• Suche
  • Lerntipps
    • Examensvorbereitung
    • Fallbearbeitung und Methodik
    • Für die ersten Semester
    • Mündliche Prüfung
  • Examensreport
    • 2. Staatsexamen
    • Baden-Württemberg
    • Bayern
    • Berlin
    • Brandenburg
    • Bremen
    • Hamburg
    • Hessen
    • Lösungsskizzen
    • Mecklenburg-Vorpommern
    • Niedersachsen
    • Nordrhein-Westfalen
    • Rheinland-Pfalz
    • Saarland
    • Sachsen
    • Sachsen-Anhalt
    • Schleswig-Holstein
    • Thüringen
    • Zusammenfassung Examensreport
  • Interviewreihe
    • Alle Interviews
  • Rechtsgebiete
    • Strafrecht
      • Klassiker des BGHSt und RGSt
      • StPO
      • Strafrecht AT
      • Strafrecht BT
    • Zivilrecht
      • AGB-Recht
      • Arbeitsrecht
      • Arztrecht
      • Bereicherungsrecht
      • BGB AT
      • BGH-Klassiker
      • Deliktsrecht
      • Erbrecht
      • Familienrecht
      • Gesellschaftsrecht
      • Handelsrecht
      • Insolvenzrecht
      • IPR
      • Kaufrecht
      • Kreditsicherung
      • Mietrecht
      • Reiserecht
      • Sachenrecht
      • Schuldrecht
      • Verbraucherschutzrecht
      • Werkvertragsrecht
      • ZPO
    • Öffentliches Recht
      • BVerfG Leitentscheidungen & Klassiker
      • Baurecht
      • Europarecht
      • Europarecht Klassiker
      • Kommunalrecht
      • Polizei- und Ordnungsrecht
      • Staatshaftung
      • Verfassungsrecht
      • Versammlungsrecht
      • Verwaltungsrecht
      • Völkerrrecht
  • Rechtsprechungsübersicht
    • Strafrecht
    • Zivilrecht
    • Öffentliches Recht
  • Karteikarten
    • Strafrecht
    • Zivilrecht
    • Öffentliches Recht
  • Suche
  • Menü Menü
Du bist hier: Startseite1 > Examensreport2 > Nordrhein-Westfalen3 > ÖffRecht ÖI – Januar 2013 – 1. Staatsexamen NRW
Redaktion

ÖffRecht ÖI – Januar 2013 – 1. Staatsexamen NRW

Nordrhein-Westfalen

Vielen Dank an Ramona für die Zusendung des ersten Gedächtnisprotokolls im Jahr 2013 zu der im Januar 2013 gelaufenen ersten Klausur im Öffentlichen Recht in NRW. Ergänzungen oder Korrekturanmerkungen, sowie Lösungsansätze sind wie immer gern gesehen.
Unser Examensreport lebt von Eurer Mithilfe. Deshalb bitten wir Euch, uns Gedächtnisprotokolle Eurer Klausuren zuzuschicken, damit wir sie veröffentlichen können. Nur so können Eure Nachfolger genauso von der Seite profitieren, wie Ihr es getan habt. Vorab vielen Dank!
 
Sachverhalt
S lässt seinen täuschend echt aussehenden Kuscheltierhund, den er für seine Tochter gekauft hat, im Auto zurück. Aus Versehen lässt er jedoch die Batterie des Hundes an, sodass dieser sich im Auto bewegt. Als Polizist P am Auto des S vorbeiläuft und den vermeintlich echten Hund erblickt, bleibt er stehen, um zu überprüfen, ob die Temperatur im Auto nicht zu hoch ist. Auf dem Innenthermometer kann er erkennen, dass sich das Auto bereits auf 55 °C erhitzt hat.
Nach erfolgloser Ermittlung des Fahrzeughalters entschließt sich P, das Auto zunächst ohne Schäden zu öffnen. Als ihm dies ebenfalls misslingt, schlägt er die Autoscheibe mit einem Stein ein, um den Hund zu befreien. Sofort nach Einschlagen bemerkt er seinen Irrtum. P sah sich aber zum Handeln genötigt und beruft sich hierbei auf §§ 2, 17, 18 TierSchG.
Aufgaben:
1. S begehrt vor dem örtlich zuständigen Verwaltungsgericht die Feststellung, dass das Vorgehen rechtswidrig war.
Zusatzfrage: Kann S Reparaturkosten i.H.v. 500 € verlangen?
 

