• Lerntipps
    • Examensvorbereitung
    • Fallbearbeitung und Methodik
    • Für die ersten Semester
    • Mündliche Prüfung
  • Examensreport
    • 2. Staatsexamen
    • Baden-Württemberg
    • Bayern
    • Berlin
    • Brandenburg
    • Bremen
    • Hamburg
    • Hessen
    • Lösungsskizzen
    • Mecklenburg-Vorpommern
    • Niedersachsen
    • Nordrhein-Westfalen
    • Rheinland-Pfalz
    • Saarland
    • Sachsen
    • Sachsen-Anhalt
    • Schleswig-Holstein
    • Thüringen
    • Zusammenfassung Examensreport
  • Interviewreihe
    • Alle Interviews
  • Rechtsgebiete
    • Strafrecht
      • Klassiker des BGHSt und RGSt
      • StPO
      • Strafrecht AT
      • Strafrecht BT
    • Zivilrecht
      • AGB-Recht
      • Arbeitsrecht
      • Arztrecht
      • Bereicherungsrecht
      • BGB AT
      • BGH-Klassiker
      • Deliktsrecht
      • Erbrecht
      • Familienrecht
      • Gesellschaftsrecht
      • Handelsrecht
      • Insolvenzrecht
      • IPR
      • Kaufrecht
      • Kreditsicherung
      • Mietrecht
      • Reiserecht
      • Sachenrecht
      • Schuldrecht
      • Verbraucherschutzrecht
      • Werkvertragsrecht
      • ZPO
    • Öffentliches Recht
      • BVerfG Leitentscheidungen & Klassiker
      • Baurecht
      • Europarecht
      • Europarecht Klassiker
      • Kommunalrecht
      • Polizei- und Ordnungsrecht
      • Staatshaftung
      • Verfassungsrecht
      • Versammlungsrecht
      • Verwaltungsrecht
      • Völkerrrecht
  • Rechtsprechungsübersicht
    • Strafrecht
    • Zivilrecht
    • Öffentliches Recht
  • Karteikarten
    • Strafrecht
    • Zivilrecht
    • Öffentliches Recht
  • Suche
  • Menü Menü
Du bist hier: Startseite1 > Rechtsgebiete2 > Öffentliches Recht3 > Europarecht4 > EuGH: Neues zur Entschädigung bei Flugverspätung
Dr. Maximilian Schmidt

EuGH: Neues zur Entschädigung bei Flugverspätung

Europarecht, Rechtsprechung, Schon gelesen?, Startseite, Verbraucherschutzrecht

In einer aktuellen Entscheidung (C-452/13) hat der EuGH die Voraussetzungen einer Entschädigungszahlung wegen einer Flugverspätung nach der VO 261/2004 präzisiert. Im vorgelegten Fall hatte ein Flugzeug der Germanwings GmbH mit 2:58h Verspätung auf der Landebahn aufgesetzt, die Passagiere konnten das Flugzeug aber erst nach Öffnen der Türen mit einer über dreistündigen Verspätung verlassen. Fraglich war nun, da eine Entschädigungsleistung erst ab einer Verspätung von drei Stunden zu gewähren ist, welcher Zeitpunkt für die Bestimmung des Begriffes „Ankunftszeit“ nach Art. 2, 5ff. VO 261/2004 maßgeblich ist.
I. Grundlagen der Verspätungsentschädigung
Voraussetzung für die Anwendbarkeit der VO 261/2004 ist zunächst, dass der Flug entweder innerhalb der EU angetreten wird oder aus einem Drittstaat von einem in der EU ansässigen Flugunternehmen in die EU durchgeführt wird. Zudem ist ein rechtzeitiger Check-In erforderlich (vgl. Art. 1 VO 261/2004).
Die VO 261/2004 differenziert im Folgenden zwischen Nichtbeförderung (Art. 4), Annullierung (Art. 5) und Verspätung (Art. 6). Der Passagier hat in jedem Fall Anspruch auf Unterstützungsleistungen nach Art. 8 VO 261/2004, was insbesondere Verpflegung und Telekommunikationsmöglichkeiten umfasst. Dem Wortlaut der Art. 5ff. VO 261/2004 zufolge hat der Passagier aber nur einen Entschädigungsanspruch bei Nichtbeförderung oder Annullierung (vgl. Art. 7 VO 261/2004).
Diesem Umstand hat der EuGH in einer grundlegenden Entscheidung (EuGH 19.11.2009 – Rs C-402/07 und C-432/07, Leitsatz 2) abgeholfen und auch bei Verspätungen ab drei Stunden einen Ausgleichanspruch nach Art. 7 VO 261/2004 zugebilligt. Dies beruht auf der Überlegung, dass eine dreistündige Verspätung so gravierend ist, dass diese letztlich einer Annullierung und Neubuchung gleichkomme. Voraussetzung ist im Falle der Verspätung allerdings, dass keine höhere Gewalt vorliegt, d.h. diese nicht auf Umständen beruht, die das Luftfahrtunternehmen hätte beherrschen können.
Der Entschädigungsanspruch wird gewährt

