• Suche
  • Lerntipps
    • Examensvorbereitung
    • Fallbearbeitung und Methodik
    • Für die ersten Semester
    • Mündliche Prüfung
  • Examensreport
    • 2. Staatsexamen
    • Baden-Württemberg
    • Bayern
    • Berlin
    • Brandenburg
    • Bremen
    • Hamburg
    • Hessen
    • Lösungsskizzen
    • Mecklenburg-Vorpommern
    • Niedersachsen
    • Nordrhein-Westfalen
    • Rheinland-Pfalz
    • Saarland
    • Sachsen
    • Sachsen-Anhalt
    • Schleswig-Holstein
    • Thüringen
    • Zusammenfassung Examensreport
  • Interviewreihe
    • Alle Interviews
  • Rechtsgebiete
    • Strafrecht
      • Klassiker des BGHSt und RGSt
      • StPO
      • Strafrecht AT
      • Strafrecht BT
    • Zivilrecht
      • AGB-Recht
      • Arbeitsrecht
      • Arztrecht
      • Bereicherungsrecht
      • BGB AT
      • BGH-Klassiker
      • Deliktsrecht
      • Erbrecht
      • Familienrecht
      • Gesellschaftsrecht
      • Handelsrecht
      • Insolvenzrecht
      • IPR
      • Kaufrecht
      • Kreditsicherung
      • Mietrecht
      • Reiserecht
      • Sachenrecht
      • Schuldrecht
      • Verbraucherschutzrecht
      • Werkvertragsrecht
      • ZPO
    • Öffentliches Recht
      • BVerfG Leitentscheidungen & Klassiker
      • Baurecht
      • Europarecht
      • Europarecht Klassiker
      • Kommunalrecht
      • Polizei- und Ordnungsrecht
      • Staatshaftung
      • Verfassungsrecht
      • Versammlungsrecht
      • Verwaltungsrecht
      • Völkerrrecht
  • Rechtsprechungsübersicht
    • Strafrecht
    • Zivilrecht
    • Öffentliches Recht
  • Karteikarten
    • Strafrecht
    • Zivilrecht
    • Öffentliches Recht
  • Suche
  • Menü Menü
Du bist hier: Startseite1 > Lerntipps2 > Examensvorbereitung3 > Kurzreport: Öffentliches Recht I – März 2017 – 1. Staatsexamen N...
Redaktion

Kurzreport: Öffentliches Recht I – März 2017 – 1. Staatsexamen NRW

Examensreport, Examensvorbereitung, Nordrhein-Westfalen

Anbei findet ihr eine aus einer Zusendung reproduzierte, kurze Aufzählung der im Rahmen der Examensklausur ÖR I im März 2017 im 1. Staatsexamen in NRW abgeprüften Probleme, damit ihr euch optimal auf eure eigenen Klausuren vorbereiten könnt:
Themengebiet: Baurecht
Aufgabe 1:

  • Klage und Antrag eines benachteiligten Nachbarn gegen die einen anderen Nachbarn begünstigende Baugenehmigung.
  • Prüfung allein der Antragsbefugnis eines Antrags nach § 80a III 1, I Nr. 2 Alt. 1 iVm §§ 80a III 2, 80 V 1 VwGO.
  • Problem: Schutznormtheorie und Prüfung der nachbarschützenden Normen des BauGB (und der BauNVO) sowie der BauO NRW.
  • Problem: Umfasst der Begriff des Nachbarn bei drittschützenden Vorschriften neben Eigentümern auch Mieter und ergibt sich insoweit wegen der unterschiedlichen Zwecksetzungen von BauGB (Vermeidung bodenrechtlicher Spannungen und Sicherstellung einer geordneten, städtebaulichen Entwicklung) und BauO NRW (Vermeidung von Gefahren, die von baulichen Anlagen ausgehen können) ein Unterschied?
  • In Rheinland-Pfalz: Ändert sich an dem Begriff des Nachbarn etwas, wenn zwischen dem Grundstück des Nachbarn und der baulichen Anlage, auf die sich die Baugenehmigung bezieht, das Grundstück eines Dritten liegt?

Aufgabe 2:

  • Prüfung allein der Begründetheit eines Antrags durch den Eigentümer nach § 80a III 1, I Nr. 2 Alt. 1 iVm §§ 80a III 2, 80 V 1 VwGO.
  • Problem: Bei Vorliegen eines einfachen Bebauungsplanes nach § 30 I BauGB Einordnung eines beschriebenen sowie per ausführlicher Skizze dargestellten „faktischen“ Baugebietes nach § 34 II BauGB in die Gebietstypen der BauNVO.
  • Problem: Definition der  Merkmale „Vergnügungsstätte“, „Schank- und Speisewirtschaft“ sowie „kulturelle Einrichtung“ und Subsumtion darunter.
  • Differenzierung von Regel- und Ausnahmebebauung.
  • Problem: Ausnahmenorm des § 13 BauNVO für eine Zahnarztpraxis und etwaige Auswirkungen auf den jeweiligen Gebietstyp.
  • Problem: Ausnahmenorm des § 15 I 1 und 2 BauNVO.
  • Gebietserhaltungsanspruch und Gebot der Rücksichtnahme im Rahmen der nachbarschützenden Normen.
  • Problem: Abstandsflächen nach §§ 6 und 73 BauO NRW sowie eine mögliche Überschreitung.
Print Friendly, PDF & Email
05.04.2017/4 Kommentare/von Redaktion
Eintrag teilen
  • Teilen auf Facebook
  • Teilen auf Twitter
  • Teilen auf LinkedIn
https://www.juraexamen.info/wp-content/uploads/2022/05/je_logo.svg 0 0 Redaktion https://www.juraexamen.info/wp-content/uploads/2022/05/je_logo.svg Redaktion2017-04-05 09:26:042017-04-05 09:26:04Kurzreport: Öffentliches Recht I – März 2017 – 1. Staatsexamen NRW
4 Kommentare
  1. ...
    ... sagte:
    05.04.2017 um 13:24

    Wow…ich weiß gar nicht bei allem was gemeint ist.. 😉
    Irgendwelche Kommentare/Empfehlungen/Lösungshinweise?

