• Suche
  • Lerntipps
    • Examensvorbereitung
    • Fallbearbeitung und Methodik
    • Für die ersten Semester
    • Mündliche Prüfung
  • Examensreport
    • 2. Staatsexamen
    • Baden-Württemberg
    • Bayern
    • Berlin
    • Brandenburg
    • Bremen
    • Hamburg
    • Hessen
    • Lösungsskizzen
    • Mecklenburg-Vorpommern
    • Niedersachsen
    • Nordrhein-Westfalen
    • Rheinland-Pfalz
    • Saarland
    • Sachsen
    • Sachsen-Anhalt
    • Schleswig-Holstein
    • Thüringen
    • Zusammenfassung Examensreport
  • Interviewreihe
    • Alle Interviews
  • Rechtsgebiete
    • Strafrecht
      • Klassiker des BGHSt und RGSt
      • StPO
      • Strafrecht AT
      • Strafrecht BT
    • Zivilrecht
      • AGB-Recht
      • Arbeitsrecht
      • Arztrecht
      • Bereicherungsrecht
      • BGB AT
      • BGH-Klassiker
      • Deliktsrecht
      • Erbrecht
      • Familienrecht
      • Gesellschaftsrecht
      • Handelsrecht
      • Insolvenzrecht
      • IPR
      • Kaufrecht
      • Kreditsicherung
      • Mietrecht
      • Reiserecht
      • Sachenrecht
      • Schuldrecht
      • Verbraucherschutzrecht
      • Werkvertragsrecht
      • ZPO
    • Öffentliches Recht
      • BVerfG Leitentscheidungen & Klassiker
      • Baurecht
      • Europarecht
      • Europarecht Klassiker
      • Kommunalrecht
      • Polizei- und Ordnungsrecht
      • Staatshaftung
      • Verfassungsrecht
      • Versammlungsrecht
      • Verwaltungsrecht
      • Völkerrrecht
  • Rechtsprechungsübersicht
    • Strafrecht
    • Zivilrecht
    • Öffentliches Recht
  • Karteikarten
    • Strafrecht
    • Zivilrecht
    • Öffentliches Recht
  • Suche
  • Menü Menü
Du bist hier: Startseite1 > Lerntipps2 > Rezensionen3 > Rezension: Preis, Kollektivarbeitsrecht, Lehrbuch für Studium und Prax...
Gastautor

Rezension: Preis, Kollektivarbeitsrecht, Lehrbuch für Studium und Praxis

Lerntipps, Rezensionen, Startseite, Verschiedenes

Wir freuen uns eine weitere Rezension unseres Gastautors Jonas Hofer veröffentlichen zu können. Er ist wissenschaftliche Hilfskraft am Lehrstuhl für Arbeitsrecht an der Universität Mannheim.
Rezension: Preis, Kollektivarbeitsrecht, Lehrbuch für Studium und Praxis, 3. Auflage 2012, Verlag Dr. Otto Schmidt KG, 49,80 €
1. Allgemeines
In 3. Auflage erschienen ist das Lehrbuch im Kollektivarbeitsrecht für Studium und Praxis von Prof. Ulrich Preis. Auf 958 Seiten findet der Leser alles, was er für die erfolgreiche Bearbeitung kollektivarbeitsrechtlicher Fragestellungen wissen muss. Das Lehrbuch zum Kollektivarbeitsrecht knüpft unmittelbar an das Lehrbuch zum Individualarbeitsrecht an und stellt zu diesem einen zweiten Teil dar, was auch an der fortlaufenden Kapitelzählung zu erkennen ist. Auch wenn das Kollektivarbeitsrecht im Studium fast nur im Schwerpunkt eine Rolle spielt, ist dieses Werk vor allem an Studierende und junge Praktiker gerichtet. Es ermöglicht jedem interessierten Leser einen schnellen und umfassenden Einstieg in die kollektivarbeitsrechtliche Problematik. In der 3. Auflage gibt das Lehrbuch den Rechtsstand zum 31.08.2012 wider.
2. Inhalt
Nach einer kurzen Einführung in das kollektive Arbeitsrecht, beginnt das Lehrbuch mit ausführlichen Darstellungen zum Koalitionsrecht. Dabei werden insbesondere deren verfassungsrechtliche Bedeutung und die Grenzen der Koalitionsfreiheit dargestellt. Dies ermöglicht dem Leser einen guten Einstieg in das Themengebiet. Darauf aufbauend erläutert Preis sehr ausführlich das Tarifvertragssystem und greift alle relevanten Problemfelder auf. Er leitet schließlich ins Arbeitskampf- und Schlichtungswesen über.
Die zweite Hälfte des Lehrbuchs ist größtenteils dem Mitbestimmungsrecht gewidmet. Detailliert wird dabei auf die betriebliche Mitbestimmung eingegangen. Hier erlaubt das Lehrbuch einen tiefen Einblick in das System des Betriebsverfassungsrechts und bringt dem Leser dieses in klarer und verständlicher Sprache nahe. Neben der betrieblichen Mitbestimmung, wird auch jedoch auch das Recht der Unternehmensmitbestimmung besprochen.
Abschließend findet sich ein kurzer Teil zum arbeitsgerichtlichen Verfahren, der das Lehrbuch abrundet und dem unerfahrenen jungen Arbeitsrechtler eine Darstellung arbeitsrechtlicher Verfahrensarten bietet. Erfahrene Prozessrechtler werden hier wohl zu weiterer Literatur greifen müssen. Da das Werk jedoch vor allem an Studierende gerichtet ist, sind die Ausführungen für ein Lehrbuch mehr als umfänglich.
3. Fazit
Mit knapp tausend Seiten ist auch das Lehrbuch zum Kollektivarbeitsrecht von Preis kein kleines Werk. Es eignet sich jedoch hervorragend, um einzelne Fragestellungen aufzuarbeiten und sich zu gewissen Problemen einen schnellen Überblick zu verschaffen. Doch der im Kollektivarbeitsrecht völlig Unerfahrene kann sich mit diesem Lehrbuch einen guten Einstieg in das Thema erarbeiten. So nimmt Preis zu allen aktuellen Problemen Stellung und ermöglicht durch weitere Literaturhinweise eine schnelle und vertiefte Erarbeitung einzelner Fragestellungen.

