• Suche
  • Lerntipps
    • Karteikarten
      • Strafrecht
      • Zivilrecht
      • Öffentliches Recht
    • Examensvorbereitung
    • Fallbearbeitung und Methodik
    • Für die ersten Semester
    • Mündliche Prüfung
  • Examensreport
    • 2. Staatsexamen
    • Baden-Württemberg
    • Bayern
    • Berlin
    • Brandenburg
    • Bremen
    • Hamburg
    • Hessen
    • Lösungsskizzen
    • Mecklenburg-Vorpommern
    • Niedersachsen
    • Nordrhein-Westfalen
    • Rheinland-Pfalz
    • Saarland
    • Sachsen
    • Sachsen-Anhalt
    • Schleswig-Holstein
    • Thüringen
    • Zusammenfassung Examensreport
  • Interviewreihe
    • Alle Interviews
  • Rechtsgebiete
    • Strafrecht
      • Klassiker des BGHSt und RGSt
      • StPO
      • Strafrecht AT
      • Strafrecht BT
    • Zivilrecht
      • AGB-Recht
      • Arbeitsrecht
      • Arztrecht
      • Bereicherungsrecht
      • BGB AT
      • BGH-Klassiker
      • Deliktsrecht
      • Erbrecht
      • Familienrecht
      • Gesellschaftsrecht
      • Handelsrecht
      • Insolvenzrecht
      • IPR
      • Kaufrecht
      • Kreditsicherung
      • Mietrecht
      • Reiserecht
      • Sachenrecht
      • Schuldrecht
      • Verbraucherschutzrecht
      • Werkvertragsrecht
      • ZPO
    • Öffentliches Recht
      • BVerfG Leitentscheidungen & Klassiker
      • Baurecht
      • Europarecht
      • Europarecht Klassiker
      • Kommunalrecht
      • Polizei- und Ordnungsrecht
      • Staatshaftung
      • Verfassungsrecht
      • Versammlungsrecht
      • Verwaltungsrecht
      • Völkerrrecht
  • Rechtsprechungsübersicht
    • Strafrecht
    • Zivilrecht
    • Öffentliches Recht
  • Juri§kripten
  • Click to open the search input field Click to open the search input field Suche
  • Menü Menü
Du bist hier: Startseite1 > Lerntipps2 > Für die ersten Semester3 > Leseempfehlungen für Jurastudierende
Samuel Ju

Leseempfehlungen für Jurastudierende

Für die ersten Semester, Lerntipps, Schon gelesen?

