• Lerntipps
    • Examensvorbereitung
    • Fallbearbeitung und Methodik
    • Für die ersten Semester
    • Mündliche Prüfung
  • Examensreport
    • 2. Staatsexamen
    • Baden-Württemberg
    • Bayern
    • Berlin
    • Brandenburg
    • Bremen
    • Hamburg
    • Hessen
    • Lösungsskizzen
    • Mecklenburg-Vorpommern
    • Niedersachsen
    • Nordrhein-Westfalen
    • Rheinland-Pfalz
    • Saarland
    • Sachsen
    • Sachsen-Anhalt
    • Schleswig-Holstein
    • Thüringen
    • Zusammenfassung Examensreport
  • Interviewreihe
    • Alle Interviews
  • Rechtsgebiete
    • Strafrecht
      • Klassiker des BGHSt und RGSt
      • StPO
      • Strafrecht AT
      • Strafrecht BT
    • Zivilrecht
      • AGB-Recht
      • Arbeitsrecht
      • Arztrecht
      • Bereicherungsrecht
      • BGB AT
      • BGH-Klassiker
      • Deliktsrecht
      • Erbrecht
      • Familienrecht
      • Gesellschaftsrecht
      • Handelsrecht
      • Insolvenzrecht
      • IPR
      • Kaufrecht
      • Kreditsicherung
      • Mietrecht
      • Reiserecht
      • Sachenrecht
      • Schuldrecht
      • Verbraucherschutzrecht
      • Werkvertragsrecht
      • ZPO
    • Öffentliches Recht
      • BVerfG Leitentscheidungen & Klassiker
      • Baurecht
      • Europarecht
      • Europarecht Klassiker
      • Kommunalrecht
      • Polizei- und Ordnungsrecht
      • Staatshaftung
      • Verfassungsrecht
      • Versammlungsrecht
      • Verwaltungsrecht
      • Völkerrrecht
  • Rechtsprechungsübersicht
    • Strafrecht
    • Zivilrecht
    • Öffentliches Recht
  • Karteikarten
    • Strafrecht
    • Zivilrecht
    • Öffentliches Recht
  • Suche
  • Menü Menü
Du bist hier: Startseite1 > Examensreport2 > Berlin3 > Öffentliches Recht Ö II – April 2012 – 1. Staatsexamen Hamburg, Mecklenburg-Vorpommern, Berli...
Redaktion

Öffentliches Recht Ö II – April 2012 – 1. Staatsexamen Hamburg, Mecklenburg-Vorpommern, Berlin

