• Suche
  • Lerntipps
    • Karteikarten
      • Strafrecht
      • Zivilrecht
      • Öffentliches Recht
    • Examensvorbereitung
    • Fallbearbeitung und Methodik
    • Für die ersten Semester
    • Mündliche Prüfung
  • Examensreport
    • 2. Staatsexamen
    • Baden-Württemberg
    • Bayern
    • Berlin
    • Brandenburg
    • Bremen
    • Hamburg
    • Hessen
    • Lösungsskizzen
    • Mecklenburg-Vorpommern
    • Niedersachsen
    • Nordrhein-Westfalen
    • Rheinland-Pfalz
    • Saarland
    • Sachsen
    • Sachsen-Anhalt
    • Schleswig-Holstein
    • Thüringen
    • Zusammenfassung Examensreport
  • Interviewreihe
    • Alle Interviews
  • Rechtsgebiete
    • Strafrecht
      • Klassiker des BGHSt und RGSt
      • StPO
      • Strafrecht AT
      • Strafrecht BT
    • Zivilrecht
      • AGB-Recht
      • Arbeitsrecht
      • Arztrecht
      • Bereicherungsrecht
      • BGB AT
      • BGH-Klassiker
      • Deliktsrecht
      • Erbrecht
      • Familienrecht
      • Gesellschaftsrecht
      • Handelsrecht
      • Insolvenzrecht
      • IPR
      • Kaufrecht
      • Kreditsicherung
      • Mietrecht
      • Reiserecht
      • Sachenrecht
      • Schuldrecht
      • Verbraucherschutzrecht
      • Werkvertragsrecht
      • ZPO
    • Öffentliches Recht
      • BVerfG Leitentscheidungen & Klassiker
      • Baurecht
      • Europarecht
      • Europarecht Klassiker
      • Kommunalrecht
      • Polizei- und Ordnungsrecht
      • Staatshaftung
      • Verfassungsrecht
      • Versammlungsrecht
      • Verwaltungsrecht
      • Völkerrrecht
  • Rechtsprechungsübersicht
    • Strafrecht
    • Zivilrecht
    • Öffentliches Recht
  • Juri§kripten
  • Click to open the search input field Click to open the search input field Suche
  • Menü Menü
Du bist hier: Startseite1 > Rechtsgebiete2 > Zivilrecht3 > Deliktsrecht4 > LG Konstanz: 130%-Grenze ist auch bei Reparatur unter Verwendung gebrauchter...
Gastautor

LG Konstanz: 130%-Grenze ist auch bei Reparatur unter Verwendung gebrauchter Ersatzteile eingehalten

Deliktsrecht, Rechtsprechung, Schon gelesen?, Startseite, Zivilrecht

Das LG Konstanz hatte im vorliegenden Fall (Az.: 11 S 112/11 A) darüber zu befinden, ob die 130%-Grenze hinsichtlich der Reparaturkosten eines Kfz im Verhältnis zu dessen Wiederbeschaffung auch dann eingehalten sei, wenn die Reparatur unter Verwendung gebrauchter Ersatzteile vollzogen wird.
 
Leitsatz (der BeckRS-Redaktion)
Auch die Kosten einer Reparatur, die unter Verwendung gebrauchter Ersatzteile erfolgt, sind bis zu einer Grenze von 130% des Wiederbeschaffungswertes erstattungsfähig, wenn die Reparatur vollständig und fachgerecht erfolgt. Dem steht nicht entgegen, dass der vorgerichtliche Gutachter die Reparaturkosten von vornherein auf der Basis der Verwendung gebrauchter Ersatzteile ermittelt hat, während eine Kalkulation mit Neuteilen zu Reparaturen über der 130%-Grenze geführt hätte.
 
