensionen, Verschiedenes

Ivo Vogel, Erfolgreich Recherchieren: Jura, 1. Auflage 2012, 128 Seiten, ISBN 978-3-11-027118-8
Die Reihe „Erfolgreich recherchieren“ von de Gruyter gibt hilfreiche Tipps zum Umgang mit den wichtigen Informationsressourcen eines Studienfachs. So gibt auch der vorliegende Band Aufschluss darüber, wie und mit welchen Informationsquellen man als Student der Rechtswissenschaften, Referendar, Anwalt o.Ä. am besten arbeitet.
Das Buch untergliedert sich in drei Teile, Basics, Advanced und Professional. Diese unterscheiden sich inhaltlich durch die wissenschaftliche „Tiefe“. Die ersten beiden Teile sind jeweils gleich aufgebaut: Zunächst werden allgemeine Quellen, bei Basics z.B. Google, genannt um dann immer speziellere vorzustellen. Der Abschnitt Professional beschäftigt sich hauptsächlich mit der richtigen Zitierweise der gefunden Informationen.
Der erste Teil des Buchs beschäftigt sich mit den grundsätzlichen Recherchemöglichkeiten, dem Internet, den Bibliotheken und den zentralen Rechtsdatenbanken. Interessant ist dies jedoch nur für absolute Neulinge an der Universität oder solche, die nur selten mit Suchmaschinen arbeiten, da der Autor sehr stark ins Detail geht und z.B. genau erklärt, wie man nach ganzen Sätzen oder Phrasen bei Google sucht. Etwas zu ausführlich werden auch Operatoren für einzelne Suchmaschinen dargestellt. Positiv ist aber, dass genannte Webseiten in blau umrandeten Kästen aufgeführt werden. Dies erleichtert das Lesen erheblich.
Der zweite Teil hat die verschieden Rechtsrecherchemöglichkeiten zum Thema. Hier werden nacheinander Gesetze, Kommentare, Lehrbücher und Aufsätze vorgestellt. Hervorzuheben sind hier die Exkurse zur Gesetzesauslegung  und Rechtsfortbildung, die gerade für die jüngeren Semester als Wiederholung sehr nützlich sind, da hier zum einen die einzelnen Auslegungsmethoden vorgestellt werden und zum anderen die richterliche Rechtsfortbildung kurz erklärt wird.
Sehr hilfreich ist auch der Abschnitt zur Recherche zum Internationalen Recht, da hier z.B. andere Auslegungsmethoden gelten und unbekanntere, weil speziellere, Quellen genannt werden.
Der dritte Teil fasst geltende Zitierregeln treffend zusammen und gibt zu jeder einzelnen Quelle, sei es Kommentar oder Festschrift, ein Beispiel zur richtigen Zitierweise. Dies lässt das Buch gerade beim Schreiben von Hausarbeiten zu einem nützlichen und übersichtlichen Berater werden.
Schlussendlich lässt sich sagen, dass Ivo Vogel einen gelungener Ratgeber zum richtigen Recherchieren in den Rechtswissenschaften verfasst hat, der aufgrund seines handlichen Formats und seines Preises von 19,95 € vor allem für Studienanfänger oder Neulinge im rechtswissenschaftlichen Arbeiten geeignet ist. Er wird jetzt gerade in der Hausarbeitsphase mein ständiger Begleiter sein!

Print Friendly, PDF & Email
14.07.2012/3 Kommentare/von Dr. David Saive
Eintrag teilen
  • Teilen auf Facebook
  • Teilen auf Twitter
  • Teilen auf LinkedIn
https://www.juraexamen.info/wp-content/uploads/2022/05/je_logo.svg 0 0 Dr. David Saive https://www.juraexamen.info/wp-content/uploads/2022/05/je_logo.svg Dr. David Saive2012-07-14 17:00:502012-07-14 17:00:50Rezension: Erfolgreich recherchieren: JURA
3 Kommentare
  1. Josef K.
    Josef K. sagte:
    18.07.2012 um 18:35

    was ist das denn für eine Rezension – ein Klappentext? Schleichwerbung? hab das neulich mal in der Hand gehabt und frage mich immer, wie es dazu kommt, dass solche Bücher geschrieben werden und warum gibt es hier keine richtigen Rezensionen?

    Antworten
    • TomStiebert
      TomStiebert sagte:
      18.07.2012 um 19:10

      Du machst nicht wirklich deutlich, was dich an der Rezension stört, sondern erhebst nur pauschale Anschuldigungen.
      Wenn das Buch (ich kenne es nicht) dir nicht gefällt, muss es doch nicht gleich schlecht sein. Gerade am Anfang des Studiums kann es doch sehr nützlich sein.
      Im Übrigen frage ich mich, wasf ür dich eine „richtige“ Rezension ist (etwa wenn sie deine Meinung trifft?) – schließlich haben wir jede Menge Rezensionen, die alle „richtig“ sind und von Studenten verfasst wurden, die selbst mit dem jeweiligen Buch arbeiten. https://red.ab7.dev/category/lerntipps/rezensionen/