Berlin, Examensreport, Hamburg, Mecklenburg-Vorpommern

Soeben erreichte uns folgendes Gedächtnisprotokoll in Stichpunkten der 2. Klausur im Ö-Recht im 1. Staatsexamen im April 2012 (Hamburg, M-P). Vielen Dank dafür an Patric. Die Entscheidung beruht nach Recherchen unseres Lesers in etwa auf einem Urteil des OVG Lüneburg vom 21.12.2009, Az. 2 ME 44/09.
Unser Examensreport lebt von Eurer Mithilfe. Deshalb bitten wir Euch, uns Gedächtnisprotokolle Eurer Klausuren zuzuschicken, damit wir sie veröffentlichen können. Nur so können Eure Nachfolger genauso von der Seite profitieren, wie Ihr es getan habt. Vorab vielen Dank!
Sachverhalt
– X ist 18-jähriger Schüler der 12. Jahrgangsstufe des A-Gymnasiums in B-Stadt.
– Auf seiner privaten Internetseite hat er einen Eintrag verfasst, der eine Abiturparty seines Jahrgangs in Aussicht stellt, wenn der Mitschüler Y getötet würde. Im „Chatbereich“ der Homepage finden sich weitere Einträge von Dritten(!), die u.a. einen bewaffnete Amoklauf mit Maschinenpistolen in dem A-Gymnasium thematisieren.
– Diese Vorfälle beunruhigen Schüler und Eltern des A-Gymnasiums sehr stark. Am 29.02.2012 muss sogar der Schulunterricht nach der zweiten Unterrichtsstunde abgebrochen werden.
– Nach Beratungen mit dem Lehrerkollegium erlässt die Schulbehörde S eine Überweisung des X an die C-Schule in der 35 km entfernt liegenden D-Stadt. Gleichzeitig verfügt die Schulbehörde S die sofortige Vollziehung der Überweisung und begründet diese auch. Die Begründung der sof. Vollziehung unterschied sich dabei (qualitativ) von der Begründung der Grundverfügung.
– Jedenfalls sei die Maßnahme dringend geboten, weil X den Schulfrieden nachhaltig stört. Außerdem taste er die Menschenwürde des Y an. Es sei geboten, schon bei der kleinsten Verletzung der Menschenwürde durchzugreifen, auch wenn man sich bewusst sei, dass die Maßnahme für X sehr einschneidend ist. Außerdem stünde der Behörde ein „pädagogisches Ermessen“ zu, was gerichtlich nur beschränkt überprüfbar sei.
– Eine Rechtsbehelfsbelehrung ist abgedruckt, die X mitteilt, dass binnen einen Monats nach Bekanntgabe des Bescheids Widerspruch beim Schulamt S mit genau bezeichnetem Sitz eingelegt werden könne.
– Verfügung wird am 12.03.2012 zur Post gegeben und erreicht X sowie seine Eltern am 13.03.2012.
– X erhebt am11.04.2012 Widerspruch beim Ministerium für Bildung. Dort trifft der Widerspruch am 13.04.2012 ein und wird am 17.04.2012 an das Schulamt S weitergeleitet.
– Vorher, am 11.04.2012 wendet sich X allerdings an das zuständige VG und begehrt vorläufigen Rechtsschutz. Für ihn sei die Maßnahme „völlig überzogen“. Er hat das nur als – wenn auch schlechten – Spaß gemeint. Außerdem können die nachweislich von Dritten stammenden Äußerungen nicht ihm zugerechnet werden. Weiterhin verursache die tägliche Fahrt Kosten in Höhe von mehr als € 70,-. Schließlich könne der Schulwechsel den Bildungserfolg des X nachhaltig beeinträchtigen.
Bearbeitervermerke:
– S ist die zuständige Ausgangs- und Widerspruchsbehörde.
– S ist auch gegen die Dritten vorgegangen, die auf der Homepage im „Chatbereich“ geschrieben hatten. (DER BEARBEITERVERMERK SAGTE ABER NICHT, WIE GENAU!)
– Man soll davon ausgehen, dass weitere Normen aus dem SchulGL nicht relevant seien
– Das VwVfG des Landes entspricht dem Bundes-VwVfG. Im Übrigen wäre, soweit es darauf ankommt, Hamburger LandesR anwendbar.
– Der Antrag des X genügt den Anforderungen der §§ 81, 82 VwGO.
Fallfrage:
Ist der Antrag auf Rechtsschutz des X begründet? Nehmen Sie dabei – gegebenenfalls Hilfsgutachterlich – zu allen im Sachverhalt aufgeworfenen Fragen Stellung.
Anmerkung: § 60a SchulG des Landes im Fall war abgedruckt.
60 a SchulGLSinngemäß: Erlaubt Schule bzw. Behörde Ordnungsmaßnahmen wie Schulüberweisung etc., Gefahren für Schul- und Unterrichtsbetrieb, Sicherheit von Personen, Sachschäden, Beeinträchtigungen von Mitschülern in besonders schwerem Maß drohen , der Grundsatz der Verhältnismäßigkeit beachtet ist, der Schüler Vorsatz hatte oder Fahrlässigkeit vorlag und eine Anhörung erfolgte.

Print Friendly, PDF & Email
20.04.2012/15 Kommentare/von Redaktion
Eintrag teilen
  • Teilen auf Facebook
  • Teilen auf Twitter
  • Teilen auf LinkedIn
https://www.juraexamen.info/wp-content/uploads/2022/05/je_logo.svg 0 0 Redaktion https://www.juraexamen.info/wp-content/uploads/2022/05/je_logo.svg Redaktion2012-04-20 17:10:522012-04-20 17:10:52Öffentliches Recht Ö II – April 2012 – 1. Staatsexamen Hamburg, Mecklenburg-Vorpommern, Berlin
15 Kommentare
  1. K.
    K. sagte:
    20.04.2012 um 17:39

    Dieselbe Klausur war auch heute die ÖII in Berlin.

    Antworten
  2. Marc
    Marc sagte:
    20.04.2012 um 17:56

    In NRW lief sie heute auch, minimal abgeändert. Wir durften das SchulG NW nicht benutzen, durften aber sonst Landesrecht anwenden.

