• Suche
  • Lerntipps
    • Examensvorbereitung
    • Fallbearbeitung und Methodik
    • Für die ersten Semester
    • Mündliche Prüfung
  • Examensreport
    • 2. Staatsexamen
    • Baden-Württemberg
    • Bayern
    • Berlin
    • Brandenburg
    • Bremen
    • Hamburg
    • Hessen
    • Lösungsskizzen
    • Mecklenburg-Vorpommern
    • Niedersachsen
    • Nordrhein-Westfalen
    • Rheinland-Pfalz
    • Saarland
    • Sachsen
    • Sachsen-Anhalt
    • Schleswig-Holstein
    • Thüringen
    • Zusammenfassung Examensreport
  • Interviewreihe
    • Alle Interviews
  • Rechtsgebiete
    • Strafrecht
      • Klassiker des BGHSt und RGSt
      • StPO
      • Strafrecht AT
      • Strafrecht BT
    • Zivilrecht
      • AGB-Recht
      • Arbeitsrecht
      • Arztrecht
      • Bereicherungsrecht
      • BGB AT
      • BGH-Klassiker
      • Deliktsrecht
      • Erbrecht
      • Familienrecht
      • Gesellschaftsrecht
      • Handelsrecht
      • Insolvenzrecht
      • IPR
      • Kaufrecht
      • Kreditsicherung
      • Mietrecht
      • Reiserecht
      • Sachenrecht
      • Schuldrecht
      • Verbraucherschutzrecht
      • Werkvertragsrecht
      • ZPO
    • Öffentliches Recht
      • BVerfG Leitentscheidungen & Klassiker
      • Baurecht
      • Europarecht
      • Europarecht Klassiker
      • Kommunalrecht
      • Polizei- und Ordnungsrecht
      • Staatshaftung
      • Verfassungsrecht
      • Versammlungsrecht
      • Verwaltungsrecht
      • Völkerrrecht
  • Rechtsprechungsübersicht
    • Strafrecht
    • Zivilrecht
    • Öffentliches Recht
  • Karteikarten
    • Strafrecht
    • Zivilrecht
    • Öffentliches Recht
  • Suche
  • Menü Menü
Du bist hier: Startseite1 > Rechtsgebiete2 > Zivilrecht3 > Deliktsrecht4 > OLG Hamm: Tierhalterhaftung gem. § 833 BGB – Unaufgeklärter Reitunfall g...
Jennifer Eggenkämper

OLG Hamm: Tierhalterhaftung gem. § 833 BGB – Unaufgeklärter Reitunfall geht zu Lasten der verletzten Reiterin

Deliktsrecht, Rechtsgebiete, Rechtsprechung, Rechtsprechungsübersicht, Schon gelesen?, Schuldrecht, Zivilrecht, Zivilrecht

