• Lerntipps
    • Examensvorbereitung
    • Fallbearbeitung und Methodik
    • Für die ersten Semester
    • Mündliche Prüfung
  • Examensreport
    • 2. Staatsexamen
    • Baden-Württemberg
    • Bayern
    • Berlin
    • Brandenburg
    • Bremen
    • Hamburg
    • Hessen
    • Lösungsskizzen
    • Mecklenburg-Vorpommern
    • Niedersachsen
    • Nordrhein-Westfalen
    • Rheinland-Pfalz
    • Saarland
    • Sachsen
    • Sachsen-Anhalt
    • Schleswig-Holstein
    • Thüringen
    • Zusammenfassung Examensreport
  • Interviewreihe
    • Alle Interviews
  • Rechtsgebiete
    • Strafrecht
      • Klassiker des BGHSt und RGSt
      • StPO
      • Strafrecht AT
      • Strafrecht BT
    • Zivilrecht
      • AGB-Recht
      • Arbeitsrecht
      • Arztrecht
      • Bereicherungsrecht
      • BGB AT
      • BGH-Klassiker
      • Deliktsrecht
      • Erbrecht
      • Familienrecht
      • Gesellschaftsrecht
      • Handelsrecht
      • Insolvenzrecht
      • IPR
      • Kaufrecht
      • Kreditsicherung
      • Mietrecht
      • Reiserecht
      • Sachenrecht
      • Schuldrecht
      • Verbraucherschutzrecht
      • Werkvertragsrecht
      • ZPO
    • Öffentliches Recht
      • BVerfG Leitentscheidungen & Klassiker
      • Baurecht
      • Europarecht
      • Europarecht Klassiker
      • Kommunalrecht
      • Polizei- und Ordnungsrecht
      • Staatshaftung
      • Verfassungsrecht
      • Versammlungsrecht
      • Verwaltungsrecht
      • Völkerrrecht
  • Rechtsprechungsübersicht
    • Strafrecht
    • Zivilrecht
    • Öffentliches Recht
  • Karteikarten
    • Strafrecht
    • Zivilrecht
    • Öffentliches Recht
  • Suche
  • Menü Menü
Du bist hier: Startseite1 > Lerntipps2 > Examensvorbereitung3 > Revisited: § 252 StPO und das Erfordernis der sog. qualifizierten Bele...
Gastautor

Revisited: § 252 StPO und das Erfordernis der sog. qualifizierten Belehrung

Examensvorbereitung, Lerntipps, Rechtsgebiete, Rechtsprechung, Schon gelesen?, Startseite, StPO, Strafrecht

Wir freuen uns, nachfolgenden Gastbeitrag von Ass. iur. Dr. Lorenz Bode, LL.M. veröffentlichen zu können.
 