    Antworten
  3. S.
    S. sagte:
    20.04.2012 um 18:50

    Das angegebene AZ ist falsch – hierunter findet man die Entscheidung des OVG Lüneburg:
    OVG Lüneburg 2. Senat, Beschluss vom 26.01.2010, 2 ME 444/09

    Antworten
  4. Sabine
    Sabine sagte:
    21.04.2012 um 11:08

    In Berlin war auch noch im SV zu lesen, dass S die Kommentare über den Amoklauf (‚Da müsse man mal mit der Kalaschnikow durchgehen‘) mit ‚geil!‘ kommentiert hat. Die Fahrt zur anderen Schule würde 1h mehr Zeit in Anspruch nehmen, er habe die Homepage vom Netz genommen und sich bei Y entschuldigt.

    Antworten
  5. laura
    laura sagte:
    21.04.2012 um 13:10

    In Hmb war die Rechtsbehelfsbelehrung derart formuliert, dass Widerspruch innerhalb eines Monats nach „Zugang“ des Bescheids zu erheben ist.
    Die Belehrung war damit mE fehlerhaft wg des falschen Fristbeginns, denn die Frist beginnt gem. 70 vwgo mit „Bekanntgabe“ des VA.

    Antworten
  6. Patric
    Patric sagte:
    21.04.2012 um 16:08

    @Sabine: Stimmt! In HH stand auch, dass er sich entschuldigt hat und die Website vom Netz genommen hat.

    Antworten
  7. Jan
    Jan sagte:
    21.04.2012 um 16:10

    In Berlin war die Rechtsbehelfsbelehrung wie in HMB formuliert und auch m.E. feherhaft,sodass nur die Jahresfrist nach § 58 ausgelöst wurde.
    Ansonsten ist auffällig,dass das beigefügte Schulgesetz MV von der niedersächsischen EGL,die für das OVG Lüneburg maßgeblich war, erheblich abweicht.

    Antworten
  8. A.
    A. sagte:
    21.04.2012 um 17:04

    In NRW wohl nicht der Fall. Bei uns statt mE auch „Zugang“ – dazu lese man aber folgendes:
    http://www.justiz.nrw.de/nrwe/ovgs/ovg_nrw/j2009/5_A_924_07beschluss20090304.html

    Antworten
  9. x
    x sagte:
    22.04.2012 um 10:55

    @A:
    in dem Urteil geht es aber doch um eine förmliche Zustellung (aufgrund des Einschreibens/Rückschein); in Berlin/Hmb war es ein einfacher Brief

    Antworten
  10. laura
    laura sagte:
    22.04.2012 um 11:07

    Habt ihr 80 V Vwgo geprüft?
    Wo habt ihr das Zurechnungsproblem (also dass andere auf der HP des X Einträge gepostet haben) verortet? Ich habe es in einer Art „Störer“-Problematik im Tatbestand aufgegriffen und dann argumentiert, dass er eine Beseitigungspflicht hatte, die er verletzt hat (=Verhaltensstörer)…
    Seid ihr auf Grundrechte eingegangen? Ich hab nur ganz kurz Art. 12 I GG für X abgelehnt, da Schulausbildung davon nicht erfasst.
    Die Klausur fand ich insgesamt etwas zu lang.

    Antworten
  11. A.
    A. sagte:
    22.04.2012 um 11:24

    @X
    Deswegen habe ich das nur für NRW angenommen. 😉 Bei uns war es eine Zustellung mittels Übergabeeinschreiben.

    Antworten
  12. Marc
    Marc sagte:
    22.04.2012 um 14:58

    Grundrechte sollten lt. Vermerk in NRW nicht geprüft werden.

    Antworten
  13. Jan
    Jan sagte:
    22.04.2012 um 18:46

    Habe da gar keine Störerproblematik gesehen. X selbst hat doch den Mitschüler auf der Homepage beleidigt und zudem die Äußerungen mit „geil“kommentiert.Wieso sollte er dann nicht unproblematisch Verhaltensstörer sein?

    Antworten
  14. Jan
    Jan sagte:
    22.04.2012 um 18:49

    Art.12 GG hab ich auch rein gebracht und argumentiert,dass er jedenfalls schutzverstärkend zu berücksichtigen ist ,weil das Abitur unmittelbar bevorsteht und dies eine wichtige Prüfung im Hinblick auf den weiteren Lebensweg ist.

    Antworten
  15. Jan
    Jan sagte:
    22.04.2012 um 18:55

    okay jetzt versteh ich was du mit der Störerproblematik meinst,Laura…
    hmmm war der Sachverhalt in Berlin vllt. doch etwas anders?Ich meine die Sache mit der Zurechnung stand bei uns nicht drin?Aber jetzt bin ich mir aufeinmal gar nicht mehr sicher.