Sachverhalt
Der Kläger (im Folgenden K) wurde in einen Verkehrsunfall verwickelt, den die S, deren PKW bei der Beklagten (im Folgenden B) haftpflichtversichert war, erwiesenermaßen allein verschuldet hatte. Der dabei beschädigte PKW des K hatte einen Wiederbeschaffungswert von 2375,00 €. Demgegenüber kalkulierte ein vorgerichtlich von K hinzugezogener Gutachter die Reparaturkosten des Wagens mit 2818,75 €. Der Kalkulation lag die Verwendung gebrauchter Ersatzteile zugrunde. Zu diesem Preis ließ K das KfZ reparieren und verlangt nun von der B die Kosten ersetzt.
B hält dem Verlangen des K entgegen, die Reparatur sei unwirtschaftlich gewesen. Kalkuliere man die Kosten einer Reparatur nicht auf der Grundlage einer Verwendung gebrauchter Ersatzteile, sondern auf einer solchen mit Verwendung von neuen Teilen, werde die 130%-Grenze bei weitem überschritten. Sie will daher nur den Wiederbeschaffungswert des Fahrzeugs abzüglich des verbleibenden Restwerts, somit 1970,00 € zahlen.
 
Entscheidung
Der Klage wurde in der Berufungsinstanz vom LG Konstanz vollumfänglich stattgegeben. Ein Anspruch des K ergebe sich aus § 7 I StVG i.V.m. § 115 I VVG, § 18 I StVG i.V.m. § 115 I VVG sowie aus § 823 I BGB i.V.m. § 115 I VVG.
A. § 7 I StVG i.V.m. § 115 I VVG
Es kommt zunächst ein Anspruch des K gegen B auf Erstattung der Reparaturkosten aus Fahrzeughalterhaftung nach § 7 I StVG i.V.m. § 115 I VVG in Betracht. Dann müsste der haftungsbegründende Tatbestand dieser Normen gegeben und der haftungsausfüllende Tatbestand hinsichtlich des konkret geltend gemachten Schadens i.H.v. 2818,75 € erfüllt sein.
 
1. Haftungsbegründender Tatbestand
a) § 7 I StVG
Es müsste beim Betrieb eines KfZ eine Sache beschädigt worden sein.
Unstreitig wurde hier das Fahrzeug des K durch einen Verkehrsunfall mit der S beschädigt, bei welchem das KfZ der S in Betrieb war. Die S war Halterin des von ihr gefahrenen KfZ, sodass sie nach § 7 I StVG die Haftung trifft.
Die Voraussetzungen einer Haftung der S nach § 7 I StVG sind somit erfüllt.
b) § 115 I VVG
Die Haftung geht auf die B nach § 115 I VVG als Haftpflichtversicherin des Fahrzeugs der S über. Die Haftpflichtversicherung eines PKW ist eine Pflichtversicherung nach § 1 PflVG.
c)     Ergebnis
Der haftungsbegründende Tatbestand der § 7 I StVG i.V.m. § 115 I VVG ist somit unproblematisch erfüllt.
 
