• Suche
  • Lerntipps
    • Examensvorbereitung
    • Fallbearbeitung und Methodik
    • Für die ersten Semester
    • Mündliche Prüfung
  • Examensreport
    • 2. Staatsexamen
    • Baden-Württemberg
    • Bayern
    • Berlin
    • Brandenburg
    • Bremen
    • Hamburg
    • Hessen
    • Lösungsskizzen
    • Mecklenburg-Vorpommern
    • Niedersachsen
    • Nordrhein-Westfalen
    • Rheinland-Pfalz
    • Saarland
    • Sachsen
    • Sachsen-Anhalt
    • Schleswig-Holstein
    • Thüringen
    • Zusammenfassung Examensreport
  • Interviewreihe
    • Alle Interviews
  • Rechtsgebiete
    • Strafrecht
      • Klassiker des BGHSt und RGSt
      • StPO
      • Strafrecht AT
      • Strafrecht BT
    • Zivilrecht
      • AGB-Recht
      • Arbeitsrecht
      • Arztrecht
      • Bereicherungsrecht
      • BGB AT
      • BGH-Klassiker
      • Deliktsrecht
      • Erbrecht
      • Familienrecht
      • Gesellschaftsrecht
      • Handelsrecht
      • Insolvenzrecht
      • IPR
      • Kaufrecht
      • Kreditsicherung
      • Mietrecht
      • Reiserecht
      • Sachenrecht
      • Schuldrecht
      • Verbraucherschutzrecht
      • Werkvertragsrecht
      • ZPO
    • Öffentliches Recht
      • BVerfG Leitentscheidungen & Klassiker
      • Baurecht
      • Europarecht
      • Europarecht Klassiker
      • Kommunalrecht
      • Polizei- und Ordnungsrecht
      • Staatshaftung
      • Verfassungsrecht
      • Versammlungsrecht
      • Verwaltungsrecht
      • Völkerrrecht
  • Rechtsprechungsübersicht
    • Strafrecht
    • Zivilrecht
    • Öffentliches Recht
  • Karteikarten
    • Strafrecht
    • Zivilrecht
    • Öffentliches Recht
  • Suche
  • Menü Menü
Du bist hier: Startseite1 > Lerntipps2 > Examensvorbereitung3 > Juraexamen in Deutschland – Wo ist es einfach/ wo ist es schwer:...
Tom Stiebert

Juraexamen in Deutschland – Wo ist es einfach/ wo ist es schwer: Ein Ländervergleich

Examensvorbereitung, Schon gelesen?, Startseite, Verschiedenes

Anlässlich der kontrovers geführten Diskussion zum Thema „Abschichten“ anhand eines Beitrags auf unserer Seite sollen einmal die unterschiedlichen Prüfungsvoraussetzungen zur staatlichen Pflichtfachprüfung im Ersten Examen (also zum nicht-universitären Teil des Staatsexamens, ohne den schwer vergleichbaren Schwerpunktbereich) aufgezeigt werden. Eine Wertung wird dabei bewusst nicht vorgenommen. Vielmehr soll sich jeder seine eigene Meinung zu diesem Thema bilden (und diese auch gerne hier kundtun). Zudem kann diese Übersicht auch Anlass dafür bieten die Studienortwahl (zumindest für das Examen) nochmals zu überdenken.
Zur besseren Vergleichbarkeit werden auch die Durchfallquoten und Prädikatsquoten (Stand 2011) dargestellt. Weitere interessante Statistiken findet ihr hier.
 
