• Suche
  • Lerntipps
    • Karteikarten
      • Strafrecht
      • Zivilrecht
      • Öffentliches Recht
    • Examensvorbereitung
    • Fallbearbeitung und Methodik
    • Für die ersten Semester
    • Mündliche Prüfung
  • Examensreport
    • 2. Staatsexamen
    • Baden-Württemberg
    • Bayern
    • Berlin
    • Brandenburg
    • Bremen
    • Hamburg
    • Hessen
    • Lösungsskizzen
    • Mecklenburg-Vorpommern
    • Niedersachsen
    • Nordrhein-Westfalen
    • Rheinland-Pfalz
    • Saarland
    • Sachsen
    • Sachsen-Anhalt
    • Schleswig-Holstein
    • Thüringen
    • Zusammenfassung Examensreport
  • Interviewreihe
    • Alle Interviews
  • Rechtsgebiete
    • Strafrecht
      • Klassiker des BGHSt und RGSt
      • StPO
      • Strafrecht AT
      • Strafrecht BT
    • Zivilrecht
      • AGB-Recht
      • Arbeitsrecht
      • Arztrecht
      • Bereicherungsrecht
      • BGB AT
      • BGH-Klassiker
      • Deliktsrecht
      • Erbrecht
      • Familienrecht
      • Gesellschaftsrecht
      • Handelsrecht
      • Insolvenzrecht
      • IPR
      • Kaufrecht
      • Kreditsicherung
      • Mietrecht
      • Reiserecht
      • Sachenrecht
      • Schuldrecht
      • Verbraucherschutzrecht
      • Werkvertragsrecht
      • ZPO
    • Öffentliches Recht
      • BVerfG Leitentscheidungen & Klassiker
      • Baurecht
      • Europarecht
      • Europarecht Klassiker
      • Kommunalrecht
      • Polizei- und Ordnungsrecht
      • Staatshaftung
      • Verfassungsrecht
      • Versammlungsrecht
      • Verwaltungsrecht
      • Völkerrrecht
  • Rechtsprechungsübersicht
    • Strafrecht
    • Zivilrecht
    • Öffentliches Recht
  • Juri§kripten
  • Click to open the search input field Click to open the search input field Suche
  • Menü Menü
Du bist hier: Startseite1 > Startseite2 > Aktuelles3 > Ein Hundewelpe in der mündlichen Prüfung?
Patrick Birtel

Ein Hundewelpe in der mündlichen Prüfung?

Aktuelles, Mündliche Prüfung, Strafrecht

Hin und wieder kann ich mich beim Durchblättern der neusten Facebook Neuigkeiten nicht vom Bild des sich die Hände reibenden Prüfers befreien. Musste man früher noch kreativ sein oder zumindest die Zeitung aufschlagen, um nicht als allzu protokollfest zu gelten, reicht heute ein rascher Blick ins blaue Netzwerk. So war es auch gestern, diesmal ein Video.
Ein junger Mann aus Rheinland-Pfalz schlägt mehrere Male mit voller Wucht auf einen Hundewelpen ein und gibt dabei diverse Drohungen von sich. Das Video ist durchaus unschön anzusehen. Mehr zum Video und den Reaktionen hier. Das Video hat der junge Mann übrigens nicht selbst hochgeladen. Es ist davon auszugehen, dass er es seiner Exfreundin sendete und diese es mit Namen bei Facebook veröffentlichte.
Während sich der größte Pranger der Welt in wüsten Beschimpfungen und Lünchgelüsten überschlägt und sich der wütende Mob bereits auf dem Weg zum Täter macht, freut sich der Prüfer und verwendet das Material in der nächsten Prüfung.
In jener Prüfung könnten drei Themenbereiche eine Rolle spielen:
1. Hat sich der junge Welpenschläger strafbar gemacht (Ordnungswidrigkeiten lassen wir mal außer Betracht)?
2. Machen sich die Prangerer strafbar?
3. Hat sich ggf. die Exfreundin des Welpenprüglers durch das Hochladen des Videos strafbar gemacht?
Zu 1.: Zunächst sollte man hier § 303 StGB thematisieren. Themenbereiche die von Bedeutung sind, werden die Sachqualität des Tieres sein und die Fremdheit. Weiter hat der Strafrechtsprüfer die seltene Möglichkeit einen gänzlich unbekannten Straftatbestand und damit das Arbeitsverhalten mit einem unbekannten Gesetz zu überprüfen. Die Prüflinge sollten also das TierSchG suchen und bestenfalls auch im Sartorius unter Ordnungsziffer 873 finden. Hier findet sich schließlich in § 17 TierSchG eine echte Strafvorschrift.
Konkret wird § 17 Nr. 2 a TierSchG im Fokus des Gespräches stehen, welcher mit den Worten „Rohheit“, „erheblich“, „Schmerzen“ und „Leiden“ eine Menge unbestimmter Rechtsbegriffe bereithält.
Zu 2.: Um diese Frage beantworten zu können, müsste der Prüfer den ein oder anderen Kommentar zitieren. Je nach Auswahl kann ein bunter Strauß aus sämtlichen Beleidigungsdelikten, Drohung und sogar Anstiftung (Vorsicht, setzt Haupttat voraus) bzw. versuchter Anstiftung zu einem Verbrechen entstehen.
Zu 3.: Etwas außergewöhnlicher: Hier ist an § 203 StGB und §§ 44, 43 II Nr. 1 i.V.m. 3 IV BDSG zu denken.

