• Suche
  • Lerntipps
    • Examensvorbereitung
    • Fallbearbeitung und Methodik
    • Für die ersten Semester
    • Mündliche Prüfung
  • Examensreport
    • 2. Staatsexamen
    • Baden-Württemberg
    • Bayern
    • Berlin
    • Brandenburg
    • Bremen
    • Hamburg
    • Hessen
    • Lösungsskizzen
    • Mecklenburg-Vorpommern
    • Niedersachsen
    • Nordrhein-Westfalen
    • Rheinland-Pfalz
    • Saarland
    • Sachsen
    • Sachsen-Anhalt
    • Schleswig-Holstein
    • Thüringen
    • Zusammenfassung Examensreport
  • Interviewreihe
    • Alle Interviews
  • Rechtsgebiete
    • Strafrecht
      • Klassiker des BGHSt und RGSt
      • StPO
      • Strafrecht AT
      • Strafrecht BT
    • Zivilrecht
      • AGB-Recht
      • Arbeitsrecht
      • Arztrecht
      • Bereicherungsrecht
      • BGB AT
      • BGH-Klassiker
      • Deliktsrecht
      • Erbrecht
      • Familienrecht
      • Gesellschaftsrecht
      • Handelsrecht
      • Insolvenzrecht
      • IPR
      • Kaufrecht
      • Kreditsicherung
      • Mietrecht
      • Reiserecht
      • Sachenrecht
      • Schuldrecht
      • Verbraucherschutzrecht
      • Werkvertragsrecht
      • ZPO
    • Öffentliches Recht
      • BVerfG Leitentscheidungen & Klassiker
      • Baurecht
      • Europarecht
      • Europarecht Klassiker
      • Kommunalrecht
      • Polizei- und Ordnungsrecht
      • Staatshaftung
      • Verfassungsrecht
      • Versammlungsrecht
      • Verwaltungsrecht
      • Völkerrrecht
  • Rechtsprechungsübersicht
    • Strafrecht
    • Zivilrecht
    • Öffentliches Recht
  • Karteikarten
    • Strafrecht
    • Zivilrecht
    • Öffentliches Recht
  • Suche
  • Menü Menü
Du bist hier: Startseite1 > Rechtsgebiete2 > Strafrecht3 > Strafrecht BT4 > Die Straflosigkeit des »Busengrapschens«
Dr. Christoph Werkmeister

Die Straflosigkeit des »Busengrapschens«

Schon gelesen?, Strafrecht BT, Verschiedenes


Der Verlag De Gruyter stellt jeden Monat einen Beitrag aus der Ausbildungszeitschrift JURA – Juristische Ausbildung, zwecks freier Veröffentlichung auf Juraexamen.info zur Verfügung.
Der heutige Beitrag

“Die Straflosigkeit des »Busengrapschens«” von Nina Adelmann

befasst sich mit einem zeitlosen Thema, das für  Rechtsfreunde beiderlei Geschlechts durchaus interessant sein dürfte.
Den Beitrag findet ihr hier.

Print Friendly, PDF & Email
13.06.2012/3 Kommentare/von Dr. Christoph Werkmeister
Schlagworte: § 32 StGB, § 34 StGB, Nötigung, Notwehr
Eintrag teilen
  • Teilen auf Facebook
  • Teilen auf Twitter
  • Teilen auf LinkedIn
https://www.juraexamen.info/wp-content/uploads/2022/05/je_logo.svg 0 0 Dr. Christoph Werkmeister https://www.juraexamen.info/wp-content/uploads/2022/05/je_logo.svg Dr. Christoph Werkmeister2012-06-13 17:13:502012-06-13 17:13:50Die Straflosigkeit des »Busengrapschens«
Das könnte Dich auch interessieren
BGH: Neues zur Erforderlichkeit der Notwehrhandlung
"Gebotenheit" des Notwehrrechts: Kirschbaumfall reloaded
OLG Karlsruhe: Beendigung einer Beziehung als empfindliches Übel
Causa Wulff – Tatsächliche Strafbarkeit oder Form der Diskreditierung?
Schema: Notwehr, § 32 StGB
Rechtsprechungsüberblick Strafrecht und Strafprozessrecht 2019
3 Kommentare
  1. Phil
    Phil sagte:
    13.06.2012 um 17:50

    Leider ein Artikel der die Frau wieder als Opfer stigmatisiert und lediglich am Ende darauf hinweißt, dass auch Männer Opfer sexueller Übergriffe werden. Außerdem verkennt die Autorin die Konsequenz einer Strafbarkeit. Wie sieht es mit einem „fahrlässigen“ Busenstreifer aus, oder wie wenn in der überfüllten Straßenbahn der Griff zur Haltestange fehl geht? Wann ist für eine Frau zu erkennen ob die Tat Absicht war? Oder vielmehr. Ein Mann kann sich schon jetzt nur sehr schwer gegen den Vorwurf der sexuellen Belästigung erwehren. Wie sollte das erst werden, wenn eine Frau nur noch behaupten muss an der Brust berührt worden zu sein? Nicht immer wenn „Frau“ sich belästigt fühlt liegt auch eine Belästigung vor.
    Ich will nicht falsch verstanden werden: Jede Art die, auch außerhalb des Gesetzes, gegen die Selbstbestimmung eines jeden Individuums verstößt ist moralisch zu verurteilen. Aber der Gesetzgeber MUSS eine Grenze ziehen um nicht verhältnismäßig geringfügige Taten überproportional zu bestrafen. Deshalb mein Tipp: Egal ob als Mann oder als Frau: Beherzt von seinem Notwehrrecht Gebrauch machen und die Reaktion genießen. 