I. Baden-Württemberg (20% Prädikat/ 35% durchgefallen)

Zwei Prüfungstermine pro Jahr; 6 Klausuren (3 Z, 2 Ö, 1 S);
Schriftl. Prüfung 70%; Mdl. Prüfung 30 %, Gespräche in allen drei Rechtsgebieten
Freischuss (bis 8. Semester); Notenverbesserungsversuch auch ohne Freischuss (wenn Stex bis 10. Sem.; binnen zwei Semestern); sonst nur Wiederholung, wenn durchgefallen
Unterstreichungen, Verweise im Gesetz zulässig
 
II. Bayern (12,8%/ 27,5%)

Zwei Prüfungstermine pro Jahr; 6 Klausuren (3 Z, 2 Ö, 1 S);
Schriftl. Prüfung 75%, Mdl. Prüfung 25%; Gespräche in allen drei Rechtsgebieten
Freischuss (bis 8. Semester); Notenverbesserungsversuch auch ohne Freischuss (binnen zwei Semestern); sonst nur Wiederholung, wenn durchgefallen
Unterstreichungen, Verweise im Gesetz zulässig
 
III. Berlin (19,2%/24%)

Zwei Prüfungstermine pro Jahr; 7 Klausuren (3 Z, 2 Ö, 2 S)
Schriftl. Prüfung 63%, Mdl. Prüfung 37% (13% 3 x 8%); Vortrag (10 Minuten ggf. Kurzgespräch; freie Wahl Rechtsgebiet) Gespräche in allen drei Rechtsgebieten
Freischuss (bis 8. Semester); sonst nur Wiederholung, wenn durchgefallen
Keine Unterstreichungen, Verweise im Gesetz zulässig
 
IV. Brandenburg (17%/28%)

siehe Berlin (Gemeinsames Prüfungsamt seit 2005)
 
V. Bremen (10,3%/32%)

Zwei Prüfungstermine pro Jahr, 6 Klausuren (3 Z [davon 1 Nebengebiet], 2 Ö, 1 S)
Schriftl. Prüfung 70%, Mdl. Prüfung 30 %; Gespräche in allen drei Rechtsgebieten
Freischuss bis 8. Semester; Notenverbesserungsversuch auch ohne Freischuss; sonst nur Wiederholung, wenn durchgefallen
Unterstreichungen, Verweise im Gesetz zulässig
 
VI. Hamburg (24,5%/16,7%)

Sechs Klausurtermine pro Jahr; 6 Klasuren (3 Z, 2 Ö, 1 S)
75% Schriftl. Prüfung, 25% Mdl. Prüfung (Vortrag Gespräche in allen Rechtsgebieten)
Freischuss bis 9. Semester (Neuregelung von 2012); Notenverbesserung ohne Freischuss nicht möglich, Wiederholung nur, wenn durchgefallen
Unterstreichungen, Verweise im Gesetz zulässig
 
VII. Hessen (16,5%/27,5%)

Drei Klausurtermine pro Jahr; 6 Klausuren (2 Z, 1 Nebengebiet, 2 Ö, 1 S)
2/3 Schriftl. Prüfung, 1/3 Mdl. Prüfung (Gespräche in allen drei Rechtsgebieten)
Freischuss bis 8. Semester; Notenverbesserung auch ohne Freischuss, wenn Examensmeldung bis. 10. Semester (Kosten 400 Euro); sonst nur Wiederholung, wenn durchgefallen
Unterstreichungen, Markierungen unzulässig
 
VIII. Mecklenburg-Vorpommern (8%/40,5%)

2 Klausurtermine pro Jahr; 6 Klausuren (3 Z, 2 Ö, 1 S)
70 % Schriftl. Prüfung, 30 % Mdl. Prüfung (Gespräche in allen drei Rechtsgebieten)
Freischuss bis 8. Semester; Notenverbesserung sonst nicht möglich; Wiederholung nur, wenn durchgefallen
Unterstreichungen, Markierungen unzulässig
 