2. Haftungsausfüllender Tatbestand
a)     Kausaler Schaden
Der dem K entstandene Schaden müsste zudem kausal durch die von S begangene Rechtsgutsverletzung herbeigeführt worden und vollumfänglich erstattungsfähig sein.
Die dem K konkret entstandenen Reparaturkosten i.H.v. 2818,75 € basierten kausal auf der Rechtsgutsverletzung der S. Hätte S das Fahrzeug nicht beschädigt, wären die Kosten dem K nicht entstanden.
b)     Erstattungsfähigkeit
Fraglich ist allerdings, ob sie auch vollumfänglich erstattungsfähig sind.
Dazu führt das Gericht zunächst aus, dass nach § 249 I BGB vom Schädiger derjenige Betrag grundsätzlich zu erstatten sei, der zur Wiederherstellung des ohne die Schädigung bestehenden Zustandes erforderlich sei. Eine Erstattung sei jedoch nur bis zur Höhe der bekannten 130% des Wiederbeschaffungswertes eines KfZ geschuldet. Der Wiederschaffungswert betrug im vorliegenden Fall 2375,00 €. Keinesfalls, so stellte das LG fest, sei vom Wiederbeschaffungswert der Restwert des Unfallfahrzeugs in Abzug zu bringen, sodass der zu erstattende Betrag bei der Beschaffung eines gleichwertigen KfZ nur derjenige der Differenz zwischen Wiederbeschaffungs- und Restwert sei. Legt man aber den vollen Wiederbeschaffungswert i.H.v. 2375,00 € zugrunde, so stellten die angefallenen Reparaturkosten i.H.v. 2818,75 € lediglich 119% dieses Wertes dar und befänden sich somit innerhalb des dem Geschädigten zuzubilligenden Integritätszuschlages von 30%.
Die Tatsache, dass der Kalkulation eine Reparatur unter Verwendung gebrauchter Ersatzteile zugrunde gelegt worden sei, ändere an der Erstattungsfähigkeit der vollen 2818,75 € nichts. Entscheidend sei bei der Kalkulation eine fachgerechte Instandsetzung. Dabei ist bei bereits erfolgter Reparatur der tatsächlich aufgewendete Wert entscheidend, nicht hingegen die zuvor gutachterlich errechneten Kosten der Reparatur. Die Vollständigkeit und Fachgerechtigkeit der durchgeführten Reparatur hingen dabei nicht davon ab, ob gebrauchte oder neue Ersatzteile verwendet werden. Dies ergebe sich schon daraus, dass eine Erstattung der Reparaturkosten über den Wiederbeschaffungswert hinaus nur durch das Interesse des Geschädigten gerechtfertigt werden könne, das ihm bekannte Fahrzeug nach der Reparatur in demselben Zustand zu erhalten, in dem es zuvor bestand und es vollumfänglich nutzen zu können. Dem Wirtschaftlichkeitsgebot sei bei einer nicht fachgerechten oder unvollständigen Reparatur nicht Genüge getan.
Die Fachgerechtigkeit einer Reparatur werde aber nicht bereits dadurch ausgeschlossen, dass statt neuen gebrauchte Ersatzteile verwendet worden wären. Im Gegenteil stellte das Gericht fest, dass eine solche Reparatur sogar eher der Wiederherstellung des ursprünglichen Zustandes zuträglich sei als die Verwendung von Neuteilen.
Damit steht fest, dass der Schaden i.H.v. 2818,75 € vollumfänglich erstattungsfähig ist.
 
B. § 18 I StVG i.V.m. § 115 I VVG
Auch könnte K ein inhaltsgleicher Anspruch aus Fahrzeugführerhaftung gemäß § 18 I StVG i.V.m. § 115 I VVG zustehen.
 
1. Haftungsbegründender Tatbestand
S war Führerin des KfZ, mit dem sie den Unfall schuldhaft herbeiführte. Der haftungsbegründende Tatbestand ist zweifelsfrei erfüllt. Erneut geht die Haftung nach § 115 I VVG auf B über.
 
2. Haftungsausfüllender Tatbestand
Für den haftungsausfüllenden Tatbestand gilt das i.R.d. § 7 I StVG Gesagte entsprechend. Die dem K entstandenen Kosten i.H.v. 2818,75 € sind auch aus § 18 I StVG i.V.m. § 115 I VVG vollumfänglich erstattungsfähig.
 
C. § 823 I BGB i.V.m. § 115 I VVG
Des Weiteren könnte ein inhaltsgleicher Anspruch dem K auch wegen einer Eigentumsverletzung nach § 823 I BGB i.V.m. § 115 I VVG zustehen.
 
1. Haftungsbegründender Tatbestand
Durch den von S verschuldeten Unfall hat K eine Rechtsgutsverletzung hinsichtlich des in seinem Eigentum stehenden PKWs erlitten, die S widerrechtlich herbeiführte. Die Haftung geht wiederum nach § 115 I VVG auf B über.
 
2. Haftungsausfüllender Tatbestand
Für den haftungsausfüllenden Tatbestand gilt das i.R.d. § 7 I StVG Gesagte entsprechend. K kann auch nach § 823 I BGB i.V.m. § 115 I VVG die vollen Kosten von B ersetzt verlangen.
 
D. Gesamtergebnis
Dem K steht damit ein Anspruch gegen B aus §§ 7 I, 18 I StVG, § 823 I BGB jeweils i.V.m. § 115 I VVG auf Ersatz der Reparaturkosten i.H.v. 2818,75 € zu.
 