Das Oberlandesgericht Hamm hat sich in seiner Entscheidung vom 18.09.2012 (erschienen am 29.05.2013, Az. 9 U 162/11) mit den Anforderungen an den Nachweis der Verwirklichung einer Tiergefahr i.S.d. § 833 S. 1 BGB befasst.
I. Sachverhalt
Die Klägerin, eine erfahrene Reiterin, erlitt am 28.12.2007 mit einem von der Beklagten gehaltenen Pferd einen Reitunfall. Sie stürzte auf einem unbegleiteten Ausritt von dem Pferd und zog sich schwere Verletzungen zu. Darüber hinaus erlitt sie ein Unfalltrauma, so dass sie über keine konkrete Erinnerung an das Unfallgeschehen verfügt.
Sie behauptet, das Tier habe unerwartet gescheut und sei unkontrolliert durchgegangen, so dass sich in dem Unfall eine typische Tiergefahr verwirklicht habe. Das Pferd sei ins Unterholz durchgebrochen, weswegen sie mit einem Ast kollidiert und vom Pferd gestürzt sei.
Die Klägerin verlangt von der Beklagten Schadensersatz, u.a. ein Schmerzensgeld und den Ausgleich einer monatlichen Erwerbsminderung.
Das Landgericht Bielefeld hatte die Klage abgewiesen.
II. Entscheidung
Das Oberlandesgericht Hamm hat die erstinstanzliche Entscheidung bestätigt.
Zur Begründung hat das Gericht ausgeführt, die Voraussetzungen einer Tierhalterhaftung der Beklagten gem. §§ 833 S. 1, 253 Abs. 2 BGB lägen nicht vor. Es sei nicht festzustellen, dass der Unfall gem. § 833 S. 1 BGB „durch ein Tier“, also durch das Pferd der Beklagten, verursacht worden sei und sich eine typische Tiergefahr verwirklicht habe. Zur Begründung hat das Oberlandesgericht Hamm auf die ständige Rechtsprechung des Bundesgerichtshofs verwiesen. Nach dieser äußere sich eine typische Tiergefahr in einem der tierischen Natur entsprechenden unberechenbaren und selbstständigen Verhalten des Tieres. Folgt das Tier lediglich der Leitung und dem Willen eines Menschen und resultiert nur daraus der Schaden, weil er in einem solchen Fall durch den Menschen verursacht werde, könne diese Voraussetzung fehlen.
Die Beweislast dafür, dass die Verletzung bzw. der Schaden durch ein Tier eingetreten sei, trage nach Ansicht von Literatur und Rechtsprechung der Verletzte. Dies sei der Klägerin vorliegend nicht gelungen. Sie habe nicht beweisen können, dass ein der tierischen Natur entsprechendes Verhalten des Pferdes zu dem Unfall geführt hat. Nicht jeder Sturz eines Reiters vom Pferd sei auf ein tierisches Verhalten zurückzuführen. Es gebe keine Vermutung oder einen Beweis des ersten Anscheins, dass ein solcher Sturz Folge eines unberechenbaren Verhaltens des Pferdes ist. Die Gefahr, vom Pferd zu stürzen sei untrennbar mit dem Reitsport verbunden. Der Sturz von einem Pferd könne auch durch das Verhalten des Reiters verursacht worden sein.
III. Examensrelevanz
Die Rechtssprechung hat in der Vergangenheit einige Fälle zur Tierhalterhaftung gem. § 833 BGB entschieden. Außerdem haben in letzter Zeit häufig Pferde eine Rolle in Sachverhalten von Examensklausuren gespielt. Daher sollten die Grundzüge des § 833 BGB, an den stets im Zusammenhang mit Tieren zu denken ist, im Staatsexamen beherrscht werden.
1. Die Gefährdungshaftung gem. § 833 S. 1 BGB
Unter der Voraussetzung, dass das von ihm gehaltene Tier einem Dritten rechtswidrig einen Schaden zufügt, wird eine Haftung des Tierhalters begründet. Die Haftung tritt dabei ohne Verschulden des Tierhalters ein. Der Schaden muss dabei „durch ein Tier“ verursacht worden sein, es muss ein Zurechnungszusammenhang zwischen dem Verhalten des Tieres und dem Schaden bestehen. Dabei muss sich eine besondere Gefahr, die typische Tiergefahr, realisiert haben. Diese besteht darin, dass ein unberechenbares und selbstständiges Verhalten (z.B.: Durchgehen eines Pferdes, Beißen eines Hundes) der tierischen Natur entspricht. Dies ist auch der Grund für die strenge Tierhalterhaftung: Dieses unberechenbare und selbstständige Verhalten kann der Tierhalter nicht vollständig beherrschen, daher eröffnet er mit der Haltung des Tieres eine Gefahrenquelle. Dadurch ist eine strenge verschuldensunabhängige Haftung gerechtfertigt.
Auch andere Tätigkeiten werden von der Rechtsordnung trotz ihrer erhöhten Gefährlichkeit erlaubt, weil sie sozial besonders nützlich und erwünscht sind (z.B. der Betrieb eines Kfz). Realisiert sich diese Gefahr und kommt es ohne Verschulden des Halters zu einem Schaden bzw. kann der Verletzte das Verschulden nicht nachweisen, wäre es unbillig, den Verletzten den Schaden tragen zu lassen. Die Gefährdungshaftung soll deshalb Schäden erfassen, die sich aus der besonderen Gefahr der betreffenden Handlung ergeben. Die Tierhalterhaftung gem. § 833 BGB ist der einzige Gefährdungshaftungstatbestand, der im BGB geregelt ist. Weitere Tatbestände der Gefährdungshaftung, denen eine besondere Bedeutung sowohl für die Praxis als auch für das Studium zukommt, sind insbesondere die Fahrzeughalterhaftung nach § 7 Abs. 1 StVG und die Produkthaftung nach § 1 Abs. 1 ProdHaftG.
2. Die Haftung für vermutetes Verschulden, § 833 S. 2 BGB
Für Nutztiere hingegen besteht gem. § 833 S. 2 BGB eine eingeschränkte Haftung für vermutetes Verschulden. Nutztiere sind Haustiere, die dem Beruf, der Erwerbstätigkeit oder dem Unterhalt des Tierhalters zu dienen bestimmt sind (z.B. vom Landwirt gehaltenes Nutzvieh). Es werden unter den Voraussetzungen des S. 1 zwei Vermutungen zugunsten des Geschädigten begründet: zum einen, dass der Tierhalter seine Pflicht schuldhaft verletzt hat und zum anderen, dass zwischen der Pflichtverletzung und dem eingetretenen Schaden ein ursächlicher Zusammenhang besteht. Es wird also grundsätzlich davon ausgegangen, dass den Tierhalter ein Verschulden trifft und er zum Schadensersatz verpflichtet ist. Gelingt dem Tierhalter jedoch der Nachweis, dass er bei der Beaufsichtigung des Tieres die im Verkehr erforderliche Sorgfalt beachtet hat (Widerlegung der Verschuldensvermutung) oder dass der Schaden auch bei Anwendung dieser Sorgfalt entstanden wäre (Widerlegung der Kausalitätsvermutung), haftet er nicht nach § 833 BGB.
IV. Fazit
Wird ein Fall wie der solche in einer Examensklausur gestellt, könnte man dazu neigen, unter dem Stichwort der verschuldensunabhängigen Gefährdungshaftung vorschnell eine Haftung des Tierhalters nach § 833 BGB anzunehmen.
§ 833 S.1 BGB als Tatbestand der Gefährdungshaftung soll zwar die Haftung des Tierhalters verschärfen und ihn auch haften lassen, wenn ihn kein Verschulden trifft bzw. dem Verletzten der Nachweis des Verschuldens nicht gelingt. Dass aber überhaupt die Voraussetzungen des Tatbestands vorliegen, also insbesondere dass die Rechtsgutsverletzung durch ein Tier verursacht wurde und sich eine typische Tiergefahr realisiert hat, muss der Verletzte auch bei der Gefährdungshaftung beweisen. Alleine die Tatsache, dass der Schaden kausal auf dem Verhalten des Tieres beruht, genügt nicht für eine Haftung nach § 833 S. 1 BGB. In dem Schaden muss sich also stets die Unberechenbarkeit und Selbstständigkeit des tierischen Verhaltens und die daraus resultierende Gefährdung realisieren. Beruht die Verursachung des Schadens auf einem tierischen Verhalten unter menschlicher Leitung und gehorcht das Tier dem Willen seines Lenkers, liegt keine tierspezifische Gefahr vor. Sie liegt jedoch vor, wenn das Tier anders reagiert, als vom Menschen beabsichtigt (z.B. Durchgehen, Losgaloppieren). Hätte die Klägerin also vorliegend beweisen können, dass das Pferd unerwartet gescheut und durchgegangen ist, wäre eine tierspezifische Gefahr anzunehmen gewesen.

