Podcasts zum Zivilrecht
Fallbearbeitung und Methodik, Für die ersten Semester, VerschiedenesEin interessantes und vor allem kostenloses Angebot für die Erarbeitung zivilrechtlicher Themen bietet Professor Stephan Lorenz. Auf seiner Homepage werden…
Fälle zur Abgrenzung von Suizid und Fremdtötung
Fallbearbeitung und Methodik, Für die ersten Semester, Lerntipps, Schon gelesen?, Startseite, Strafrecht, Strafrecht AT, Strafrecht BT, VerschiedenesDer nachfolgende Beitrag befasst sich überblicksartig und anhand eines stetig abgewandelten Falles mit der strafrechtlichen Problematik der Abgrenzung…
Die Verhältnismäßigkeit im engeren Sinne – das unbekannte Wesen
Fallbearbeitung und Methodik, Für die ersten Semester, Öffentliches Recht, Schon gelesen?, Verfassungsrecht, Verschiedenes, Verwaltungsrecht
Der Verlag De Gruyter stellt jeden Monat einen Beitrag aus der Ausbildungszeitschrift JURA - Juristische Ausbildung, zwecks freier Veröffentlichung…
AG Tiergarten: Vermieterin muss Nutzbarkeit von Fenstern einer Mietwohnung wiederherstellen
Für die ersten Semester, Mietrecht, Rechtsprechung, Schuldrecht, Startseite, ZivilrechtZum Sachverhalt (vereinfacht):
M ist Mieterin einer Wohnung auf dem Grundstück G, welches im Eigentum der V-GmbH steht. V ist ebenfalls Eigentümerin…
BGH: Heilung eines sittenwidrigen Geschäfts durch Neuvornahme
BGB AT, Für die ersten Semester, Rechtsprechung, Rechtsprechungsübersicht, Schon gelesen?, Startseite, Zivilrecht, ZivilrechtHinweis: Dieser Artikel war bereits im Entwurfsstadium versehentlich veröffentlich worden. Hier nun die vollständige Fassung, die insbesondere auch auf…
OLG Celle: Reichweite der Tierhalterhaftung nach § 833 BGB
Deliktsrecht, Für die ersten Semester, Rechtsprechung, Rechtsprechungsübersicht, Schon gelesen?, Startseite, Zivilrecht, ZivilrechtDas OLG Celle hat in einem Urteil vom 11.06.2012 (20 U 38/11) bestimmt, wie weit die Haftung des Tierhalters nach § 833 BGB reicht und ob diese dann ausgeschlossen…
Rezension: Erfolgreich recherchieren: JURA
Für die ersten Semester, Lerntipps, Rezensionen, VerschiedenesIvo Vogel, Erfolgreich Recherchieren: Jura, 1. Auflage 2012, 128 Seiten, ISBN 978-3-11-027118-8
Die Reihe „Erfolgreich recherchieren“ von de Gruyter…
Hintergründe des Abstraktionsprinzips
BGB AT, Für die ersten Semester, Sachenrecht, Schon gelesen?, Verschiedenes, Zivilrecht
Der Verlag De Gruyter stellt jeden Monat einen Beitrag aus der Ausbildungszeitschrift JURA - Juristische Ausbildung zwecks freier Veröffentlichung…
Rezension: Vieweg/Werner Sachenrecht, 5. neubearbeitete Auflage 2011
Für die ersten Semester, Lerntipps, Rezensionen, Startseite, Verschiedenesvon Lydia Nießen
Die Autorin studiert selbst im dritten Semester an der Universität Bonn und nutzt das Buch begleitend zur Sachenrechtsvorlesung und…
Schemata zur Berufsfreiheit aus Art. 12 I GG
Fallbearbeitung und Methodik, Für die ersten Semester, Öffentliches Recht, Verfassungsrecht, VerschiedenesDie Berufsfreiheit stellt eines der klausurträchtigsten Wirtschaftsgrundrechte dar und ist daher regelmäßig Gegenstand von öffentlich-rechtlichen Examens-…
Die zivilrechtliche Teilnichtigkeit
BGB AT, Für die ersten Semester, Schon gelesen?, Verschiedenes
Der Verlag De Gruyter stellt jeden Monat einen Beitrag aus der Ausbildungszeitschrift JURA - Juristische Ausbildung zwecks freier Veröffentlichung…
Schema zum vorsätzlichen Begehungsdelikt vs. Fahrlässigkeitsdelikt
Für die ersten Semester, Strafrecht, Strafrecht AT, VerschiedenesNachdem wir in den vergangenen Tagen bereits Beiträge zu den wichtigsten Definitionen zum Allgemeinen Teil (s. hier und hier) bzw. zum Besonderen Teil…
Der Wegnahmebegriff und seine Anwendung im Strafrecht BT
Für die ersten Semester, Schon gelesen?, Startseite, Strafrecht, Strafrecht BT, VerschiedenesDer Begriff der Wegnahme begegnet uns im Strafrecht an verschiedenen, teils eminent wichtigen Stellen. Der Beitrag hat nicht den Ehrgeiz vertieft irgendwelche…
Überblick zur Rechtsfigur des sog. Zweckveranlassers
Für die ersten Semester, Öffentliches Recht, Polizei- und Ordnungsrecht, Schon gelesen?, VerschiedenesDie Figur des Zweckveranlassers ist seit geraumer Zeit in Schrifttum und Rechtsprechung höchst umstritten und mithin ein „Klassikerproblem“ des Polizei-…
Schemata zur strafrechtlichen Rechtfertigung des vorsätzlichen Begehungsdelikts
Für die ersten Semester, Strafrecht, Strafrecht AT, VerschiedenesDie strafrechtlichen Rechtfertigungsgründe stellen bereits in den unteren Semestern, aber auch noch in den Staatsexamina eine immer wiederkehrende Problematik…
Strafrecht – Die wichtigsten Schemata
Für die ersten Semester, Schon gelesen?, Startseite, Strafrecht, Strafrecht AT, Strafrecht BT, VerschiedenesNachdem wir in den vergangenen Tagen bereits zwei Beiträge zu den wichtigsten Definitionen zum Allgemeinen Teil (s. hier) bzw. zum Besonderen Teil des…
Die Grundprinzipien des Sachenrechts
Für die ersten Semester, Sachenrecht, Schon gelesen?, Verschiedenes, Zivilrecht
Der Verlag De Gruyter stellt jeden Monat einen Beitrag aus der Ausbildungszeitschrift JURA - Juristische Ausbildung zwecks freier Veröffentlichung…
Strafrecht BT – Die 15 wichtigsten Definitionen
Für die ersten Semester, Schon gelesen?, Startseite, Strafrecht, Strafrecht BT, VerschiedenesEigentlich muss man für ein erfolgreiches juristisches Staatsexamen wirklich nicht viel auswendig lernen. Ein paar wenige Definitionen sollte man sich…
Strafrecht AT – Die 15 wichtigsten Definitionen
Für die ersten Semester, Schon gelesen?, Startseite, Strafrecht, Strafrecht AT, VerschiedenesEigentlich muss man für ein erfolgreiches juristisches Staatsexamen wirklich nicht viel auswendig lernen. Ein paar wenige Definitionen sollte man sich…
Die Übereignung beweglicher Sachen durch den Berechtigten
Für die ersten Semester, Lerntipps, Sachenrecht, Schon gelesen?, Startseite, Verschiedenes, ZivilrechtDas Sachenrecht gehört zum Prüfungsstoff aller Prüfungsordnungen. Obwohl es eine Reihe hervorragender Lehrbücher zu diesem Rechtsgebiet gibt (ich persönlich…