Stellungnahme
Die Entscheidung des LG Konstanz ist konsequent und zutreffend.
Bei der Definition der Einhaltung der 130%-Grenze von Reparaturkosten kann es nicht darauf ankommen, ob der Berechnung die Verwendung neuer oder gebrauchter Ersatzteile zugrunde gelegt wird. Entscheidend kann allein die Fachgerechtigkeit der vollständigen Reparatur sein. Eine solche kann aber nicht mit der Verwendung neuer Teile stehen und fallen. Vielmehr kommt es auf eine fachgerechte Ausführung durch den Werkunternehmer und die grundsätzliche Tauglichkeit der verwendeten Teile an. Sofern diese sich zum Zeitpunkt der Reparatur in einem einwandfreien Zustand befinden, der eine dauerhafte Einsatzbereitschaft nahelegt, kann nicht allein eine fehlende Neuheit zur Änderung der Bewertung im Vergleich zu Neuteilen führen.
Auch überzeugt dabei das Argument des Gerichts, der durch Verwendung von Gebrauchtteilen erzielte Zustand des KfZ käme dem vor Entstehung des Schadens näher. Legt man den Normalfall zugrunde, in dem das beschädigte Fahrzeug vor Eintritt der Schädigung bereits einige Zeit in Gebrauch war, so entspricht der Einbau von Gebrauchtteilen viel eher dem Standard derjenigen Teile, die ausgetauscht werden mussten.
Insgesamt überzeugt die Entscheidung daher. Eine alternative Lösung erscheint einigermaßen fragwürdig.
Gastautorin: Maria Lohse, Jurastudium an der Universität Hamburg und der Karlsuniversität Prag, 1. Staatsexamen 2012,  im Moment als wissenschaftliche Mitarbeiterin bei Hogan Lovells in Hamburg tätig, außerdem AG-Leiterin (Schuldrecht BT II) an der Universität Hamburg, ab Dezember 2012 Referendarin in Hamburg

Print Friendly, PDF & Email
09.01.2013/2 Kommentare/von Gastautor
Schlagworte: 130 % Grenze, Ersatzteile, fachgerechte Reparatur, Schadensberechnung, Versicherung
Eintrag teilen
  • Teilen auf Facebook
  • Teilen auf X
  • Teilen auf LinkedIn
https://www.juraexamen.info/wp-content/uploads/2022/05/je_logo.svg 0 0 Gastautor https://www.juraexamen.info/wp-content/uploads/2022/05/je_logo.svg Gastautor2013-01-09 08:00:532013-01-09 08:00:53LG Konstanz: 130%-Grenze ist auch bei Reparatur unter Verwendung gebrauchter Ersatzteile eingehalten
Das könnte Dich auch interessieren
BGH: Fiktive Schadensberechnung und Bedeutung des Sachverständigengutachtens für die Reparaturkosten
BGH: Entgangener Gewinn als Schaden des Mieters bei Vereitelung seines Vorkaufsrechts
BGH: Werksangehörigenrabatt bei konkreter Schadensberechnung anzurechnen
2 Kommentare
  1. Chris aus dem Seminar
    Chris aus dem Seminar sagte:
    09.01.2013 um 11:23

    Bitte den Lebenslauf der Gastautorin anpassen: Das Jahr 2013 hat begonnen, also müsste sie seit Dezember 2012 Referendarin in Hamburg sein.
    MfG

    Antworten
  2. bender
    bender sagte:
    10.01.2013 um 10:49

    Kleines Detail nur. Die Haftung geht nicht auf die Versicherung über, der Anspruch gegen die Versicherung tritt neben den gegen den ursprünglichen Schädiger (§ 115 I S.4 VVG – Gesamtschuldner), der, so er denn alleinig in Anspruch genommen wird gegen die Versicherung einen Anspruch auf Freistellung hat, § 426.

    Antworten

Hinterlasse einen Kommentar

An der Diskussion beteiligen?
Hinterlasse uns deinen Kommentar!

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Über Juraexamen.info e.V.

Deine Online-Zeitschrift für Jurastudium, Staatsexamen und Referendariat.

