• Lerntipps
    • Examensvorbereitung
    • Fallbearbeitung und Methodik
    • Für die ersten Semester
    • Mündliche Prüfung
  • Examensreport
    • 2. Staatsexamen
    • Baden-Württemberg
    • Bayern
    • Berlin
    • Brandenburg
    • Bremen
    • Hamburg
    • Hessen
    • Lösungsskizzen
    • Mecklenburg-Vorpommern
    • Niedersachsen
    • Nordrhein-Westfalen
    • Rheinland-Pfalz
    • Saarland
    • Sachsen
    • Sachsen-Anhalt
    • Schleswig-Holstein
    • Thüringen
    • Zusammenfassung Examensreport
  • Interviewreihe
    • Alle Interviews
  • Rechtsgebiete
    • Strafrecht
      • Klassiker des BGHSt und RGSt
      • StPO
      • Strafrecht AT
      • Strafrecht BT
    • Zivilrecht
      • AGB-Recht
      • Arbeitsrecht
      • Arztrecht
      • Bereicherungsrecht
      • BGB AT
      • BGH-Klassiker
      • Deliktsrecht
      • Erbrecht
      • Familienrecht
      • Gesellschaftsrecht
      • Handelsrecht
      • Insolvenzrecht
      • IPR
      • Kaufrecht
      • Kreditsicherung
      • Mietrecht
      • Reiserecht
      • Sachenrecht
      • Schuldrecht
      • Verbraucherschutzrecht
      • Werkvertragsrecht
      • ZPO
    • Öffentliches Recht
      • BVerfG Leitentscheidungen & Klassiker
      • Baurecht
      • Europarecht
      • Europarecht Klassiker
      • Kommunalrecht
      • Polizei- und Ordnungsrecht
      • Staatshaftung
      • Verfassungsrecht
      • Versammlungsrecht
      • Verwaltungsrecht
      • Völkerrrecht
  • Rechtsprechungsübersicht
    • Strafrecht
    • Zivilrecht
    • Öffentliches Recht
  • Karteikarten
    • Strafrecht
    • Zivilrecht
    • Öffentliches Recht
  • Suche
  • Menü Menü
Du bist hier: Startseite1 > Lerntipps2 > Schwerpunktbereich3 > Deutsche Gesetzestitel in englischer Sprache
Dr. Marius Schäfer

Deutsche Gesetzestitel in englischer Sprache

Schwerpunktbereich, Startseite, Verschiedenes

„Die Amtssprache ist Deutsch!“ – diesen Satz bekam der ein oder andere möglicherweise bereits schon von Lehrern oder Beamten zu hören. Wenngleich es nicht von der Hand zu weisen ist, dass die (deutsche) Sprache das Handwerkszeug eines jeden inländischen Juristen ist, so sollte jedoch nicht vergessen werden, dass es im Zuge von Internationalisierungsprozessen eventuell erforderlich werden kann, zum Teil auch mit der englischen Sprache umgehen zu können. So muss das deutsche Recht bspw. für englischsprachige Mandanten in die englische Sprache übersetzt werden. An erster Stelle sollte hierfür ein Überblick über „unsere“ inländischen Gesetze – aufgeteilt in die jeweiligen Rechtsgebiete – unabdingbar sein, denn es kann nicht schaden z.B. das Bundesdatenschutzgesetz (BDSG) als Federal Data Protection Act benennen zu können.
 
Öffentliches Recht

  • Grundgesetz (GG) = Basic Law for the Federal Republic of Germany
  • Bundesverfassungsgerichtsgesetz (BVerfGG) = Federal Constitutional Court Act
  • Bundeswahlgesetz (BGW) = Federal Electoral Law
  • Parteiengesetz (ParteienG) = Political Parties Act
  • Staatsangehörigkeitsgesetz (StAG) = Nationality Act
  • Versammlungsgesetz (VersG) = Assembly Act
  • Europäische Menschenrechtskonvention (EMRK) = European Convention on Human Rights
  • Vertrag über die Europäische Union (EUV) = Treaty on European Union
  • Vertrag über die Arbeitsweise der Europäischen Union (AEUV) = Treaty on the Functioning of the European Union
  • Charta der Grundrechte der Europäischen Union (EUGrCh) = Charter of Fundamental Rights of the European Union
  • Verwaltungsverfahrensgesetz (VwVfG) = Administrative Procedures Act
  • Verwaltungsgerichtsordnung (VwGO) = Code of Administrative Court Procedure
  • Ausländergesetz (AuslG) = Aliens Act
  • Asylverfahrensgesetz (AsylVfG) = Asylum  Procedure Act
  • Aufenthaltsgesetz (AufenthG) = Residence Act
  • Baugesetzbuch (BauGB) = Federal Building Code
  • Baunutzungsverordnung (BauNVO) = Federal Land Utilization Ordinance / Ordinance for the Use of Land for Construction
  • Gewerbeordnung (GewO) = Trade, Commerce and Industry Regulation Act
  • Abgabenordnung (AO) = Tax Code / Fisical Code
  • Bundes-Immissionsschutzgesetz (BImSchG) = Federal Emissions Control Act
  • Bundesnaturschutzgesetz (BNatSchG) = Federal Nature Conservation Act
  • Bundes-Bodenschutzgesetz (BBodSchG) = Federal Soil Protection Act
  • Wasserhaushaltsgesetz (WHG) = Federal Water Act
  • Atomgesetz (AtomG) = Atomic Energy Act