Wir freuen uns heute einen Gastbeitrag von Frank Hofmann, Repetitor in Freiburg posten zu können, in dem er einige Leseempfehlungen speziell für Jurastudierende vorstellt:
„Es müssen nicht immer nur Lehrbücher sein. Für das Wissen sind sie unabdingbar, aber wie darüber hinaus der eigene Berufsstand und die späteren Mandanten ticken, das lernt man häufig viel besser aus Belletristik und Romanen. Im Folgenden einige Lesetipps speziell für Jurastudierende:
Tom Wolfe, Fegefeuer der Eitelkeiten
New York in den Achtzigern: Sherman McCoy ist ein aufstrebender Broker, bis er eines Abends in der Bronx einen Schwarzen mit seinem Auto anfährt und Fahrerflucht begeht. Als sich der junge, ehrgeizige Staatsanwalt Kramer an seine Fersen heftet, wird der Fall rasch zum Politikum. Verfilmt mit Tom Hanks, Melanie Griffith und Bruce Willis, aber das Buch ist noch besser. Tipp: Auf Englisch lesen („The Bonfire of the Vanities“).
Burkhard Spinnen, Der schwarze Grat
Durch Zufall lernt der Autor Burkhard Spinnen auf einer Hochzeit den Unternehmer Walter Lindenmaier aus Laupheim kennen, der ihn bittet, seine Lebensgeschichte aufzuschreiben. Ein packendes Porträt einer schwäbischen Unternehmerfamilie inklusive aller juristischen Auseinandersetzungen und zugleich ein hervorragender Einblick in die Gedankenwelt des Mittelstandes.
Ferdinand v. Schirach, Verbrechen
Ferdinand von Schirach ist Strafverteidiger in Berlin. In seinen Kurzgeschichten versteht er es perfekt, spektakuläre Fälle spannend zu schildern und sich dabei zugleich mit einem moralischen Urteil zurückzuhalten (und dies dem Leser zu überlassen). Dieses Buch sollte den Stempel „ab 18“ tragen, da die darin geschilderten Fälle teilweise unglaublich brutal sind.
John Grisham, Die Firma
Der junge Anwalt Mitch McDeere wird nach seinem Studium von einer Wirtschaftskanzlei aus dem amerikanischen Süden angeworben. Nur langsam findet er heraus, dass die Kanzlei tief in kriminelle Machenschaften verstrickt ist. Grisham ist selbst Jurist und kennt sich daher bestens aus in der „Denke“ amerikanischer Anwälte. Tipp: Lesen Sie auch hier das Original auf Englisch („The Firm“).
Martin Walser, Finks Krieg
In seinem Roman „Finks Krieg“, dem eine wahre Begebenheit zugrunde liegt, erzählt Martin Walser die Geschichte eines Konflikts um eine Stellenbesetzung in der Hessischen Staatskanzlei. Der Beamte Stefan Fink soll versetzt werden, wehrt sich hiergegen mit allen juristischen Mitteln und steigert sich in einen querulatorischen Wahn hinein. Obwohl Walser von Haus aus nicht Jurist ist, hat er auch den rechtlichen Hintergrund der Auseinandersetzung perfekt recherchiert.
Dietrich Schwanitz, Der Campus
Das Leben des Soziologie-Professors Hanno Hackmann gerät aus den Fugen, als er sich in eine Studentin verliebt und diese ihn einer Vergewaltigung bezichtigt. Schließlich muss sich Hackmann in einem öffentlichen Hearing den Vorwürfen stellen. Der Roman-Erstling des inzwischen verstorbenen Autors und Anglistik-Professors Dietrich Schwanitz („Bildung“) ist eine humorvolle und zugleich bitterböse Satire auf den Universitätsbetrieb.
Ingo Müller, Furchtbare Juristen
Kein Roman und auch kein einfaches Kapitel, und dennoch sollte man als Jurist über die Verwicklungen unseres Berufsstandes im Dritten Reich ein wenig Bescheid wissen. Ingo Müller hat den schockierenden Stoff gut lesbar aufgearbeitet und informiert umfassend über das Wirken von Larenz & Co. in Justiz, Anwalt- und Professorenschaft, aber auch über viele erfreuliche Fälle des Widerstandes.
Herbert Rosendorfer, Ballmanns Leiden
Ein vorsitzender Richter am Landgericht entschließt sich eines Morgens, einfach nicht mehr zum Dienst zu erscheinen. Sämtliche Versuche, ihn zur Wiederaufnahme seiner Pflichten zu bewegen, bleiben vergebens. Der Autor Herbert Rosendorfer war selbst bis zu seiner Pensionierung Richter. Seine Persiflage des Justizbetriebes übertreibt nur geringfügig.“
Kennt Ihr noch weitere gute Bücher, die ihr empfehlen würdet? Dann bitte einfach als Kommentar posten.

Print Friendly, PDF & Email
25.09.2010/4 Kommentare/von Samuel Ju
Schlagworte: Leseempfehlungen Jurastudierende, Lesetipps Jurastudenten
Eintrag teilen
  • Teilen auf Facebook
  • Teilen auf X
  • Teilen auf LinkedIn
https://www.juraexamen.info/wp-content/uploads/2022/05/je_logo.svg 0 0 Samuel Ju https://www.juraexamen.info/wp-content/uploads/2022/05/je_logo.svg Samuel Ju2010-09-25 17:22:332010-09-25 17:22:33Leseempfehlungen für Jurastudierende
4 Kommentare
  1. Stammleser
    Stammleser sagte:
    25.09.2010 um 19:51

    Oh man,
    dieser Artikel zwei Wochen eher, und ich hätte im Urlaub nicht zu Mist gelesen 🙂
    Naja, der nächste Urlaub kommt bestimmt.

    Antworten
  2. Jessica
    Jessica sagte:
    14.10.2010 um 9:03

    Ich hätte da noch Thomas Hettche – Der Fall Arbogast.
    Siehe auch hier: https://www.juristischer-gedankensalat.de/?p=459

    Antworten
  3. H0rst
    H0rst sagte:
    02.04.2014 um 19:58

    Leider ist der Hinweis auf die „vielen erfreulichen Fälle des Widerstands“ im Buch „Furchtbare Juristen“ schlicht gelogen. Müller konnte bei der Recherche genau einen Fall eines Richters ausfindig machen, der explizit die nationalsozialistische Rechtsanwendung verweigerte. Dieser wurde einfach in den vorzeitigen Ruhestand versetzt. Womit auch alles zu den unzähligen späteren Urteilen gesagt ist, in welchen die Kollegen der erkennenden Richter, welche leichtfertig Todesurteile für Nichtigkeiten verrteilt hatten, wegen übergesetzlichen Noststandes freigesprochen wurden. Gerade deshalb: Uneingeschränkte Leseempfehlung.