Print Friendly, PDF & Email
25.06.2013/2 Kommentare/von Jennifer Eggenkämper
Schlagworte: § 833 BGB, Tiergefahr, Tierhalterhaftung
Eintrag teilen
  • Teilen auf Facebook
  • Teilen auf Twitter
  • Teilen auf LinkedIn
https://www.juraexamen.info/wp-content/uploads/2022/05/je_logo.svg 0 0 Jennifer Eggenkämper https://www.juraexamen.info/wp-content/uploads/2022/05/je_logo.svg Jennifer Eggenkämper2013-06-25 08:30:492013-06-25 08:30:49OLG Hamm: Tierhalterhaftung gem. § 833 BGB – Unaufgeklärter Reitunfall geht zu Lasten der verletzten Reiterin
Das könnte Dich auch interessieren
OLG Hamm: Reitschule haftet nicht für Sturz einer fünfjährigen Reitschülerin vom Pony
Keine Entlastung nach § 833 S.2 BGB – Fall „Ronny“
Gefährdungshaftung
Tierhalterhaftung gem. § 833 BGB: Kamele als Haustiere?
OLG Celle: Reichweite der Tierhalterhaftung nach § 833 BGB
OLG Hamm: Zur Tierhalterhaftung beim Sturz über schlafenden Hund
2 Kommentare
  1. Jochen Hoff
    Jochen Hoff sagte:
    25.06.2013 um 9:12

    Das höchste Glück der Pferde, ist der Reiter auf der Erde. Aber mal abgesehen von dem Kalauer wundert es micht, dass sich die Gerichte die Haftungsfrage nicht einfacher gemacht haben. Ein Alleinausritt widerspricht allen reitsportlichen Sicherheitsanforderungen. Jeder Reitschüler wird von der ersten Stunde an ständig darauf hingewiesen, dass Alleinausritte in fast allen Reitanlagen verboten sind. Zumindest mit Schulpferden. Privatpferdehalter dürfen tun und lassen was sie wollen.