Print Friendly, PDF & Email
30.01.2013/12 Kommentare/von Redaktion
Schlagworte: 1. Staatsexamen, Examensreport, Januar 2013, NRW, ÖffRecht, ÖI
Eintrag teilen
  • Teilen auf Facebook
  • Teilen auf Twitter
  • Teilen auf LinkedIn
https://www.juraexamen.info/wp-content/uploads/2022/05/je_logo.svg 0 0 Redaktion https://www.juraexamen.info/wp-content/uploads/2022/05/je_logo.svg Redaktion2013-01-30 10:00:202013-01-30 10:00:20ÖffRecht ÖI – Januar 2013 – 1. Staatsexamen NRW
Das könnte Dich auch interessieren
Zivilrecht ZI – September 2016 – 1. Staatsexamen Rheinland-Pfalz
Diebstahl (§ 242 StGB)
Zivilrecht ZII – August 2012 – 1. Staatsexamen Sachsen-Anhalt
Zivilrecht ZI – Oktober 2015 – 1. Staatsexamen Niedersachsen
Strafrecht SI – Januar 2015 – 1. Staatsexamen Niedersachsen
Sachverhalt der 2. ÖffRecht Examensklausur – Juni 2011 – 1. Staatsexamen NRW und HH
12 Kommentare
  1. mm
    mm sagte:
    30.01.2013 um 12:23

    Hallo hat jemand eine Lösung

    Antworten
  2. Fabian D.
    Fabian D. sagte:
    30.01.2013 um 15:02

    Ich möchte mich nicht aus dem Fenster lehnen, aber ich würde das über das Modell der „Anscheinsgefahr“ lösen.
    Entschädigungsanspruch dann über § 68 POG (RP bzw entsprechenden anderen Landesnormen) analog; dabei ist dann Frage des Einzelfalls, ob S die Anscheinsgefahr schuldhaft und kausal (mit-)verursacht hat.

    Antworten
  3. rf
    rf sagte:
    30.01.2013 um 16:02

    Das wäre auch meine Lösung. Gibt es schon Meldungen aus Niedersachsen vom Januar-Durchgang?

    Antworten
  4. Mel
    Mel sagte:
    30.01.2013 um 16:26

    Ist das eine Feststellungs oder eine Fortsetzungsfeststellungsklage?

    Antworten
  5. asdf
    asdf sagte:
    30.01.2013 um 17:05

    Ist das Handeln des P als VA zu qualifizieren (hat es Regelungswirkung?)?
    Müsste man hier nicht auch zwischen Anscheinsgefahr und Gefahrenverdacht unterscheiden?

    Antworten
  6. Fabian D.
    Fabian D. sagte:
    30.01.2013 um 17:49

    @b34e59774ad4596a5cd74e7fa053e2c6:disqus ja die ABgrenzung würde ich schon bringen; aber so wie ich es nach obigen Angaben beurteilen kann, sehe ich dort eine Anscheinsgefahr.
    Denn: dem P bleibt eigtl keine Zeit mehr zu warten (natürlich Abhängig von der konkreten Sachverhaltsangabe)

    Antworten
  7. Juracrack
    Juracrack sagte:
    30.01.2013 um 18:44

    Liegt denn ein VA vor??Welche Klageart ist denn nun die richtige???

    Antworten
  8. Richard
    Richard sagte:
    30.01.2013 um 21:25

    Es liegt schon mangels Bekanntgabe kein VA vor. Die Vollstreckung ist ziemlich unstreitig kein VA sondern ein Realakt. Wurde früher zwar mal diskustiert, aber wird heute eigentlich nicht mehr vertreten. Ich hätte ne FK geprüft. Und dann bei der Vollstreckungsvoraussetzung den Grund-VA geprüft. Der fehlt ja vorliegend, also müsste das gekürzte Verfahren vorliegen. M.E. liegen die Voraussetzungen wegen der Zeitnot vor, wenn man eine Anscheinsgefahr bejaht.
    Welche EGL würdet ihr denn für den fiktiven Grund-VA nehmen? Die Generalklausel oder wegen des intensiven Grundrechtseingriffs eher § 40 PolG NRW (Durchsuchung von Sachen – z.B. insb. nach Nr. 3 für eine Sicherstellung)? Bei dem Eintreten von Türen nimmt man doch deshalb als Grund-VA, der vollstreckt wird, § 41 PolG NRW (Betreten und Durchsuchung von Wohnungen).
    Und bei den Kosten kommt es dann an, ob der Anschein zurechenbar gesetzt wurde. Falls nicht, könnten die Kosten nach § 67 PolG NRW i.V.m. § 39 Abs. lit.a) OBG analog zurückverlangt werden.
    Besteht denn auch ein Anspruch aus dem – gewohnheitsrechtlich anerkannten – enteignenden Eingriff?

    Antworten
  9. Philipp
    Philipp sagte:
    30.01.2013 um 21:59

    Lief fast identisch in Bayern 2008/I.