Nichts Neues, aber – wie diese höchstrichterliche Entscheidung (BGH, Beschl. v. 25.08.2020 – 2 StR 202/20) einmal mehr zeigt – ein echter Klassiker auch in der tatgerichtlichen Praxis: die qualifizierte Belehrung bei § 252 StPO.
1. Dem Sachverhalt nach ging es um die Aussage der Mutter des zu lebenslanger Haft verurteilten Angeklagten. Diese hatte den Angeklagten bei ihrer polizeilichen Vernehmung schwer belastet, sich in der späteren Hauptverhandlung jedoch auf ihr Zeugnisverweigerungsrecht nach § 52 Abs. 1 StPO berufen. Das Gericht ließ sich hiervon nicht beirren und brachte die Mutter durch weiteres Nachhaken („auf Befragen“) schließlich dazu, dass sie sich mit der Verwertung ihrer polizeilichen Angaben sowie der Befragung ihres früheren Vernehmungsbeamten einverstanden erklärte.
2. Der BGH stellt klar, dass das Landgericht § 252 StPO missachtet hat. Es hätte die Zeugenaussage der Mutter nicht – auch nicht durch die Vernehmung der Verhörsperson – in die Hauptverhandlung einführen dürfen. Denn, und darin liegt (noch immer) die Krux, aus § 252 StPO folgt, entgegen dem Wortlaut der Vorschrift, ein allgemeines Beweisverwertungsverbot. Damit ist – so der BGH – neben der Verlesung einer früheren Zeugenaussage auch „jede andere Verwertung der bei einer nichtrichterlichen Vernehmung gemachten Aussage, insbesondere die Vernehmung von Verhörspersonen“, in der Hauptverhandlung ausgeschlossen. Wichtig ist zu betonen, dass dies nur für nichtrichterliche Vernehmungen gilt. Im Falle einer früheren Vernehmung durch den Richter, und sofern dieser den Zeugen nach § 52 Abs. 3 S. 1 StPO ordnungsgemäß belehrt hatte, bleibt die Verwertung der Aussage (durch Vernehmung der richterlichen Verhörsperson) zulässig (BGH, Beschl. v. 15.07.2016 – GSSt 1/16 = BGHSt 61, 221). Diese Differenzierung geht zurück auf den sog. Blutschande-Fall des BGH aus dem Jahr 1952 (Az. 1 StR 341/15 = BGHSt 2, 99).
3. Der einzige „Rettungsanker“ bestand für das Schwurgericht darin, das Einverständnis der Mutter zur Verwertung ihrer früheren Angaben einzuholen. Insoweit steht zwar die Geltendmachung des Zeugnisverweigerungsrechts der Zustimmung zur Verwertung bzw. einem isolierten Verzicht auf das Verwertungsverbot nicht entgegen (BGH, Urt. v. 23.09.1999 – 4 StR 189/99 = BGHSt 45, 203). Die Wirksamkeit dieser Zeugenerklärung hängt nach dem Willen des BGH jedoch von einer qualifizierten Belehrung durch das Gericht ab. Demnach kann ein zeugnisverweigerungsberechtigter Zeuge die Verwertung seiner früheren Angaben nur gestatten, wenn (!) „er zuvor über die Folgen des Verzichts ausdrücklich belehrt worden ist“.
Dabei kommt es für die Revision(sklausur) entscheidend darauf an, welchen Inhalt das Hauptverhandlungsprotokoll hat. Denn sowohl bei der gerichtlichen Belehrung wie auch der Erklärung des Zeugen handelt es sich um wesentliche Förmlichkeiten i.S.d. § 273 Abs. 1 StPO, die zu protokollieren sind – andernfalls gelten sie als nicht erfolgt (vgl. § 274 S. 1 StPO). Vorliegend gelangt der BGH zu dem Ergebnis, dass es an einer qualifizierten Belehrung fehlt. Dazu seziert er die relevanten Passagen des Protokolls und macht deutlich:
„Aus dem Hauptverhandlungsprotokoll ergibt sich, dass die Einverständniserklärung der Zeugin weder auf deren Initiative zurückging noch ‚nach Belehrung‘ erfolgte, sie sich vielmehr ‚auf Befragen‘ erklärte. Damit lässt sich dem Protokoll nicht entnehmen, dass die Zeugin hinreichend belehrt worden oder ihr die Tragweite ihrer Erklärung bewusst war.“
Kurz gesprochen: qualifizierte Belehrung minus.
4. Die Konsequenz dieser BGH-Entscheidung war: Die Revision des Angeklagten hatte Erfolg. Das Schwurgericht (gem. § 76 Abs. 2 S. 3 Nr. 1 GVG immerhin mit drei Berufsrichtern besetzt) hatte es schlicht versäumt, qualifiziert zu belehren. Der BGH zeigte sich insofern unnachgiebig und war – anders als bei der Vernehmung richterlicher Verhörspersonen (siehe nur Farthofer/Rückert, HRRS 2017, 123 ff. m.w.N.) – nicht bereit, den über § 252 StPO umfassend gewährleisteten Zeugenschutz aufzuweichen. Für die Revisionspraxis bedeutet dies: Das Hauptverhandlungsprotokoll ist insbesondere mit Blick auf Art und Umfang der dort dokumentierten, tatgerichtlichen Belehrung sorgfältig auszuwerten; es gilt – dem BGH folgend – ein strenger Maßstab; bloßes Befragen stellt jedenfalls keine qualifizierte Belehrung dar. Zudem kann sich aus Verteidigersicht im Falle des offenkundigen Fehlens einer entsprechenden Belehrung ausnahmsweise auch einmal der Weg über die Sprungrevision (§ 335 StPO) anbieten.