IX. Niedersachsen (17,6%/23,3%)

4 Klausurtermine pro Jahr; 6 Klausuren (3 Z, 2 Ö, 1 S)
64 % Schriftl. Prüfung; 36 % Mdl. Prüfung (Gespräche in allen drei Rechtsgebieten)
Freischuss bis 8. Semester; einmalige Notenverbesserung auch ohne Freischuss möglich; sonst Wiederholung nur, wenn durchgefallen
Abschichten bis zum 8. Semester möglich (Aufsplitten in zwei Abschnitte, bis max. 8. Semester)
Verweisungen (5 pro Seite) und Markierungen zulässig
 
X. Nordrhein-Westfalen (14,8%/32%)

10 Klausurtermine pro Jahr; 6 Klausuren (3 Z, 2 Ö, 1 S)
60 % Schriftl. Prüfung; 40 % Mdl. Prüfung (Vortrag und Gespräche in allen drei Rechtsgebieten)
Freischuss bis 8. Semester; Notenverbesserung nicht möglich; Wiederholung nur, wenn durchgefallen
Besonderheit: Abschichten: Meldung vor Abschluss 7. Semester; Aufsplitten der Rechtsgebieten bis zum Abschluss 8. Semester
Verweisungen, Markierungen, Unterstreichungen unzulässig
 
XI. Rheinland-Pfalz (15%/28,5%)

2 Klausurtermine pro Jahr; 6 Klausuren (3 Z, 2 Ö, 1 S)
2/3 Schriftl. Prüfung; 1/3 Mdl. Prüfung (Gespräche in allen drei Rechtsgebieten)
Freischuss bis 8. Semester; Notenverbesserung möglich; Wiederholung, wenn durchgefallen
Unterstreichungen zulässig; Verweisungen unzulässig
 
XII. Saarland (18,1%/29,1%)

4 Klausurtermine pro Jahr; 6 Klausuren (3 Z, 2 Ö, 1 S)
ca. 70 % schriftl. Prüfung (900/1275); ca. 30 % Mdl. Prüfung (375/1275) (Gespräche in allen drei Rechtsgebieten)
Freischuss bis 8. Semester; Notenverbesserung möglich; Wiederholung, wenn durchgefallen
Unterstreichungen zulässig; Verweisungen unzulässig
 
XIII. Sachsen (12,2//39,2%)

2 Klausurtermine pro Jahr; 5 Klausuren (2 Z, 2 Ö, 1 S)
2/3 schriftl. Prüfung, 1/3 Mdl. Prüfung (Vortrag Schlüsselqualifikationen und Gespräche in allen drei Rechtsgebieten)
Freischuss bis 8. Semester; Notenverbesserung möglich; Wiederholung, wenn durchgefallen
Unterstreichungen und Verweisungen unzulässig
 
XIV. Sachsen-Anhalt (19,5%/16,7%)

2 Klausurtermine pro Jahr; 6 Klausuren (2 Z, 2 Ö, 2 S)
60% schriftl. Prüfung, 40% Mdl. Prüfung (Vortrag und Gespräche in allen drei Rechtsgebieten)
Freischuss bis 8. Semester; Notenverbesserung möglich (Kosten 300 Euro); Wiederholung, wenn durchgefallen
Verweisungen und Unterstreichungen zulässig
 
XV. Schleswig-Holstein (10,2%/32,5%)

2 Klausurtermine pro Jahr; 6 Klausuren (2 Z, 1 Nebengebiete, 2 Ö, 1 S)
2/3 schriftl. Prüfung, 1/3 Mdl. Prüfung (Gespräche in allen drei Rechtsgebieten)
Freischuss bis 7. Semester bzw. bis 8. Semester (wenn Schwerpunkt beendet); Notenverbesserung nur bei Freischuss; Wiederholung, wenn durchgefallen
 
XVI. Thüringen (12,4%/28,5%)

2 Klausurtermine pro Jahr; 6 Klausuren (2 Z, 2 Ö, 1 S, 1 S oder Z nach Wahl des JPA)
65% schriftl. Prüfung, 35% Mdl. Prüfung (Gespräche in allen drei Rechtsgebieten und Grundlagenfach oder Prozessrecht)
Feischuss bis 8. Semester;
Unterstreichungen und Verweisungen nicht zulässig; Notenverbesserung nur bei Freischuss; Wiederholung sonst nur, wenn durchgefallen
 
