• Lerntipps
    • Examensvorbereitung
    • Fallbearbeitung und Methodik
    • Für die ersten Semester
    • Mündliche Prüfung
  • Examensreport
    • 2. Staatsexamen
    • Baden-Württemberg
    • Bayern
    • Berlin
    • Brandenburg
    • Bremen
    • Hamburg
    • Hessen
    • Lösungsskizzen
    • Mecklenburg-Vorpommern
    • Niedersachsen
    • Nordrhein-Westfalen
    • Rheinland-Pfalz
    • Saarland
    • Sachsen
    • Sachsen-Anhalt
    • Schleswig-Holstein
    • Thüringen
    • Zusammenfassung Examensreport
  • Interviewreihe
    • Alle Interviews
  • Rechtsgebiete
    • Strafrecht
      • Klassiker des BGHSt und RGSt
      • StPO
      • Strafrecht AT
      • Strafrecht BT
    • Zivilrecht
      • AGB-Recht
      • Arbeitsrecht
      • Arztrecht
      • Bereicherungsrecht
      • BGB AT
      • BGH-Klassiker
      • Deliktsrecht
      • Erbrecht
      • Familienrecht
      • Gesellschaftsrecht
      • Handelsrecht
      • Insolvenzrecht
      • IPR
      • Kaufrecht
      • Kreditsicherung
      • Mietrecht
      • Reiserecht
      • Sachenrecht
      • Schuldrecht
      • Verbraucherschutzrecht
      • Werkvertragsrecht
      • ZPO
    • Öffentliches Recht
      • BVerfG Leitentscheidungen & Klassiker
      • Baurecht
      • Europarecht
      • Europarecht Klassiker
      • Kommunalrecht
      • Polizei- und Ordnungsrecht
      • Staatshaftung
      • Verfassungsrecht
      • Versammlungsrecht
      • Verwaltungsrecht
      • Völkerrrecht
  • Rechtsprechungsübersicht
    • Strafrecht
    • Zivilrecht
    • Öffentliches Recht
  • Karteikarten
    • Strafrecht
    • Zivilrecht
    • Öffentliches Recht
  • Suche
  • Menü Menü
Du bist hier: Startseite1 > Rechtsgebiete2 > Öffentliches Recht3 > Ist der Flughafen ein Marktplatz?
Dr. Johannes Traut

Ist der Flughafen ein Marktplatz?

Öffentliches Recht, Verfassungsrecht

Nur ein kurzer Hinweis auf einen interessanten Artikel in der FAZ von heute (24.11.2010, S. 2). In „Ist der Flughafen ein Marktplatz“ berichtet Reinhard Müller über ein interessantes Verfahren vor dem BVerfG.
Es geht darum, ob Demonstranten im Terminalgebäude des Frankfurter Flughafens demonstrieren dürfen. Das wirft einige interessante und M.E. auch aktuelle Fragen zur Grundrechtsdogmatik auf.
– Unmittelbare Grundrechtwirkung weil „öffentliches Unternehmen“? Die Fraport AG ist eine Aktiengesellschaft, gehört allerdings mehrheitlich der öffentlichen Hand. Also (+)? In die Richtung scheint der Senat zu tendieren, es kommt wohl darauf an, ob sie mehrheitlich im Eigentum der öffentlichen Hand steht. Das ist allerdings aus prinzipiellen Erwägungen angreifbar.
– Bindung Privater? Das wäre der alternative Weg, hier ein „Demonstrationsrecht“ zu konstruieren. Dafür müsste man freilich viel herkömmliche Dogmatik über Bord werfen.
Andererseits: Schon länger wird darauf hingewiesen, dass die Zulassung zu manchen privaten „Veranstaltungen“ ähnlich entscheidend für die Grundrechtsverwirklichung sein kann wie die Zulassung zu staatlichen Veranstaltungen. Z.B. hat der EuGH in der Sache „Bosman“ die damalige Ausländerregelung der Bundesliga den Grundfreiheiten unterworfen, weil sie für die Spieler ebenso stark wirke wie ein staatliches Verbot, in Deutschland zu spielen. Mit anderen Worten: Der Staat kann alleine die Grundrechtsentfaltung nicht mehr sichern. Deshalb Erweiterung auf Private, die dafür wichtig sind? Auch der EGMR verfolgt diesen Ansatz. Dagegen spricht freilich der recht deutliche Wortlaut von Art. 1 Abs. 3 GG.
– Deshalb mittelbare Grundrechtsbindung? Was man überlegen könnte: Verfassungskonforme Auslegung des VersG – nicht nur als Ausgestaltung des Art. 8 GG, sondern auch als Schranke des Art. 14 GG. Das VersG könnte ein Gesetz i.S.d. § 903 S. 1 BGB sein, das anderen ein Recht im Hinblick auf das Eigentum des Flughafenbetreibers gibt. Als Argument, warum die Verfassung eine solche Auslegung erfordert, kann man wiederum auf die obige funktionale Betrachtung verweisen und insbesondere auch auf die Rspr. des EGMR.