Wir sind ein gemeinnütziger Verein aus Bonn und auf Eure Unterstützung angewiesen, sei es als Mitglied oder durch Gastbeiträge. Über Zusendungen und Nachrichten freuen wir uns daher sehr!

Werbung

Anzeige

Neueste Beiträge

  • Verkehrspflichten in der zivilrechtlichen Klausur
  • Gedächtnisprotokoll Öffentliches Recht II April 2025 NRW
  • Tätowierungen als Einstellungshindernis im Polizeidienst?

Weitere Artikel

Auch diese Artikel könnten für dich interessant sein.

Gastautor

Verkehrspflichten in der zivilrechtlichen Klausur

Aktuelles, Deliktsrecht, Examensvorbereitung, Fallbearbeitung und Methodik, Karteikarten, Lerntipps, Rechtsgebiete, Startseite, Uncategorized, Verschiedenes, Zivilrecht, Zivilrecht

Im Ausgangspunkt ist klar: „Ein allgemeines Verbot, andere nicht zu gefährden, wäre utopisch“ (vgl. nur BGH, Urt. v. 19.1.2021 – VI ZR 194/18) Damit ist allerdings nicht geklärt, welche Anforderungen […]

Weiterlesen
12.06.2025/0 Kommentare/von Gastautor
https://www.juraexamen.info/wp-content/uploads/2022/05/je_logo.svg 0 0 Gastautor https://www.juraexamen.info/wp-content/uploads/2022/05/je_logo.svg Gastautor2025-06-12 09:39:522025-06-12 09:39:53Verkehrspflichten in der zivilrechtlichen Klausur
Redaktion

Gedächtnisprotokoll Öffentliches Recht II April 2025 NRW

Aktuelles, Examensreport, Nordrhein-Westfalen, Öffentliches Recht, Rechtsgebiete, Uncategorized, Verfassungsrecht

Wir freuen uns sehr, ein Gedächtnisprotokoll zur zweiten Klausur im Öffentlichen Recht des April-Durchgangs 2025 in Nordrhein-Westfalen veröffentlichen zu können und danken Tim Muñoz Andres erneut ganz herzlich für die […]

Weiterlesen
04.06.2025/0 Kommentare/von Redaktion
https://www.juraexamen.info/wp-content/uploads/2022/05/je_logo.svg 0 0 Redaktion https://www.juraexamen.info/wp-content/uploads/2022/05/je_logo.svg Redaktion2025-06-04 08:43:322025-06-04 08:44:08Gedächtnisprotokoll Öffentliches Recht II April 2025 NRW
Miriam Hörnchen

Tätowierungen als Einstellungshindernis im Polizeidienst?

Aktuelles, Examensvorbereitung, Öffentliches Recht, Öffentliches Recht, Rechtsgebiete, Rechtsprechung, Rechtsprechungsübersicht, Startseite, Verwaltungsrecht

Die vom VG Berlin zu beantwortende Frage, ob die Ablehnung einer Bewerbung für den Polizeidienst wegen sichtbarer Tätowierungen rechtswidrig erfolgt, wirft eine Vielzahl examensrelevanter Fragestellungen auf: Aufgrund der Eilbedürftigkeit im […]

Weiterlesen
03.06.2025/0 Kommentare/von Miriam Hörnchen
https://www.juraexamen.info/wp-content/uploads/2022/05/je_logo.svg 0 0 Miriam Hörnchen https://www.juraexamen.info/wp-content/uploads/2022/05/je_logo.svg Miriam Hörnchen2025-06-03 08:45:032025-06-06 10:50:46Tätowierungen als Einstellungshindernis im Polizeidienst?

Mitmachen

Du hast Lust, Autor bei uns zu werden? Wir freuen uns!

Mitmachen
  • Über JE
  • Das Team
  • Spendenprojekt
  • Gastautor werden
  • Mitglied werden
  • Alumni
  • Häufige Fragen
  • Impressum
  • Kontakt
  • Datenschutz

© juraexamen.info e.V.

Print Friendly, PDF & Email
Nach oben scrollen Nach oben scrollen Nach oben scrollen