Man sieht also, dass punktuell doch starke Unterschiede zwischen den einzelnen Bundesländern bestehen. Es bleibt damit jedem selbst überlassen, diese als so gravierend einzuschätzen, dass sich ein Wechsel der Universität (bzw. des Bundeslandes) lohnt.
Alle Angaben ohne Gewähr

Print Friendly, PDF & Email
21.05.2013/25 Kommentare/von Tom Stiebert
Schlagworte: Examen, JPA, Jura, Klausuren, Ordnung, Prüfung, Statistik, Vergleich
Eintrag teilen
  • Teilen auf Facebook
  • Teilen auf Twitter
  • Teilen auf LinkedIn
https://www.juraexamen.info/wp-content/uploads/2022/05/je_logo.svg 0 0 Tom Stiebert https://www.juraexamen.info/wp-content/uploads/2022/05/je_logo.svg Tom Stiebert2013-05-21 15:00:022013-05-21 15:00:02Juraexamen in Deutschland – Wo ist es einfach/ wo ist es schwer: Ein Ländervergleich
Das könnte Dich auch interessieren
Examenswissen auf Wikipedia – Beitrag "Arglistige Täuschung"
Rezension: Russack, Die Revision in der strafrechtlichen Assessorklausur, 6. Auflage
Meine 18 Punkte: Das juraexamen.info Interview mit Manni Breuckmann
Examenszeugnisse in Bayern werden international – Einführung des ‚Diploma Supplement‘
Umsetzung der einrichtungsbezogenen Impfpflicht – Oder: Warum Bayern sich der Impfpflicht nicht entziehen kann
BGH: Neues zum Sachmangel beim Pferdekauf
25 Kommentare
  1. Tim
    Tim sagte:
    21.05.2013 um 15:46

    Meines Wissens kann man in NRW sehr wohl einen Verbesserungsversuch schreiben oder?

    Antworten
    • Nope!
      Nope! sagte:
      21.05.2013 um 15:53

      Leider nein, leider gar nicht bzw. nur iRd Freischusses!

      Antworten
      • ioinoi
        ioinoi sagte:
        02.04.2015 um 19:17

        Man kann sehr wohl in NRW einen Notenverbesserungsversuch machen, sofern ein Freischussversuch vorausgegangen ist

        Antworten
  2. werwoelfchen
    werwoelfchen sagte:
    21.05.2013 um 18:26

    Danke für den interessanten vergleich.

    Antworten
  3. pete
    pete sagte:
    21.05.2013 um 18:40

    Was für ein alberner, reißerischer Titel…

    Antworten
  4. Beppo
    Beppo sagte:
    22.05.2013 um 17:14

    Die unterschieldichen Anforderungen an den Schwerpunkt und seine Einbeziehung in die Gesamtnote, wäre auch noch spannend zusammen zu sehen. Ansonsten spannender Vergleich! Zeigt schön, wie die Bemühungen zur Vereinheitlichung des Examens von den Ländern unterwandert werden. Besonders NRW sticht hier raus.

    Antworten
    • Tom Stiebert
      Tom Stiebert sagte:
      22.05.2013 um 18:08

      Der Schwerpunkt unterscheidet sich ja von Uni zu Uni. Da wäre ein Vergleich noch ausführlicher. Bei der Gesamtnote macht der SPB aber meines Erachtens überall 30% aus. Starke Unterschiede gibt es natürlich bei der Zusammensetzung dieser 30%.

      Antworten
      • jochen
        jochen sagte:
        22.05.2013 um 19:16

        und letztlich gilt ja überall: Die Staatsnote wird einzeln aufgeführt. Der Schwerpunkt zählt nicht.