Print Friendly, PDF & Email
12.11.2020/2 Kommentare/von Gastautor
Schlagworte: § 252 StPO, Qualifizierte Belehrung, Strafprozessrecht
Eintrag teilen
  • Teilen auf Facebook
  • Teilen auf Twitter
  • Teilen auf LinkedIn
https://www.juraexamen.info/wp-content/uploads/2022/05/je_logo.svg 0 0 Gastautor https://www.juraexamen.info/wp-content/uploads/2022/05/je_logo.svg Gastautor2020-11-12 09:00:162020-11-12 09:00:16Revisited: § 252 StPO und das Erfordernis der sog. qualifizierten Belehrung
Das könnte Dich auch interessieren
Beweisverwertungsverbote und Widerspruchslösung: Kurze klausurtaktische Hinweise zu BGH, Beschl. v. 6.6.2019 – StB 14/19
Rechtsprechungsübersicht Strafrecht und Strafprozessrecht 1. Halbjahr 2020
Die sachliche Zuständigkeit der Strafgerichte – ein Beitrag (nicht nur) für Referendare
Strafrecht – Berlin/Brandenburg – Oktober 2020 – 1. Staatsexamen
„Checkliste“ im Strafrecht – Strafprozessrecht
Das Schweigen der Mutter im NSU-Prozess
2 Kommentare
  1. Papperlapapp
    Papperlapapp sagte:
    12.11.2020 um 21:58

    Möglich scheint, dass eine Zustimmung zur Verwertbarkeit einer Aussage trotz Verweigerungsrecht strafprozessuale Prozesshandlung ist.
    Für strafprozessuale Prozesshandlung gibt es besondere Regeln.
    Unter Umständen muss eine strafprozessuale Prozesshandlung, wie möglicherweise vorliegend in Form einer Zustimmung zur Verwertbarkeit, danach selbst ohne genügende Belehrung nicht ohne Weiteres unwirksam sein.
    In Betracht kommt, dass eine solche Prozesshandlung, wie vielleicht vorliegend in Form einer Zustimmung zur Verwertbarkeit, bis Verfahrensabschluss von dem Zustimmenden wieder aufgehoben sein muss.
    Hier scheinen noch Probleme möglich.
    Indem die Entscheidung dazu nichts Näheres ersichtlich enthält, scheint sie teils ungenügend fehlerhaft sein zu können.
    Ebenso damit die rechtsfolge einer Zurückverweisung.

    Antworten
  2. Akademische Ghostwriter
    Akademische Ghostwriter sagte:
    16.11.2020 um 7:12

    Vielen Dank für den hilfreichen Blogbeitrag!

    Antworten

Hinterlasse einen Kommentar

An der Diskussion beteiligen?
Hinterlasse uns deinen Kommentar!

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Über Juraexamen.info

Deine Zeitschrift für Jurastudium, Staatsexamen und Referendariat. Als gemeinnütziges Projekt aus Bonn sind wir auf eure Untersützung angewiesen, sei es als Mitglied oder durch eure Gastbeiträge. Über Zusendungen und eure Nachrichten freuen wir uns daher sehr!

