• Lerntipps
    • Examensvorbereitung
    • Fallbearbeitung und Methodik
    • Für die ersten Semester
    • Mündliche Prüfung
  • Examensreport
    • 2. Staatsexamen
    • Baden-Württemberg
    • Bayern
    • Berlin
    • Brandenburg
    • Bremen
    • Hamburg
    • Hessen
    • Lösungsskizzen
    • Mecklenburg-Vorpommern
    • Niedersachsen
    • Nordrhein-Westfalen
    • Rheinland-Pfalz
    • Saarland
    • Sachsen
    • Sachsen-Anhalt
    • Schleswig-Holstein
    • Thüringen
    • Zusammenfassung Examensreport
  • Interviewreihe
    • Alle Interviews
  • Rechtsgebiete
    • Strafrecht
      • Klassiker des BGHSt und RGSt
      • StPO
      • Strafrecht AT
      • Strafrecht BT
    • Zivilrecht
      • AGB-Recht
      • Arbeitsrecht
      • Arztrecht
      • Bereicherungsrecht
      • BGB AT
      • BGH-Klassiker
      • Deliktsrecht
      • Erbrecht
      • Familienrecht
      • Gesellschaftsrecht
      • Handelsrecht
      • Insolvenzrecht
      • IPR
      • Kaufrecht
      • Kreditsicherung
      • Mietrecht
      • Reiserecht
      • Sachenrecht
      • Schuldrecht
      • Verbraucherschutzrecht
      • Werkvertragsrecht
      • ZPO
    • Öffentliches Recht
      • BVerfG Leitentscheidungen & Klassiker
      • Baurecht
      • Europarecht
      • Europarecht Klassiker
      • Kommunalrecht
      • Polizei- und Ordnungsrecht
      • Staatshaftung
      • Verfassungsrecht
      • Versammlungsrecht
      • Verwaltungsrecht
      • Völkerrrecht
  • Rechtsprechungsübersicht
    • Strafrecht
    • Zivilrecht
    • Öffentliches Recht
  • Karteikarten
    • Strafrecht
    • Zivilrecht
    • Öffentliches Recht
  • Suche
  • Menü Menü
Du bist hier: Startseite1 > Examensreport2 > Berlin3 > Öffentliches Recht Ö I – April 2012 – 1. Staatsexamen Berlin
Redaktion

Öffentliches Recht Ö I – April 2012 – 1. Staatsexamen Berlin

Berlin

Herzlichen Dank an Franziska für die Zusendung eines Gedächtnisprotokolls ihrer Examensklausur.
Unser Examensreport lebt von Eurer Mithilfe. Deshalb bitten wir Euch, uns Gedächtnisprotokolle Eurer Klausuren zuzuschicken, damit wir sie veröffentlichen können. Nur so können Eure Nachfolger genauso von der Seite profitieren, wie Ihr es getan habt. Vorab vielen Dank!
 
Sachverhalt
B ist Politiker und Parteichef der PDD im Land L, die insbesondere für ihre rechtsextremistische Haltung bekannt ist und unter Beobachtung des Verfassungsschutzes steht. Die PDD hat bereits mehrere Male in Wahlen bis zu 2 % erreicht. Sie spaltet politisch  das Land L.
Im Herbst 2010 will B mit seiner Ehefrau einen Wochendurlaub in einem Wellnesshotel machen und bucht zu diesem Zweck eine Pauschalreise mit All-inclusive über ein Reisebüro.
Der Urlaub des P im Hotel der H ist mit Unmut und Aufruhr verbunden. Auch die lokale Presse ist vor Ort.
Daraufhin erteilt die H, eine nach dem französischen Recht juristische Person mit Sitz in Paris ist, als Pächterin des Hotels Hausverbot mit der Begründung, ein Luxushotel soll für Ruhe und Entspannung sorgen und von politischen Problematiken freibleiben. Wenn B das Hotel nochmals aufsucht, sind Umsatzeinbußen zu befürchten (derzeit waren solche noch nicht zu verzeichnen), weil die anderen Gäste ausbleiben würden.
Der B schlägt gegen das Hausverbot den Rechtsweg ein. Er argumentiert u.a., dass sein allgemeines Persönlichkeitsrecht mehr wiegt als die kommerziellen Interessen der H. Als ausländische juristische Person könne sie sich auch nicht auf Grundrechte berufen.
Der BGH hebt das Hausverbot auf und bestätigt den Schutz des allgemeinen Persönlichkeitsrecht des B, 1004, 823 BGB analog.
Das Urteil erfolgt am 1. November 2011.
Am 1. Dezember 2011 geht beim Bundesverfassungsgericht die Verfassungsbeschwerde der H per Fax ein. Sie rügt die Verletzung des ihr zustehenden Hausrechts, den wirtschaftlichen Eingriff und die Verletzung des Eigentums gem. Art. 2, 12, 14 GG.
Das Gericht habe die Grundrechte der H bei der Abwägung mit dem APKR des B nicht hinreichend beachtet.
Hat die Klage Aussicht auf Erfolg?
Zusatzfrage:
Das BVerfG kündigt die Entscheidung Anfang März für den 16. April an.
Das Interesse am Fall ist inzwischen gewachsen und in den Medien wird kontrovers diskutiert.
Am 14. April nimmt die H die Verfassungsbeschwerde zurück.
Darf das BVerfG trotz Rücknahme eine Entscheidung treffen?
 