        Antworten
  5. tine
    tine sagte:
    28.05.2013 um 7:15

    Hallo,
    seit wann darf man in Berlin Verweise ins Gesetz schreiben?
    Viele Grüße

    Antworten
  6. Leser
    Leser sagte:
    24.09.2013 um 9:16

    Ich habe eine Frage an die Kollegen, die ihr 1. Examen in NRW gemacht haben. Ist es richtig, dass Euer 1.Examen sehr „rechtsprechungslastig“ ist? Ein Repetitor (deutschlandweit aktiv) sagte uns (Bayern) mal, dass das NRW-Examen viel „case law“ beinhaltet. Dort ist es sehr wahrscheinlich, dass eine wichtige Entscheidung zeitnah in eine Examensklausur mündet. Dementsprechend legen Kandidaten aus NRW sehr viel Wert auf Kenntnis der Rechtsprechung. Wenn ich die letzten Termine in Bayern mir ansehen, interessiert man sich dafür herzlich wenig. Vielleicht liegt es daran, dass Ihr „Abschichten“ könnt und dementsprechend sehr viele Termin im Jahr bei Euch gibt. Böse Zungen (auch der Repetitor) behaupten ja, dass es in Bayern nur auf „denken, denken, denken“ ankommt und in NRW auf das Auswendiglernen von Entscheidungen. Ich halte das für zu plakativ. Was meint Ihr dazu?

    Antworten
    • RR
      RR sagte:
      24.09.2013 um 10:50

      Ich hab in NRW mein 1. Examen geschrieben und kann das nicht wirklich bestätigen.
      Von sechs Klausuren basierte eine im ÖffR auf einem kürzlich entschiedenen Sachverhalt. Die andere im ÖffR war in Nuancen an ne ältere Entscheidung angelehnt.
      DIe Zivilrechtsklausuren waren allesamt „frei“ und Strafrecht auch.

      Antworten
      • Leser
        Leser sagte:
        26.09.2013 um 7:00

        Das glaube ich Ihnen gerne. Der Gaukler (Repetitor) erzählt im jeden Dorf was anderes.:-)
        Ich habe in Bayern das 1. Examen abgelegt und hätte mir gewünscht das Examen abschichten zu dürfen. Ich glaube, dass wird die Zukunft sein. In BW gibt es bereits auch die Möglichkeit des Abschichtens (Uni Mannheim).
        Die meisten Bundesländer gestatten kein Abschichten, weil es einfach zuviel Verwaltungsaufwand bedeutet. Mehr Arbeit für das LJPA und die Prüfer. Das Argument des Stresstestes ist nur vorgeschoben.

        Antworten
  7. GrafZahl
    GrafZahl sagte:
    25.09.2013 um 9:32

    Dafür, dass beim Bayernexamen immer suggeriert, dass es besonders schwer sei, hat es ja einen wirklich guten Prüfungsmodus… Notenverbesserungsversuch, gleichgültig, wann das Examen geschrieben wird!? Und dazu noch Notizen im Gesetz erlaubt?
    Da hat man in Hessen ja weitaus mehr Druck 🙁

    Antworten
    • Leser
      Leser sagte:
      26.09.2013 um 6:55

      Da muss ich Ihnen zustimmen. Tatsache ist, dass bei erstmaliger erfolgreicher Ablegung des EJS in Bayern, jeder Absolvent die Möglichkeit der Notenverbesserung hat. Auch die bundesweit einmalige Regelung, dass die Verbesserung kostenlos ist, sollte nicht unbeachtet bleiben. In allen anderen Bundesländern kostet der Verbesserungsversuch teilweise bis zu 600 €. Eine Frechheit! Dementsprechend stark wird der Verbesserungsversuch in Bayern genutzt. Schattenseite in Bayern ist die einmalige Regelung, dass man nach spätestens 12. Fachsemestern antreten muss (Zwangsanmeldung). Diese Regelung ist klar gegen schwächere Studierende gerichtet!
      Die Kommentierungsmöglichkeit im Gesetz sollte in allen Bundesländern erlaubt sein. Dann muss man es auch aber hinnehmen, dass die Komplexität des Sachverhalts angehoben wird.