      Antworten
  2. Josef K.
    Josef K. sagte:
    19.07.2012 um 10:27

    sorry, aber ich aber dieses buch in der bib angeschaut – es ist derart unterirdisch, dass  jede minute der Beschäftigung damit vertane lebenszeit ist – also will ich mich dazu auch nicht eingehend äußern, das wäre schon zuviel der aufmerksamkeit.
    du schreibst:
     „wenn es dir nicht gefällt, muss es doch nicht schlecht sein“,
    das stimmt, aber es ist schlecht – wenn du es nicht glaubst, schaue es dir an. Es enthält keinerlei brauchbare Information, das erkennt man schon an der Rezension. „Der zweite Teil hat die verschieden Rechtsrecherchemöglichkeiten zum Thema. Hier werden nacheinander Gesetze, Kommentare, Lehrbücher und Aufsätze vorgestellt.“ *würg* genauso ist dieses Buch.So jetzt hab ich schon genug geschrieben – schauts euch selber an und dann schreibt eine richtige Rezension. ich schreib sie nicht. Eine richtige Rezension ist übrigens die beschreibung, analyse und bewertung eines Werks. Auch da kann man unterschiedliche ansprüche haben. “ da hat einer ein buch geschrieben, in dem steht, es gibt auch Gesetze – ich find das voll supi“ enthält fast Elemente einer Rezension – ich würde trotzdem nicht sagen, dass es eine „richtige Rezension“ ist.

    Antworten

Hinterlasse einen Kommentar

An der Diskussion beteiligen?
Hinterlasse uns deinen Kommentar!

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Über Juraexamen.info

Deine Zeitschrift für Jurastudium, Staatsexamen und Referendariat. Als gemeinnütziges Projekt aus Bonn sind wir auf eure Untersützung angewiesen, sei es als Mitglied oder durch eure Gastbeiträge. Über Zusendungen und eure Nachrichten freuen wir uns daher sehr!

Werbung

Anzeige

Neueste Beiträge

  • VG Berlin zum Carsharing: Gemeingebrauch oder Sondernutzung?
  • Versammlungsfreiheit: Auch die Infrastruktur unterfällt dem Schutz des Art. 8 Abs. 1 GG
  • BGH: Anspruch einer Wohnungsgemeinschaft auf Zustimmung zum Mieterwechsel?

Weitere Artikel

Auch diese Artikel könnten für dich interessant sein.

Philip Musiol

VG Berlin zum Carsharing: Gemeingebrauch oder Sondernutzung?

Examensvorbereitung, Lerntipps, Öffentliches Recht, Rechtsgebiete, Rechtsprechung, Startseite, Verwaltungsrecht

Das VG Berlin hatte am 01.08.2022 über einen Eilantrag von zwei Carsharing-Unternehmen zu entscheiden (Az. 1 L 193/22). Inhaltlich befasst sich die Entscheidung mit der Frage, ob es sich beim […]

Weiterlesen
08.08.2022/1 Kommentar/von Philip Musiol
https://www.juraexamen.info/wp-content/uploads/2022/05/je_logo.svg 0 0 Philip Musiol https://www.juraexamen.info/wp-content/uploads/2022/05/je_logo.svg Philip Musiol2022-08-08 07:02:162022-08-08 07:02:18VG Berlin zum Carsharing: Gemeingebrauch oder Sondernutzung?
Yannick Peisker

Versammlungsfreiheit: Auch die Infrastruktur unterfällt dem Schutz des Art. 8 Abs. 1 GG

Öffentliches Recht, Rechtsgebiete, Rechtsprechung, Startseite, Tagesgeschehen, Verfassungsrecht, Versammlungsrecht

Das BVerwG (Az. 6 C 9.20) befasste sich erneut mit dem Umfang der prüfungsrelevanten Versammlungsfreiheit. Es hatte zu prüfen, ob auch die infrastrukturellen Einrichtungen eines Protestcamps dem Schutzgehalt des Art. […]

Weiterlesen
05.08.2022/von Yannick Peisker
https://www.juraexamen.info/wp-content/uploads/2022/05/je_logo.svg 0 0 Yannick Peisker https://www.juraexamen.info/wp-content/uploads/2022/05/je_logo.svg Yannick Peisker2022-08-05 06:26:052022-08-05 08:15:59Versammlungsfreiheit: Auch die Infrastruktur unterfällt dem Schutz des Art. 8 Abs. 1 GG
Tobias Vogt

BGH: Anspruch einer Wohnungsgemeinschaft auf Zustimmung zum Mieterwechsel?

Mietrecht, Rechtsgebiete, Rechtsprechung, Startseite, Zivilrecht

In einer aktuellen Entscheidung äußert sich der BGH zu dem in der Praxis häufig auftauchenden aber höchstrichterlich bislang nicht geklärten Problem in einer Wohnungsgemeinschaft: Einige Zeit nachdem der Mietvertrag für […]

Weiterlesen
03.08.2022/1 Kommentar/von Tobias Vogt
https://www.juraexamen.info/wp-content/uploads/2022/05/je_logo.svg 0 0 Tobias Vogt https://www.juraexamen.info/wp-content/uploads/2022/05/je_logo.svg Tobias Vogt2022-08-03 07:09:072022-08-04 11:29:41BGH: Anspruch einer Wohnungsgemeinschaft auf Zustimmung zum Mieterwechsel?

Support

Unterstütze uns und spende mit PayPal

Jetzt spenden
  • Über JE
  • Das Team
  • Spendenprojekt
  • Gastautor werden
  • Mitglied werden
  • Alumni
  • Häufige Fragen
  • Impressum
  • Kontakt
  • Datenschutz

© 2022 juraexamen.info

Print Friendly, PDF & Email
Nach oben scrollen