    Antworten
  2. Martin
    Martin sagte:
    17.06.2012 um 6:34

    Die einschlägige Kommunikation zwischen Mann und Frau ist oft voll von Mißverständnissen. Deshalb ist hier Zurückhaltung des Staates bei strafrechtlichen Regelungen geboten, zu leicht können sie mißbraucht werden. Im übrigen werden, anders als von der Autorin dargelegt, in der Praxis eindeutige Fälle sehr wohl und zu recht als Beleidigung bestraft, siehe z.B. hier: http://www.infranken.de/nachrichten/lokales/forchheim/Busengrabschen-kostet-Rentner-2275-Euro;art216,285816

    Antworten
  3. Neric
    Neric sagte:
    18.07.2013 um 6:42

    Die Frage ist, ob das Strafrecht die Aufgabe hat, das Fehlen einer „guten Kinderstube“ zu kompensieren. Mir scheint, sowas dürfte allenfalls als Ordnungswidrigkeit zu verfolgen sein. § 119 OWiG geht zumindest in diese Richtung.

    Antworten

Hinterlasse einen Kommentar

An der Diskussion beteiligen?
Hinterlasse uns deinen Kommentar!

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Über Juraexamen.info

Deine Zeitschrift für Jurastudium, Staatsexamen und Referendariat. Als gemeinnütziges Projekt aus Bonn sind wir auf eure Untersützung angewiesen, sei es als Mitglied oder durch eure Gastbeiträge. Über Zusendungen und eure Nachrichten freuen wir uns daher sehr!

Werbung

Anzeige

Neueste Beiträge

  • BGH zur Halterhaftung nach dem StVG
  • Basiswissen Kriminologie – über Genese, bekannte Persönlichkeiten und die relativen Straftheorien
  • Die mündliche Prüfung im ersten Staatsexamen

Weitere Artikel

Auch diese Artikel könnten für dich interessant sein.

Redaktion

BGH zur Halterhaftung nach dem StVG

Rechtsprechung, Startseite

Wir freuen uns, nachfolgenden Gastbeitrag von Simon Mantsch veröffentlichen zu können. Er studiert Rechtswissenschaften an der Universität Bonn und ist als Wissenschaftlicher Mitarbeiter bei Flick Gocke Schaumburg tätig. In einer kürzlich veröffentlichten […]

Weiterlesen
16.03.2023/1 Kommentar/von Redaktion
https://www.juraexamen.info/wp-content/uploads/2022/05/je_logo.svg 0 0 Redaktion https://www.juraexamen.info/wp-content/uploads/2022/05/je_logo.svg Redaktion2023-03-16 08:30:022023-03-16 08:33:08BGH zur Halterhaftung nach dem StVG
Alexandra Ritter

Die mündliche Prüfung im ersten Staatsexamen

Lerntipps, Mündliche Prüfung, Öffentliches Recht, Rechtsgebiete, Startseite, Strafrecht, Uncategorized, Verschiedenes, Zivilrecht

Viele Jahre bereitet man sich durch Studium und Repetitorium darauf vor und irgendwann ist es soweit: man schreibt das erste Staatsexamen. Sechs Klausuren und eine mündliche Prüfung (so zumindest in […]

Weiterlesen
06.03.2023/2 Kommentare/von Alexandra Ritter
https://www.juraexamen.info/wp-content/uploads/2022/05/je_logo.svg 0 0 Alexandra Ritter https://www.juraexamen.info/wp-content/uploads/2022/05/je_logo.svg Alexandra Ritter2023-03-06 09:00:002023-03-13 08:18:47Die mündliche Prüfung im ersten Staatsexamen
Gastautor

Basiswissen Kriminologie – über Genese, bekannte Persönlichkeiten und die relativen Straftheorien

Rechtsgebiete, Startseite, Strafrecht, Strafrecht AT, Verschiedenes

Wir freuen uns, nachfolgenden Gastbeitrag von Sabrina Prem veröffentlichen zu können. Die Autorin ist Volljuristin. Ihr Studium und Referendariat absolvierte sie in Düsseldorf. Was genau verbirgt sich eigentlich hinter dem Begriff „Kriminologie“? […]

Weiterlesen
06.03.2023/1 Kommentar/von Gastautor
https://www.juraexamen.info/wp-content/uploads/2022/05/je_logo.svg 0 0 Gastautor https://www.juraexamen.info/wp-content/uploads/2022/05/je_logo.svg Gastautor2023-03-06 09:00:002023-03-15 09:06:21Basiswissen Kriminologie – über Genese, bekannte Persönlichkeiten und die relativen Straftheorien

Support

Unterstütze uns und spende mit PayPal

Jetzt spenden
  • Über JE
  • Das Team
  • Spendenprojekt
  • Gastautor werden
  • Mitglied werden
  • Alumni
  • Häufige Fragen
  • Impressum
  • Kontakt
  • Datenschutz

© 2022 juraexamen.info

Print Friendly, PDF & Email
Nach oben scrollen