    Antworten
  2. bimbam
    bimbam sagte:
    05.04.2017 um 22:34

    Vielleicht kann es zukünftig geläufiger Aufgabentyp sein, dass man eine Lösung in Schwerpunkten vorgibt, und sich Prüfungskandidaten dazu einen passenden Aufgabensachverhalt ausdenken sollen?

    Antworten
    • Obvious
      Obvious sagte:
      06.04.2017 um 9:14

      Es

      Antworten
      • Obvious
        Obvious sagte:
        06.04.2017 um 9:18

        Es geht doch ersichtlich allein darum, die abgeprüften Thematiken und Problemschwerpunkte kurz aufzuzeigen.

        Antworten

Hinterlasse einen Kommentar

An der Diskussion beteiligen?
Hinterlasse uns deinen Kommentar!

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Über Juraexamen.info

Deine Zeitschrift für Jurastudium, Staatsexamen und Referendariat. Als gemeinnütziges Projekt aus Bonn sind wir auf eure Untersützung angewiesen, sei es als Mitglied oder durch eure Gastbeiträge. Über Zusendungen und eure Nachrichten freuen wir uns daher sehr!

Werbung

Anzeige

Neueste Beiträge

  • BGH zur Halterhaftung nach dem StVG
  • Basiswissen Kriminologie – über Genese, bekannte Persönlichkeiten und die relativen Straftheorien
  • Die mündliche Prüfung im ersten Staatsexamen

Weitere Artikel

Auch diese Artikel könnten für dich interessant sein.

Redaktion

BGH zur Halterhaftung nach dem StVG

Rechtsprechung, Startseite

Wir freuen uns, nachfolgenden Gastbeitrag von Simon Mantsch veröffentlichen zu können. Er studiert Rechtswissenschaften an der Universität Bonn und ist als Wissenschaftlicher Mitarbeiter bei Flick Gocke Schaumburg tätig. In einer kürzlich veröffentlichten […]

Weiterlesen
16.03.2023/1 Kommentar/von Redaktion
https://www.juraexamen.info/wp-content/uploads/2022/05/je_logo.svg 0 0 Redaktion https://www.juraexamen.info/wp-content/uploads/2022/05/je_logo.svg Redaktion2023-03-16 08:30:022023-03-16 08:33:08BGH zur Halterhaftung nach dem StVG
Alexandra Ritter

Die mündliche Prüfung im ersten Staatsexamen

Lerntipps, Mündliche Prüfung, Öffentliches Recht, Rechtsgebiete, Startseite, Strafrecht, Uncategorized, Verschiedenes, Zivilrecht

Viele Jahre bereitet man sich durch Studium und Repetitorium darauf vor und irgendwann ist es soweit: man schreibt das erste Staatsexamen. Sechs Klausuren und eine mündliche Prüfung (so zumindest in […]

Weiterlesen
06.03.2023/2 Kommentare/von Alexandra Ritter
https://www.juraexamen.info/wp-content/uploads/2022/05/je_logo.svg 0 0 Alexandra Ritter https://www.juraexamen.info/wp-content/uploads/2022/05/je_logo.svg Alexandra Ritter2023-03-06 09:00:002023-03-13 08:18:47Die mündliche Prüfung im ersten Staatsexamen
Gastautor

Basiswissen Kriminologie – über Genese, bekannte Persönlichkeiten und die relativen Straftheorien

Rechtsgebiete, Startseite, Strafrecht, Strafrecht AT, Verschiedenes

Wir freuen uns, nachfolgenden Gastbeitrag von Sabrina Prem veröffentlichen zu können. Die Autorin ist Volljuristin. Ihr Studium und Referendariat absolvierte sie in Düsseldorf. Was genau verbirgt sich eigentlich hinter dem Begriff „Kriminologie“? […]

Weiterlesen
06.03.2023/1 Kommentar/von Gastautor
https://www.juraexamen.info/wp-content/uploads/2022/05/je_logo.svg 0 0 Gastautor https://www.juraexamen.info/wp-content/uploads/2022/05/je_logo.svg Gastautor2023-03-06 09:00:002023-03-15 09:06:21Basiswissen Kriminologie – über Genese, bekannte Persönlichkeiten und die relativen Straftheorien

Support

Unterstütze uns und spende mit PayPal

Jetzt spenden
  • Über JE
  • Das Team
  • Spendenprojekt
  • Gastautor werden
  • Mitglied werden
  • Alumni
  • Häufige Fragen
  • Impressum
  • Kontakt
  • Datenschutz

© 2022 juraexamen.info

Print Friendly, PDF & Email
Nach oben scrollen