 
Strafrecht

  • Strafgesetzbuch (StGB) = Criminal Code
  • Strafprozessordnung (StPO) = Criminal Procedure Code
  • Jugendgerichtsgesetz (JGG) = Youth Courts Law
  • Gesetz über Ordnungswidrigkeiten (OWiG) = Administrative Offences Act

 
Zivilrecht

  • Bürgerliches Gesetzbuch (BGB) = Civil Code
  • Einführungsgesetz zum Bürgerlichen Gesetzbuche (BGBEG) = Introductory Act to the German Civil Code
  • Zivilprozessordnung (ZPO) = Code Of Civil Procedure
  • Gerichtsverfassungsgesetz (GVG) = Courts Constitution Acts
  • Insolvenzordnung (InsO) = Insolvency Statute
  • Handelsgesetzbuch (HGB) = Commercial Code
  • Gesetz über die Gesellschaft mit beschränkter Haftung (GmbHG) = Limited Liability Companies Act
  • Aktiengesetz (AktG) = Stock Corporation Act
  • Gesetz gegen den unlauteren Wettbewerb (UWG) = Act Against Unfair Competition
  • Kündigungsschutzgesetz (KSchG) = Law on the Protection against Unfair Dismissal

 

Print Friendly, PDF & Email
02.08.2013/5 Kommentare/von Dr. Marius Schäfer
Schlagworte: englisch, Gesetzestitel
Eintrag teilen
  • Teilen auf Facebook
  • Teilen auf Twitter
  • Teilen auf LinkedIn
https://www.juraexamen.info/wp-content/uploads/2022/05/je_logo.svg 0 0 Dr. Marius Schäfer https://www.juraexamen.info/wp-content/uploads/2022/05/je_logo.svg Dr. Marius Schäfer2013-08-02 09:00:262013-08-02 09:00:26Deutsche Gesetzestitel in englischer Sprache
Das könnte Dich auch interessieren
Hier spricht man deutsch… (außer am FG Hamburg) – Klage kann auch auf polnisch zulässig sein
BGH zu englischer Sprache in einer Anklageschrift
5 Kommentare
  1. John Lackland
    John Lackland sagte:
    02.08.2013 um 9:50

    Sorry, aber der Artikel ist nun wirklich sinnlos…

    Antworten
  2. GH
    GH sagte:
    02.08.2013 um 10:45

    Man hätte -um den Mehrwert des Artikels zu steigern- ja wenigstens mal ein paar Verlinkungen auf die vorhandenen ins englische übersetzte Gesetzestexte vornehmen können: http://www.gesetze-im-internet.de/Teilliste_translations.html

    Antworten
  3. Otto
    Otto sagte:
    02.08.2013 um 11:38

    Ich muss zugeben – man mag es mir nachsehen -, dass ich diesem Artikel ebenso wenig Erkenntniswert abgewinnen kann, wie dem Artikel zum „gut“ im 1. Examen!
    Wie wäre es mal mit einem Artikel, in dem alle BGH-Richter mit Vornamen
    (!!!) in alphabetischer Reihenfolge genannt sind.

    Antworten
  4. H.S.
    H.S. sagte:
    02.08.2013 um 16:11

    Ich könnte mir – als kommenden Artikel – gut eine Aufstellung aller §§ des StGB vorstellen.
    § 1 = Keine Strafe ohne Gesetz
    § 2 = zeitliche Geltung
    […]
    Wäre jedenfalls interessant. Aber ich bin mir sicher, daran wird schon fieberhaft gearbeitet!

