• Suche
  • Lerntipps
    • Examensvorbereitung
    • Fallbearbeitung und Methodik
    • Für die ersten Semester
    • Mündliche Prüfung
  • Examensreport
    • 2. Staatsexamen
    • Baden-Württemberg
    • Bayern
    • Berlin
    • Brandenburg
    • Bremen
    • Hamburg
    • Hessen
    • Lösungsskizzen
    • Mecklenburg-Vorpommern
    • Niedersachsen
    • Nordrhein-Westfalen
    • Rheinland-Pfalz
    • Saarland
    • Sachsen
    • Sachsen-Anhalt
    • Schleswig-Holstein
    • Thüringen
    • Zusammenfassung Examensreport
  • Interviewreihe
    • Alle Interviews
  • Rechtsgebiete
    • Strafrecht
      • Klassiker des BGHSt und RGSt
      • StPO
      • Strafrecht AT
      • Strafrecht BT
    • Zivilrecht
      • AGB-Recht
      • Arbeitsrecht
      • Arztrecht
      • Bereicherungsrecht
      • BGB AT
      • BGH-Klassiker
      • Deliktsrecht
      • Erbrecht
      • Familienrecht
      • Gesellschaftsrecht
      • Handelsrecht
      • Insolvenzrecht
      • IPR
      • Kaufrecht
      • Kreditsicherung
      • Mietrecht
      • Reiserecht
      • Sachenrecht
      • Schuldrecht
      • Verbraucherschutzrecht
      • Werkvertragsrecht
      • ZPO
    • Öffentliches Recht
      • BVerfG Leitentscheidungen & Klassiker
      • Baurecht
      • Europarecht
      • Europarecht Klassiker
      • Kommunalrecht
      • Polizei- und Ordnungsrecht
      • Staatshaftung
      • Verfassungsrecht
      • Versammlungsrecht
      • Verwaltungsrecht
      • Völkerrrecht
  • Rechtsprechungsübersicht
    • Strafrecht
    • Zivilrecht
    • Öffentliches Recht
  • Karteikarten
    • Strafrecht
    • Zivilrecht
    • Öffentliches Recht
  • Suche
  • Menü Menü
Du bist hier: Startseite1 > Lerntipps2 > Rezensionen3 > Kartellrecht im Schwerpunkt: Welches Lehrbuch? Beninca/Zschocke vs. Kling/Thomas...
Dr. Christoph Werkmeister

Kartellrecht im Schwerpunkt: Welches Lehrbuch? Beninca/Zschocke vs. Kling/Thomas vs. Emmerich