      Antworten
  8. Mai Ke
    Mai Ke sagte:
    24.06.2015 um 23:02

    Im Saarland gibt es seit 2015 nur noch 2 Prüfungstermine, nicht mehr 4.

    Antworten
  9. Nelle
    Nelle sagte:
    15.05.2016 um 11:43

    es wird heute immer mehr von uns (Studenten) gefordert, da brauchen sich die Unis aber nicht zu wundern, wenn immer mehr zu solchen Dienstleistungen greifen wie http://business-and-science.de/ghostwriter-fuer-rechtswissenschaft Da sollte mal bei euch zum Umdenken führen!

    Antworten
    • Fb0401
      Fb0401 sagte:
      01.03.2017 um 14:59

      Ich lache mich kaputt! Guckt man sich mal die Ergebnisse der Staatsexamen vor ein paar Jahren an, geht daraus hervor, dass es immer leichter, als schwerer wird.

      Antworten
      • Michael
        Michael sagte:
        01.03.2017 um 17:32

        Das ist Kokolores.

        Antworten
        • Fb0401
          Fb0401 sagte:
          01.03.2017 um 20:33

          https://www.bundesjustizamt.de/DE/SharedDocs/Publikationen/Justizstatistik/Juristenausbildung_2013.pdf?__blob=publicationFile
          https://rsw.beck.de/rsw/upload/JuS/BMJ-Ausbildungsstatistik-2006.pdf
          Knallharter Kokolores in ihren Worten!

          Antworten
          • Michael
            Michael sagte:
            02.03.2017 um 7:40

            Sie müssen aber die Durchgefallenen dazu rechnen. Da steht doch, die 24% beziehen sich auf den Anteil der Bestandenen.

  10. Fb0401
    Fb0401 sagte:
    01.03.2017 um 14:58

    Mich würde interessieren, wo Sie ihre Daten herbekommen haben. In NRW haben im Jahr 2013 24,5% ein VB in NRW gemacht. Deutschlandweit lag der Anteil ebenfalls bei ca. 25%. Darüber hinaus besteht ein Verbesserungsversuch in NRW sehr wohl!

    Antworten
    • Michael
      Michael sagte:
      01.03.2017 um 17:32

      Nein, in NRW haben im Jahre 2013 2899 Personen ein Vollbefriedigend geschrieben, was 12,73% ausmacht. Wo haben Sie ihre Informationen her, scheint die Frage zu sein.

      Antworten
      • Fb0401
        Fb0401 sagte:
        01.03.2017 um 20:31

        Vom Bundesjustizamt. Berücksichtigt werden die Kandidaten, die das SE bestanden haben, so wie in anderen Studiengängen.
        https://www.bundesjustizamt.de/DE/SharedDocs/Publikationen/Justizstatistik/Juristenausbildung_2013.pdf?__blob=publicationFile

        Antworten
        • Michael
          Michael sagte:
          02.03.2017 um 7:44

          Für die Tabelle von 2006 haben Sie Recht, 11,xx %. Für 2013 müssen Sie aber die Durchgefallenen dazu rechnen, wie es für 2006 ebenfalls gemacht wurde. Dann kommen Sie auf 12,xx %.

          Antworten
  11. Katya Katya
    Katya Katya sagte:
    16.03.2020 um 3:15

    Oh mein Gott, welche Statistiken! Und ich muss mich nur auf die Abschlussarbeit des Bachelor vorbereiten. Aber ich habe beschlossen, dass wir es der auf dieser Website https://hausarbeit-agentur.com/bachelorarbeit zur Korrektur geben, um die höchste Bewertung zu erhalten.