Hinweis: Dem Fall liegt offensichtlich die BGH-Entscheidung vom 09.03.2012 (V ZR 115/11)  zum Hausverbot für Udo Voigt zugrunde, der bei uns auch – bezogen auf das Zivilrecht – ausführlich besprochen wurde. Dies ist etwas überaschend, weil damit ein sehr aktuelles Urteil Bestandteil des Examens wurde. Es lohnt sich also, bis zum Schluss die aktuellen juristischen Diskussionen zu verfolgen. Verknüpft war diese Problematik mit der Frage, inwieweit sich auch nicht-deutsche juristische Personen auf Grundrechte berufen können. Auch hierzu haben wir einen Artikel veröffentlicht.
Bei der Zusatzfrage erscheint eine Anlehung an die Rechtsprechung zum Tod des Beschwerdeführers wahrscheinlich – auch dies haben wir ausführlich dargestellt.

Print Friendly, PDF & Email
19.04.2012/3 Kommentare/von Redaktion
Eintrag teilen
  • Teilen auf Facebook
  • Teilen auf Twitter
  • Teilen auf LinkedIn
https://www.juraexamen.info/wp-content/uploads/2022/05/je_logo.svg 0 0 Redaktion https://www.juraexamen.info/wp-content/uploads/2022/05/je_logo.svg Redaktion2012-04-19 15:40:362012-04-19 15:40:36Öffentliches Recht Ö I – April 2012 – 1. Staatsexamen Berlin
3 Kommentare
  1. R0m3
    R0m3 sagte:
    19.04.2012 um 15:51

    Entscheidende Ergänzung:
    Der BGH begründete sein Urteil damit, dass die H (die frz Gesellschaft) sich nicht auf die Grundrechte berufen konnte. Die H selbst argumentierte nicht so.
    Daher spielt das Urteil vom 09.03.2012 um Udo Voigt keine Rolle, wenn man zutreffenderweise den Prüfungsmaßstab des BVerfG nach der Heck’schen Formel heranzieht.

    Antworten
  2. Jan
    Jan sagte:
    21.04.2012 um 17:54

    Fuck ,ich hab Art.3 III GG voll vercheckt;(
    Ich wäre wahrscheinlcih drauf gekommen,wenn die Mistkerle nicht dauernd vom APR des Politikers geschrieben hätten.Irgendwie hab ich dann gedacht es ginge nur noch darum bei der Abwägung.
    Naja selbst Schuld.

    Antworten
  3. Posab
    Posab sagte:
    26.04.2012 um 16:38

    Mussten wir wirklich Art.3 prüfen?WUrde doch gar nicht gerügt?

    Antworten

Hinterlasse einen Kommentar

An der Diskussion beteiligen?
Hinterlasse uns deinen Kommentar!

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Über Juraexamen.info

Deine Zeitschrift für Jurastudium, Staatsexamen und Referendariat. Als gemeinnütziges Projekt aus Bonn sind wir auf eure Untersützung angewiesen, sei es als Mitglied oder durch eure Gastbeiträge. Über Zusendungen und eure Nachrichten freuen wir uns daher sehr!

