• Suche
  • Lerntipps
    • Examensvorbereitung
    • Fallbearbeitung und Methodik
    • Für die ersten Semester
    • Mündliche Prüfung
  • Examensreport
    • 2. Staatsexamen
    • Baden-Württemberg
    • Bayern
    • Berlin
    • Brandenburg
    • Bremen
    • Hamburg
    • Hessen
    • Lösungsskizzen
    • Mecklenburg-Vorpommern
    • Niedersachsen
    • Nordrhein-Westfalen
    • Rheinland-Pfalz
    • Saarland
    • Sachsen
    • Sachsen-Anhalt
    • Schleswig-Holstein
    • Thüringen
    • Zusammenfassung Examensreport
  • Interviewreihe
    • Alle Interviews
  • Rechtsgebiete
    • Strafrecht
      • Klassiker des BGHSt und RGSt
      • StPO
      • Strafrecht AT
      • Strafrecht BT
    • Zivilrecht
      • AGB-Recht
      • Arbeitsrecht
      • Arztrecht
      • Bereicherungsrecht
      • BGB AT
      • BGH-Klassiker
      • Deliktsrecht
      • Erbrecht
      • Familienrecht
      • Gesellschaftsrecht
      • Handelsrecht
      • Insolvenzrecht
      • IPR
      • Kaufrecht
      • Kreditsicherung
      • Mietrecht
      • Reiserecht
      • Sachenrecht
      • Schuldrecht
      • Verbraucherschutzrecht
      • Werkvertragsrecht
      • ZPO
    • Öffentliches Recht
      • BVerfG Leitentscheidungen & Klassiker
      • Baurecht
      • Europarecht
      • Europarecht Klassiker
      • Kommunalrecht
      • Polizei- und Ordnungsrecht
      • Staatshaftung
      • Verfassungsrecht
      • Versammlungsrecht
      • Verwaltungsrecht
      • Völkerrrecht
  • Rechtsprechungsübersicht
    • Strafrecht
    • Zivilrecht
    • Öffentliches Recht
  • Karteikarten
    • Strafrecht
    • Zivilrecht
    • Öffentliches Recht
  • Suche
  • Menü Menü
Du bist hier: Startseite1 > Lerntipps2 > Rezensionen3 > Rezension: Birk – Steuerrecht – 12. Auflage
Dr. Christoph Werkmeister

Rezension: Birk – Steuerrecht – 12. Auflage

Rezensionen

Dieter Birk, Steuerrecht, 12. Aufl. 2009 C.F.Müller, Heidelberg, 497 Seiten, € 28,00, ISBN 978-3-8114-9703-0
Zum Inhalt
Das Buch „Steuerrecht“ aus der bekannten Schwerpunkte-Reihe ist als Lehrbuch konzipiert, das sich vor allem an Studenten im Schwerpunktbereich oder an Neulinge im Steuerrecht wendet. Die Neuauflage berücksichtigt die neueste Gesetzgebung, Rechtsprechung und Literatur.
Nach einer m.E. etwas zu ausführlichen allgemeinen Erläuterung der Geschichte des Steuerrechts und den wesentlichen Begrifflichkeiten befasst sich der Autor mit den verfassungs- und europarechtlichen Grundlagen des Steuerrechts. Im Folgenden wird das Steuerschuld- und Verfahrensrecht anhand der Abgabenordnung ausführlich erläutert. Sodann widmet sich ein weiterer ausführlicher Teil dem Einkommenssteuerrecht. Das Unternehmenssteuerrecht ist ebenso erfasst. Zuletzt beschäftigt sich das Buch mit dem internationalen Steuerrecht, dem Erbschafts- und Schenkungssteuerrecht, der Umsatzsteuer und der Grunderwerbssteuer.
Würdigung
Wie die lange Liste an Themenkomplexen zeigt, ist der Birk ein äußerst umfassendes Lehrbuch. Trotz der Fülle anbehandelten Themen muss ich sagen, dass alles, womit ich mich beschäftigt habe (das waren insbesondere der einleitende Teil, das Einkommenssteuerrecht und das Unternehmenssteuerrecht) äußerst instruktiv und gut verständlich dargestellt wurde. Dies ist m.E. bei einer für den Studenten so ungewohnten Materie nicht selbstverständlich und verdient Lob.
Nicht zuletzt deswegen wird der Birk als das Standard-Einführungswerk schlechthin gehandelt. Inhaltlich gibt es insofern von mir (jedenfalls für die Teile, die ich lesen konnte – den Rest habe ich mehr oder minder überflogen) nichts auszusetzen. Ob das Buch an manchen Stellen lückenhaft ist, kann ich als Laie im Steuerrecht schlecht beurteilen – denklogisch kamen solche Lücken aber jedenfalls nie vor.
Umfang
Der für ein Lehrbuch doch schon happige Umfang ergibt sich daraus, dass das Steuerrecht eine vielseitige und komplexe Materie darstellt. Angesichts der Tatsache, dass man im Schwerpunktbereich „Steuerrecht“ meist pro Klausur auch nur mit einem Unterabschnitt (z.B. dem Einkommenssteuerrecht) zu tun haben wird, erscheint der Umfang m.E. aber nicht überzogen.