Werbung

Anzeige

Neueste Beiträge

  • Ticketverkaufsstellen wie Eventim müssen bei coronabedingtem Veranstaltungsausfall nicht die Ticketkosten zurückerstatten
  • BGH: Neues zur Sterbehilfe im Rahmen des § 216 StGB
  • OLG Karlsruhe: Medizinische Instrumente als gefährliche Werkzeuge im Sinne des § 224 StGB

Weitere Artikel

Auch diese Artikel könnten für dich interessant sein.

Philip Musiol

Ticketverkaufsstellen wie Eventim müssen bei coronabedingtem Veranstaltungsausfall nicht die Ticketkosten zurückerstatten

Kaufrecht, Rechtsgebiete, Rechtsprechung, Schuldrecht, Startseite, Uncategorized, Verbraucherschutzrecht, Zivilrecht

Entscheidungen rund um das Coronavirus beherrschen nach wie vor die Rechtsprechung. Besonders die letztinstanzlichen Entscheidungen sind dabei von besonderer Prüfungsrelevanz, so auch das Urteil des BGH vom 13.07.2022, Az. VII […]

Weiterlesen
15.08.2022/0 Kommentare/von Philip Musiol
https://www.juraexamen.info/wp-content/uploads/2022/05/je_logo.svg 0 0 Philip Musiol https://www.juraexamen.info/wp-content/uploads/2022/05/je_logo.svg Philip Musiol2022-08-15 08:03:462022-08-15 08:07:33Ticketverkaufsstellen wie Eventim müssen bei coronabedingtem Veranstaltungsausfall nicht die Ticketkosten zurückerstatten
Yannick Peisker

BGH: Neues zur Sterbehilfe im Rahmen des § 216 StGB

Klassiker des BGHSt und RGSt, Rechtsgebiete, Rechtsprechung, Startseite, Strafrecht, Strafrecht AT, Strafrecht BT

Mit Entscheidung v. 28.6.2022 (Az. 6 StR 68/21) hat der BGH die bereits aus der „Gisela-Entscheidung“ bekannten Grundsätze zur Abgrenzung der straflosen Beihilfe zur strafbaren Tötung nach § 216 StGB […]

Weiterlesen
12.08.2022/von Yannick Peisker
https://www.juraexamen.info/wp-content/uploads/2022/05/je_logo.svg 0 0 Yannick Peisker https://www.juraexamen.info/wp-content/uploads/2022/05/je_logo.svg Yannick Peisker2022-08-12 08:22:172022-08-12 08:27:44BGH: Neues zur Sterbehilfe im Rahmen des § 216 StGB
Charlotte Schippers

OLG Karlsruhe: Medizinische Instrumente als gefährliche Werkzeuge im Sinne des § 224 StGB

Rechtsgebiete, Rechtsprechung, Startseite, StPO, Strafrecht, Strafrecht BT, Uncategorized

Körperverletzungsdelikte, gerade auch die Qualifikationen des § 224 StGB sind ein Dauerbrenner im Examen, sodass ihre Beherrschung und die Kenntnis aktueller Rechtsprechung essentielle Voraussetzung für eine gute Bearbeitung der Strafrechtsklausur […]

Weiterlesen
10.08.2022/1 Kommentar/von Charlotte Schippers
https://www.juraexamen.info/wp-content/uploads/2022/05/je_logo.svg 0 0 Charlotte Schippers https://www.juraexamen.info/wp-content/uploads/2022/05/je_logo.svg Charlotte Schippers2022-08-10 06:51:242022-08-12 12:50:01OLG Karlsruhe: Medizinische Instrumente als gefährliche Werkzeuge im Sinne des § 224 StGB

Support

Unterstütze uns und spende mit PayPal

Jetzt spenden
  • Über JE
  • Das Team
  • Spendenprojekt
  • Gastautor werden
  • Mitglied werden
  • Alumni
  • Häufige Fragen
  • Impressum
  • Kontakt
  • Datenschutz

© 2022 juraexamen.info

Print Friendly, PDF & Email
Nach oben scrollen