    – Ist das überhaupt richtig? Die Polizei verweist darauf, dass Demonstrationen „per se“ mit der Sicherung von Flughäfen kollidieren würden. Andererseits: Bei Autobahnen wurde ein vergleichbares Argument auch verworfen.
    Vielleicht nicht unmittelbar sehr examensrelevant, aber für das größere Verständnis interessant. Vor allem ist spannend, ob die Entwicklung in anderen Rechtsordnungen, die für die Grundrechtsbindung eher auf „funktionale“ Kriterien abstellen, auch bei uns Gefolgschaft finden wird.

    Print Friendly, PDF & Email
    24.11.2010/0 Kommentare/von Dr. Johannes Traut
    Eintrag teilen
    • Teilen auf Facebook
    • Teilen auf Twitter
    • Teilen auf LinkedIn
    https://www.juraexamen.info/wp-content/uploads/2022/05/je_logo.svg 0 0 Dr. Johannes Traut https://www.juraexamen.info/wp-content/uploads/2022/05/je_logo.svg Dr. Johannes Traut2010-11-24 17:41:432010-11-24 17:41:43Ist der Flughafen ein Marktplatz?
    0 Kommentare

    Hinterlasse einen Kommentar

    An der Diskussion beteiligen?
    Hinterlasse uns deinen Kommentar!

    Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

    Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

    Über Juraexamen.info

    Deine Zeitschrift für Jurastudium, Staatsexamen und Referendariat. Als gemeinnütziges Projekt aus Bonn sind wir auf eure Untersützung angewiesen, sei es als Mitglied oder durch eure Gastbeiträge. Über Zusendungen und eure Nachrichten freuen wir uns daher sehr!

    Werbung

    Anzeige

    Neueste Beiträge

    • VG Berlin zum Carsharing: Gemeingebrauch oder Sondernutzung?
    • Versammlungsfreiheit: Auch die Infrastruktur unterfällt dem Schutz des Art. 8 Abs. 1 GG
    • BGH: Anspruch einer Wohnungsgemeinschaft auf Zustimmung zum Mieterwechsel?

    Weitere Artikel

    Auch diese Artikel könnten für dich interessant sein.

    Philip Musiol

    VG Berlin zum Carsharing: Gemeingebrauch oder Sondernutzung?

    Examensvorbereitung, Lerntipps, Öffentliches Recht, Rechtsgebiete, Rechtsprechung, Startseite, Verwaltungsrecht

    Das VG Berlin hatte am 01.08.2022 über einen Eilantrag von zwei Carsharing-Unternehmen zu entscheiden (Az. 1 L 193/22). Inhaltlich befasst sich die Entscheidung mit der Frage, ob es sich beim […]

    Weiterlesen
    08.08.2022/0 Kommentare/von Philip Musiol
    https://www.juraexamen.info/wp-content/uploads/2022/05/je_logo.svg 0 0 Philip Musiol https://www.juraexamen.info/wp-content/uploads/2022/05/je_logo.svg Philip Musiol2022-08-08 07:02:162022-08-08 07:02:18VG Berlin zum Carsharing: Gemeingebrauch oder Sondernutzung?
    Yannick Peisker

    Versammlungsfreiheit: Auch die Infrastruktur unterfällt dem Schutz des Art. 8 Abs. 1 GG

    Öffentliches Recht, Rechtsgebiete, Rechtsprechung, Startseite, Tagesgeschehen, Verfassungsrecht, Versammlungsrecht

    Das BVerwG (Az. 6 C 9.20) befasste sich erneut mit dem Umfang der prüfungsrelevanten Versammlungsfreiheit. Es hatte zu prüfen, ob auch die infrastrukturellen Einrichtungen eines Protestcamps dem Schutzgehalt des Art. […]

    Weiterlesen
    05.08.2022/von Yannick Peisker
    https://www.juraexamen.info/wp-content/uploads/2022/05/je_logo.svg 0 0 Yannick Peisker https://www.juraexamen.info/wp-content/uploads/2022/05/je_logo.svg Yannick Peisker2022-08-05 06:26:052022-08-05 08:15:59Versammlungsfreiheit: Auch die Infrastruktur unterfällt dem Schutz des Art. 8 Abs. 1 GG
    Tobias Vogt

    BGH: Anspruch einer Wohnungsgemeinschaft auf Zustimmung zum Mieterwechsel?

    Mietrecht, Rechtsgebiete, Rechtsprechung, Startseite, Zivilrecht

    In einer aktuellen Entscheidung äußert sich der BGH zu dem in der Praxis häufig auftauchenden aber höchstrichterlich bislang nicht geklärten Problem in einer Wohnungsgemeinschaft: Einige Zeit nachdem der Mietvertrag für […]

    Weiterlesen
    03.08.2022/1 Kommentar/von Tobias Vogt
    https://www.juraexamen.info/wp-content/uploads/2022/05/je_logo.svg 0 0 Tobias Vogt https://www.juraexamen.info/wp-content/uploads/2022/05/je_logo.svg Tobias Vogt2022-08-03 07:09:072022-08-04 11:29:41BGH: Anspruch einer Wohnungsgemeinschaft auf Zustimmung zum Mieterwechsel?

    Support

    Unterstütze uns und spende mit PayPal

    Jetzt spenden
    • Über JE
    • Das Team
    • Spendenprojekt
    • Gastautor werden
    • Mitglied werden
    • Alumni
    • Häufige Fragen
    • Impressum
    • Kontakt
    • Datenschutz

    © 2022 juraexamen.info

    Print Friendly, PDF & Email
    Nach oben scrollen