Rezension: Preis, Individualarbeitsrecht, Lehrbuch für Studium und Praxis
Wir freuen uns eine Rezension unseres Gastautors Jonas Hofer veröffentlichen zu können. Er ist wissenschaftliche Hilfskraft am Lehrstuhl für Arbeitsrecht an der Universität Mannheim.
Rezension: Preis, Individualarbeitsrecht, Lehrbuch für Studium und Praxis, 4. Auflage 2012, Verlag Dr. Otto Schmidt KG, 49,80 €
1. Allgemeines
Das mittlerweile in 4. Auflage erschienene Lehrbuch richtet sich vornehmlich an Studierende, soll aber auch Praktikern einen schnellen und umfassenden Zugang zum Arbeitsrecht verschaffen. Auf 1018 Seiten gibt Preis einen tiefgehenden Einblick in das Individualarbeitsrecht. Dabei ist das Lehrbuch klar strukturiert und geht auf alle für das Studium wesentlichen Gesichtspunkte ausführlich ein.
Trotz der vielen Seiten, einer kleinen Schriftart und des dichten Drucks findet sich der Leser dank eines ausführlichen Inhaltsverzeichnisses sowie des Stichwortverzeichnisses gut zurecht und kann auch einzelne Themenpunkte unproblematisch auffinden.
Das Werk gibt den Rechtsstand zum 31.08.2012 wider.
2. Inhalt
Nach einer kurzen Einführung in das Arbeitsrecht geht Preis auf die Grundbegriffe des Arbeitsrechts ein. Dem Leser werden zunächst allgemeine Begrifflichkeiten erörtert und in einem zweiten Schritt die durchaus komplexe Normenhierarchie des Arbeitsrechts anhand der Rechtsquellen näher gebracht. Da es sich hier um ein Lehrbuch zum Individualarbeitsrecht handelt, sind die Ausführungen zum Kollektivarbeitsrecht zwar knapp, für das Verständnis aber vollkommen ausreichend.
Anschließend geht das Lehrbuch weitgehend chronologisch den Verlauf eines Arbeitsverhältnisses durch: Zunächst wird auf die Begründung von Arbeitsverhältnissen eingegangen, dann mit möglichen Inhalten eines solchen fortgesetzt und zuletzt auf das äußerst examensrelevante Thema der Beendigung von Arbeitsverhältnissen eingegangen.
In einem letzten Abschnitt geht Preis noch kurz auf den Wechsel des Betriebsinhabers ein. Die Ausführungen sind hierbei äußerst knapp gehalten, für das Verständnis im Studium jedoch mehr als ausreichend. Praktiker die sich mit diesem Thema befassen wollen, werden hier jedoch weitere Literatur heranziehen müssen.
3. Fazit
Die 4. Auflage setzt das Lehrbuch hervorragend fort. Dabei wird auf aktuelle Problematiken in ansprechender und verständlicher Weise eingegangen. Auch brandheiße Themen wie aktuelle Entscheidungen des EuGH (etwa Rs. Kücük) oder Streitigkeiten um die Inhaltskontrolle von Freiwilligkeits- und Widerrufsvorbehalten werden dargestellt. Dem interessierten Leser wird das Arbeitsrecht in diesem Werk in seinem vollen Spektrum aufbereitet. Besonders hervorzuheben sind die vielen Beispiele, mit denen die Inhalte anschaulich gemacht werden, und das gerade für Studierende interessante Begleitwerk mit 22 Klausuren.
Lediglich die Länge von über 1000 Seiten wird den einen oder anderen Studierenden mit Sicherheit vor der Arbeit mit diesem Werk abschrecken. Doch eignet es sich auch bei der Arbeit mit einem Kurzlehrbuch ideal als Nachschlagwerk.
Welcher Student braucht bitte ein Lehrbuch von rund 1000 Seiten??? Das behält man doch eh alles nicht.