    Antworten

Hinterlasse einen Kommentar

An der Diskussion beteiligen?
Hinterlasse uns deinen Kommentar!

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Über Juraexamen.info

Deine Zeitschrift für Jurastudium, Staatsexamen und Referendariat. Als gemeinnütziges Projekt aus Bonn sind wir auf eure Untersützung angewiesen, sei es als Mitglied oder durch eure Gastbeiträge. Über Zusendungen und eure Nachrichten freuen wir uns daher sehr!

Werbung

Anzeige

Neueste Beiträge

  • BGH zur Halterhaftung nach dem StVG
  • Basiswissen Kriminologie – über Genese, bekannte Persönlichkeiten und die relativen Straftheorien
  • Die mündliche Prüfung im ersten Staatsexamen

Weitere Artikel

Auch diese Artikel könnten für dich interessant sein.

Redaktion

BGH zur Halterhaftung nach dem StVG

Rechtsprechung, Startseite

Wir freuen uns, nachfolgenden Gastbeitrag von Simon Mantsch veröffentlichen zu können. Er studiert Rechtswissenschaften an der Universität Bonn und ist als Wissenschaftlicher Mitarbeiter bei Flick Gocke Schaumburg tätig. In einer kürzlich veröffentlichten […]

Weiterlesen
16.03.2023/1 Kommentar/von Redaktion
https://www.juraexamen.info/wp-content/uploads/2022/05/je_logo.svg 0 0 Redaktion https://www.juraexamen.info/wp-content/uploads/2022/05/je_logo.svg Redaktion2023-03-16 08:30:022023-03-16 08:33:08BGH zur Halterhaftung nach dem StVG
Alexandra Ritter

Die mündliche Prüfung im ersten Staatsexamen

Lerntipps, Mündliche Prüfung, Öffentliches Recht, Rechtsgebiete, Startseite, Strafrecht, Uncategorized, Verschiedenes, Zivilrecht

Viele Jahre bereitet man sich durch Studium und Repetitorium darauf vor und irgendwann ist es soweit: man schreibt das erste Staatsexamen. Sechs Klausuren und eine mündliche Prüfung (so zumindest in […]

Weiterlesen
06.03.2023/2 Kommentare/von Alexandra Ritter
https://www.juraexamen.info/wp-content/uploads/2022/05/je_logo.svg 0 0 Alexandra Ritter https://www.juraexamen.info/wp-content/uploads/2022/05/je_logo.svg Alexandra Ritter2023-03-06 09:00:002023-03-13 08:18:47Die mündliche Prüfung im ersten Staatsexamen
Gastautor

Basiswissen Kriminologie – über Genese, bekannte Persönlichkeiten und die relativen Straftheorien

Rechtsgebiete, Startseite, Strafrecht, Strafrecht AT, Verschiedenes

Wir freuen uns, nachfolgenden Gastbeitrag von Sabrina Prem veröffentlichen zu können. Die Autorin ist Volljuristin. Ihr Studium und Referendariat absolvierte sie in Düsseldorf. Was genau verbirgt sich eigentlich hinter dem Begriff „Kriminologie“? […]

Weiterlesen
06.03.2023/1 Kommentar/von Gastautor
https://www.juraexamen.info/wp-content/uploads/2022/05/je_logo.svg 0 0 Gastautor https://www.juraexamen.info/wp-content/uploads/2022/05/je_logo.svg Gastautor2023-03-06 09:00:002023-03-15 09:06:21Basiswissen Kriminologie – über Genese, bekannte Persönlichkeiten und die relativen Straftheorien

Support

Unterstütze uns und spende mit PayPal

Jetzt spenden
  • Über JE
  • Das Team
  • Spendenprojekt
  • Gastautor werden
  • Mitglied werden
  • Alumni
  • Häufige Fragen
  • Impressum
  • Kontakt
  • Datenschutz

© 2022 juraexamen.info

Print Friendly, PDF & Email
Nach oben scrollen