Rezensionen

Da ich im Schwerpunktbereich viel mit Kartellrecht zu tun hatte und nunmehr auch in einer Kanzlei im Kartellrecht jobbe, möchte ich die Gelegenheit nutzen, um eine Auswahl an Lehrbüchern zu diesem Thema vorzustellen. Einerseits der knapp 800 Seiten schwere Kling/Thomas, der Praxisleitfaden von Beninca/Zschocke und das Kurzlehrbuch von Emmerich.
Inhalt
Zum Inhalt der Bücher lässt sich Folgendes sagen: Alle drei Lehrbücher erfassen das deutsche sowie das europäische Kartellrecht. Der Klingt/Thomas hat hierbei wohl den höchsten Anspruch an Vollständigkeit, wobei beim Emmerich und beim Beninca/Zschocke der Umfang ungefähr gleich bemessen ist.
Fraglich ist jedoch, ob der massive Umfang des Kling/Thomas für eine Schwerpunktbereichsklausur nicht zu viel ist. Hierzu lässt sich sagen, dass das vollständige Durcharbeiten des Buchs mitunter sehr viel Zeit in Anspruch nehmen kann. Es kommt also drauf an, welchen Umfang die Schwerpunktbereichsklausur umfasst. Sofern es sich um eine von mehreren „kleinen“ Klausuren handelt, ist der Umfang dieses Werkes einfach zu viel, da auch sehr viele Sonderfälle abgehandelt werden. Für eine umfassende Verbundsklausur kann dieses Werk aber genau richtig sein.
Der Emmerich hingegen ist sehr knapp gehalten, was teilweise dann doch recht nervig sein kann, vor allem, wenn wirtschaftliche Zusammenhänge und behördliche Abläufe sowie Kompetenzen einfach vorausgesetzt werden oder noch schlimmer – wenn sie gar nicht erwähnt werden.
Sofern man aber durch die Vorlesung ein etwas umfassenderes Verständnis der Materie erlangt hat,  kann man dieses Buch um einiges besser lesen, so dass es obschon seines vergleichsweise geringeren Umfangs als Werk für fortgeschrittene eingestuft werden kann.
Der Beninca/Zschocke gehört als Praxisleitfaden eigentlich weniger in diesesen Zusammenhang. Im Kartellrecht ist aber gerade der tatsächliche Ablauf in der Praxis maßgebend für das Verständnis. Die Entscheidungspraxis der Kommission und der nationalen Kartellbehörden prägen dieses Rechtsgebiet enorm. Des Weiteren muss man dazu sagen, dass in diesem Praxisleitfaden natürlich trotzdem allgemeine kartellrechtliche Themen wie die Wettbewerbstheorien und die Frage nach dem Schutzzweck des Kartellrechts erörtert werden. Für die reine Kartellrechtsklausur weniger interessant sind die Ausführungen in diesem Buch zum Beihilfenrecht. Nett ist im Übrigen aber der Anhang mit kurzen Ausführungen zum Kartellrecht im Ausland.
Empfehlung
Wie die obigen Ausführungen zeigen, muss man für die Empfehlung wieder einmal klar unterscheiden, für welche Zwecke man das Buch braucht. Alle drei Lehrbücher sind ausnahmsweise mal didaktisch ansprechend und gut strukturiert.
Es gilt aber, dass man für eine umfassendere (Verbunds-)Klausur den Kling/Thomas empfehlen kann. Für eine „normale“ Schwerpunktklausur kommen von diesen drei Werken entweder der Emmerich oder der Beninca/Zschocke in Betracht. Hier kann man sagen, dass der Beninca/Zschocke einen sehr guten Einstieg in diese Materie geben kann, da das Buch eher unwissenschaftlich geschrieben ist und die wirtschaftlichen Zusammenhänge und Probleme des Kartellrechts gut erläutert werden. Der Emmerich kann herhalten, wenn Ihr der Meinung seid, dass die Vorlesung euch bereits gutes Rüstzeug für das vertiefende Studium an die Hand gegeben hat, so dass euch teilweise sehr kurze Ausführungen nicht verunsichern.
Einen Ausflug ins Kartellrecht kann ich unabhängig von diesen Buchtiteln im Übrigen nur wärmstens Empfehlen, da es sich hierbei um eine Materie handelt, die mit dem normalen Hypothekenrecht oder ähnlichem wenig gemein hat. Hier zählen vielmehr wirtschaftliches Denken und Flexibilität als eine dogmatische starre Handhabe, wie Ihr es sonst aus dem Studium kennt…

Print Friendly, PDF & Email
09.08.2009/0 Kommentare/von Dr. Christoph Werkmeister
Eintrag teilen
  • Teilen auf Facebook
  • Teilen auf Twitter
  • Teilen auf LinkedIn
https://www.juraexamen.info/wp-content/uploads/2022/05/je_logo.svg 0 0 Dr. Christoph Werkmeister https://www.juraexamen.info/wp-content/uploads/2022/05/je_logo.svg Dr. Christoph Werkmeister2009-08-09 21:28:022009-08-09 21:28:02Kartellrecht im Schwerpunkt: Welches Lehrbuch? Beninca/Zschocke vs. Kling/Thomas vs. Emmerich
0 Kommentare

Hinterlasse einen Kommentar

An der Diskussion beteiligen?
Hinterlasse uns deinen Kommentar!