Print Friendly, PDF & Email
20.10.2009/3 Kommentare/von Dr. Christoph Werkmeister
Schlagworte: Steuerrecht
Eintrag teilen
  • Teilen auf Facebook
  • Teilen auf Twitter
  • Teilen auf LinkedIn
https://www.juraexamen.info/wp-content/uploads/2022/05/je_logo.svg 0 0 Dr. Christoph Werkmeister https://www.juraexamen.info/wp-content/uploads/2022/05/je_logo.svg Dr. Christoph Werkmeister2009-10-20 09:28:232009-10-20 09:28:23Rezension: Birk – Steuerrecht – 12. Auflage
Das könnte Dich auch interessieren
Stipendien: Kostenfreie Teilnahme am Lehrgang „Unternehmensrecht und Beraterpraxis“
Event: Perspektive Wirtschaftskanzlei 2012
Jur:Next Urteil des Monats: Gleichheitswidrige Erbschaftssteuer?
BGH zur Haftung von Bankkunden nach Weitergabe von TAN-Nummern
BFH: Zur Überlassung mehrerer Kraftfahrzeuge an Arbeitnehmer
Anzeige: Von wegen trocken! Steuerrecht in einer Großkanzlei
3 Kommentare
  1. Michael
    Michael sagte:
    20.10.2009 um 16:08

    Gutes Lehrbuch. Finde es aber schlecht, dass es kein Paragraphenverzeichnis gibt. Das macht es leichter bei Fragen kurz mal nachzuschauen und das Problem direkt zu finden.

    Antworten
  2. Martin
    Martin sagte:
    22.10.2009 um 18:49

    Bitte nicht böse nehmen – aber wem nützt eine Rezension eines Steuerrechtslehrbuchs durch einen Laien im Steuerrecht? Geht sowas von den Verlagen aus?

    Antworten
    • christoph
      christoph sagte:
      22.10.2009 um 23:18

      Hallo Martin,
      ich brauchte Steuerrechtskenntnisse für meine Diss. Das Buch war ehrlich gesagt ziemlich gut geschrieben, so dass ich selbst ohne Vorkenntnisse in die Materie einsteigen konnte. Aus diesem Grund hab ich die Rezension geschrieben. Wie man vlt. erkennt, habe ich mich auch nicht aus dem Fenster gelehnt und das Buch als das nonplusultra für Steuerrechtsjunkies angepriesen sondern eher für den Laien, der sich noch nicht mit der Materie beschäftigt hat.
      Im Vergleich zu anderem Kram, den ich so in letzter Zeit gelesen hab, war der Birk jedenfalls recht erhellend – und glaub mir – es war so einiges… Was auch der Grund war, warum ich diese anderen Bücher nicht rezensiert habe…
      Sofern du meinem Urteilsvermögen nicht trauen solltest, kannst du dir das Buch im Seminar immer noch selbst anschauen.