    Antworten
  10. HeiligerBimBam
    HeiligerBimBam sagte:
    13.02.2013 um 22:30

    ich hätte standardmaßnahme sicherstellung und nicht verwaltungsvollstreckung gemacht und dementsprechend ffk geprüft
    es geht dem p doch mehr darum gewahrsam an dem hund zu begründen als einen VA durchzusetzen

    Antworten
    • Klaus
      Klaus sagte:
      14.02.2013 um 11:15

      Worum es P geht, ist aber nicht das maßgebende Abgrenzungskriterium. Das Einschlagen einer Autoscheibe ist nicht von einer EGL gedeckt, die die Sicherstellung einer Sache im Auto ermöglicht.
      Daher wie gesagt, Generalklausel + unm. Zwang als Realakt (ganz h.M.).
      Selbst wenn man eine Sicherstellung annähme, würde diese mangels Adressat keinen VA darstellen und wäre daher über die FK anzugreifen.
      Gefahrverdacht liegt m.E. nicht vor, da der P lt. SV den Hund für echt und damit eine Gefahr für gegeben hält – er ist sich also nicht darüber im Klaren, dass auch ebensogut keine Gefahr vorliegen könnte.

      Antworten
  11. NRW_Kandidat
    NRW_Kandidat sagte:
    20.02.2014 um 6:56

    Dieser Fall war am 19.02.2014 auch der Vortragsfall bei der mündlichen Prüfung im 1. Examen in NRW.

    Antworten

Hinterlasse einen Kommentar

An der Diskussion beteiligen?
Hinterlasse uns deinen Kommentar!

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Über Juraexamen.info

Deine Zeitschrift für Jurastudium, Staatsexamen und Referendariat. Als gemeinnütziges Projekt aus Bonn sind wir auf eure Untersützung angewiesen, sei es als Mitglied oder durch eure Gastbeiträge. Über Zusendungen und eure Nachrichten freuen wir uns daher sehr!

Werbung

Anzeige

Neueste Beiträge

  • BGH zur Halterhaftung nach dem StVG
  • Basiswissen Kriminologie – über Genese, bekannte Persönlichkeiten und die relativen Straftheorien
  • Die mündliche Prüfung im ersten Staatsexamen

Weitere Artikel

Auch diese Artikel könnten für dich interessant sein.

Redaktion

BGH zur Halterhaftung nach dem StVG

Rechtsprechung, Startseite

Wir freuen uns, nachfolgenden Gastbeitrag von Simon Mantsch veröffentlichen zu können. Er studiert Rechtswissenschaften an der Universität Bonn und ist als Wissenschaftlicher Mitarbeiter bei Flick Gocke Schaumburg tätig. In einer kürzlich veröffentlichten […]

Weiterlesen
16.03.2023/1 Kommentar/von Redaktion
https://www.juraexamen.info/wp-content/uploads/2022/05/je_logo.svg 0 0 Redaktion https://www.juraexamen.info/wp-content/uploads/2022/05/je_logo.svg Redaktion2023-03-16 08:30:022023-03-16 08:33:08BGH zur Halterhaftung nach dem StVG
Alexandra Ritter

Die mündliche Prüfung im ersten Staatsexamen

Lerntipps, Mündliche Prüfung, Öffentliches Recht, Rechtsgebiete, Startseite, Strafrecht, Uncategorized, Verschiedenes, Zivilrecht

Viele Jahre bereitet man sich durch Studium und Repetitorium darauf vor und irgendwann ist es soweit: man schreibt das erste Staatsexamen. Sechs Klausuren und eine mündliche Prüfung (so zumindest in […]

Weiterlesen
06.03.2023/2 Kommentare/von Alexandra Ritter
https://www.juraexamen.info/wp-content/uploads/2022/05/je_logo.svg 0 0 Alexandra Ritter https://www.juraexamen.info/wp-content/uploads/2022/05/je_logo.svg Alexandra Ritter2023-03-06 09:00:002023-03-13 08:18:47Die mündliche Prüfung im ersten Staatsexamen
Gastautor

Basiswissen Kriminologie – über Genese, bekannte Persönlichkeiten und die relativen Straftheorien

Rechtsgebiete, Startseite, Strafrecht, Strafrecht AT, Verschiedenes

Wir freuen uns, nachfolgenden Gastbeitrag von Sabrina Prem veröffentlichen zu können. Die Autorin ist Volljuristin. Ihr Studium und Referendariat absolvierte sie in Düsseldorf. Was genau verbirgt sich eigentlich hinter dem Begriff „Kriminologie“? […]

Weiterlesen
06.03.2023/1 Kommentar/von Gastautor
https://www.juraexamen.info/wp-content/uploads/2022/05/je_logo.svg 0 0 Gastautor https://www.juraexamen.info/wp-content/uploads/2022/05/je_logo.svg Gastautor2023-03-06 09:00:002023-03-15 09:06:21Basiswissen Kriminologie – über Genese, bekannte Persönlichkeiten und die relativen Straftheorien

Support

Unterstütze uns und spende mit PayPal

Jetzt spenden
  • Über JE
  • Das Team
  • Spendenprojekt
  • Gastautor werden
  • Mitglied werden
  • Alumni
  • Häufige Fragen
  • Impressum
  • Kontakt
  • Datenschutz

© 2022 juraexamen.info

Print Friendly, PDF & Email
Nach oben scrollen