    Antworten
  5. Joe
    Joe sagte:
    02.08.2013 um 23:06

    Ein LInk auf http://www.gesetze-im-internet.de/Teilliste_translations.html hätte es auch getan…

    Antworten

Hinterlasse einen Kommentar

An der Diskussion beteiligen?
Hinterlasse uns deinen Kommentar!

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Über Juraexamen.info

Deine Zeitschrift für Jurastudium, Staatsexamen und Referendariat. Als gemeinnütziges Projekt aus Bonn sind wir auf eure Untersützung angewiesen, sei es als Mitglied oder durch eure Gastbeiträge. Über Zusendungen und eure Nachrichten freuen wir uns daher sehr!

Werbung

Anzeige

Neueste Beiträge

  • VG Berlin zum Carsharing: Gemeingebrauch oder Sondernutzung?
  • Versammlungsfreiheit: Auch die Infrastruktur unterfällt dem Schutz des Art. 8 Abs. 1 GG
  • BGH: Anspruch einer Wohnungsgemeinschaft auf Zustimmung zum Mieterwechsel?

Weitere Artikel

Auch diese Artikel könnten für dich interessant sein.

Philip Musiol

VG Berlin zum Carsharing: Gemeingebrauch oder Sondernutzung?

Examensvorbereitung, Lerntipps, Öffentliches Recht, Rechtsgebiete, Rechtsprechung, Startseite, Verwaltungsrecht

Das VG Berlin hatte am 01.08.2022 über einen Eilantrag von zwei Carsharing-Unternehmen zu entscheiden (Az. 1 L 193/22). Inhaltlich befasst sich die Entscheidung mit der Frage, ob es sich beim […]

Weiterlesen
08.08.2022/0 Kommentare/von Philip Musiol
https://www.juraexamen.info/wp-content/uploads/2022/05/je_logo.svg 0 0 Philip Musiol https://www.juraexamen.info/wp-content/uploads/2022/05/je_logo.svg Philip Musiol2022-08-08 07:02:162022-08-08 07:02:18VG Berlin zum Carsharing: Gemeingebrauch oder Sondernutzung?
Yannick Peisker

Versammlungsfreiheit: Auch die Infrastruktur unterfällt dem Schutz des Art. 8 Abs. 1 GG

Öffentliches Recht, Rechtsgebiete, Rechtsprechung, Startseite, Tagesgeschehen, Verfassungsrecht, Versammlungsrecht

Das BVerwG (Az. 6 C 9.20) befasste sich erneut mit dem Umfang der prüfungsrelevanten Versammlungsfreiheit. Es hatte zu prüfen, ob auch die infrastrukturellen Einrichtungen eines Protestcamps dem Schutzgehalt des Art. […]

Weiterlesen
05.08.2022/von Yannick Peisker
https://www.juraexamen.info/wp-content/uploads/2022/05/je_logo.svg 0 0 Yannick Peisker https://www.juraexamen.info/wp-content/uploads/2022/05/je_logo.svg Yannick Peisker2022-08-05 06:26:052022-08-05 08:15:59Versammlungsfreiheit: Auch die Infrastruktur unterfällt dem Schutz des Art. 8 Abs. 1 GG
Tobias Vogt

BGH: Anspruch einer Wohnungsgemeinschaft auf Zustimmung zum Mieterwechsel?

Mietrecht, Rechtsgebiete, Rechtsprechung, Startseite, Zivilrecht

In einer aktuellen Entscheidung äußert sich der BGH zu dem in der Praxis häufig auftauchenden aber höchstrichterlich bislang nicht geklärten Problem in einer Wohnungsgemeinschaft: Einige Zeit nachdem der Mietvertrag für […]

Weiterlesen
03.08.2022/1 Kommentar/von Tobias Vogt
https://www.juraexamen.info/wp-content/uploads/2022/05/je_logo.svg 0 0 Tobias Vogt https://www.juraexamen.info/wp-content/uploads/2022/05/je_logo.svg Tobias Vogt2022-08-03 07:09:072022-08-04 11:29:41BGH: Anspruch einer Wohnungsgemeinschaft auf Zustimmung zum Mieterwechsel?

Support

Unterstütze uns und spende mit PayPal

Jetzt spenden
  • Über JE
  • Das Team
  • Spendenprojekt
  • Gastautor werden
  • Mitglied werden
  • Alumni
  • Häufige Fragen
  • Impressum
  • Kontakt
  • Datenschutz

© 2022 juraexamen.info

Print Friendly, PDF & Email
Nach oben scrollen