Print Friendly, PDF & Email
08.03.2014/4 Kommentare/von Patrick Birtel
Eintrag teilen
  • Teilen auf Facebook
  • Teilen auf X
  • Teilen auf LinkedIn
https://www.juraexamen.info/wp-content/uploads/2022/05/je_logo.svg 0 0 Patrick Birtel https://www.juraexamen.info/wp-content/uploads/2022/05/je_logo.svg Patrick Birtel2014-03-08 20:15:512014-03-08 20:15:51Ein Hundewelpe in der mündlichen Prüfung?
4 Kommentare
  1. Gast
    Gast sagte:
    08.03.2014 um 21:57

    Ein Welpe, 2 Welpen.

    Antworten
  2. Meg
    Meg sagte:
    08.03.2014 um 22:44

    Versuchte Anfechtung zu einem
    Verbrechen?

    Antworten
  3. Martin
    Martin sagte:
    09.03.2014 um 21:29

    Wie sieht es mit § 126 StGB aus für die Prangerer? Insbesondere bezogen auf Kommentare wie: “ Wann sammeln wir uns zum klatschen?? Bin dabei und hab Betonschuhe im Gepäck!“
    In meinen Augen dürfte insbesondere § 126 I Nr. 1 StGB i.V.m. § 125a S. 2 Nr. 3 StGB durchaus in Betracht kommen.
    § 126 Nr. 2, Nr. 3 StGB halte ich dagegen eher für nicht erfüllt.

    Antworten
    • Patrick Birtel
      Patrick Birtel sagte:
      09.03.2014 um 22:21

      Die Idee finde ich gut, aber ich würde 126 StGB grade im Bezug auf diesen Kommentar aus folgendem Grund ablehnen:
      Es genügt nicht nur die Deliktsankündigung, sondern die konkrete Eignung zur öffentlichen Friedensstörung. Es müssen „berechtigte Gründe für die Befürchtung vorliegen, es werde zu einer Störung des öffentlichen Friedens kommen“. Damit scheiden offensichtlich „spinnerhafte“ Ankündigungen aus. [Kindhäuser/Neumann/Paeffgen/Heribert Ostendorf, Strafgesetzbuch 4. Auflage 2013 § 126 Rn. 16]
      Der zitierte Kommentar kommt mit spinnerhaft vor.

      Antworten

Hinterlasse einen Kommentar

An der Diskussion beteiligen?
Hinterlasse uns deinen Kommentar!

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Über Juraexamen.info e.V.

Deine Online-Zeitschrift für Jurastudium, Staatsexamen und Referendariat.