Werbung

Anzeige

Neueste Beiträge

  • Ticketverkaufsstellen wie Eventim müssen bei coronabedingtem Veranstaltungsausfall nicht die Ticketkosten zurückerstatten
  • BGH: Neues zur Sterbehilfe im Rahmen des § 216 StGB
  • OLG Karlsruhe: Medizinische Instrumente als gefährliche Werkzeuge im Sinne des § 224 StGB

Weitere Artikel

Auch diese Artikel könnten für dich interessant sein.

Philip Musiol

Ticketverkaufsstellen wie Eventim müssen bei coronabedingtem Veranstaltungsausfall nicht die Ticketkosten zurückerstatten

Kaufrecht, Rechtsgebiete, Rechtsprechung, Schuldrecht, Startseite, Uncategorized, Verbraucherschutzrecht, Zivilrecht

Entscheidungen rund um das Coronavirus beherrschen nach wie vor die Rechtsprechung. Besonders die letztinstanzlichen Entscheidungen sind dabei von besonderer Prüfungsrelevanz, so auch das Urteil des BGH vom 13.07.2022, Az. VII […]

Weiterlesen
15.08.2022/1 Kommentar/von Philip Musiol
https://www.juraexamen.info/wp-content/uploads/2022/05/je_logo.svg 0 0 Philip Musiol https://www.juraexamen.info/wp-content/uploads/2022/05/je_logo.svg Philip Musiol2022-08-15 08:03:462022-08-15 08:07:33Ticketverkaufsstellen wie Eventim müssen bei coronabedingtem Veranstaltungsausfall nicht die Ticketkosten zurückerstatten
Yannick Peisker

BGH: Neues zur Sterbehilfe im Rahmen des § 216 StGB

Klassiker des BGHSt und RGSt, Rechtsgebiete, Rechtsprechung, Startseite, Strafrecht, Strafrecht AT, Strafrecht BT

Mit Entscheidung v. 28.6.2022 (Az. 6 StR 68/21) hat der BGH die bereits aus der „Gisela-Entscheidung“ bekannten Grundsätze zur Abgrenzung der straflosen Beihilfe zur strafbaren Tötung nach § 216 StGB […]

Weiterlesen
12.08.2022/von Yannick Peisker
https://www.juraexamen.info/wp-content/uploads/2022/05/je_logo.svg 0 0 Yannick Peisker https://www.juraexamen.info/wp-content/uploads/2022/05/je_logo.svg Yannick Peisker2022-08-12 08:22:172022-08-12 08:27:44BGH: Neues zur Sterbehilfe im Rahmen des § 216 StGB
Charlotte Schippers

OLG Karlsruhe: Medizinische Instrumente als gefährliche Werkzeuge im Sinne des § 224 StGB

Rechtsgebiete, Rechtsprechung, Startseite, StPO, Strafrecht, Strafrecht BT, Uncategorized

Körperverletzungsdelikte, gerade auch die Qualifikationen des § 224 StGB sind ein Dauerbrenner im Examen, sodass ihre Beherrschung und die Kenntnis aktueller Rechtsprechung essentielle Voraussetzung für eine gute Bearbeitung der Strafrechtsklausur […]

Weiterlesen
10.08.2022/1 Kommentar/von Charlotte Schippers
https://www.juraexamen.info/wp-content/uploads/2022/05/je_logo.svg 0 0 Charlotte Schippers https://www.juraexamen.info/wp-content/uploads/2022/05/je_logo.svg Charlotte Schippers2022-08-10 06:51:242022-08-12 12:50:01OLG Karlsruhe: Medizinische Instrumente als gefährliche Werkzeuge im Sinne des § 224 StGB

Support

Unterstütze uns und spende mit PayPal

Jetzt spenden
  • Über JE
  • Das Team
  • Spendenprojekt
  • Gastautor werden
  • Mitglied werden
  • Alumni
  • Häufige Fragen
  • Impressum
  • Kontakt
  • Datenschutz

© 2022 juraexamen.info

Print Friendly, PDF & Email
Nach oben scrollen