    Antworten
  2. David Weihnachtstag
    David Weihnachtstag sagte:
    26.06.2013 um 20:38

    Vielen Dank für die Urteilsbesprechung, § 833 BGB ist eine Vorschrift, die (jedenfalls von mir) im Studium ja doch eher stiefmütterlich behandelt wird. Eine kleine Anmerkung hätte ich aber noch: Unter Punkt III.1. schreiben Sie: „Unter der Voraussetzung, dass das von ihm gehaltene Tier einem Dritten
    rechtswidrig einen Schaden zufügt, …“. Meines Wissens kann aber ein Tier gar nicht rechtswidrig handeln. Dies ist (wie ich meine, mal gehört zu haben) auch der Grund dafür, dass eine Notwehr (§ 32 StGB) gegen einen von einem Tier ausgehenden „Angriff“ nicht möglich ist.

    Antworten

Hinterlasse einen Kommentar

An der Diskussion beteiligen?
Hinterlasse uns deinen Kommentar!

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Über Juraexamen.info

Deine Zeitschrift für Jurastudium, Staatsexamen und Referendariat. Als gemeinnütziges Projekt aus Bonn sind wir auf eure Untersützung angewiesen, sei es als Mitglied oder durch eure Gastbeiträge. Über Zusendungen und eure Nachrichten freuen wir uns daher sehr!

Werbung

Anzeige

Neueste Beiträge

  • BGH zur Halterhaftung nach dem StVG
  • Basiswissen Kriminologie – über Genese, bekannte Persönlichkeiten und die relativen Straftheorien
  • Die mündliche Prüfung im ersten Staatsexamen

Weitere Artikel

Auch diese Artikel könnten für dich interessant sein.

Redaktion

BGH zur Halterhaftung nach dem StVG

Rechtsprechung, Startseite

Wir freuen uns, nachfolgenden Gastbeitrag von Simon Mantsch veröffentlichen zu können. Er studiert Rechtswissenschaften an der Universität Bonn und ist als Wissenschaftlicher Mitarbeiter bei Flick Gocke Schaumburg tätig. In einer kürzlich veröffentlichten […]

Weiterlesen
16.03.2023/1 Kommentar/von Redaktion
https://www.juraexamen.info/wp-content/uploads/2022/05/je_logo.svg 0 0 Redaktion https://www.juraexamen.info/wp-content/uploads/2022/05/je_logo.svg Redaktion2023-03-16 08:30:022023-03-16 08:33:08BGH zur Halterhaftung nach dem StVG
Alexandra Ritter

Die mündliche Prüfung im ersten Staatsexamen

Lerntipps, Mündliche Prüfung, Öffentliches Recht, Rechtsgebiete, Startseite, Strafrecht, Uncategorized, Verschiedenes, Zivilrecht

Viele Jahre bereitet man sich durch Studium und Repetitorium darauf vor und irgendwann ist es soweit: man schreibt das erste Staatsexamen. Sechs Klausuren und eine mündliche Prüfung (so zumindest in […]

Weiterlesen
06.03.2023/2 Kommentare/von Alexandra Ritter
https://www.juraexamen.info/wp-content/uploads/2022/05/je_logo.svg 0 0 Alexandra Ritter https://www.juraexamen.info/wp-content/uploads/2022/05/je_logo.svg Alexandra Ritter2023-03-06 09:00:002023-03-13 08:18:47Die mündliche Prüfung im ersten Staatsexamen
Gastautor

Basiswissen Kriminologie – über Genese, bekannte Persönlichkeiten und die relativen Straftheorien

Rechtsgebiete, Startseite, Strafrecht, Strafrecht AT, Verschiedenes

Wir freuen uns, nachfolgenden Gastbeitrag von Sabrina Prem veröffentlichen zu können. Die Autorin ist Volljuristin. Ihr Studium und Referendariat absolvierte sie in Düsseldorf. Was genau verbirgt sich eigentlich hinter dem Begriff „Kriminologie“? […]

Weiterlesen
06.03.2023/1 Kommentar/von Gastautor
https://www.juraexamen.info/wp-content/uploads/2022/05/je_logo.svg 0 0 Gastautor https://www.juraexamen.info/wp-content/uploads/2022/05/je_logo.svg Gastautor2023-03-06 09:00:002023-03-15 09:06:21Basiswissen Kriminologie – über Genese, bekannte Persönlichkeiten und die relativen Straftheorien

Support

Unterstütze uns und spende mit PayPal

Jetzt spenden
  • Über JE
  • Das Team
  • Spendenprojekt
  • Gastautor werden
  • Mitglied werden
  • Alumni
  • Häufige Fragen
  • Impressum
  • Kontakt
  • Datenschutz

© 2022 juraexamen.info

Print Friendly, PDF & Email
Nach oben scrollen