Print Friendly, PDF & Email
11.10.2013/1 Kommentar/von Gastautor
Schlagworte: Kollektivarbeitsrecht, Lehrbuch, Preis, Rezension
Eintrag teilen
  • Teilen auf Facebook
  • Teilen auf Twitter
  • Teilen auf LinkedIn
https://www.juraexamen.info/wp-content/uploads/2022/05/je_logo.svg 0 0 Gastautor https://www.juraexamen.info/wp-content/uploads/2022/05/je_logo.svg Gastautor2013-10-11 16:00:522013-10-11 16:00:52Rezension: Preis, Kollektivarbeitsrecht, Lehrbuch für Studium und Praxis
Das könnte Dich auch interessieren
Rezension: Beulke, Klausurenkurs im Strafrecht III, 3. Auflage, 2009
Gastbeitrag: Rezension – Joecks – Studienkommentar zum StGB
Sex sells – Nur für wieviel?
Die Rezensenten: Dollinger / Schabdach, Jugendkriminalität, 1. Auflage, Springer 2013
Gewinnaktion zum Semesterstart: Lehrbücher zu verlosen – AKTION IST BEENDET!
Rezension – Hemmer Skript Strafprozessrecht
1 Kommentar
  1. Pontifex Maximus
    Pontifex Maximus sagte:
    24.10.2013 um 16:06

    1000 Seiten Lehrbuch im Kollektivarbeitsrecht für’s Studium. Ist klar.

Kommentare sind deaktiviert.

Über Juraexamen.info

Deine Zeitschrift für Jurastudium, Staatsexamen und Referendariat. Als gemeinnütziges Projekt aus Bonn sind wir auf eure Untersützung angewiesen, sei es als Mitglied oder durch eure Gastbeiträge. Über Zusendungen und eure Nachrichten freuen wir uns daher sehr!

Werbung

Anzeige

Neueste Beiträge

  • Basiswissen Kriminologie – über Genese, bekannte Persönlichkeiten und die relativen Straftheorien
  • Die mündliche Prüfung im ersten Staatsexamen
  • BVerfG zur automatisierten Datenanalyse

Weitere Artikel

Auch diese Artikel könnten für dich interessant sein.

Alexandra Ritter

Die mündliche Prüfung im ersten Staatsexamen

Lerntipps, Mündliche Prüfung, Öffentliches Recht, Rechtsgebiete, Strafrecht, Uncategorized, Verschiedenes, Zivilrecht

Viele Jahre bereitet man sich durch Studium und Repetitorium darauf vor und irgendwann ist es soweit: man schreibt das erste Staatsexamen. Sechs Klausuren und eine mündliche Prüfung (so zumindest in […]

Weiterlesen
06.03.2023/2 Kommentare/von Alexandra Ritter
https://www.juraexamen.info/wp-content/uploads/2022/05/je_logo.svg 0 0 Alexandra Ritter https://www.juraexamen.info/wp-content/uploads/2022/05/je_logo.svg Alexandra Ritter2023-03-06 09:00:002023-03-03 14:16:44Die mündliche Prüfung im ersten Staatsexamen
Gastautor

Basiswissen Kriminologie – über Genese, bekannte Persönlichkeiten und die relativen Straftheorien

Rechtsgebiete, Strafrecht, Verschiedenes

Wir freuen uns, nachfolgenden Gastbeitrag von Sabrina Prem veröffentlichen zu können. Die Autorin ist Volljuristin. Ihr Studium und Referendariat absolvierte sie in Düsseldorf. Was genau verbirgt sich eigentlich hinter dem Begriff „Kriminologie“? […]

Weiterlesen
06.03.2023/1 Kommentar/von Gastautor
https://www.juraexamen.info/wp-content/uploads/2022/05/je_logo.svg 0 0 Gastautor https://www.juraexamen.info/wp-content/uploads/2022/05/je_logo.svg Gastautor2023-03-06 09:00:002023-03-04 22:16:59Basiswissen Kriminologie – über Genese, bekannte Persönlichkeiten und die relativen Straftheorien
Gastautor

BVerfG zur automatisierten Datenanalyse

Öffentliches Recht, Rechtsprechung, Rechtsprechungsübersicht, Startseite

Wir freuen uns, nachfolgenden Gastbeitrag von Simon Mantsch veröffentlichen zu können. Er studiert Rechtswissenschaften an der Universität Bonn und ist als Wissenschaftlicher Mitarbeiter bei Flick Gocke Schaumburg tätig. In einem Urteil des […]

Weiterlesen
23.02.2023/von Gastautor
https://www.juraexamen.info/wp-content/uploads/2022/05/je_logo.svg 0 0 Gastautor https://www.juraexamen.info/wp-content/uploads/2022/05/je_logo.svg Gastautor2023-02-23 10:21:212023-03-04 22:16:40BVerfG zur automatisierten Datenanalyse

Support

Unterstütze uns und spende mit PayPal

Jetzt spenden
  • Über JE
  • Das Team
  • Spendenprojekt
  • Gastautor werden
  • Mitglied werden
  • Alumni
  • Häufige Fragen
  • Impressum
  • Kontakt
  • Datenschutz

© 2022 juraexamen.info

Print Friendly, PDF & Email
Nach oben scrollen