      Antworten

Hinterlasse einen Kommentar

An der Diskussion beteiligen?
Hinterlasse uns deinen Kommentar!

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Über Juraexamen.info

Deine Zeitschrift für Jurastudium, Staatsexamen und Referendariat. Als gemeinnütziges Projekt aus Bonn sind wir auf eure Untersützung angewiesen, sei es als Mitglied oder durch eure Gastbeiträge. Über Zusendungen und eure Nachrichten freuen wir uns daher sehr!

Werbung

Anzeige

Neueste Beiträge

  • BGH zur Halterhaftung nach dem StVG
  • Basiswissen Kriminologie – über Genese, bekannte Persönlichkeiten und die relativen Straftheorien
  • Die mündliche Prüfung im ersten Staatsexamen

Weitere Artikel

Auch diese Artikel könnten für dich interessant sein.

Redaktion

BGH zur Halterhaftung nach dem StVG

Rechtsprechung, Startseite

Wir freuen uns, nachfolgenden Gastbeitrag von Simon Mantsch veröffentlichen zu können. Er studiert Rechtswissenschaften an der Universität Bonn und ist als Wissenschaftlicher Mitarbeiter bei Flick Gocke Schaumburg tätig. In einer kürzlich veröffentlichten […]

Weiterlesen
16.03.2023/1 Kommentar/von Redaktion
https://www.juraexamen.info/wp-content/uploads/2022/05/je_logo.svg 0 0 Redaktion https://www.juraexamen.info/wp-content/uploads/2022/05/je_logo.svg Redaktion2023-03-16 08:30:022023-03-16 08:33:08BGH zur Halterhaftung nach dem StVG
Alexandra Ritter

Die mündliche Prüfung im ersten Staatsexamen

Lerntipps, Mündliche Prüfung, Öffentliches Recht, Rechtsgebiete, Startseite, Strafrecht, Uncategorized, Verschiedenes, Zivilrecht

Viele Jahre bereitet man sich durch Studium und Repetitorium darauf vor und irgendwann ist es soweit: man schreibt das erste Staatsexamen. Sechs Klausuren und eine mündliche Prüfung (so zumindest in […]

Weiterlesen
06.03.2023/2 Kommentare/von Alexandra Ritter
https://www.juraexamen.info/wp-content/uploads/2022/05/je_logo.svg 0 0 Alexandra Ritter https://www.juraexamen.info/wp-content/uploads/2022/05/je_logo.svg Alexandra Ritter2023-03-06 09:00:002023-03-13 08:18:47Die mündliche Prüfung im ersten Staatsexamen
Gastautor

Basiswissen Kriminologie – über Genese, bekannte Persönlichkeiten und die relativen Straftheorien

Rechtsgebiete, Startseite, Strafrecht, Strafrecht AT, Verschiedenes

Wir freuen uns, nachfolgenden Gastbeitrag von Sabrina Prem veröffentlichen zu können. Die Autorin ist Volljuristin. Ihr Studium und Referendariat absolvierte sie in Düsseldorf. Was genau verbirgt sich eigentlich hinter dem Begriff „Kriminologie“? […]

Weiterlesen
06.03.2023/1 Kommentar/von Gastautor
https://www.juraexamen.info/wp-content/uploads/2022/05/je_logo.svg 0 0 Gastautor https://www.juraexamen.info/wp-content/uploads/2022/05/je_logo.svg Gastautor2023-03-06 09:00:002023-03-15 09:06:21Basiswissen Kriminologie – über Genese, bekannte Persönlichkeiten und die relativen Straftheorien

Support

Unterstütze uns und spende mit PayPal

Jetzt spenden
  • Über JE
  • Das Team
  • Spendenprojekt
  • Gastautor werden
  • Mitglied werden
  • Alumni
  • Häufige Fragen
  • Impressum
  • Kontakt
  • Datenschutz

© 2022 juraexamen.info

Print Friendly, PDF & Email
Nach oben scrollen