„(1) […] in folgender Höhe:
a) 250 EUR bei allen Flügen über eine Entfernung von 1500 km oder weniger,
b) 400 EUR bei allen innergemeinschaftlichen Flügen über eine Entfernung von mehr als 1500 km und bei allen anderen Flügen über eine Entfernung zwischen 1500 km und 3500 km,
c) 600 EUR bei allen nicht unter Buchstabe a) oder b) fallenden Flügen.
Bei der Ermittlung der Entfernung wird der letzte Zielort zugrunde gelegt, an dem der Fluggast infolge der Nichtbeförderung oder der Annullierung später als zur planmäßigen Ankunftszeit ankommt.“

II. Was meint „Ankunftszeit“ i.S.d. VO 261/2004?
In dem Vorabentscheidungsersuchen des Landgerichtes Salzburg ging es nun um die Frage, welcher Zeitpunkt für den in Artikel 2, 5 und 7 der VO 261/2004 verwendeten Begriff „Ankunftszeit“ maßgeblich ist. Das Flugunternehmen Germanwings machte geltend, dass es auf den „Touchdown“ auf der Landebahn ankomme, wodurch die Verspätung lediglich 2:58h betragen hätte. Der Kläger im Ausgangsverfahren wollte auf das Öffnen der Türen des Flugzeuges abstellen, da erst in diesem Moment der Flug beendet sei. Zu diesem Zeitpunkt betrug die Verspätung bereits über drei Stunden. Als weitere Zeitpunkte kamen das Erreichen der endgültigen Parkposition („In-Block-Zeit“) oder eine im Rahmen der Privatautonomie getroffene vertragliche Vereinbarung in Betracht.
Der EuGH entschied nun, dass der Flug erst beendet sei, sofern sich die Türen des Flugzeuges öffneten. Eine vertragliche Vereinbarung zur Bestimmung der tatsächlichen Ankunftszeit scheide von vornherein aus, da der Begriff der Ankunftszeit autonom und einheitlich ausgelegt werden müsse. Dem ist im Hinblick auf die verbraucherschützende Funktion der VO 261/2004 zuzustimmen, da nur so eine effektive Durchsetzung ohne rechtliche Zweifel im Einzelfall möglich ist. Auf das Aufsetzen auf die Landebahn oder die Parkposition könne es nicht ankommen, da sich der Passagier zu dieser Zeit noch in der Weisungs- und Kontrollhoheit des Luftfahrtunternehmens befinde und so noch nicht dem Zweck seiner Reise nachgehen könne. Die Ankunftszeit ist demnach der Zeitpunkt in dem die typischen Einschränkungen einer Flugreise in räumlicher, zeitlicher und sozialer Hinsicht enden, was in der Regel mit Öffnen der Türen und der Erlaubnis zum Verlassen des Flugzeuges vorliegen wird.
III. Macht von euren Rechten Gebrauch!
Der EuGH präzisiert seine verbraucherfreundliche Rechtsprechung zu Entschädigungsleistungen bei Verspätungen. Als Faustregel gilt, dass ab einer nicht auf höherer Gewalt beruhenden Verspätung von mindestens drei Stunden eine Entschädigungsleistung von wenigstens 250€ fällig wird, wobei es auf den Zeitpunkt des Öffnens der Türen ankommt. Erfahrungsgemäß reicht bei einer solchen Verspätung ein Hinweis auf die VO 261/2004 um die Luftfahrtunternehmen zur Zahlung zu bewegen.
Zudem können auch spezialisierte Portale wie bspw. flightright zur Meldung der Flugverspätung genutzt werden.
Also: Macht von euren Rechten Gebrauch!