    Antworten

Hinterlasse einen Kommentar

An der Diskussion beteiligen?
Hinterlasse uns deinen Kommentar!

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Über Juraexamen.info

Deine Zeitschrift für Jurastudium, Staatsexamen und Referendariat. Als gemeinnütziges Projekt aus Bonn sind wir auf eure Untersützung angewiesen, sei es als Mitglied oder durch eure Gastbeiträge. Über Zusendungen und eure Nachrichten freuen wir uns daher sehr!

Werbung

Anzeige

Neueste Beiträge

  • BGH: Neues zur Sterbehilfe im Rahmen des § 216 StGB
  • OLG Karlsruhe: Medizinische Instrumente als gefährliche Werkzeuge im Sinne des § 224 StGB
  • VG Berlin zum Carsharing: Gemeingebrauch oder Sondernutzung?

Weitere Artikel

Auch diese Artikel könnten für dich interessant sein.

Yannick Peisker

BGH: Neues zur Sterbehilfe im Rahmen des § 216 StGB

Klassiker des BGHSt und RGSt, Rechtsgebiete, Rechtsprechung, Startseite, Strafrecht, Strafrecht AT, Strafrecht BT

Mit Entscheidung v. 28.6.2022 (Az. 6 StR 68/21) hat der BGH die bereits aus der „Gisela-Entscheidung“ bekannten Grundsätze zur Abgrenzung der straflosen Beihilfe zur strafbaren Tötung nach § 216 StGB […]

Weiterlesen
12.08.2022/von Yannick Peisker
https://www.juraexamen.info/wp-content/uploads/2022/05/je_logo.svg 0 0 Yannick Peisker https://www.juraexamen.info/wp-content/uploads/2022/05/je_logo.svg Yannick Peisker2022-08-12 08:22:172022-08-12 08:27:44BGH: Neues zur Sterbehilfe im Rahmen des § 216 StGB
Charlotte Schippers

OLG Karlsruhe: Medizinische Instrumente als gefährliche Werkzeuge im Sinne des § 224 StGB

Rechtsgebiete, Rechtsprechung, Startseite, StPO, Strafrecht, Strafrecht BT, Uncategorized

Körperverletzungsdelikte, gerade auch die Qualifikationen des § 224 StGB sind ein Dauerbrenner im Examen, sodass ihre Beherrschung und die Kenntnis aktueller Rechtsprechung essentielle Voraussetzung für eine gute Bearbeitung der Strafrechtsklausur […]

Weiterlesen
10.08.2022/1 Kommentar/von Charlotte Schippers
https://www.juraexamen.info/wp-content/uploads/2022/05/je_logo.svg 0 0 Charlotte Schippers https://www.juraexamen.info/wp-content/uploads/2022/05/je_logo.svg Charlotte Schippers2022-08-10 06:51:242022-08-12 12:50:01OLG Karlsruhe: Medizinische Instrumente als gefährliche Werkzeuge im Sinne des § 224 StGB
Philip Musiol

VG Berlin zum Carsharing: Gemeingebrauch oder Sondernutzung?

Examensvorbereitung, Lerntipps, Öffentliches Recht, Rechtsgebiete, Rechtsprechung, Startseite, Verwaltungsrecht

Das VG Berlin hatte am 01.08.2022 über einen Eilantrag von zwei Carsharing-Unternehmen zu entscheiden (Az. 1 L 193/22). Inhaltlich befasst sich die Entscheidung mit der Frage, ob es sich beim […]

Weiterlesen
08.08.2022/1 Kommentar/von Philip Musiol
https://www.juraexamen.info/wp-content/uploads/2022/05/je_logo.svg 0 0 Philip Musiol https://www.juraexamen.info/wp-content/uploads/2022/05/je_logo.svg Philip Musiol2022-08-08 07:02:162022-08-08 07:02:18VG Berlin zum Carsharing: Gemeingebrauch oder Sondernutzung?

Support

Unterstütze uns und spende mit PayPal

Jetzt spenden
  • Über JE
  • Das Team
  • Spendenprojekt
  • Gastautor werden
  • Mitglied werden
  • Alumni
  • Häufige Fragen
  • Impressum
  • Kontakt
  • Datenschutz

© 2022 juraexamen.info

Print Friendly, PDF & Email
Nach oben scrollen