    Antworten
  4. GuyCullingford
    GuyCullingford sagte:
    01.04.2018 um 0:14

    Ich kann Peter Bieri’s „Das Handwerk der Freiheit“ absolut ans Herz legen. Er taucht dabei rechtsphilosophisch in den Streit zwischen Determinismus und Indeterminismus ein, verbaut dabei aber ein ganzes Ensemble an großartigen Bühnencharakteren, die einem am Schluss das Gefühl geben, dass man doch einige essentielle Gedanken hatte.
    Ich war tatsächlich überrascht wie einfach und angenehm das Buch zu lesen war. Fast wie ein Roman.

    Antworten

Hinterlasse einen Kommentar

An der Diskussion beteiligen?
Hinterlasse uns deinen Kommentar!

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Über Juraexamen.info e.V.

Deine Online-Zeitschrift für Jurastudium, Staatsexamen und Referendariat.

Wir sind ein gemeinnütziger Verein aus Bonn und auf Eure Unterstützung angewiesen, sei es als Mitglied oder durch Gastbeiträge. Über Zusendungen und Nachrichten freuen wir uns daher sehr!

Werbung

Anzeige

Neueste Beiträge

  • Verkehrspflichten in der zivilrechtlichen Klausur
  • Gedächtnisprotokoll Öffentliches Recht II April 2025 NRW
  • Tätowierungen als Einstellungshindernis im Polizeidienst?

Weitere Artikel

Auch diese Artikel könnten für dich interessant sein.

Gastautor

Verkehrspflichten in der zivilrechtlichen Klausur

Aktuelles, Deliktsrecht, Examensvorbereitung, Fallbearbeitung und Methodik, Karteikarten, Lerntipps, Rechtsgebiete, Startseite, Uncategorized, Verschiedenes, Zivilrecht, Zivilrecht

Im Ausgangspunkt ist klar: „Ein allgemeines Verbot, andere nicht zu gefährden, wäre utopisch“ (vgl. nur BGH, Urt. v. 19.1.2021 – VI ZR 194/18) Damit ist allerdings nicht geklärt, welche Anforderungen […]

Weiterlesen
12.06.2025/0 Kommentare/von Gastautor
https://www.juraexamen.info/wp-content/uploads/2022/05/je_logo.svg 0 0 Gastautor https://www.juraexamen.info/wp-content/uploads/2022/05/je_logo.svg Gastautor2025-06-12 09:39:522025-06-12 09:39:53Verkehrspflichten in der zivilrechtlichen Klausur
Redaktion

Gedächtnisprotokoll Öffentliches Recht II April 2025 NRW

Aktuelles, Examensreport, Nordrhein-Westfalen, Öffentliches Recht, Rechtsgebiete, Uncategorized, Verfassungsrecht

Wir freuen uns sehr, ein Gedächtnisprotokoll zur zweiten Klausur im Öffentlichen Recht des April-Durchgangs 2025 in Nordrhein-Westfalen veröffentlichen zu können und danken Tim Muñoz Andres erneut ganz herzlich für die […]

Weiterlesen
04.06.2025/0 Kommentare/von Redaktion
https://www.juraexamen.info/wp-content/uploads/2022/05/je_logo.svg 0 0 Redaktion https://www.juraexamen.info/wp-content/uploads/2022/05/je_logo.svg Redaktion2025-06-04 08:43:322025-06-04 08:44:08Gedächtnisprotokoll Öffentliches Recht II April 2025 NRW
Miriam Hörnchen

Tätowierungen als Einstellungshindernis im Polizeidienst?

Aktuelles, Examensvorbereitung, Öffentliches Recht, Öffentliches Recht, Rechtsgebiete, Rechtsprechung, Rechtsprechungsübersicht, Startseite, Verwaltungsrecht

Die vom VG Berlin zu beantwortende Frage, ob die Ablehnung einer Bewerbung für den Polizeidienst wegen sichtbarer Tätowierungen rechtswidrig erfolgt, wirft eine Vielzahl examensrelevanter Fragestellungen auf: Aufgrund der Eilbedürftigkeit im […]

Weiterlesen
03.06.2025/0 Kommentare/von Miriam Hörnchen
https://www.juraexamen.info/wp-content/uploads/2022/05/je_logo.svg 0 0 Miriam Hörnchen https://www.juraexamen.info/wp-content/uploads/2022/05/je_logo.svg Miriam Hörnchen2025-06-03 08:45:032025-06-06 10:50:46Tätowierungen als Einstellungshindernis im Polizeidienst?

Mitmachen

Du hast Lust, Autor bei uns zu werden? Wir freuen uns!

Mitmachen
  • Über JE
  • Das Team
  • Spendenprojekt
  • Gastautor werden
  • Mitglied werden
  • Alumni
  • Häufige Fragen
  • Impressum
  • Kontakt
  • Datenschutz

© juraexamen.info e.V.

Print Friendly, PDF & Email
Nach oben scrollen Nach oben scrollen Nach oben scrollen