Wir sind ein gemeinnütziger Verein aus Bonn und auf Eure Unterstützung angewiesen, sei es als Mitglied oder durch Gastbeiträge. Über Zusendungen und Nachrichten freuen wir uns daher sehr!

Werbung

Anzeige

Neueste Beiträge

  • Verkehrspflichten in der zivilrechtlichen Klausur
  • Gedächtnisprotokoll Öffentliches Recht II April 2025 NRW
  • Tätowierungen als Einstellungshindernis im Polizeidienst?

Weitere Artikel

Auch diese Artikel könnten für dich interessant sein.

Gastautor

Verkehrspflichten in der zivilrechtlichen Klausur

Aktuelles, Deliktsrecht, Examensvorbereitung, Fallbearbeitung und Methodik, Karteikarten, Lerntipps, Rechtsgebiete, Startseite, Uncategorized, Verschiedenes, Zivilrecht, Zivilrecht

Im Ausgangspunkt ist klar: „Ein allgemeines Verbot, andere nicht zu gefährden, wäre utopisch“ (vgl. nur BGH, Urt. v. 19.1.2021 – VI ZR 194/18) Damit ist allerdings nicht geklärt, welche Anforderungen […]

Weiterlesen
12.06.2025/0 Kommentare/von Gastautor
https://www.juraexamen.info/wp-content/uploads/2022/05/je_logo.svg 0 0 Gastautor https://www.juraexamen.info/wp-content/uploads/2022/05/je_logo.svg Gastautor2025-06-12 09:39:522025-06-12 09:39:53Verkehrspflichten in der zivilrechtlichen Klausur
Redaktion

Gedächtnisprotokoll Öffentliches Recht II April 2025 NRW

Aktuelles, Examensreport, Nordrhein-Westfalen, Öffentliches Recht, Rechtsgebiete, Uncategorized, Verfassungsrecht

Wir freuen uns sehr, ein Gedächtnisprotokoll zur zweiten Klausur im Öffentlichen Recht des April-Durchgangs 2025 in Nordrhein-Westfalen veröffentlichen zu können und danken Tim Muñoz Andres erneut ganz herzlich für die […]

Weiterlesen
04.06.2025/0 Kommentare/von Redaktion
https://www.juraexamen.info/wp-content/uploads/2022/05/je_logo.svg 0 0 Redaktion https://www.juraexamen.info/wp-content/uploads/2022/05/je_logo.svg Redaktion2025-06-04 08:43:322025-06-04 08:44:08Gedächtnisprotokoll Öffentliches Recht II April 2025 NRW
Miriam Hörnchen

Tätowierungen als Einstellungshindernis im Polizeidienst?

Aktuelles, Examensvorbereitung, Öffentliches Recht, Öffentliches Recht, Rechtsgebiete, Rechtsprechung, Rechtsprechungsübersicht, Startseite, Verwaltungsrecht

Die vom VG Berlin zu beantwortende Frage, ob die Ablehnung einer Bewerbung für den Polizeidienst wegen sichtbarer Tätowierungen rechtswidrig erfolgt, wirft eine Vielzahl examensrelevanter Fragestellungen auf: Aufgrund der Eilbedürftigkeit im […]

Weiterlesen
03.06.2025/0 Kommentare/von Miriam Hörnchen
https://www.juraexamen.info/wp-content/uploads/2022/05/je_logo.svg 0 0 Miriam Hörnchen https://www.juraexamen.info/wp-content/uploads/2022/05/je_logo.svg Miriam Hörnchen2025-06-03 08:45:032025-06-06 10:50:46Tätowierungen als Einstellungshindernis im Polizeidienst?

Mitmachen

Du hast Lust, Autor bei uns zu werden? Wir freuen uns!

Mitmachen
  • Über JE
  • Das Team
  • Spendenprojekt
  • Gastautor werden
  • Mitglied werden
  • Alumni
  • Häufige Fragen
  • Impressum
  • Kontakt
  • Datenschutz

© juraexamen.info e.V.

Print Friendly, PDF & Email
Nach oben scrollen Nach oben scrollen Nach oben scrollen