Print Friendly, PDF & Email
05.09.2014/0 Kommentare/von Dr. Maximilian Schmidt
Schlagworte: Ankunftszeit, Entschädigungsanspruch, Entschädigungszahlung, Flugverspätung, Unterstützungsleistungen, VO 261/2004
Eintrag teilen
  • Teilen auf Facebook
  • Teilen auf Twitter
  • Teilen auf LinkedIn
https://www.juraexamen.info/wp-content/uploads/2022/05/je_logo.svg 0 0 Dr. Maximilian Schmidt https://www.juraexamen.info/wp-content/uploads/2022/05/je_logo.svg Dr. Maximilian Schmidt2014-09-05 15:00:352014-09-05 15:00:35EuGH: Neues zur Entschädigung bei Flugverspätung
Das könnte Dich auch interessieren
Bimmelbingo – BVerwG und zivilrechtliche Weiterungen
0 Kommentare

Hinterlasse einen Kommentar

An der Diskussion beteiligen?
Hinterlasse uns deinen Kommentar!

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Über Juraexamen.info

Deine Zeitschrift für Jurastudium, Staatsexamen und Referendariat. Als gemeinnütziges Projekt aus Bonn sind wir auf eure Untersützung angewiesen, sei es als Mitglied oder durch eure Gastbeiträge. Über Zusendungen und eure Nachrichten freuen wir uns daher sehr!

Werbung

Anzeige

Neueste Beiträge

  • Neue Rechtsprechung des BGH zur Ersatzfähigkeit von „Schockschäden“
  • Praktikum in einer Großkanzlei – Einblicke in das FGS „Intern-Programm“
  • Human Rights and Labour – Modern Slavery – Effektive Durchsetzung von Menschenrechten in globalen Lieferketten

Weitere Artikel

Auch diese Artikel könnten für dich interessant sein.

Gastautor

Neue Rechtsprechung des BGH zur Ersatzfähigkeit von „Schockschäden“

Rechtsprechung, Rechtsprechungsübersicht, Startseite, Zivilrecht

Wir freuen uns, nachfolgenden Gastbeitrag von Simon Mantsch veröffentlichen zu können. Er studiert Rechtswissenschaften an der Universität Bonn und ist als Wissenschaftlicher Mitarbeiter bei Flick Gocke Schaumburg tätig. Ein nach §§ 823 […]

Weiterlesen
16.01.2023/von Gastautor
https://www.juraexamen.info/wp-content/uploads/2022/05/je_logo.svg 0 0 Gastautor https://www.juraexamen.info/wp-content/uploads/2022/05/je_logo.svg Gastautor2023-01-16 15:42:082023-01-25 11:42:19Neue Rechtsprechung des BGH zur Ersatzfähigkeit von „Schockschäden“
Gastautor

Praktikum in einer Großkanzlei – Einblicke in das FGS „Intern-Programm“

Alle Interviews, Für die ersten Semester, Interviewreihe, Lerntipps, Rezensionen, Startseite, Verschiedenes

Wir freuen uns, nachfolgend einen Gastbeitrag von Maximilian Drews veröffentlichen zu können. Der Autor studiert Rechtswissenschaften an der Universität Bonn und berichtet über sein absolviertes Pflichtpraktikum in einer Bonner Großkanzlei. […]

Weiterlesen
03.01.2023/von Gastautor
https://www.juraexamen.info/wp-content/uploads/2022/05/je_logo.svg 0 0 Gastautor https://www.juraexamen.info/wp-content/uploads/2022/05/je_logo.svg Gastautor2023-01-03 07:26:222023-01-04 10:57:01Praktikum in einer Großkanzlei – Einblicke in das FGS „Intern-Programm“
Gastautor

Human Rights and Labour – Modern Slavery – Effektive Durchsetzung von Menschenrechten in globalen Lieferketten

Öffentliches Recht, Rechtsgebiete, Startseite, Tagesgeschehen, Uncategorized

Wir freuen uns, nachfolgend einen Gastbeitrag von Theo Peter Rust veröffentlichen zu können. Der Autor studiert Rechtswissenschaften im siebten Semester an der Goethe-Universität in Frankfurt am Main. Mit dem vorliegenden […]

Weiterlesen
23.12.2022/von Gastautor
https://www.juraexamen.info/wp-content/uploads/2022/05/je_logo.svg 0 0 Gastautor https://www.juraexamen.info/wp-content/uploads/2022/05/je_logo.svg Gastautor2022-12-23 07:42:522022-12-23 08:49:11Human Rights and Labour – Modern Slavery – Effektive Durchsetzung von Menschenrechten in globalen Lieferketten

Support

Unterstütze uns und spende mit PayPal

Jetzt spenden
  • Über JE
  • Das Team
  • Spendenprojekt
  • Gastautor werden
  • Mitglied werden
  • Alumni
  • Häufige Fragen
  • Impressum
  • Kontakt
  • Datenschutz

© 2022 juraexamen.info

Print Friendly, PDF & Email
Nach oben scrollen