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Über Juraexamen.info

Deine Zeitschrift für Jurastudium, Staatsexamen und Referendariat. Als gemeinnütziges Projekt aus Bonn sind wir auf eure Untersützung angewiesen, sei es als Mitglied oder durch eure Gastbeiträge. Über Zusendungen und eure Nachrichten freuen wir uns daher sehr!

Werbung

Anzeige

Neueste Beiträge

  • La dolce vita – Rechtspflegepraktikum in Rom
  • OLG Oldenburg zu gutgläubigem Erwerb eines Kfz auf Imbiss-Parkplatz
  • Urteil des OLG München: Online-Glücksspiel im Bereicherungsrecht

Weitere Artikel

Auch diese Artikel könnten für dich interessant sein.

Alexandra Alumyan

La dolce vita – Rechtspflegepraktikum in Rom

Alle Interviews, Für die ersten Semester, Interviewreihe, Lerntipps, Schon gelesen?, Startseite, Tagesgeschehen

Um zum ersten Staatsexamen zugelassen zu werden, muss man während der Semesterferien eine praktische Studienzeit – ein Praktikum – jeweils in der Rechtspflege und in der Verwaltung ableisten. Während einer […]

Weiterlesen
18.05.2023/von Alexandra Alumyan
https://www.juraexamen.info/wp-content/uploads/2022/05/je_logo.svg 0 0 Alexandra Alumyan https://www.juraexamen.info/wp-content/uploads/2022/05/je_logo.svg Alexandra Alumyan2023-05-18 16:18:112023-05-22 12:36:15La dolce vita – Rechtspflegepraktikum in Rom
Simon Mantsch

OLG Oldenburg zu gutgläubigem Erwerb eines Kfz auf Imbiss-Parkplatz

Rechtsgebiete, Rechtsprechung, Rechtsprechungsübersicht, Sachenrecht, Startseite, Tagesgeschehen, Zivilrecht, Zivilrecht

Jüngst hatte sich das OLG Oldenburg (Urt. v. 27.03.2023 – 9 U 52/22) mit dem gutgläubigen Eigentumserwerbs an einem Lamborghini zu befassen. Die Sachverhaltsumstände wirken dabei geradezu grotesk. Nicht nur […]

Weiterlesen
26.04.2023/1 Kommentar/von Simon Mantsch
https://www.juraexamen.info/wp-content/uploads/2022/05/je_logo.svg 0 0 Simon Mantsch https://www.juraexamen.info/wp-content/uploads/2022/05/je_logo.svg Simon Mantsch2023-04-26 06:00:002023-04-26 07:17:55OLG Oldenburg zu gutgläubigem Erwerb eines Kfz auf Imbiss-Parkplatz
Alexandra Alumyan

Urteil des OLG München: Online-Glücksspiel im Bereicherungsrecht

Bereicherungsrecht, Rechtsgebiete, Rechtsprechung, Startseite, Tagesgeschehen, Zivilrecht

In seiner Entscheidung vom 20.09.2022 – 18 U 538/22 befasste sich das OLG München mit einem immer wiederkehrenden Klassiker des Bereicherungsrechts: Die teleologische Reduktion des § 817 S. 2 BGB. Die Vorschrift des § 817 S. 2 BGB […]

Weiterlesen
17.04.2023/von Alexandra Alumyan
https://www.juraexamen.info/wp-content/uploads/2022/05/je_logo.svg 0 0 Alexandra Alumyan https://www.juraexamen.info/wp-content/uploads/2022/05/je_logo.svg Alexandra Alumyan2023-04-17 10:16:132023-04-17 10:31:39Urteil des OLG München: Online-Glücksspiel im Bereicherungsrecht

Support

Unterstütze uns und spende mit PayPal

Jetzt spenden
  • Über JE
  • Das Team
  • Spendenprojekt
  • Gastautor werden
  • Mitglied werden
  • Alumni
  • Häufige Fragen
  • Impressum
  • Kontakt
  • Datenschutz

© 2022 juraexamen.info

Print Friendly, PDF & Email
Nach oben scrollen